Benutzer:Yasmine Hemle/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel behandelt die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG; zu anderen Bedeutungen siehe Hermle (Begriffsklärung). Maschinenfabrik Berthold Hermle AG

Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE0006052830

Gründung 1938 Sitz Gosheim, Baden Württemberg, Deutschland Leitung • Franz-Xaver Bernhard, Vorstand • Alfons Betting, Vorstand • Günther Beck, Vorstand • Dietmar Hermle, Aufsichtsratsvorsitzender Mitarbeiter 964 (31. Dezember 2014)[1] Umsatz 346,8 Mio. EUR (2014)[1] Branche Maschinenbau Website www.hermle.de

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG ist ein deutsches, börsennotiertes, mittelständisches Unternehmen mit Stammsitz in Gosheim auf dem Heuberg im Landkreis Tuttlingen und gehört zu den führenden Herstellern von Bearbeitungszentren und Fräsmaschinen. Weltweit befinden sich über 23.000 Maschinen im Einsatz, hauptsächlich in Zulieferbetrieben der Medizintechnik, in der optischen Industrie, in der Luft- und Raumfahrt, in der Automobilindustrie, im Motorsport, im Werkzeug- und Formenbau und vielen anderen Branchen in den ebenfalls höchste Präzision gefordert wird. Viele Bauteile werden in Gosheim entwickelt und gefertigt. Die Universalfräsmaschinen und -bearbeitungszentren von Hermle dienen der Bearbeitung von Werkzeugen, Formen und Serienteilen. Inhaltsverzeichnis • 1 Geschichte • 2 Produkte • 3 Weltweit • 4 Börsennotiz • 5 Einzelnachweise • 6 Weblinks Geschichte

Berthold Hermle gründete 1938 in Gosheim die Firma Berthold Hermle – Schraubenfabrik und Fassondreherei. 1957 begann die Produktion von Werkzeugmaschinen/ Werkzeugfräsmaschinen, welche bereits in den siebziger Jahren mit CNC Technik ausgestattet wurden. Das Unternehmen wurde 1990 zur Maschinenfabrik Berthold Hermle AG umfirmiert und ging am 10. April 1990 an die Börse. Davor war die Firma vor allem unter dem Namen BHG (für Berthold Hermle Gosheim) bekannt. Seit 1994 werden nicht nur Fräsmaschinen sondern auch vertikale/universale Bearbeitungszentren und deren Automation produziert.

  Produkte

Das 5-Achsen-Bearbeitungszentrum C 52 U MT dynamic in Mill/Turn Ausführung Das Unternehmen produziert 3- bis 5-achsige CNC-Fräsbearbeitungszentren für einen breiten Anwendungsbereich. Auch Maschinen für Anwendungen mit erhöhten Anforderungen an Präzision oder Zerspan Volumen werden hergestellt. Die Hermle-Bearbeitungszentren haben dank ihres Achs-Konzeptes und der Integrationsart des NC-Schwenkrundtisches einen sehr großen Störkreisdurchmesser. Deshalb können sie – im Verhältnis zur Maschinen-Aufstellfläche – sehr große Werkstücke bearbeiten. Einzelne Modelle können dabei den Schwenkbereich von 0° bis 90° sogar noch weit übertreffen. In den C-Achsen werden, je nach Bearbeitung, Schnecken- oder Torquerantriebe eingesetzt. Die A-Achsen können, abhängig vom Werkstückgewicht und der benötigten Dynamik, als Einzel- oder Tandemantriebe ausgelegt werden. Und mit den MT-Modellen (Fräs-Dreh-Zentren) können Sie in 5-Achsen sowohl simultan fräsen als auch simultan drehen. Die verschiedenen Maschinenmodelle sind mit Magazinerweiterungen, Palettenwechsler und Robotersystemen erhältlich. Des Weiteren werden verschiedene Automatisierungslösungen direkt vom Hersteller angeboten.

