Benutzer:Yorg/Literatur Duisburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bibliographie zu dem Artikel Duisburg

  • Heinrich Averdunk, Geschichte der Stadt Duisburg bis zur endgültigen Vereinigung mit dem Hause Hohenzollern (1666); Duisburg 1894
  • ders. u. Walter Ring, Geschichte der Stadt Duisburg, Essen 1927; 2. Aufl. Ratingen 1949
  • Liselotte Cremer u.a. (Bearb.), Duisburg. Auswahlverzeichnis aus den Beständen des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek; Duisburg 1983, ISBN 3-923576-02-1
  • Jan-Pieter Barbian (Hg.), Eberhard Kröger und Manfred Komorowski (Bearb.): Duisburg-Bibliographie : Verzeichnis der Schriften zu Duisburg für den Zeitraum 1987 bis 2001. 1. Aufl., Essen 2004. ISBN 3-89861-306-2
  • Evangelische Kirche in Duisburg; Duisburg (?) 1950
  • Ludger Heid u.a., Kleine Geschichte der Stadt Duisburg. Von den Anfängen bis zu den 80er Jahren; 4. unveränd. Aufl., Duisburg 1996, ISBN 3-87096-170-8
  • Günter von Roden, Geschichte der Stadt Duisburg, 2 Bde.; Bd. 1: Das alte Duisburg von den Anfängen bis 1905, 5. Aufl., Duisburg 1980; Bd. 2: Die Ortsteile von den Anfängen. Die Gesamtstadt seit 1905, 2. verbess. Aufl., Duisburg 1979
  • August Christian Borheck, Versuch einer Geschichte der Stadt Duisburg am Rhein, Nachdruck der Ausgabe Duisburg 1800, Duisburg, 1976, ISBN 3870961309

Gesamtdarstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Rheinisches Städtebuch; Band III 3. Teilband aus "Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, 1956
  • Gerd Brouwer, Duisburg - gestern und heute; Duisburg 1969
  • Hermann Freytag u. Otto Most, Duisburg; Berlin 1937
  • Generalverkehrsplan Duisburg, 2 Bde.; hg. v. d. Stadt Duisburg; Duisburg 1963
  • Les guides Nagel. Düsseldorf et Duisburg; Genève 1960
  • Wilhelm Meyer-Markau, Heimatluft. Duisburger Geschichten; Faksimile der Erstausgabe von 1907, Duisburg 1982
  • Joseph Milz u.a., Duisburg; München 1980
  • Günter von Roden, Unser altes Duisburg; Bd. 1: Die Stadt wie sie war; Duisburg
  • ders., Unser altes Duisburg, Bd. 2: Menschen und Ereignisse; Duisburg 1966
  • ders., Duisburg im Jahre 1566. Stadtplan des Johannes Corputius; Duisburg 1961
  • Walter Ring, Duisburg. Ein Überblick; in: Evangelisch-Sozial 36 (1931), 55-58
  • Carl Rothe, Die Stadt Montan; hg. v. d. Mercator-Gesellschaft Duisburg; Duisburg 1954
  • Zwölf Jahre Duisburg 1950-1962; hg .v .d. Stadt Duisburg; Duisburg 1963
  • Arend Mihm, Die Chronik des Johann Wassenberch, Duisburg 1981, ISBN 3-87463-095-1
  • Hermann Waterkamp, Die Bevölkerung von Duisburg. Ihr Werdegang und ihre Zusammensetzung, aus der Reihe "Volkstum im Ruhrgebiet", Essen 1941
  • Lotte Adolphs, Lehrerverhalten im 19. Jahrhundert. Duisburger Lehrer zwischen Gehorsam und Selbstbestimmung; in: DuF 23, 44-105
  • Albert Bakker, Die Niederländischen Kirchen in Duisburg und Ruhrort; in: DuF 17, 47-52
  • Henning van den Brink, Wohnungslosigkeit. Ein verdrängtes Phänomen am Rand der Gesellschaft; (Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung 7/2004); Duisburg 2004 (online)
  • Reinhard Bulitz, Die "Gleichschaltung" der Gewerkschaften. Die Ereignisse um den 2. Mai 1933 in Duisburg. Berichte und Dokumente Duisburg; hg. v. d. IG Metall, 1983
  • Josef Dransfeld, Zur kirchlichen Integration der polnischen Zuwanderer im Duisburger Raum bis 1914; Duisburg 1977
  • Ghettos oder ethnische Kolonie? Entwicklungschancen von Stadtteilen mit hohem Zuwandereranteil; hg. v. d. Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Arbeit und Sozialpolitik; (= Gesprächskreis Arbeit und Soziales 85); Bonn 1998, ISBN 3-86077-725-4 (online)
  • Gemeindeordnungen der evangelischen Gemeinde Duisburg; [Duisburg] 1910
  • Gemeinde-Ordnungen der evangelischen Gemeinde zu Duisburg; Duisburg 1913
  • Eberhard Grunsky, Vier Siedlungen in Duisburg 1925-1930; (=Technische Denkmale, Arbeitsheft 12); hg. v. Landeskonservator Rheinland; Köln 1975
  • Handbuch der evangelischen Gemeinden der Synode Duisburg; Dortmund 1950
  • W. Holtmann, Festschrift zum Goldenen Jubiläum des Kath.Gesellen-Vereins Duisburg a. Rh.; Duisburg 1927
  • Rudolf Löhr, Duisburger Konsistorialakten; in: Duisburger Forschungen 4 (1961), 208f.
  • Carl Niessen, Eigenes Opernschaffen in Duisburg; Duisburg 1958
  • Wilhelm Rotscheidt, Geschichte der französisch-reformierten Gemeinde zu Duisburg; (=Schriften des Duisburger Museumsvereins 6); Duisburg o.J.
  • Ingo Runde, Die Duisburger Stadtrechnungen von 1348/49 bis 1407. Ansätze zu einer interdisziplinären Quellenauswertung, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, Band 200, 1997, S.39-74.
  • Walter Schmidt, Verzeichnis der Duisburger Pfarrer(1538-1936); zusammengestellt v. Walter Schmidt, [Duisburg (ca.) 1936]
  • Egon Verheyen, Bau- und Kunstdenkmäler in Duisburg; (=DuF, Beih. 7); Duisburg 1966
  • C. Wrampelmeyer, Geschichte der kleineren evangelischen (luth.) Gemeinde zu Duisburg, Duisburg; o.J. [c.a. 1887]
  • Carl Wilkes (Hg.), Inventar des Archivs der evangelischen Gemeinde Duisburg; (=Inventare nichtstaatlicher Archive der Rheinprovinz 1); Unter Mitarb. v. Walter Schmidt bearb. v. Carl Wilkes; Duisburg 1941
  • Steffen Zdun, Russlanddeutsche und die Polizei in Duisburg. Zum Vertrauen russlanddeutscher Spätaussiedler in die Polizei; (Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung 1/2004); Duisburg 2004 (online)
  • Joseph Milz, Alltagsleben im mittelalterlichen Duisburg, in: DuF 45, 2000, S. 25 - 37
  • Joseph Milz, Siegel und Wappen der alten Duisburger Schöffenfamilien im 13. und 14. Jahrhundert, in: DuF 23, 1976, S. 12-22
  • Joseph Milz, Das Kloster Duissern nach seiner Umsiedlung nach Duisburg, in: DuF 23, 1976, S. 23 - 43
  • Joseph Milz, Untersuchungen zur Baugeschichte der Marienkirche zu Duisburg, in: DuF 27, 1979, S. 21 - 27
  • Johann Hildebrand Withof: Die Chronik der Stadt Duisburg, von den Anfängen bis zum Jahre 1742, Netphen 2008, ISBN 978-3837025309

Corputius-Plan von 1566

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • "Duisburg im Jahre 1566" (Veriss. ex actiss. q. topographia Duisburgi urbis antiquiss. veter. Francor. regiae atq. etiam ipsiss. eiusdem ad vivu effigiesi ita ut nihil desit), Stadtplan, Verlag für Wirtschaft und Kultur Renckhoff Duisburg 1964
  • Duisburg im Jahre 1566: der Stadtplan des Johannes Corputius (=Duisburger Forschungen 40), bearb. von Joseph Milz / Günter von Roden, Duisburg 1993. ISBN 3870960515
  • Der Duisburger Stadtplan des Johannes Corputius von 1566, Multimedia-CD-Rom, hrsg. von der Gerhard-Mercator-Gesellschaft e.V., Duisburg 2002 (online); Literatur dazu: Heike Hawicks, Der Duisburger Stadtplan des Johannes Corputius von 1566. Vom frühneuzeitlichen „Werbeprospekt“ zur modernen Multimedia-CD-Rom, in: Duisburger Forschungen 51, 2004, S.225-234.
  • Joseph Milz: Der Duisburger Stadtplan des Johannes Corputius und seine Vermessungsgrundlagen. in DuF 45, 2000, S. 1 - 23

Universität(en)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alte Universität:

  • Dieter Geuenich, Irmgard Hantsche (Hrsgg.): Zur Geschichte der Universität Duisburg 1655-1818 (=Duisburger Forschungen 53), Duisburg 2007, ISBN 978-3-87463-406-0
  • Ring, Walter: Geschichte der Universität Duisburg, Duisburg 1920
  • Roden, Günter von: Die Universität Duisburg. Mit einem Beitrag "Der Plan einer Universitätsgründung in Duisburg" von Hubert Jedin (=Duisburger Forschungen 12), Duisburg 1968

Neugründung:

  • Klaus Bussmann, Holger Heith: Chronik 1972-1997. Chronik der ersten 25 Lebensjahre der Gerhard-Mercator-Universität/GH Duisburg, die als Gesamthochschule Duisburg das Licht der Welt erblickte, Duisburg 1997, ISBN 3000014330
  • Helmut Schrey: Die Universität Duisburg. Geschichte und Gegenwart. Traditionen, Personen, Probleme, Duisburg 1982, ISBN 387096166X

Literatur zu Stadtteilen und Ortsteilen siehe bei diesen:

Stadtteile mit eigenen Artikeln sind hervorgehoben

Zur editorischen Praxis: Der Ort der Veröffentlichung ist auch dann immer "Duisburg", wenn eine Gemeinde als Veröffentlichungsort angegeben ist, die aber zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zu Duisburg gehörte.