Benutzer Diskussion:WikiKunkel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Benutzer:WikiKunkel)
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Johannes Maximilian in Abschnitt Literaturangaben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autorenangabe Pumafoto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und vielen Dank für das Pumafoto. Wie ist denn die Autorenangabe bei Weiternutzung des Fotos gewünscht? Mit Wikipedia-Namen oder mit Realnamen? -- Viele Grüße, 32X 12:51, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte immer mit vollem Namen »Ralf Christian Kunkel«! Danke!

„Literaturspam”: Literaturhinweise in Wikipedia-Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du in einem bzw. in vielen Artikeln gleichartige Literatur eingetragen hast. Dies ist in aller Regel unerwünscht, bitte beachte die Hinweise auf Wikipedia:Literatur.

Viel schöner wäre es allerdings, wenn du die Informationen aus dieser Literatur in Wikipedia einbringen würdest, dann hätten alle etwas davon.

Ich habe die Ergänzung von Literaturangaben rückgängig gemacht. Bei wiederholtem, massenhaftem Ergänzen von Literatur können als Konsequenz Schreibrechte entzogen werden. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie, denn von "selbst" entsteht keine Enzyklopädie. Wikipedia ist kein Projekt, um möglichst oft auf eigene Publikationen zu verweisen. Vielen Dank für dein Verständnis, PAN TAUj 09:33, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ist es denn besser, wenn anstelle guter Literatur (einige der Kunkel-Bücher dienten mir als Quelle für eigene Artikel, ich maße mir daher das Urteil zu) dank Dir, Pan Tau, gar keine Literatur im Artikel abgegeben Wird? -- Gruß, 32X 09:54, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Und was ist, wenn sich der Artikelinhalt und die Angaben im Buch unterscheiden? Das wäre aus meiner Sicht falsch, weil es den Eindruck vermittelt, der Artikel wäre anhand der genannten Literatur erstellt worden. Dabei wurde sie nur in den bestehenden Artikel eingefügt, nicht einmal die korrekten Seiten wurden angegeben. Sowas geht einfach nicht und ist unmoralisch aus meiner Sicht. Niemand hat gegen inhaltliche Änderungen etwas einzuwenden. Aber das war offensichtlich nicht das Ziel. Bei massenhaftem Ergänzen von eigenen Publikationen kommt der Eindruck auf, jemand wolle nur seinen Namen lesen. PAN TAU 11:16, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Sieh dir die anderen Beiträge des Autors an. Andererseits, dann kommt bei dir noch der Eindruck zustande, jemand wolle in einem vorher fotofreien Artikel nur seine Fotos sehen, ohne sonst was am Artikel zu ändern… -- 32X 11:23, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Oh je. Sachlichkeit ist dir ein Fremdwort. Und Vergleiche zwischen Kartoffeln und Tomaten sprechen auf jeden Fall für dich. PAN TAU 11:29, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
… sagt der, der einmal mit der Revertkeule durchgerannt ist. Wenn du über andere urteilst, solltest du dich auch in Selbstreflexion üben, denn du weist ja: Wer mit einem Finger auf andere zeigt, zeigt mit dreien auf sich selbst. -- Gruß, 32X 11:34, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Was 32X über Pan Tau sagt, sagt über 32X mehr aus als über Pan Tau. Have a nice day. PAN TAU 11:37, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Literaturangaben

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für den Hinweis! Ich werde keine weiteren Literaturangaben machen.

Kurze Antwort: Grundsätzlich hat niemand etwas gegen Literaturangaben, nur sollte dahinter sinnvolle inhaltliche Arbeit stehen. Also Artikel verbessern, korrigieren, erweitern anhand von Literatur. Dann kann diese selbstverständlich als Beleg angegeben werden. Grüße PAN TAU 09:53, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Ralf! Prinzipiell spricht nichts gegen dein Buch, wenn es als Quelle in der Wikipedia verwendet wird. Das Einfügen in den Abschnitt „Literatur“ entspricht dem „Angeben als weiterführende Literatur“, was in der Wikipedia ein Prinzip ist, das heute nicht mehr verwendet werden sollte, weil es leicht – zum Beispiel als Literaturspam oder aber auch als Gesamtquelle für den Artikel – fehlinterpretiert werden kann. Das sinnvollste Vorgehen ist es, wenn du schaust, wo in Wikipediaartikeln etwas steht, das sich mit den Inhalten deines Buches deckt. Wenn du einen entsprechenden Satz oder mehrere Sätze findest, kannst du dein Buch mit der entsprechenden Seitenangabe als Einzelnachweis angeben, indem du es einfach mit dieser Formatierung dahintersetzt: <ref>Ralf Kunkel: ''DDR-Lastwagen-Importe aus der Tschechoslowakei, Polen, Rumänien und Ungarn''. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-613-03758-8, S. 123</ref> Das sieht dann am Ende so aus:[1] Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:26, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Falsche Angaben

[Quelltext bearbeiten]

Leider kommt es vor, dass ein falscher Buchautor angegeben wird und das finde ich nicht in Ordnung. Siehe Thema "Praga V3S". Der Autor zweier unten genannter Einzelnachweise ist nicht Joachim Köster sondern ich, Ralf Kunkel. Herr Köster ist für das Layout verantwortlich gewesen. Soetwas darf ich dann aber ändern!? Ich habe das jetzt noch nicht getan. (nicht signierter Beitrag von WikiKunkel (Diskussion | Beiträge) 10:05, 5. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Hallo,
ich habe das entsprechend korrigiert. Es ist selbstverständlich zulässig, falsche Autorenangaben zu korrigieren.
Viele Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 10:59, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
  1. Ralf Kunkel: DDR-Lastwagen-Importe aus der Tschechoslowakei, Polen, Rumänien und Ungarn. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-613-03758-8, S. 123