Benutzer:Yuunli/Verwaltungsgeschichte der Orte im Landkreis Saarlouis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier zeige ich (erstmal stichwortartig) auf, zu welchen Gebietskörperschaften die Orte im heutigen Landkreis Saarlouis im Laufe der Geschichte gehörten.

Der Kreis Saarlouis hatte 1828 37.961 Einwohner, davon 97% katholisch, 2% jüdisch, 0,7% evangelisch, 0,05% mennonitisch. Die Fläche wurde mit 8,55 Quadratmeilen oder 184.006 preußischen Morgen beziffert.

Laut der Homepage der Gemeinde Rehlingen-Siersburg wurden die Bürgermeistereien 1935 in Ämter umbenannt.

Nach Gemeinden sortiert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadt Dillingen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • bis 1790 unterste Vogtei im Nalbacher Tal (wechselnde Lehnsherren)
  • 1815 Bürgermeisterei Nalbach, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • vorher Bailliage d'Allemagne, Herzogtum Lothringen
  • 1766 Provinz Lothringen, Königreich Frankreich
  • 1798 canton de Rhéling, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Fraulautern, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1798 canton de Rhéling, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Fraulautern, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 11. Jh. Amt Schaumburg (Abtei Tholey), Grafschaft Blieskastel
  • 13. Jh. Amt Schaumburg, Bailliage d'Allemagne, Herzogtum Lothringen
  • 1766 Provinz Lothringen, Königreich Frankreich
  • 1787 Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • 1793 canton ???, arrondissement de Sarrebruck, département de la Sarre, France
  • 11. Jh. Amt Schaumburg (Abtei Tholey), Grafschaft Blieskastel
  • 13. Jh. Amt Schaumburg, Bailliage d'Allemagne, Herzogtum Lothringen
  • 1766 Provinz Lothringen, Königreich Frankreich
  • 1787 Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • 1793 canton ???, arrondissement de Sarrebruck, département de la Sarre, France
  • 1815 Bürgermeisterei Lebach, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1815 Bürgermeisterei Lebach, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 11. Jh. Amt Schaumburg (Abtei Tholey), Grafschaft Blieskastel
  • 13. Jh. Amt Schaumburg, Bailliage d'Allemagne, Herzogtum Lothringen
  • 1766 Provinz Lothringen, Königreich Frankreich
  • 1787 Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • 1793 canton ???, arrondissement de Sarrebruck, département de la Sarre, France
  • 1815 Bürgermeisterei Bettingen, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 11. Jh. Amt Schaumburg (Abtei Tholey), Grafschaft Blieskastel
  • 13. Jh. Amt Schaumburg, Bailliage d'Allemagne, Herzogtum Lothringen
  • 1766 Provinz Lothringen, Königreich Frankreich
  • 1787 Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • 1793 canton ???, arrondissement de Sarrebruck, département de la Sarre, France
  • 1815 Bürgermeisterei Lebach, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • vorher Grafschaft Nassau-Saarbrücken
  • 1793 canton Lebach?, arrondissement de Sarrebruck, département de la Sarre, France
  • 1815 Bürgermeisterei Lebach, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1815 Bürgermeisterei Lebach, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • Vor der Revolution gehörte die Herrschaft Lebach Trier, Zweibrücken, von Hagen und dem Abt von Fraulautern.
  • 1798 Sitz des canton de Lebach, arrondissement de Sarrebruck, département de la Sarre, France
  • 1815 Bürgermeisterei Lebach, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 11. Jh. Amt Schaumburg (Abtei Tholey), Grafschaft Blieskastel
  • 13. Jh. Amt Schaumburg, Bailliage d'Allemagne, Herzogtum Lothringen
  • 1766 Provinz Lothringen, Königreich Frankreich
  • 1787 Herzogtum Pfalz-Zweibrücken???
  • 1793 canton ???, arrondissement de Sarrebruck, département de la Sarre, France
  • 1815 Bürgermeisterei Lebach, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 11. Jh. Amt Schaumburg (Abtei Tholey), Grafschaft Blieskastel
  • 13. Jh. Amt Schaumburg, Bailliage d'Allemagne, Herzogtum Lothringen
  • 1766 Provinz Lothringen, Königreich Frankreich
  • 1787 Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • 1793 canton ???, arrondissement de Sarrebruck, département de la Sarre, France
  • 11. Jh. Amt Schaumburg (Abtei Tholey), Grafschaft Blieskastel
  • 13. Jh. Amt Schaumburg, Bailliage d'Allemagne, Herzogtum Lothringen
  • 1766 Provinz Lothringen, Königreich Frankreich
  • 1787 Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • 1793 canton ???, arrondissement de Sarrebruck, département de la Sarre, France


Stadt Saarlouis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1798 canton de Rhéling, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Wallerfangen, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1798 canton de Sarrelouis, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Fraulautern, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1798 canton de Sarrelouis, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Lisdorf, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen

früher Bourg-Dauphin

  • 1815 Bürgermeisterei Berus, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1815 Bürgermeisterei Wallerfangen, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1798 canton de Sarrelouis, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Fraulautern, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen

hieß während der Revolution Sarre-Libre, unter den Nazis Saarlautern

  • 1798 Sitz des canton de Sarrelouis, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Kreisstadt Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1815 Bürgermeisterei Schwalbach, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen

Gemeinde Ensdorf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • vorher Abtei Wadgassen
  • 1581 Herzogtum Lothringen
  • 1766 Provinz Lothringen, Königreich Frankreich
  • 1798 canton de Sarrelouis, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Lisdorf, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen

Gemeinde Nalbach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • bis 1790 mittlere Vogtei im Nalbacher Tal (wechselnde Lehnsherren)
  • 1815 Bürgermeisterei Nalbach, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • bis 1791 oberste Vogtei im Nalbacher Tal (wechselnde Lehnsherren)
  • 1815 Bürgermeisterei Nalbach, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • bis 1790 mittlere und unterste Vogtei im Nalbacher Tal (wechselnde Lehnsherren)
  • 1798 canton de Lebach, arrondissement de Sarrebruck, département de la Sarre, France
  • 1815 Bürgermeisterei Nalbach, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • bis 1790 mittlere Vogtei im Nalbacher Tal (wechselnde Lehnsherren)
  • 1815 Bürgermeisterei Nalbach, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen

Gemeinde Rehlingen-Siersburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1798 mairie de Waldwisse, canton de Rhéling, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Oberesch, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1937 Amt Hemmersdorf, Landkreis Saarlouis
  • 1948 Amt Siersburg, Landkreis Saarlouis
  • 1798 mairie de Fremersdorf, canton de Rhéling, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Rehlingen, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1948 Amt Siersburg, Landkreis Saarlouis
  • 1798 canton de Rhéling, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Rehlingen, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1948 Amt Siersburg, Landkreis Saarlouis
  • 1798 mairie de Schwerdorff
  • 1815 Bürgermeisterei Oberesch, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1937 Amt Hemmersdorf, Landkreis Saarlouis
  • 1948 Amt Siersburg, Landkreis Saarlouis
  • 1798 mairie de Fremersdorf, canton de Rhéling, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Rehlingen, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1823 Bürgermeisterei Oberesch, Landkreis Saarlouis
  • 1948 Amt Siersburg, Landkreis Saarlouis

Groß-Hemmersdorf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1798 canton de Rhéling, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Oberesch, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1937 Amt Hemmersdorf, Landkreis Saarlouis
  • 1948 Amt Siersburg, Landkreis Saarlouis
  • 1948 Amt Siersburg, Landkreis Saarlouis

Kerprich-Hemmersdorf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1815 Bürgermeisterei Oberesch, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1937 Amt Hemmersdorf, Landkreis Saarlouis
  • 1948 Amt Siersburg, Landkreis Saarlouis
  • 1815 Bürgermeisterei Oberesch, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1937 Amt Hemmersdorf, Landkreis Saarlouis
  • 1948 Amt Siersburg, Landkreis Saarlouis
  • 1798 mairie de Schwerdorff
  • 1815 Bürgermeisterei Oberesch, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1937 Amt Hemmersdorf, Landkreis Saarlouis
  • 1948 Amt Siersburg, Landkreis Saarlouis
  • 1798 Sitz des canton de Rhéling, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Rehlingen, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • ???
  • 1958 amtsfreie Gemeinde im Landkreis Saarlouis
  • 1798 mairie d'Itzbach, canton de Rhéling, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Rehlingen, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1948 Amt Siersburg, Landkreis Saarlouis

Gemeinde Saarwellingen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1815 Bürgermeisterei Saarwellingen, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1937 Zusammenschluss der Dörfer Reisweiler und Labach zur Gemeinde Reisbach
  • Vor der Revolution gehörte Reisweiler teilweise zur Herrschaft Kriechingen-Püttlingen (Grafschaft Nassau-Saarbrücken)
  • 1815 Bürgermeisterei Saarwellingen, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1798 canton de Lebach, arrondissement de Sarrebruck, département de la Sarre, France
  • 1815 Bürgermeisterei Saarwellingen, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1815 Bürgermeisterei Saarwellingen, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen

Gemeinde Schmelz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 11. Jh. Amt Schaumburg (Abtei Tholey), Grafschaft Blieskastel
  • 13. Jh. Amt Schaumburg, Bailliage d'Allemagne, Herzogtum Lothringen
  • 1766 Provinz Lothringen, Königreich Frankreich
  • 1787 Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • 1793 canton ???, arrondissement de Sarrebruck, département de la Sarre, France
  • 1815 Bürgermeisterei Bettingen, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 11. Jh. Amt Schaumburg (Abtei Tholey), Grafschaft Blieskastel
  • 13. Jh. Amt Schaumburg, Bailliage d'Allemagne, Herzogtum Lothringen
  • 1766 Provinz Lothringen, Königreich Frankreich
  • 1787 Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • 1793 canton ???, arrondissement de Sarrebruck, département de la Sarre, France
  • 1815 Bürgermeisterei Bettingen, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1815 Bürgermeisterei Bettingen, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 11. Jh. Amt Schaumburg (Abtei Tholey), Grafschaft Blieskastel
  • 13. Jh. Amt Schaumburg, Bailliage d'Allemagne, Herzogtum Lothringen
  • 1766 Provinz Lothringen, Königreich Frankreich
  • 1787 Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • 1793 canton ???, arrondissement de Sarrebruck, département de la Sarre, France
  • 1815 Bürgermeisterei Bettingen, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1815 Bürgermeisterei Bettingen, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 11. Jh. Amt Schaumburg (Abtei Tholey), Grafschaft Blieskastel
  • 13. Jh. Amt Schaumburg, Bailliage d'Allemagne, Herzogtum Lothringen
  • 1766 Provinz Lothringen, Königreich Frankreich
  • 1787 Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • 1793 canton ???, arrondissement de Sarrebruck, département de la Sarre, France
  • 1815 Bürgermeisterei Lebach, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen

Gemeinde Schwalbach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1815 Bürgermeisterei Schwalbach, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1815 Bürgermeisterei Schwalbach, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • davor Lothringen???
  • 1798 canton de Sarrelouis, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Fraulautern, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1798 canton de Sarrelouis, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Fraulautern, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1815 Bürgermeisterei Schwalbach, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • davor Nassau-Saarbrücken???
  • 1798 canton de Lebach, arrondissement de Sarrebruck, département de la Sarre, France
  • 1815 Bürgermeisterei Schwalbach, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1815 Bürgermeisterei Schwalbach, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen

Gemeinde Überherrn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1815 Bürgermeisterei Berus, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1572 Herrschaft Berus (Besitz des Herzogs von Lothringen und der Gräfin von Inspruck)
  • 1741 Tod der letzten Gräfin von Inspruck
  • 1798 canton de Sarrelouis, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Berus, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1798 canton de Sarrelouis, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Überherrn, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1815 Bürgermeisterei Wallerfangen, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen

1830 hatte Überherrn (mit Bisten und Linslerhof) 888 katholische und 2 evangelische Einwohner.

  • 1815 Bürgermeisterei Überherrn, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen

Gemeinde Wadgassen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1798 canton de Sarrelouis, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Differten, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen

Friedrichweiler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1798 canton de Sarrelouis, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1766 (zur Abtei Wadgassen) an Frankreich abgetreten, "Landeshoheit" bleibt aber bei Nassau-Saarbrücken
  • 1798 canton de Sarrelouis, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Differten, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1766 (zur Abtei Wadgassen) an Frankreich abgetreten, "Landeshoheit" bleibt aber bei Nassau-Saarbrücken
  • 1798 canton de Sarrelouis, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Differten, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1766 an Frankreich abgetreten, "Landeshoheit" bleibt aber bei Nassau-Saarbrücken
  • 1798 canton de Sarrelouis, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Differten, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1766 (zur Abtei Wadgassen) an Frankreich abgetreten, "Landeshoheit" bleibt aber bei Nassau-Saarbrücken
  • 1815 Bürgermeisterei Differten, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen

Gemeinde Wallerfangen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1572 Herrschaft Berus (Besitz des Herzogs von Lothringen und der Gräfin von Inspruck)
  • 1741 Tod der letzten Gräfin von Inspruck
  • 1798 canton de Rhéling, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Ittersdorf, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1815 Bürgermeisterei Ittersdorf, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1798 canton de Rhéling, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Ihn, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen

auch Loignon genannt

  • 1815 Bürgermeisterei Ihn, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1572 Herrschaft Berus (Besitz des Herzogs von Lothringen und der Gräfin von Inspruck)
  • 1741 Tod der letzten Gräfin von Inspruck
  • 1798 canton de Rhéling, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Ittersdorf, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • davor Herzogtum Lothringen
  • 1766 Provinz Lothringen, Königreich Frankreich
  • 1798 canton de Rhéling, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Ihn, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1572 Herrschaft Berus (Besitz des Herzogs von Lothringen und der Gräfin von Inspruck)
  • 1741 Tod der letzten Gräfin von Inspruck
  • 1815 Bürgermeisterei Ittersdorf, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1798 mairie d'Itzbach, canton de Rhéling, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
  • 1815 Bürgermeisterei Rehlingen, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1936 Amt Wallerfangen, Landkreis Saarlouis
  • 1815 Bürgermeisterei Ihn, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • 1815 Bürgermeisterei Wallerfangen, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
  • früher Stadt im Herzogtum Lothringen, laut wallerfangen.de sogar Hauptort der bailliage d'Allemagne
  • 1687 Zerstörung der Stadt, Verwendung als Steinbruch für den Bau von Saarlouis
  • 1718 französisch
  • 1815 Bürgermeisterei Wallerfangen, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen

Unbekannte Orte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1798 canton de Sarrelouis, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
    • Loutre, Puttelange-Créhange
  • 1798 mairie de Niedaltdorf, canton de Rhéling, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
    • Remeldorf
  • 1798 canton de Rhéling, arrondissement de Thionville, département de la Moselle, France
    • Filsberg, Fixem, Forschwiller, Hargarten, Herbring, Honzeradt, Itzbach, Kerplich, Macheren, Merching, Reinsbach
  • 1815 Bürgermeisterei Lebach, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
    • Rummelbach, Hahn
  • 1815 Bürgermeisterei Rehlingen, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
    • Büren, Itzbach (beide waren zuvor in der Mairie Rehlingen)
  • 1815 Bürgermeisterei Nalbach, Landkreis Saarlouis, Regierungsbezirk Trier, Rheinprovinz, Preußen
    • Bettstadt

Wichtige Ereignisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]