Benutzer:Wikianer/WikiWebQuest Puzzle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia WebQuest Puzzle (Aufgabe 2)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier werden nun die Ergebnisse der einzelnen Teamseiten auf einer Seite zusammengestellt, damit eine Übersicht entsteht. Jedes Team kopiert dazu seine Einträge aus dem „Bearbeitungsfeld“ seiner Teamseite hierhin (Copy&Paste Quelltext), und zwar beim unten bereits eingetragenen Titel eures Teams.
Wenn ihr eure Einträge kontrolliert und unten veröffentlicht habt, studiert ihr die Einträge der andern Teams und helft einem Team, das mit Aufgabe 1 oder 2 noch nicht fertig ist.
Sobald die Einträge aller Teams beisammen sind, verschafft ihr euch einen Überblick über die wesentlichen Inhalte dieser Seite.
Wikipedia ist doch ein beeindruckendes Projekt, das für uns alle fast unverzichtbar geworden ist! Und die ersten Übungsschritte zur Mitarbeit an der Wikipedia habt ihr schon getan – da ist es nur noch ein kleiner Schritt zu einem eigenen Benutzerkonto und aktiver Mitarbeit an der grössten Enzyklopädie der Welt!
Seid ihr nun bereit für das abschliessende Kreuzworträtsel (Aufgabe 3)? – Dann holt es euch!

Wikipedia Grundwissen (Team 1)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia Grundwissen (Team 1)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia, gegründet 2001 von Jimmy Wales, gibt es bereits in ca. 300 Sprachen. Allein an der deutschsprachigen Wikipedia, der zweitgrössten weltweit, schreiben und verbessern rund 18.000 ehrenamtliche AutorInnen. Sie alleine wird jeden Tag mehr als 30 Millionen Mal aufgerufen, also ungefähr eine Milliarde Mal pro Monat!

Aber wie viele Artikel enthält mittlerweile die deutschsprachige Wikipedia – im Vergleich zur dreissigbändigen Brockhaus Enzyklopädie, dem grössten deutschsprachigen Lexikon mit 300.000 Stichwörtern, das seit 2014 nicht mehr gedruckt wird?

Es sind (Stand heute 31.5.2024 ): 2.914.432 Artikel [1]. Das ergäben gedruckt(ohne Bilder) c.a. 1700 Bände.Wikipedia:Statistik/Bücherregal

Was gehört in die Wikipedia?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicht jede beliebige Information entspricht den sogenannten Relevanzkriterien der Wikipedia. Welche sind das?

  • Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant.
  • Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen.
  • Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden.
  • Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. [2]

Wie schützt sich Wikipedia vor qualitativ ungenügenden Einträgen oder Manipulation?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Qualitätssicherung sollen Artikel und Abschnitte überarbeitet werden, die in wesentlichen Passagen nicht den formalen Anforderungen an gute Artikel entsprechen. Dies gilt insbesondere für neue Artikel, die von unerfahrenen Autoren angelegt wurden; es können aber auch bereits länger bestehende Artikel gemeldet werden.Wikipedia:Qualitätssicherung

  • Prüfe bitte vor einer Eintragung, ob du die Fehler nicht selbst durch eine kurze Recherche verbessern kannst.
  • Handelt es sich um spezifische Mängel, bietet sich das Setzen eines konkreteren Wartungsbausteins an.

Wikipedia als wissenschaftliche Quelle?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist auch Aufgabe des Gymnasiums und der Hochschulen, die Sensibilität für den Umgang mit Wikipedia als Quelle zu schärfen.

Was meint die Universität Zürich zur Wikipedia als Quelle?

Jeder Artikel kann jederzeit in einem schlechten Zustand sein. Ein Eintrag kann oberflächlich sein, falsche Informationen aufweisen, einen veralteten oder nur einseitigen Forschungsstand darstellen, neue Forschungsergebnisse nicht beachten oder ein kontroverses Thema nicht neutral widergeben.

Das Zitieren aus Wikipedia ist sehr heikel: Zitate und komplett übernommene Textstellen aus anderen Quellen sind oft nicht als solche zu erkennen, die Literaturangaben genügen meist nicht den wissenschaftlichen Standards. [3]


Belege sammeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wikipedia Foundation und die nationalen Wikimedia-Organisationen (Team 2)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wikimedia Foundation (inkl. Wikimedia-Bewegung)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wikimedia Foundation ist ein gemeinnütziges Unternehmen, bei der Nutzer*innen freies Wissen und freie Inhalte verfassen können.  Die Wikimedia Foundation besitzt das weltbekannte Internetportal «Wikipedia»

In Wikimedia-Projekten werden die Inhalte von Ehrenamtlichen erstellt. Die Texte werden von Nutzer*innen verfasst und in den Schwesterprojekten aufgenommen. Zu den Schwestern Projekten gehören: Wikimedia Commons, Wikidata, Wikibooks, Wikiversity, Wikisource, Wikispecies , Wiktionary , Wikiquote und Wikivoyage.

Die Wikipedia-Organisationen (Vereine bzw. „chapters“)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die im Deutschsprachigen Raum verbreitende Organisationen sind die Wikimedia Schweiz, Wikimedia Deutschland sowie Wikimedia Österreich.

Die Wikipedia Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein, der 2004 von Mitgliedern der deutschen Wikipedia-Community gegründet wurde. Der Verein wurde 2004 von der Wikimedia Foundation , als erste nationale Länderorganisation anerkannt. Der Verein zählt über 100'000 Mitglieder und beschäftigt bis zu 160 Angestellte.

Die Wikipedia Schweiz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Wikimedia Schweiz handelt es sich um einen gemeinnützigen Verein, welcher das freie verbreiten und Teilung von Wissen fördert.

Der Verein wurde am 14. Mai 2006 im Bahnhofbuffet Olten gegründet .  Der Verein vereint Autoren und Nutzern aller vier Landessprachen, die es in der Schweiz gibt. (Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch)

Wikipedia nutzen: Tour für LeserInnen (Team 3)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia WebQuest Team 3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ihr seid WWQTeam3? Ja – Gratulation, ihr seid hier für die Aufgabe 1 genau richtig!

Und das sind eure Aufträge:

  1. Login: Der Teamchef bzw. die Teamchefin meldet sich für das Team oben rechts in diesem Wikipedia-Fenster mit eurem zugeteilten Benutzernamen und Passwort (siehe Startzettel, Gross-/Kleinschreibung beachten) an. Es sind nur Einträge und Änderungen auf den euch in diesem WebQuest zugewiesenen Seiten (gemäss Aufgaben 1&2), unter dem zugeteilten Benutzernamen, im folgenden Feld mit dem Titelanfang Bearbeitungsfeld und unter dem Reiter „Diskussion“ erlaubt! Verantwortlich dafür ist der Teamchef bzw. die Teamchefin.
  2. Damit ihr das folgende Bearbeitungsfeld bearbeiten könnt, informiert ihr euch auf den folgenden Hilfeseiten, wie man auf Wikipedia Einträge vornehmen kann: Hilfe:Seite_bearbeiten und Hilfe:Textgestaltung. Kehrt anschliessend wieder auf diese Seite zurück und bearbeitet die Aufträge im Bearbeitungsfeld! Wenn ihr neben dem Titel Bearbeitungsfeld auf „Bearbeiten“ klickt, könnt ihr den bereits eingetragenen Text sehen und bearbeiten. Dafür habt ihr die Wahl zwischen der Eingabe in der Wikisyntax oder im (einfacheren) Visual Editor (im Vorschau-Modus). Falls ihr in der Wikisyntax Eingaben macht, lasst ihr euch am Ende unten auf der Seite eine Vorschau anzeigen, bevor ihr anschliessend die Änderungen veröffentlicht. Auch nach Einträgen im Visual Editor müssen die Einträge am Ende veröffentlicht werden, damit sie übernommen werden.
  3. Verwendet bei euren Einträgen auch interne oder externe Links (Hilfe zu internen und externen Links) und macht Quellenangaben (Hilfe für Quellenangaben) zu euren Quellen, denn wie immer gilt: keine Plagiate!
  4. Wenn ihr mit euren Einträgen im Bearbeitungsfeld fertig seid, kontrolliert ihr nochmals sorgfältig Orthografie und Interpunktion. Anschliessend macht ihr dasselbe – im Sinne eines kollegialen Feedbacks – mit dem Bearbeitungsfeld des WWQTeam4. Aber Achtung! Ihr bearbeitet dort jenes Feld nicht direkt, sondern ihr tragt euer Feedback auf der Seite „Diskussion“ (Link oben, neben Benutzerseite) ein. Kehrt anschliessend wieder zu dieser Teamseite zurück!
  5. Vielleicht sind auf eurer Diskussionsseite auch bereits Feedbacks eingegangen. Berücksichtigt diese und überarbeitet euer Bearbeitungsfeld gegebenenfalls.
  6. So, nun habt ihr die Aufgabe 1 ganz erledigt! Prima! Ihr setzt das entsprechende Häkchen in der OneNote-Tabelle zum WebQuest bei eurem Team und holt bei der Lehrperson das Blatt mit der Aufgabe 2 für das WWQTeam3.

Wikipedia nutzen:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tour für LeserInnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Tour für Leser

Nachschlagen von Informationen:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Suchfunktion ermöglicht dem Nutzer, anhand eines Suchbegriffes, Artikelvorschläge zu liefern. Themenportale geben dir eine Übersicht über die wichtigsten Artikel zu einem Themengebiet. Gute Bewertungen zeigen die gute Qualität eines Artikel, Bildes oder einer Liste. Nachschlagen von Informationen

Der Artikel und sein Funktionsumfang (Übersicht)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wikipedia:Tour/3
Jeder Artikel besitzt eine dazugehörige Diskussionsseite, deren Zweck es ist, den Artikel zu verbessern. Hier werden artikelspezifische Verbesserungsvorschläge diskutiert, bezweifelte Artikelaussagen untersucht und Kommentare, die speziell zum Artikel gestellt werden, erörtert.
Ein Artikel kann nach dem Prinzip der Wikipedia von jedem bearbeitet, ergänzt, korrigiert und natürlich verbessert werden. Die Bearbeitung findet dabei direkt im Browserfenster statt. Integrierte Schaltflächen unterstützen dich den Artikel zu formatieren.
Die Versionsgeschichte enthält alle Versionen der betreffenden Artikelseite. Hierdurch kann man zurückverfolgen, wie der Artikel entstanden ist, wer ihn verfasst hat und wer in letzter Zeit etwas am Artikel geändert hat.
Alle Artikel sind als druckergerecht formatierte Version verfügbar oder können als Buch oder PDF exportiert werden.
Die meisten Artikel sind auch in anderssprachigen Wikipedias verfügbar.
Mehr zu diesem Thema

Artikelqualität und -korrektheit einschätzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia Logos

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia mitgestalten: Starthilfe (Team 4)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bearbeitungsfeld Team 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hilfe: Neuen Artikel anlegen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt zwei Methoden einen Artikel zu erstellen oder zu bearbeiten. Die klassische Methode ist die, mit dem man mit dem Quell-Text Editor de Wiki Text erstellt. Ein anderer Weg ist mit dem Visual Editor den Artikel visuell zu gestalten

Welche Inhalte dürfen in der Wikipedia stehen?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Wikipedia dürfen nur Inhalte stehen, die

Artikelnamen überprüfen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geh auf diesem Link: Artikelname überprüfen und gib in das Eingabefeld unter Artikelname überprüfen den Artikelnamen ein und klicke anschließend auf den Button „Volltextsuche“, um ähnliche Artikel aufzuspüren. Wenn du sehen möchtest, ob schon ein anderer Benutzer am gleichen Thema arbeitet, kannst du im Ergebnis der Volltext-Suche zusätzlich „Benutzer“ ankreuzen und erhältst dann auch Ergebnisse aus dem Benutzernamensraum.

Relevanz überprüfen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bitte prüfe unbedingt anhand der Relevanzkriterien, ob dein Thema enzyklopädisch relevant ist! Viele Artikel werden gelöscht, weil ihre Themen für Wikipedia nicht relevant sind. Wenn du dir unsicher bist, ob die Relevanz gegeben ist oder der Artikel überhaupt in die Wikipedia gehört, kannst du einfach beim Relevanzcheck nachfragen. Die Mitwirkenden dort können dir am besten helfen.

Belege sammeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Wikipedia besteht eine Belegpflicht; das heißt, alle nicht-trivialen Aussagen, die in einem Artikel stehen, müssen mit reputablen Quellen belegt sein! Als Enzyklopädie ist Wikipedia darauf bedacht, nur bereits bekanntes Wissen an den Leser zu bringen. Gleichzeitig muss der Inhalt eines Artikels aus zuverlässiger Hand überprüfbar sein. Deshalb empfiehlt es sich, schon vor dem Schreiben mögliche Belege (Fachliteratur, Qualitätszeitungen usw.) zu sammeln.

