Benutzer:Xix/Strukturdiskussion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Banner Strukturoffensive
Banner Strukturoffensive

Wikipedia Eins plus - Die Strukturoffensive ist ein gemeinschaftliches Projekt zum Ausbau der Artikelstruktur in der Wikipedia, mit dem Ziel Artikel leichter auffindbar und Recherchen besser durchführbar zu machen, sowie ein homogenes Erscheinungsbild der Wikipedia zu erzeugen.

Gegenwärtiges Themengebiet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte

Weitere Themengebiete finden sich auf der ToDo-Liste und werden in logischer, alphabetischer Reihenfolge behandelt.


Gegenwärtig umfasst die deutschsprachige Wikipedia 2.920.805 Artikel. Bei diesen Artikeln handelt es sich jedoch leider größtenteils um Stubs, die oft nichteinmal kategorisiert sind. Andere Artikel benötigen dringend Bilder und Grafiken, wieder anderen fehlt die Verlinkung. Daneben existiert ein mehr oder weniger unübersichtliches System aus Portalen, Projekten und Kategorien, welche eigentlich Struktur in die Wikipedia bringen sollen. Außerdem besteht zwischen verschiedenen Themenbereichen ein sehr starkes Gefälle. So ist das Thema Nauru sehr stark ausgebaut, während Australien verhältnismäßig zu wünschen übrig lässt.
Insgesamt handelt es sich bei der Wikipedia also vor allem um ein heilloses Chaos ohne eine nennenswerte Struktur. Sucht man gezielt über die Suchfunktion nach Artikeln ist man in der Regel noch erfolgreich, das Recherchieren in einem Themenbereich ohne dabei nach bestimmten Artikeln zu suchen wird in den meisten Fällen jedoch scheitern.

Ziel ist deshalb, ein einheitliches System aus Portalen, Projekten und Themenlisten zu erschaffen, welches von jedem Artikel aus zugänglich ist und Recherchen in einem Themengebiet erlaubt.


Zeitlicher Rahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wöchentlich wird ein neues Themengebiet gewählt, kann es in diesem Zeitraum nicht ausreichend bearbeitet werden, wird nach Ablauf der Frist trotzdem zum nächsten gewechselt.

Auswahl des Themengebiets

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Unterseite ToDo werden die Vorschläge gesammelt und hierarchisch gegliedert. Die Auswahl des Themas erfolgt chronologisch der Liste dieser Unterseite folgend, wobei nach einem hierarchisch hochstehenden Thema immer seine Unterthemen gewählt werden.
Es wird vermerkt, über welche Themen bereits eine Strukturoffensive durchgeführt wurde, damit nachvollziehbar ist, welche Themengebiete erst später ergänzt wurden.

  1. Es müssen zunächst Hauptportale zu Oberbegriffen geschaffen werden (z.B. Geografie und Geschichte). Auf diesen Hauptportalen müssen Oberportale (z.B. Afrika und Europa) verlinkt werden, die untergeordnet sind. Auf diesen Oberportalen müssen die eigentlichen Portale (z.B. Frankreich und Deutschland) verlinkt werden, welchen evtl. weitere Tochterportale (z.B. Berlin und München) untergeordnet sind.
  2. Jedes Portal muss auf alle seine hierarchisch höher und niedriger stehenden Portale linken. Außerdem können einige nah verwandte Schwesterportale ebenfalls verlinkt sein. Ein Hauptportal linkt also vorwiegend auf Oberportale und evtl. Portale, während die Portale und Tochterportale selbst primär auf Artikel verweisen. Dies soll das Recherchieren im Themenbereich eines Portals erleichtern; während für die gezielte Suche von Informationen nach wie vor die Suchfunktion verwendet wird.
  3. Je niedriger ein Portal in der Hierarchie steht, umso spezifischer sind die Informationen, die es bietet (ein Portal Feuerwehr bietet also genauere Informationen als das Oberportal Hilfsorganisationen und dieses wiederum als das Hauptportal Technik).
  4. Jedem Portal wird ein Wikiprojekt, eine Themenliste und mindestens eine Kategorie zugeornet. Das WikiProjekt soll sich intensiv um die Pflege des Portals und der Themenliste, sowie um den Ausbau des jeweiligen Themenbereichs kümmern. Ist der Themenbereich stark genug ausgebaut, sollte möglichst auch ein WikiReader begonnen werden.
  5. Überall wo es sinnvoll ist, sollten den Projekten Formatvorlagen zugewiesen werden, die auch verwendet werden sollen. Dies soll eine gewisse Kontinuität im Design der Artikel gewärleisten (z.B. bei Chemikalien)
  6. Jeder Artikel in der Wikipedia sollte auf sein(e) Portal(e) und Themenliste(n) linken und kategorisiert sein. (evtl. wäre es hier sinnvoll die Wikipedia-Software so zu überarbeiten, dass neue Artikel nur gespeichert werden können, wenn sie zumindest Grundkategorisiert sind)
  7. Zusätzlich sollten Wartungsprojekte gestartet werden, die sich intensiv mit bestimmten Wartungsaufgaben beschäftigen. Den Wartungsprojekten sollte ein Reihe von Textbausteinen und zugehörigen Kategorien zugeornet werden, welche ein genaues markieren von Artikeln erlauben (z.B. könnte ein Projekt Bilder Vorlagen wie Bilder fehlen, Bild ohne Lizenzangabe, Bild vermutlich URV o.ä. benötigen).
  8. Ein Bausteinchaos wird verhindert, indem diese Bausteine auf den Seiten des jeweiligen Projektes zu finden sind, so dass alle Benutzer diese gezielt suchen können und immer nur eine begrenzte Anzahl von Bausteinen finden.

Bisherige Themen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Benutzer haben sich bereit erklärt, bei der Strukturoffensive mitzumachen:

  • Flominator 11:57, 7. Mai 2005 (CEST)
  • --Xix 18:08, 16. Mai 2005 (CEST)