Benutzer:Yourlostdadthathasthemilk/Artikelvorbereitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yourlostdadthathasthemilk/Artikelvorbereitung
Gründung 1972
Adresse

Beerster Mühlenweg 25, Geestland 27624

Ort Bad Bederkesa
Schüler 450
Lehrkräfte 37
Leitung Cordula Kerber
Website www.obs-bederkesa.de

Der Bau der Oberschule an der Mühle wurde von der Arcehtektur Gemeinschaft Gestering beauftragt. 1972 ist Herrn Hansen zum Schulraten geworden. Dr Herrn Arens war der Schulleiter von 1974 bis 1988 bis er dann anschließend gegangen ist, nachdem Herrn Arens die Stelle verlassen hatte, hat von 1988 bis 2007, Bernhard Harfst die Schule geleitet, ab dem Schuljahr 2007/08 hat Herrn Benno Martens die Schulleitung übernommen und 2018 in Pension gegangen wonach im Jahr 2018 hat Cordula Kerber anschließend die Schulleitung übernommen.

Die Schule ist auf Bauabschnitte aufgeteilt. Bauteil 1 ist der Altbau der als erstes erbaut wurde, Abschnitt 2 ist der Mittelteil der Schule der in der Aula anfängt. Der 3. Abschnitte wurde in den 19. Jahren erbaut, wann genau ist nicht nicht wirklich bekannt, aber wahrscheinlich zum Ende der 19. Jahren, die Sporthalle wurde zum 1979/80 eröffnet. Es gab früher eine Schulstufe die bis zu 2003 ging. Undzwar die Orientierungsstufe, die die 5. Und 6. Klasse beinhaltet und noch zu der Grundschule gehört. Der dritte Bauabschnitt gehörte früher ausschließlich der 5.und 6. Klasse. 2003 wurde die Orientierungsstufe anhand von politischen Entscheidungen aufgelöst, wonach die Eltern selber entscheiden durften ob deren Kind in die Haupt- oder Realschule gehen. Viele Schüler reden über den Bunker der unter der Schule liegt, der eigentlich kein Bunker ist, sondern ein Hikfskrankenhaus, der gebaut wurde, für den Fall das ein Atomkrieg anfängt, allerdings weis man heutzutage das kein Bunker uns bei dem Falle eines Atomkriegs helfen wird. Aber auch beim Falle eines Krieges hilft der Bunker uns nicht viel, den die Wände können keine Bombenangriffe abhalten. Das Hilfskrankenhaus ist abgestellt da es nicht benutzt wird, bei dem Eingang sind Luftfilter für die Abwehr der Atome.

Außerhalb der Schule gibt es eine Sporthalle, wo die Schüler am Sport Unterricht teilnehmen oder die Rundenspiele spielen. Neben der Sporthalle gibt es ein kleines Feld mit Kunstrasen, wo die Schüler in der Pause Fußball spielen können. Gegenüber von der Schule gibt es auch eine große Rasenfläche, auf der man Sport machen kann oder andere Aktivitäten. Im unteren Pausen Bereich gibt es eine Kletterwand und ein Klettergerüst, an denen viele Schüler gerne ihren Spaß haben. Die Schule verfügt auch einen Teich der sich neben der Sporthalle befindet, wenn man Glück hat kann man sogar Frösche hören. Neben an von der Schule ist auch direkt die Mühle.

Der Allgemeine Unterricht dauert pro Stunde 45 Minuten, alle zwei Unterrichtsstunden gibt es für die Schüler eine 20 Minuten Pause. Sonst gibt es zum Raumwechsel eine 5 Minuten Pause. Als Fächer gibt es: -Deutsch -Englisch -Mathe -Erdkunde -Geschichte -Kunst und Musik -Textil und Werken -Technik und Hauswirtschaft -Religion und Ethik -Chemie und Physik -Wirtschaft -Politik -Sport -Biologie -Sozial und Methoden (SUM) Es gibt ab dem 6ten Jahrgang einen Wahlpflichtkurs (WPK), den die Schüler selber wählen können:

-Biologie -Deutsch -Erdkunde -Geschichte -Hauswirtschaft -Informatik -Mathematik -Musik -Politik -Schulbücherei -Technik -Werken -Französisch

Französisch muss man beantragen, wenn man es nicht mehr machen will, sonst ist es weiterführend in die Realschule und nötig um auf ein Gymnasium zu gehen. Ab dem 9ten Jahrgang muss man ein Profil wählen, den man nicht abwählen kann. Profile die man wählen kann:

