Benutzer:Xz3024a/Obenaus Katja

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Obenaus Katja (Ärztin, Psychoanalytikerin)

Katja (Katharina) Obenaus, geb. Maetzig (* 14. Februar 1945 in Berlin), ist Ärztin und Psychoanalytikerin, wirkte in München und entwickelte ein psychotherapeutisches Verfahren - die Creativ-Dynamische Bildsynthese (CDB).

Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriften 3 Literatur 4 Weblinks

Nach humanistischem Abitur in Baden-Baden und einem zweijährigen Zeitungsvolontariat in Düsseldorf in den Jahren 1964 – 1966 begann Katja Maetzig in München nach drei Semestern, in denen sie Soziologie, Psychologie und Germanistik belegt hatte, das Medizinstudium, welches sie im Juni 1973 abschloss. Während des Studiums hatte sie das Vorklinik-Referat der Fachschaft Medizin inne. In dieser Funktion realisierte sie ab dem Jahr 1969 eine von Arbeitskreisen begleitete Vorlesungsreihe zu den Themen Psychosomatik, gesellschaftliche Bedingungen von Krankheit und Grundbegriffe der Tiefenpsychologie über mehrere Semester. Es referierten u.a. Gerd Biermann, Walter W. Marseille, Charlotte Kahleyß-Neumann, Dieter Eicke und Hans Kilian

Ihre experimentelle Promotionsarbeit zum Thema Schmerz erstellte sie im Institut für Arbeitsphysiologie der Technischen Universität München bei Wolfgang Müller-Limmroth.

Ihre klinische Weiterbildung erfolgte nach der Medizinal-Assistenten-Zeit in den Jahren 1974 – 1976 in der medizinischen Abteilung des Kreiskrankenhauses München-Perlach unter der Leitung von Jakob Deller. In eigener Praxis ließ sie sich nach einer Babypause von knapp zwei Jahren in München-Olympiadorf nieder und war dort von 1978 bis 1988 überwiegend allgemeinmedizinisch tätig.

Katja Obenaus unterzog sich ihrer eigenen Lehranalyse bei Walter W. Marseille und Charlotte Kahleß-Neumann. Ab 1989 bis 2007 wirkte sie, mittlerweise Fachärztin für psychosomatische Medizin als niedergelassene freiberufliche Psychoanalytikerin und Psychotherapeutin. Sie gehörte der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse an, wo sie sich als Dozentin in der Weiterbildung von Ausbildungskandidaten einbrachte (1989 – 1998).

Als Lehranalytikerin für „Psychosomatische Grundversorgung“ nach den Vorgaben des Curriculums der Bundesärztekammer war sie bundesweit in der Zeit von 1997 bis 2014 mit der Weiterbildung von Ärzten diverser Fachrichtungen in diesem Weiterbildungsbereich befasst. Mehr als tausend Ärzte absolvierten die von ihr durchgeführten Seminare.

Katja Obenaus entwickelte aus ihrer praktischen psychotherapeutischen Arbeit heraus ein psychotherapeutisches Behandlungsverfahren u.a. für psychosomatische Schmerzen, das mit Bildern arbeitet und mit nur wenigen therapeutischen Sitzungen auskommt, die Creativ-Dynamische Bildsynthese (CDB). Das Verfahren bedient sich aktiver Imagination und fußt auf einer Bild-Verschmelzung, wobei das Ergebnis dieser Verschmelzung täglich als Vorstellungsbild angewandt wird.

Am 21. Juli 1973 schloß sie die Ehe mit dem Juristen und Volkswirt Walter Obenaus. Die Ehe wurde im Jahr 1984 wieder geschieden, es entstammt ihr eine Tochter.


Schriften

(1996) Der Widerstand der Psychoanalyse gegen die unerhörte Botschaft der Baubo, MAP-Texte, Heft 5/1996 (Herausgeber der MAP-Texte: Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse)

(2001) Sommer F, Obenaus K, Engelmann U (2001) Creativ-dynamic image synthesis: a usefull addition to the treatment options for impotence Int J Import res, 13 (5), 268-75; discussion 275

(2002) Von Frau zu Frau. Verständnis versus Zorn: Konflikte in Frau-Frau-Analysen, Forum der Psychoanalyse, 2002, 19:276-299.

(2006) Obenaus K, Konder  H: Creativ-dynamische Bildsynthese: ein neuer methodischer Ansatz zur Ziel- und Sinnfindung in der Psychotherapie in Bd. 3 der Reihe Affekt – Emotion – Ethik. „Affekte und konstruktive Gestaltung in Psychotherapie, Medien und Politik“: Hg. H A Kick, J. Taupitz Lit-Verlag Münster, 2006, S. 123 – 142 ISBN: 3-8258-9381-2

(2006) Obenaus Katja: Schmerztherapie mit neuen Selbstbildern - die Creativ-Dynamische Bildsynthese, 2006, München: Reinhardt ISBN 13: 978-3-497-01872-7

(2007) Pain Therapy through New Images of Self, Victoria BC / Canada, 2007, Trafford ISBN 978-1-4251-2191-4

Literatur

Experiment: Studenten unterrichten Studenten. Komilitonen organisieren Vorlesung selbst. Abendzeitung München, Lokales, 24.04.1969, S. 27

Wylie Kevan R. and Machin Anna, Primary Psychiatry. Erecile Dysfunction, 2007;14(2):65-71

Rezension in Report Psychologie, 04.2008, 201-2, von Dipl.-Psych. Antje Schmidt,Dresden. Obenaus, Katja: Schmerztherapie mit neuen Selbstbildern. Die Creativ-Dynamische Bildsynthese (CDB)

Erfolgskontrolle der Creativ-Dynamischen Bildsynthese bei chronischem Spannungskopfschmerz, Inaugural-Dissertation, Inst. f. Med. Psych. Univ. Marburg. Hornickel Caroline, Marburg, 2009

Weblinks

http://d-nb.info/760668760

http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00451-002-0132-3

https://portal.dnb.de/opac.htm?query=Obenaus+Katja&method=simpleSearch

http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2009/0045/

http://archive-at.com/at/f/frauenweb.at/2013-02-18_1430087_2/frauenweb_at_Publikationsarchiv_geschichte/