Benutzer:Willi Darmstadt/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

<noinclude> {{Löschantragstext|tag=24|monat=Januar|jahr=2024|titel=Mission Leben|text=Artikel erfüllt nicht die Kriterien, möglicherweise Werbung. --[[Benutzer:Wüstenspringmaus|<span style="color:grey;font-family:Comic Sans MS;">Wüstenspringmaus </span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Wüstenspringmaus|''Disk''.]]</sub> [[Benutzer:Wüstenspringmaus/Bewertung|<sup>''Bewerte mich!''</sup>]] 13:02, 24. Jan. 2024 (CET)}} ----</noinclude> Die Mission Leben gGmbH aus Darmstadt ist eine gemeinnützige und diakonische Trägerin von rund 50 sozialen Einrichtungen im Großraum Rhein-Main. Sie unterstützt Menschen mit Pflegebedarf, Kinder und Jugendliche, Menschen mit Behinderung und in sozialen Notlagen. Außerdem betreibt sie ein Hospiz und die Akademie für Pflege- und Sozialberufe. Die Angebote, deren Ursprünge auf die Innere Mission von 1848 zurückgehen, haben zum Ziel, ihnen ein Leben in größtmöglicher Selbstbestimmung, Geborgenheit und Würde zu ermöglichen. Die Entwicklung neuer Ideen für soziale Dienstleistungen fördert Mission Leben im INTRA Lab; auch externe Unternehmen, Organisationen und Vereine können sich hier beteiligen. Mission Leben beschäftigt rund 2.600 Mitarbeitende. Sie ist Mitglied im Verbund der Diakonie und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

1849 gründeten engagierte protestantische Christen zwei Vereine, die als Vorläufer des Hessischen Landesverein für Innere Mission gelten. Erste Einrichtung war das "Rettungshaus zu Hähnlein" an der hessischen Bergstraße (1851), das im Volksmund bald das "Heim für böse Buben" hieß. Es folgten mehrere soziale Einrichtungen, u.a. Krippen, Kinderschulen, Rettungshäuser für Jungen und Mädchen, Herbergen zur Heimat, Kranken- und Altenpflege u.a.

1899 erhielt der Verein seinen endgültigen Namen Hessischer Landesverein für Innere Mission (HLIM) und die erste Vereinssatzung.

Zwischen 1933 und 1945 enteigneten die Nationalsozialisten fast alle Einrichtungen des HLIM.

Nach dem zweiten Weltkrieg eröffnete und übernahm der HLIM verschiedene Einrichtungen.

2008 erhielt der HLIM eine neue Struktur - einen Konzern mit mehreren Tochterunternehmen - und einen neuen Namen: Mission Leben.

Tätigkeitsfelder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seniorenhilfe, ambulante Pflege, Hospizarbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Hilfe für Menschen mit Behinderung, Wohnungslosenhilfe bzw. Hilfe für Menschen in sozialen Notlagen, Bildung

Einrichtungen der Mission Leben befinden sich in in insgesamt 21 Städten bzw. Gemeinden in Hessen und Rheinland-Pfalz.

Geschäftsführung und Stiftung Innere Mission Darmstadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Geschäftsführenden der Mission Leben gGmbH sind Maike Henningsen, Pfarrer Florian Gärtner, Elke Weyand und Markus Wiedmaier. Sie leiten das Gesamtunternehmen Mission Leben mit allen Tochtergesellschaften.

Die Stiftung Innere Mission Darmstadt ist Alleingesellschafterin der Mission Leben gGmbH. Der Stiftungsrat beaufsichtigt und berät den Vorstand der Stiftung. Er nimmt zudem die Aufgaben der Gesellschafterversammlung und des Aufsichtsrats von Mission Leben wahr. Vorsitzender des Stiftungsrats ist Dr. Hubertus von Poser.

  • Walter Schradin: Diakonie und Gesellschaft. Zur Geschichte des Hessischen Landesvereins für Innere Mission vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Darmstadt und Kassel, 2005

Kategorie:Diakonie Kategorie:Organisation (Darmstadt) Kategorie:Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung in Hessen Kategorie:Behindertenhilfe Kategorie:Altenpflege