Benutzer:World24/Neue Artikel/Santol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Santol

Santol (Sandoricum koetjape)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Seifenbaumartige
Familie: Mahagonigewächse
Gattung: Sandoricum
Art: Santol
Wissenschaftlicher Name
Sandoricum koetjape
Merr.
Santolbaum
Santolfrucht

Santol (Sandoricum koetjape) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der (Sandoricum) in der Familie der Mahagonigewächse (Meliaceae).[1]


Santol ist ein schnell wachsender, immergrüner (in trockenen Regionen auch Laub abwerfender), großer Baum, mit einer Wuchshöhe zwischen 15-45 Metern. Der Santol hat einen hellen geradwüchsigen Stamm.[2]

Die Blätter sind wechselständig angeordnet und mit drei Blättchen zusammengesetzt, sie sind zwischen 20 und 25 cm lang, elliptisch, zugespitzt.[2]

Die Blüten des Santol befinden sich in 15 bis 30 cm langen Rispen, sie grünlich-gelb und ca. ein cm groß.[2]

Die 4 bis 8 cm großen kapselartigen Früchte sind kugelförmig abgeflacht. Die Früchte haben eine goldgelbe Farbe, das Fruchtfleisch ist weiß-transparent und hat ein süß-säuerliches Aroma. In der Frucht befinden sich 3-5 braune Samen.[2]

Tandam ist Verbreitet in:

Die Früchte werden als Obst gegessen. Sie werden u. a. in Marmeladen, Gelees oder Chutney verwendet. Überreife Früchte werden mit Reis zur Zubereitung eines alkoholischen Getränks verwendet.

In der Volksmedizin wird der Extrakt aus den Blättern als fiebersenkendes Mittel verwendet.


Die Erstbeschreibung von Sandoricum koetjape erfolgte durch [ Elmer Drew Merrill]].

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Santol bei Grin
  2. a b c d [ http://www.hort.purdue.edu/newcrop/morton/santol.htmlSantol bei hort.purdue.edu]
Commons: Sandoricum koetjape – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien