Benutzer:Yellowcard/Mentees/Garsmachtspass

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen Stephan!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hey Stephan! Dies ist sie also, die Seite ganz für uns beide. Wann immer Du Fragen hast, stell sie hier einfach. Ich werde Dir dann auch hier antworten. Wäre das eine Methode, mit der Du zufrieden wärst oder möchtest Du, dass wir das anders regeln?

Wie ich gerade bei einem kurzen Blick über Deine Seite gesehen habe, bist Du schon seit 2006 angemeldet. Ich würde mich freuen, wenn Du mir erstmal etwas kurzes über Deine Erfahrungen hier berichtest. Was erwartest Du Dir denn vom Mentorenprogramm? Und gibt es besodere Schwerpunkte, bei denen Du Dich einbringen möchtest? Lieben Gruß, -- Yellowcard 22:49, 6. Apr. 2009 (CEST)


Hallo Yellowcard

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich freu mich, dass du dich meldest. Bist du ein Kanada und Nashorn-fan ;-) ?

Mir geht es langfristig darum, Beiträge bei Wikipedia einzustellen und neue Themen (Online Marketing und Tourismus) zu beschreiben. Ich unterrichte seit 10 Jahren im Bereich Online Marketing an Unis/FHs, habe aber bislang nur 2 kleine Beiträge bei WP veröffentlicht. Beruflich bin ich seit Jahresanfang im Berchtesgadener Land Tourismus tätig und lebe auch hier.

Im Moment geht es mir um optimierte Information für Gäste im BGL. Herausforderung: Viele kleinere Gemeinden im BGL haben recht unprofessionelle Webseiten. Alle beschreiben die gleichen Themen und Sehenswürdigkeiten, die einen schlechter (z.B. www.anger.de), die anderen besser. Zudem gibt es zahlreiche Tourismusvereine und privat-kommerzielle Seiten. Nun kommt es oft vor dass Gäste nicht auf unsere zentrale Tourismusseite (www.berchtesgadener-land.com) finden und auf irgendwelchen Seiten hängen bleiben, die nur wenige Hotels oder falsche Infos beinhalten. Dann hagelt es Beschwerden.

Wir bauen grad unsere Seiten fundamental um und wollen deutlich mehr objektive und vor allem umfassende Infos bieten. Darum ist es mir wichtig, dass wir als zentrale Seite zügig gefunden werden, und zwar nicht durch teure Banner- oder Google-SEA-Kampagnen sondern durch gute Seiten wie Wikipedia ;-)

Wie gehe ich am besten vor? Lass uns das z.B. bitte am Beispiel der Gemeinde Anger durchgehen. Ich danke dir für deine Hilfe, -- Stephan Köhl 23:12, 6. Apr. 2009 (CEST)


Bin kein wilder Spammer sondern an ehrlichem Mehrwert interessiert. Hier meine Xing-Seite: https://www.xing.com/profile/Stephan_Koehl Gruß...

Hey Stephan! Kanadafan auf jeden Fall, Nashörner interessieren mich dagegen eigentlich weniger. Aber ich wusste halt nicht, welches Profilbild ich dort einstellen sollte und bin über das Nashornbild gestolpert.
Beiträge bei der Wikipedia einstellen und neue Themen beschreiben – das hört sich prinzipiell gut an. Allerdings muss ich Dich in Deinem aktuellen Vorhaben vermutlich schon bremsen. Denn Wikipedia ist eine gute Seite, wie Du sagst – aber in erster Linie ist Wikipedia eines: eine Enzyklopädie. Was die Wikipedia alles nicht ist, findest Du auf dieser Seite: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Schau Dir die Punkte 5 und 7.2/7.3 einmal an – dann wirst Du merken, dass die Wikipedia nicht für den Zweck ausgelegt ist, wie Du sie nutzen möchtest. Dementsprechend wirst Du mit Deinem Vorhaben auf nicht viel Gegenliebe stoßen – wie Du ja anscheinend auch schon bemerkt hast.
Dass potentielle Kunden irgendwo auf den Seiten der Gemeinden hängen bleiben, ist natürlich ärgerlich. Aber es ist weder ein Problem von Wikipedia, noch kann Wikipedia die Aufgabe übernehmen, dieses Problem zu bekämpfen. Vielmehr solltest Du Dich mit den entsprechend verantwortlichen Webmastern in Verbindung setzen und eine Überarbeitung der Gemeindeseite anregen. Bei Letzterem kann ich ebenfalls behilflich sein, das ist allerdings dann völlig unabhängig von Wikipedia zu betrachten. ;-) Lieben Gruß, -- Yellowcard 23:47, 6. Apr. 2009 (CEST)
So, Stephan, ich werde jetzt ins Bett gehen. Morgen bin ich wohl erst gegen Abend wieder zugegen, und auch das nur für kurze Zeit. Bis dann! -- Yellowcard 00:18, 7. Apr. 2009 (CEST)


Kanada ist super! War vor 3 Jahren auf Vancouver Island und bin viellecht nächstes Jahr zur Winterolympiade in Whistler ;-)

Zum Thema: Habe mir gerstern diese Punkte durchgelesen, z.T. schwammig und nicht immer realitätsnah...

Sorry dass ich so lange argumentiere... Wikipedia ist in meinen Augen kein abgehobenes Konstrukt in dem Master-User vorgeben was erwünscht ist, sondern ein Produkt der Community, zu dem ich mich durchaus auch zähle ;-) Für mich sind die Ortsinfos bei WP sachlich und gut. "Weiterführende Links" sollen weiterführende Infos geben und da bieten in meinen Augen die Orts-Website und auch die Landkreisseiten durchaus einen konstruktiven Mehrwert.

Zwei Beispiele aus dem WP Regeln: 7.3 sagt: ..."Ein Weblink zur Internetpräsenz ist üblich." Es gibt zahlreiche Links zu Tourismusverbänden, z.B. von der Bayern-Seite (http://de.wikipedia.org/wiki/Bayern) ein link auf das offizielle Tourismusportal zum Urlaub in Bayern...

Drum bitte ich um deine Hilfe WIE ich am sinnvollsten bzw. "sozialverträglichsten" einen weiterführenden Link einfügen kann. Für mich würde es am meisten Sinn machen, je Gemeinde des Berchtesgadener Landes (BGL) einen Link auf die offizielle BGL-Tourismusseite (die BGL-Tourismus Seite wird bis Ende April weitestgehend optimiert und relaunched).

Soll ich es besser nach dem Relauch noch mal versuchen? Soll ich nur Deeplinks einfügen? Soll ich nur bei den Orten mit unübersichtlichen Seiten einfügen und Klarheit schaffen?

Danke für deine Hilfe, Stephan

Hallo Stephan, ich habe leider heute keine Zeit mehr für eine Antwort. Ich hoffe, es reicht Dir, wenn ich Dir morgen an dieser Stelle antworte. Gruß -- Yellowcard 20:30, 7. Apr. 2009 (CEST)

Alles klar, gerne. Dann bis morgen -- Stephan Köhl 22:43, 7. Apr. 2009 (CEST)

Hi Stephan,
zunächst zu Deiner Ansicht: Klar ist Wikipedia kein Konstrukt von irgendwelchen Bestimmern, außerdem ist Wikipedia frei und gehört niemandem. Auch alle Regeln sind nur Richtlinien, an die man sich nicht zwangsläufig halten muss, siehe auch Wikipedia:Ignoriere alle Regeln. Wikipedia basiert auf vier Grundprinzipien, diese sind allerdings unumstößlich. Du findest sie unter Wikipedia:Grundprinzipien. Neutralität der Inhalte und der Grundgedanke der Enzyklopädie sind zwei dieser vier Prinzipien.
Insofern gilt es zuerst zu prüfen, inwiefern der Link, den Du anbringen möchtest, eine enzyklopädische Mehrinformation enthält. Stell Dir mal diese Frage und notiere mir, welche Informationen der Leser über das Artikellemma durch Lesen Deiner Webseite bekommt. Am besten postest Du hier auch mal den Link zu Deiner Webpräsenz, dann können wir mal weiterschauen. Gruß -- Yellowcard 14:52, 8. Apr. 2009 (CEST)

Mehrwert im enzyklopädischen Sinne

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die BGL-Landkreis-Tourismusseite ist die www.berchtesgadener-land.com Wir sind grad fleissig dabei Usability, Design und Inhalte umfangreich zu überarbeiten und werden Ende April relaunchen. Dann wird es viele weitere enzyklopädische Infos geben: Ausflugsziele, historische Fakten, Wanderwege, Radwege u.v.m.

Um nicht immer weiter auf der philosophischen Ebene zu bleiben hab ich einen Vorschlag: lass doch mal mit einem kleinen Schritt anfangen: Ich trage die BGL-Tourismusseite als weiterfüherenden Link auf der Landkreis BGL Seite bei Wikipedia ein (Vergleichs-Präzenenzfall: http://de.wikipedia.org/wiki/Bayern mit link auf das offizielle Tourismusportal zum Urlaub in Bayern...)

Erst wenn unsere zukünftigen Ortsseiten mit zusätzlichen Infos zu den Orten live gehen, können wir nach und nach weiterfüherende Deeplinks auf die Orstseiten geben?

--Stephan Köhl

Ausflugsziele sind nicht enzyklopädisch relevant. Was tatsächlich sinnvoll sein könnte, wären die erwähnten historischen Fakten. Aber warum möchtest Du den Link nicht einbringen, nachdem ihr das Update eingespielt habt? Gruß -- Yellowcard 09:37, 9. Apr. 2009 (CEST)

Alles klar, dann nach dem Relaunch. Brauch noch deine Meinung/Antwort zu dem Vergleichs-Präzenenzfall: http://de.wikipedia.org/wiki/Bayern mit link auf das offizielle Tourismusportal zum Urlaub in Bayern...) --Stephan Köhl 18:56, 9. Apr. 2009 (CEST)

Ja, das ist ein vergleichbarer Fall, würde ich meinen. Also entweder wird man Deinen Link dann auch akzeptieren (mit dem dargelegten enzyklopädischen Mehrwert) oder den Link zu diesem Portal in Bayern auch entfernen. Wichtig ist, dass bei der von Dir verlinkten Seite deutlich wird, dass er Mehrinformationen enthält; es darf auf keinen Fall der Eindruck entstehen, dass ein wirtschaftlicher Gedanke dahinter steht. Gruß -- Yellowcard 19:32, 9. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Yellowcard, long time no hear. wir haben inzwischen unsere Website überarbeitet (fast fertig, nur mehr kleine Korrekturen).

http://de.wikipedia.org/wiki/Freilassing

Vorschlag: Als Ergänzung zu den Weblinks: Link auf die Regionsseite www.berchtesgadener-land.com oder besser gleich auf die Freilassing-Seite: http://www.berchtesgadener-land.com/www/live/wwwnavi/parser,id,258,nodeid,.html

enzyklopädishcer Mehrwert: Historie Freilassing+Rupertiwinkel: http://www.berchtesgadener-land.com/www/live/wwwnavi/parser,id,290,nodeid,.html

Grundsätzlich würde ich gern einen Regions/Gemeinde/Historie-Link unter alle 14 Orte des Berchtesgadener Landes setzen. Was schlägst du vor wie ich vorgehen sollte.

Beste Grüße aus dem Süden der Republik, Stephan

Hi Stephan, schön mal wieder etwas von Dir zu hören. Direkt zur Sache: Der erste Link hat definitiv keinen enzyklopädischen Mehrwert und ist werbend – er gehört definitiv in keinen Enzyklopädieartikel. Eventuell anders sieht es da bei dem zweiten Link aus, wo tatsächlich der historische Hintergrund der Orte schön beschrieben wird. Diesen kannst Du meiner Meinung nach auf jeden Fall zur Referenzierung von Informationen im Artikel nutzen, somit hast Du einen Weblink unter "Einzelnachweise". Da auf der Webseite sehr viele Informationen zu finden sind, könnte sogar tatsächlich ein Eintrag des Links in den beiden Artikeln sinnvoll sein. In diesem Fall würde ich Dir empfehlen: Solange Du nicht übertreibst und der enzyklopädische Mehrwert tatsächlich Dein größtes Ziel ist – und ich habe ehrlich gesagt den Eindruck, dass das nicht so ist, aber zeige mir ruhig das Gegenteil – sei mutig! Formatiere den Link ordentlich (das kannst Du im Zweifelsfall gern auf dieser Seite oder auf der WP:Spielwiese ausprobieren) und setze ihn den Richtlinien entsprechend ein. Dann denke ich, dass er gute "Überlebenschancen" hat.
Wie siehts denn sonst so mit der Wikipedia-Arbeit aus? Bist Du auch in anderen Bereichen motiviert, wo siehst Du so Deine Baustellen? Viele Grüße, -- Yellowcard 14:36, 6. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Yellowcard,

danke für dein Feedback, sorry so late, war ein paar Tage im Urlaub. Ich würde gern den Link auf die Rupertiwinkl-Historie-Seite von der der Freilassing-Seite einfügen, versteh allerdings leider nicht genau was du mit Einzelnachweis meinst: Meinst du einen Weblink ganz unten: Text: Historie Freilassing und Rupertiwinkl Link: http://www.berchtesgadener-land.com/www/live/wwwnavi/parser,id,290,nodeid,.html

Weitere Bereiche: Bin derzeit viel unterwegs im Berchtesgadener Land und finde immer wieder kleine Juwelen (Almhütten, Seen, Klammen etc.) die noch nicht oder nicht ausreichend beschreiben sind: z.B. Hoeglwoerth: http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6glw%C3%B6rth Kann ich da mal einen beispielhaften Artikel einstellen und dir zur Voransicht schicken? Will dich ja nicht überstrapazieren.

Liebe Grüße, Stephan

Hallo Stephan, ebenfalls sorry für die lange Antwortzeit. Mit "Einzelnachweis" meinte ich die Quellen, die im Artikel angegeben sind. Diese erkennst Du an den Zahlen wie diese[1]. Mit den Einzelnachweisen werden einzelne Aussagen mit Quellen belegt. Du könntest also den Artikel ausbauen mit historischen Fakten und diese Fakten durch Deine Webseite belegen. Wie das technisch funktioniert, darüber liefert Dir Hilfe:Einzelnachweise eine grobe Übersicht. Wenn Du danach noch Fragen hast, immer her damit.
Zum Thema beispielhafter Artikel: sehr, sehr gern! Am besten fängst Du den Artikel Deinem Benutzernamensraum als Unterseite an, dann kann ich drüberschauen, wenn Du mir den Link gibst. Beachte allerdings bitte auch die Relevanzkriterien; nicht jeder Stein ist relevant genug für ein eigenes Lemma in der Wikipedia. :-) Gruß -- Yellowcard 22:25, 18. Jun. 2009 (CEST)