  Weltweit Die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG ist in über 50 Ländern vertreten und unterhält in den wichtigsten Märkten eigene Repräsentanzen, Niederlassungen oder Tochtergesellschaften. In Deutschland ist die Tochtergesellschaft Hermle + Partner Vertriebs GmbH für den Direktvertrieb der Hermle Produkte zuständig. Die Hermle-Leibinger Systemtechnik GmbH mit Sitz in Gosheim ist ebenfalls eine Hermle Tochtergesellschaft, die sich intensiv mit der Automatisierung/Automation von Hermle Produkten befasst. Die dritte deutsche Tochtergesellschaft, die Hermle Maschinenbau GmbH mit Sitz in Ottobrunn bei München widmet sich der Grundlagenforschung und hat mit der MPA-Technologie ein generatives Fertigungsverfahren (thermisches Spritzverfahren) entwickelt, bei dem Metallpulver schichtweise zu soliden Festkörpern kompaktiert.

Die Hermle AG ist auf zahlreichen Messen sowohl national wie international vertreten, veranstaltet Workshops und Tagungen. Die Hausausstellung am Standort Gosheim sorgt alljährlich für Besucherrekorde und vermittelt an vier Tagen die gesamte Kompetenz des Hermle Teams. Dienstleistungen Service - Schulung - Anwendungstechnik Ein wichtiger Aspekt der Maschinenfabrik Berthold Hermle AG sind deren Dienstleistungen die einen ganz besonders guten Ruf genießen. Die Serviceabteilung ist in Deutschland mit einem dezentralen Servicesystem unterwegs. Dies garantiert schnellen Serviceeinsatz. Bei den ausländischen Partnerunternehmen stehen deren Servicemitarbeiter direkt vor Ort zur Verfügung. Wartungsverträge und Reaktionszeitvereinbarungen individuell auf die Fertigungsprozesse abgestimmt. Gesicherte und schnelle Ersatzteileversorgung auch für ältere Maschinenmodelle. • DATENTRANSFER • FERNBEDIENUNG • FERNDIAGNOSE • KONFERENZSCHALTUNG • KUNDENNAHER AUSSENDIENST • REAKTIONSZEITVEREINBARUNG • RUF- UND EINSATZBEREITSCHAFT • SERVICE-HOTLINE • SERVICESCHULUNG • TELESERVICE • VERFÜGBARKEIT • VORAUSSCHAUENDE WARTUNG • WARTUNGEN UND WARTUNGSVERTRÄGE Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Störungen oder Serviceanforderungen per Fax, E-Mail oder Anrufbeantworter einzuspeisen. Der Bereich CNC-Schulung bietet zahlreiche Kurse und Schulungen rund um die Programmierung der Hermle Produkte. Ein kompetentes Schulungsteam steht hier mit zahlreichen, spezifizierten Kursen parat. Parallel steht die Anwendungstechnik sowohl mit einer Hotline wie auch mit Beratungen zum Thema Prozessbegleitung, Programmierung, Auslegung von Spannmitteln und Werkzeugen im Technologie- und Schulungszentrum zur Verfügung.   Börsennotiz Die Vorzugsaktien wurden am 10. April 1990 zum Ausgabepreis von 320 DM im Rahmen einer Kapitalerhöhung an der Börse platziert. Sie werden heute im geregelten Markt der Frankfurter und Stuttgarter Börse sowie im Freiverkehr an weiteren Börsen gehandelt. Die Stammaktien sind nicht börsennotiert. Das Grundkapital der Maschinenfabrik Berthold Hermle AG ist in 4 Millionen Stammaktien und 1 Million Vorzugsaktien ohne Stimmrecht, aber mit Dividendenvorzug eingeteilt. Die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG gehört zu den profitabelsten deutschen Maschinenbauern. Das Unternehmen ist schuldenfrei und hat eine Eigenkapitalquote von über 70%. Im Geschäftsjahr 2014 wurde eine Dividende von 0,85 Euro + 10,00 Euro Bonus pro Aktie ausgeschüttet.