Benutzer:Wikiwee/Collegium 1704

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Collegium 1704 ist ein 1991 gegründetes, tschechisches Orchester unter der Leitung von Václav Luks, das auf die Aufführung Alter Musik spezialisiert ist.

Der Gründer und Dirigent des Ensembles, Václav Luks (* 1970 in Rakovník), studierte am Konservatorium in Pilsen und der Musikakademie Prag die Fächer Horn und Klavier, an der Schola Cantorum Basiliensis später Cembalo. Nach Lehraufträgen in Prag und an der Hochschule für Musik Leipzig widmet er sich ganz der künstlerischen Leitung des Orchesters und seines später hinzugekommenen Chors. Daneben erforscht Luks die böhmisch-deutsche Musikgeschichte sowie historische Quellen zum authentischen Generalbassspiel.

Das barocke Repertoire bestimmt gemeinsam mit der historisch informierten Aufführungspraxis die Besetzung: neben den üblichen Streicherapparat mit 1. und 2. Violinen, Violen, Violoncelli, die Holzbläser (Traversflöten, Blockflöten, Oboen, Fagotte) - und Blechbläser (Naturtrompeten und -hörner) sowie Pauken tritt der Generalbass (Cembalo oder Orgelpositiv, Cello oder Gambe, Theorbe, Bass). Manche Kompositionen verlangen nur einen Teil dieser Komplettbesetzung. Einen Schwerpunkt im Aufführungsprogramm bilden die Vokalwerke der großen Meister ihrer Zeit: die Passionen (Matthäuspassion BWV 244, Johannespassion BWV 245) und Motetten Johann Sebastian Bachs sowie Oratorien (Messias HWV 56) und Opern (Rinaldo HWV 7) Georg Friedrich Händels standen mehrfach auf dem Spielplan. Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt auf dem Oeuvre des berühmtesten böhmischen Barockkomponisten, Jan Dismas Zelenka.

Ein großer Teil der Auftritte des Ensembles wird zusammen mit dem Collegium vocale 1704 bei Musikfestivals von europäischem Rang absolviert:

Daneben bildet die "Musikbrücke Prag-Dresden" einen Tatigkeitsschwerpunkt des Ensembles: regelmäßige Konzerte in den zwei Städten erinnern an die gemeinsame Musiktradition der dortigen Fürstenhöfe.

Das Collegium 1704 hat mehrere CD-Einspielungen vorgelegt:

  • Jan Dismas Zelenka: Composizioni per Orchestra (Collegium 1704, Václav Luks, 1995)
  • Henrico Albicastro: 12 Concerti a quattro op. 7 (Collegium 1704 und Collegium Marianum, Václav Luks, 2001)
  • Georg Anton Benda: Harpsichord Concertos (Collegium 1704, Václav Luks, 2005)
  • Jan Dismas Zelenka: Missa votiva ZWV 18 (Collegium 1704 & Collegium vocale 1704, Václav Luks, 2008)
  • Jan Dismas Zelenka: I Penitenti al Sepolchro del Redentore ZWV 63 Ein geistliches Oratorium (Collegium 1704 & Collegium vocale 1704, Václav Luks, 2009)

Collegium vocale 1704

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der aus knapp 20 Mitgliedern bestehende Chor wurde im Jahr 2005 im Rahmen des Projekts "Musikbrücke Prag-Dresden" gegründet. Er vervollständigt das rein instrumentale Collegium 1704 und ermöglicht die Aufführung - auch großer - Vokalwerke und hat damit das Repertoire des Ensembles neu definiert. Der Chor steht ebenfalls unter der Leitung von Václav Luks.

[[Category:Orchester]] [[Category:Ensemble (Historische Aufführungspraxis)]]