-Französisch -Wirtschaft -Technik -Gesundheit und Soziales

Einen Profil behält man bis zum Schulschluss, wenn man als WPK Französisch gewählt hatte muss man auch Französisch als Profil nehmen. Jeweils WPK und Profil sind doppelstunden. AGs finden am Nachmittags Unterricht statt, von Dienstag bis Donnerstag und von14:00-15:30 Uhr. Die AGs bieten Schüler an sich zu beschäftigen und sich vielleicht im Unterricht zu verbessern. Die AGs die man wählen kann:

-Mathe AG -Deutsch AG -Englisch AG -Musical AG -Segel und Paddel AG -Sportspiele AG -Feuerwehr AG -Schulmarketing AG

Neben den AGs am Nachmittag, findet Montags der SUM Unterricht statt.

In der Schule gibt es insgesamt 130 Räume für jede Art von Unterricht, die auf mehreren Etagen verteilt sind. Die Räume die es gibt: -sehr viele Klassenräume -Küche + Theorie Raum -zwei Kunsträume -mehrere Fachräume -Forum -zwei Werkräume -zwei Musikräume -Krankenzimmer -Sekretariat -Lehrerzimmer -Büro von der Sozialpädagogin -Büros von anderen Lehrer -Büro vom Hausmeister -Kiosk -Mensa -Schulbücherei -zwei Computerräume -Textil Raum -sechs WCs -Time out Raum -zwei Differenzierungs Räume


Die Schule an der Mühle hat insgesamt 5 Zertifikate erworben.

-Projektauszeichnung als Succes Story -Pro Beruf Orientierung Schule-Wirtschaft -Partnerschule Natureum -Sportfreundliche Schule -Qualitätssiegel 2019

Dies sind die Zertifizierten, die unsere Schule innerhalb 50 Jahren erworben hat. Aber wofür sind diese Zertifikate, beziehungsweise, was heißen sie?

Sportfreundliche Schule

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Landesauszeichnung “Sportfreundliche Schule” sollen Schulen motiviert werden, Sport und Fitness in ihr Schulprogramm auf zu nehmen und mit vielfältigen Bewegungsangeboten und gesunde Ernährung, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Ferne möchte das Niedersächsische Kultusministerium und der Landessportbund Niedrsachsen für eine Sportfreundliches Klima an den Schulen werben und die Arbeit der Schulleitung, der Lehrkräfte sowie aller Personen würdigen, die sich in einer Schule für Sportlichkeit und Fitness der Kinder und Jugendlichen einsetzen.

Pro Berufs Orientierung Schule-Wirtschaft:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Projekt pro Berufs Orientierung Schule-Wirtschaft zeichnet Schulen aus, die die Aufgabe schulischer Nerufsorientierung in herausragender Weise erfüllen. Ziel ist es, die Schulen zu motivieren, ihr Konzept zur Berufsorientierung verstärkt prozessierter zu verstehen und kumulativ aufeinander aufbauende Maßnahmen zu entwickeln, um die Kompetenzen der Berufsorientierung zu verbessern, eine fundierte Berufswahl zu ermöglichen und die Ausbildungsfähigkeit zu fördern. Hierzu gehört auch die forwährende Erfolgsüberprüfung und Anpassung dieser Maßnahmen.

Erasmus-Projekt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unsere Schule an der Mühle nimmt an dem Erasmus-Projekt teil, aber was ist eigentlich dee Erasmus-Projekt? Der Erasmus Projekt or auch das Erasmus-Programm genannt, war ein Fördeeprogramm der Europäischen Union. Sein Name erinnert an Erasmus von Rotterdam, einen europäisch gebildeten Humanisten der Renaissance. Das EU-Programm Erasmus unterstützt das Lebenslange Lernen, um die Schulischen, beruflichen und persönlichen Entwicklungen von Menschen in Europa zu fördern. Mehr Bürgerinnen und Bürger in Europa sollen die Chance erhalten im Ausland zu lernen, zu studieren, sich weiter zu bilden, Nerufserfahrung zu sammeln oder einen Freiwilligendienst zu leisten. Seit 2014 fördert Erasmus+ persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte für Schulen, Kitas und andere Einrichtungen der Schulbildung. Tausende Lehrkräfte, Schüler und Schlülerinnen aus Deutschland haben Europa damit neu erlebt und kennengelernt.

Die Schule verfügt ein Praktika für die Jahrgänge H8, H9, R9 und R10, wo die Schüler über einen gewissen Zeitraum in einem Betrieb eigener Wahl Probe arbeiten können. Die Schüler können so herausfinden in welchen Betrieben sie später arbeiten wollen oder nicht. Da diese Schule dies anbietet, hat sie das ProBerufsOrientierung Zertifikat erlangt.

Am Ende jedes Schuljahres finden Rundenspiele statt, wo die einzelnen Jahrgänge einen ganzen Tag Sport machen. Zum Beispiel spielt der 5te Jahrgang an einem Tag Brennbal, Klasse gegen Klasse. Am Ende des Tagen werden dann die Sieger vergeben. -5ter Jahrgang: Brennball -6ter Jahrgang: Hockey -7ter Jahrgang: Basketball/Handball -8ter Jahrgang: Fußball -9ter Jahrgang: Volleyball

(Der 10te Jahrgang macht nicht mit, weil sie mit ihren Klausuren beschäftigt sind.)

Jährliche Schülersprecher Wahl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Anfang jedes Schuljahres werden pro Klasse zwei Klassensprecher gewählt, diese wählen von allen Klassensprecher einen Schülersprecher. Der Schülersprecher kann die Verbesserungsvorschläge der Schulleitung vorschlagen und in allgemeinen Konferenzen für die Schüler reden.

You Toube Kanal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schule hat einen YouTube Kana mit nur einem Video, wo erklärt wird wie man eine Gesangsanlage aufbaut und einstellt. Dieses Video wurde vor 10 Jahren hochgeladen, von einem Musiklehrer. Der Kanal hat insgesamt 174 Abonnenten (Wahrscheinlich sind es hauptsächlich Lehrer).

Das sogennante Schulfeuer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor einigen Jahren hatte, in der nähe der Toileten bei der Mensa, ein Papierkontainer gebrannt. Die Schule an sich wurde nicht großartig beschädigt, der Feuerrauch mit den Kunstgasen des Kontainers gelangte in das Schulgebäude, wodurch man für mehrere Wochen nicht im 1. Bauabschnitt unterrichten konnte.

Wir haben 5 Schüler und zwei Lehrer abgefragt, was deren Meinung zu der Sam Oberschule an der Mühle ist und ob sie irgendwelche Verbesserungsvorschläge hätten. Die ersten drei meinten, naja es sei Schule und dass es eigentlich ganz okay ist, die Renovierung sei verbesserungsbedürftig, aber simsten sind die Lehrer nett, einige natürlich auch streng und bei den meisten Lehrern ist der Unterricht spaßig gestaltet. Bei Befragung von zwei Schülerinnen, haben wir engegennehmen Düren, dass es toll währe den Chaos Tag wieder einzubringen, der 2024 angesagt wurde. Der Grund dafür wahr die Abschlussklasse in 2023 die am Chaos Tag geraucht und Drogen konsumiert hatte. Es gab natürlich auch Lustige Meinungen. Zwei Jungs gaben uns die Meinung, dass die Schule cool sei, man allerdings einen größeren Regenschut an den Bushaltestellen einbringen könne. Noch dazu haben sie vorgeschlagen, am Kiosk Köfftespieße und Döner zu Verlauf zu stellen und in den Pausen eine Alternative im Hintergrund Musik hören zu können. Es wurde auch die verrückte Idee zur Meinung gestellt, als Schulmaskorchen einen Krokodiel in den Schul Teich zu setzen.

Von den Lehrern, haben wir eine etwas längere Meinung bekommen. Beide Lehrer haben zugestimmt, dass die Schule Renovierungsbedürftig ist, es gibt Zahlreiche Wasserschäden an den Decken, weshalb die Teppiche meistens größere Wasserflecken haben. Es gibt ebenfalls diverse Löcher in den Wänden außerdem wurde auch die Meinung geäußert dass die Toiletten ziemlich dreckig sind. Zum Vergleich zu dem NIG Gymnasium, ist es ziemlich ‘schrecklich’, die Klassenräume sehen alle unterschiedlich aus, der Grund dafür ist nicht nur drei verschiedene Bauabschnitten die in verschiedenen Jahren erbaut wurde, aber ebenfalls die Unterschiedlichen Möbeln die sich die Klassenlehrer selber besorgen müssen. Ebenfalls wurde der langweilige Pausenhof erwähnt, die etwas lebendiger gestaltet werden könnte, zum Beispiel mit mehr Pauseaktivitäten. Der Lehrermangel ist deutlich zu bemerken, aber ansonsten ist es ziemlich liebenswert hier, die Kollegen und die meisten Schüler und Schülerinnen ziemlich nett sind und dass man eigentlich ziemlich gerne hier unterrichtet.