Benutzer:Willy Venture/Christoph Behn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christoph Behn (*1980) ist deutscher Unternehmer, Gründer mehrerer Unternehmen und Investor.[1][2] Er gründete die Holding Celebrate Company, zu der u. a. die kartenmacherei, ein Unternehmen das online Gruß- und Einladungskarten designt und vertreibt, und better ventures, eine Venture-Capital-Gesellschaft gehören.[3]

Herkunft und Ausbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Behn stammt aus einer Malerfamilie. Er studierte Betriebswirtschaftslehre von 1999 bis 2004 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, an der University of Sydney und an der Handelshochschule in Leipzig, wo er 2004 graduierte.[4]

Berufliche Laufbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach seinem Studium war Behn von Oktober 2004 bis Februar 2010, insgesamt fünfeinhalb Jahre, Unternehmensberater bei Bain & Company.[1] 2010 gründete er die kartenmacherei. Die Idee dazu kam von seiner Frau, die Karten suchte, welche ihr gefielen.[5] Sein Unternehmen baute er ohne Fremdkapital oder die Hilfe von Investoren auf.[3] Das Geld lieh er sich von Familienmitgliedern und Freunden. Einen Teil konnte er selbst aufbringen.[6] Der Grund, warum er keine Investoren wollte und das Konzept des Bootstrapping verfolgte, war, dass er sich seine Freiheit und Unabhängigkeit bewahren wollte.[7] Die kartenmacherei gilt als eine der führenden Adressen rund um Einladungs- und Dankeskarten.[8] Sein Bruder Steffen Behn sowie deren Mutter sind auch in diesem Unternehmen tätig.[9]

Behn gründete weiters mit Tina Dreimann und Cedric Duvinage Better Ventures, eine Risikokapitalgesellschaft, mit der er andere Start-ups, die sich in der Frühphase befinden, berät und in diese investiert.[10][11] Dabei achtet er strikt auf den Nachhaltigkeitswert des Unternehmens, wie z. B. bei Everdrop, das plastikfreie und wasserlose Reinigungsmittel anbietet und bei dem Better Ventures eingestiegen ist.[12] Neu zum Portfolio von Better Ventures gehört Liefergrün, ein junges Unternehmen aus Münster, das 2020 von Niklas Tauch, Max Schleper und Robin Wingenbach gegründet wurde und für den lokalen Einzelhandel ein nachhaltiges Lieferkonzept anbieten will. Behn investierte im Februar 2021 mit seinem VC-Gesellschaft eine mittlere sechsstellige Summe.[13]

Er gründete auch die Holding Celebrate Company. Dazu gehören die kartenmacherei, fairparterie, Couture, celebrate Apps und celebrate digital printing GmbH.[14][15] Der Umsatz der Unternehmensgruppe belief sich 2020 unter der Führung von Behn auf über 53 Millionen.[16]

2020 zog sich Behn aus dem operativen Geschäft von der kartenmacherei zurück. Trotz des Ausfall von Events machte sein Unternehmen dennoch mit 53 Millionen Euro mehr Umsatz als im Jahr zuvor.[12] Derzeit beschäftigt er 300 Mitarbeiter bei der kartenmacherei. Während der Krise musste er kein Personal entlassen, da Kosten eingespart werden konnten und Mitarbeiter in Kurzarbeit gingen.

2021 gab Behn bekannt, dass 34 Prozent der Geschäftsanteile an die französische Private-Equity-Gesellschaft EMZ Partners verkauft werden. Durch dieses externe Kapital möchte man größere internationale Zukäufe finanzieren. Mitgründer und Management halten insgesamt weiterhin mehr als 60 Prozent der Firma. Hauptgesellschafter ist immer noch Behn selber. Im Rahmen der Transaktion wurde Celebrate Company, die Holding, zu der die Kartenmacherei gehört, mit einer dreistelligen Millionensumme bewertet.[12]

Er ist mit Jennifer Behn verheiratet, die auch bei kartenmacherei tätig ist.[1] Gemeinsam haben sie drei Kinder.[17]

Behn ist davon überzeugt, dass Unternehmer und Unternehmerinnen die Welt verbessern, weshalb er in junge Unternehmensgründungen investiert.[18]

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 5 Regeln für erfolgreiches Bootstrapping, Gastbeitrag bei deutsche startups, 10. Januar 2018, online.
  • Try. Fail. Learn. Repeat! And don’t forget to laugh about it. Blogeintrag am 2. Februar 2018, online
  • Top 8 hacks for being more productive. Beitrag bei Medium am 7. Oktober 2017, online

Podcasts (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Grußkartenmacher Christoph und Jennifer Behn: Alles auf eine Karte. In: Handelsblatt. 19. September 2017, abgerufen am 25. Januar 2021.
  2. Better Ventures: Neustart als Business Angel mit Backoffice. In: WirtschaftsWoche Gründer. 6. August 2020, abgerufen am 25. Januar 2021.
  3. a b Pauline Schnor: Kartenmacherei: Mit Bootstrapping zum 40-Millionen-Umsatz. In: Business Insider. 13. Januar 2021, abgerufen am 25. Januar 2021 (deutsch).
  4. Interview #16 - Christoph Behn (Kartenmacherei, Better Ventures). In: deutsche startups. 28. Oktober 2020, abgerufen am 25. Januar 2021.
  5. Über den Frust zum Erfolg. In: Die Welt. 21. April 2018, abgerufen am 25. Januar 2021.
  6. Bootstrapping: Gute Karten für eigene Gedanken. In: WirtschaftsWoche Gründer. 22. Dezember 2017, abgerufen am 25. Januar 2021.
  7. Bootstrapping: Wie du ein Unternehmen aus eigenen Mitteln aufbaust. In: t3n. 1. März 2021, abgerufen am 4. März 2021.
  8. Kreative Einladungen und Albträume in pink: Dieser Mann verkauft 13 Millionen Karten im Jahr. In: Stern. Abgerufen am 25. Januar 2021.
  9. Maren Hoffmann: New York in der Praxis:"Chefbüros bauen Barrieren auf". In: manager magazin. 13. September 2019, abgerufen am 25. Januar 2021.
  10. "Mein Hauptmotiv zu gründen, war Freiheit". In: deutsche-startups.de. 28. Oktober 2020, abgerufen am 25. Januar 2021 (deutsch).
  11. Christian Erxleben: Tina Dreimann: "Wir müssen lernen, mit und nicht von der Erde zu leben". In: BASIC thinking. 22. Juli 2021, abgerufen am 19. August 2021 (deutsch).
  12. a b c Alex Hofmann: Exklusiv: Kartenmacherei holt Ankerkraut-Investor an Bord – bei dreistelliger Millionenbewertung. In: Business Insider. 12. Februar 2021, abgerufen am 4. März 2021.
  13. #EXKLUSIV better ventures investiert in Liefergrün - pregfit sammelt erstmals Geld ein - G+J Digital Ventures investiert in Instamotion. In: deutsche-startups.de. 24. Februar 2021, abgerufen am 8. März 2021.
  14. Unsere Marken. Abgerufen am 8. März 2021.
  15. Es gibt was zu feiern: celebrate company wächst. In: NRWZ.de. 22. Juli 2021, abgerufen am 19. August 2021 (deutsch).
  16. celebrate company verkauft eine Minderheitsbeteiligung an EMZ Partners. In: M&A Review. Abgerufen am 8. März 2021.
  17. Christoph Behn: Mütter sind die besseren Angestellten. In: Capital. 28. September 2018, abgerufen am 25. Januar 2021.
  18. W&V-Podcast: Weltverbessernde Ideen mit Christoph Behn | Special | MAKE | W&V. 12. März 2021, abgerufen am 20. April 2021.