Artikel schreiben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgendes solltest du bei der Erstellung eines Artikels beachten:

Weitere Informationen:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hilfe:Neuen Artikel anlegen – Wikipedia (Quelle)

Datei:Tutorial 6 Artikel verfassen.webm – Wikipedia (Video)

Namensräume, Wiki2Map (Team 5)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Informiert euch zunächst darüber, was die sogenannten „Namensräume“ in Wikipedia sind und wie man sie bei der Suche nach bestimmten Informationen nutzt: Hilfe:Namensräume

Beschränkt euch dabei auf folgende Namensräume:

  • Benutzer: Benutzer:Mond --> Um einen Wikianer zu finden, schreibt man das hinter Benutzer: in die Suche. Benutzer:Wikianer
  • Hilfe: Hilfe:Namensraum --> Um zu dieser Hilfe für Wikipedia zu kommen, schreibt man dies hinter Hilfe: in die Suche. Hilfe:Archivieren
  • Portal: Portal:Architektur --> Um genau zu diesm Portal über Wikipedia zu kommen, gibt man dies hinter Portal: in die Suchleiste ein Portal:Sport
  • Wikipedia: Wikipedia:Tutorial --> Um Informationen über Wikipedia selbst zu erfahren, gibt man dies hinter Wikipedia: in die Suchleiste ein Wikipedia:Tutorial.

Stellt dann in diesem Feld in knapper, zusammenfassender Form dar, wie man in den verschiedenen Namensräumen im Suchfeld mittels entsprechendem Präfix Informationen abruft. Verlinkt dabei intern in Wikipedia zu entsprechenden Seiten und verwendet auch mindestens ein wörtliches Zitat von einer dieser Wikipedia-Seiten mit korrektem Einzelnachweis (Quellenangabe).


Man ändert die Sprache und anschliessend gibt man den Begriff ein, welchen man sucht. Danach kommt eine Übersicht von Webseiten von Wikipedia die einen darüber informieren.

Schwesterprojekte von Wikimedia I (Team 6)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikimedia Commons

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikimedia Commons ist ein Schwesterprojekt der Wikimedia Foundation. Es stellt Medien wie Bilder, Videoclips oder auch Tonclips für alle zur Verfügung, und zwar in seiner eigenen Sprache. Es kann von jedem bearbeitet werden und jeder darf diese Medien nutzen.

Wikisource ist ein Schwesterprojekt der Wikimedia Foundation. Es nutzt als Software MediaWiki. Auf dieser Seite gibt es Sammlungen von Texten und Quellen. Es hat mittlerweile 54.011 Werke. Es umfasst Sagen, Romane, Gedichte, Märchen usw.

Wikiversity ist ein Schwesterprojekt der Wikimedia Foundation. Es ist ein Projekt, bei dem freie Lernmaterialien erstellt und gesammelt werden. Sie startete am 15. August 2006. Sie wird auch als Lernveranstaltung für Hochschulen, Unterricht und Erwachsenenbildung verwendet.


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite Hauptseite von Wikimedia Commons.

Wikisource: https://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite Hauptseite von Wikisource.

Wikiversity: https://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite Hauptseite von Wikiversity.

Schwesterprojekte von Wikimedia II (Team 7)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Wiktionary bezeichnet einen freien Reiseführer, der ebenfalls auf dem Wiki-Prinzip basiert und es allen ermöglicht, Reiseinformationen zu teilen und zu aktualisieren.  Der Fokus liegt dabei auf praktischen Reisetipps und Informationen zu konkreten Reisezielen. ist ein frei editierbares Online-Wörterbuch, welches ähnlich wie Wikipedia auf dem Wiki-Prinzip basiert, das bedeutet, dass jeder mithelfen kann, Einträge zu erstellen und zu bearbeiten. Das Wörterbuch bietet Definitionen, Synonyme, Grammatikangaben und vieles mehr zu Wörtern in verschiedenen Sprachen.

Wikibooks: Wikibooks widmet sich freien Lehrbüchern, bei denen genau wie bei Wiktionary jeder mithelfen kann, Wissen zu teilen und zu verbessern. Auf Wikibooks findet man Lehrmaterialien zu Schulfächern, aber auch Anleitungen zu Themen aller Art.

Wikivoyage: Wikivoyage bezeichnet einen freien Reiseführer, der ebenfalls auf dem Wiki-Prinzip basiert und es allen ermöglicht, Reiseinformationen zu teilen und zu aktualisieren.  Der Fokus liegt dabei auf praktischen Reisetipps und Informationen zu konkreten Reisezielen.

Wikipedia Logos

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]