Benutzer:Wofl/Kladogramme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Möglichkeit automatischer Erstellung von Kladogrammen geht über die Erzeugung einer tex-Datei mit Hilfe eines Perl-Skriptes aus einer definierten Eingabesyntax. Ähnlich wie bei der Darstellung mathematischer Formeln kann die Eingabesyntax innerhalb eines Tags (z.B. <klado>...</klado>) im Quelltext untergebracht werden, das als Extension in Mediawiki definiert wird. Bei der Anzeige wird das Tag durch die Bilddatei ersetzt, die aus der tex-Datei erzeugt wurde.

Der Quelltext eines Kladogramms hat folgendes Format:

  • Jede Klade (Knoten im Kladogramm) wird als Paar geschweifter Klammern {} dargestellt, die einzelnen Teilbäume (1–n) durch | getrennt
  • Endknoten werden durch beliebigen Text dargestellt, der nicht die Zeichen {,},| und # enthalten darf
  • Kladen können bezeichnet sein, die Bezeichnung ist ein beliebiger Text, der vor der öffnenden Klammer steht
  • Zeilenumbrüche und Leerzeichen können an beliebiger Stelle stehen, es ist damit möglich, die Struktur durch zeilenweise Darstellung und Einrückungen übersichtlich zu gestalten.
Krokodile (Crocodilia)
 {Gaviale (Gavialidae)|
  Brevirostres
   {Echte Krokodile (Crocodylidae)
     {Sundagavial (Tomistoma schlegeli) |
      Crocodylinae {Stumpfkrokodil (Osteolaemus tetraspis)|Crocodylus}
     } |
    Alligatoren (Alligatoridae)
      {Echte Alligatoren (Alligatorinae)|
       Kaimane (Caimaninae)
        {Glattstirnkaimane (Palaeosuchus)|
         {Echte Kaimane (Caiman) | Mohrenkaimane (Melanosuchus)}
        }
      }
   }
 }

Skript klado2tex.pl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieses Perl-Skript (im Quelltext als Kommentar) erzeugt aus der Eingabestruktur eine Tex-Datei:


Der Quelltext des Kladogramms wird als Parameter übergeben, die tex-Datei wird in die Standardausgabe geschrieben.

Beispiel (<name> ist ein beliebiger Name einer Datei, die den Quelltext enthält):

klado2tex.pl `cat <name>` > <name>.tex

Mit den Befehlen

latex <name>.tex
dvipng -gamma 1.5 -T tight <name>.dvi

wird die Bilddatei <name>.png erzeugt.

Die daraus entstehende Grafik sieht so aus:


Weiteres Beispiel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Systematik der Entelegynae (siehe Echte Webspinnen):

Entelegynae
{Eresidoidea {Eresidae Röhrenspinnen} |
 { {Mimetoidea {Mimetidae} |
    Palpimanoidea {Palpimanidae|Huttoniidae|Stenochilidae}
   }|
   { {Deinopidae|Radnetzspinnen Araneoidea
        {Echte Radnetzspinnen Araneidae |
         { {Baldachinspinnen Linyphiidae | Cyatholipidae} |
           {Synotaxidae | {Nesticidae Höhlenspinnen|Haubennetzspinnen Theridiidae}}|
           {Dickkieferspinnen Tetragnathidae |
            {Theridiosomatidae |
              {Mysmenidae |
                {Anapidae | Symphytognathidae}
              }
            }
           }
         }
        }
     } |
     {Nicodamidae | 
       { {Titanoecidae|Phyxelididae} |
         {Dictynoidea {Dyctinidae Kräuselspinnen|Neolanidae|Hahniidae|Cybaeidae|Desidae} |
           { {Stiphidoidea {Stiphidiidae} | Agelenoidea {Trichterspinnen Agelenidae}} |
             {Amaurobiidae Finsterspinnen |
               {Tengellidae |
                Jagdspinnen Lycosoidea {Psechridae|Luchsspinnen Oxyopidae|
                                        Raubspinnen Pisauridae|Wolfsspinnen Lycosidae}
               }
             }
           } |
           Zodarioidea {Zoodaridae Ameisenjäger} |
           Dionycha, Zwei-Klauen-Spinnen
             {Glattbauchspinnen Gnaphosidae|
              Moderne Laufspinnen
                {Sackspinnen Clubionidae|Springspinnen Salticidae|
                 Krabbenspinnen Thomisidae | Laufspinnen Philodromidae
                }
             }
         }
       }
     }
   }
 }
}

ergibt folgendes Kladogramm: