Benutzer:Zieglhar/Conrad Dietrich von Bolsenheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Epitaph des Conrad Dietrich von Bolsenheim an der äußeren Südwand der Kirche von Rötteln.

Conrad Dietrich von Bolsenheim (* [[]] [[]]  ; † [[]] 1538 in [[ ]]) war Landvogt des Oberamts Rötteln.

1531 gehörte Bolsenheim neben dem badischen Kanzler Oswald Gut zur Delegation des Markgrafen Ernst bei der Vermittlung des Zweiten Kappeler Landfriedens zwischen Bern einerseits sowie Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug andererseits, der die weitere Ausbreitung der Reformation in der deutschsprachigen Schweiz beendete.[1]


Bolsenheim war in seiner Funktion als Landvogt von Rötteln als Unterhändler 1531 am Zweiter Kappeler Landfriede beteiligt.

Nach Holdermann endete von Bolsenheims Amtszeit 1527. ??!!?? Unterbrechung in der Funktion ???

Sein Epitaph befindet sich an der Außenwand der Röttler Kirche, worauf allerdings nur das Todesjahr noch erkennbar ist.[2]

Herkunft und Familie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Herren von Bolsenheim nannten sich nach dem elsässischen Dorf Bolsenheim. Sie gehörten in Breisach am Rhein zu den angesehenen ratsfähigen Geschlechtern.[3]

In rot drei schwimmende weiße Fische. Helmzier: rotgekleideter Jungfrauenrumpf.


Vor Konrad Dietrich von Polsenheim, Landvogt zu Rötteln, Hofrichter des Hofgerichts auf dem dortigen Kapf. Das Gericht entscheidet, dass die Entscheidung des Gerichts zu Tannenkilch kassiert wird, und bestimmt, dass Claus Rup Vogt dem Kl. Gnadental mehrere Jahre hindurch den Zins versessen habe und zur Lieferung desselben in die Stadt verpflichtet sei. Zeugen Entstehungszeitraum: 11.05.1529

Der Landvogt zu Röteln Konrad Dietrich von Bolsenheim entscheidet als Appellationsinstanz und als Siebenrichter des Siebengerichts auf dem Kapf bei Röteln, dass Hans Siglin von Egringen weiterhin den Erbpachtzins an Klingental zu zahlen habe. Entstehungszeitraum 1527.6.5

Markgraf Ernst von Baden als Hauptverkäufer, Conrad Dietrich von Bolsenheim, Landvogt zu Röteln, Bastian von Landeg, Vogt zu Susenbg., Franz von Roggenbach, Amtmann zu Badenweiler, als Mitverkäufer, verkaufen an Hans Wilhelm Waldner 50 Gld. jährl. Zinses ab den Dörfern Badenweiler Müllheim Britzigen und Buckingen um 1000 Gld., wiederkäufig Entstehungszeitraum 1521.6.25

  • [1] 1525 als Landvogt genannt
  • Stam[m]-Taffeln Gelehrter Leute: Nach Ordnung des Alphabets ..., Band 3 Google-Digitalisat  ???


  • Friedrich Holdermann: Aus der Geschichte von Rötteln. Zur Erinnerung an die Jubelfeier des fünfhundertjährigen Bestehens und der Neuerstellung der Kirche, Verlag C.R. Gutsch, Lörrach 1903
Commons: Coats of arms of Bolsenheim family – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bernhard Hertzog: Chronicon Alsatiae. Edelsasser Cronick vnnd außfürliche beschreibung des untern Elsasses am Rhein, Straßburg 1592, S. 157–158 ohne Conrad Dietrich Google Digitalisat
  • Acten von Anno 1531 aus dem Luzerner Staatsarchiv. In: Archiv für die schweizerische Reformationsgeschichte, 2. Band, Freiburg i.Br. 1872, S. 387–388 Digitalisat der BSB München November 1531 als Abgesandter des Markgrafen Ernst noch Landvogt von Rötteln

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Acten von Anno 1531 aus dem Luzerner Staatsarchiv. In: Archiv für die schweizerische Reformationsgeschichte, 2. Band, Freiburg i.Br. 1872, S. 387–388 Digitalisat der BSB München In diesem Dokument vom November 1531 wird er als Landvogt zu Röttelen bezeichnet.
  2. Siehe Holdermann
  3. siehe Julius Kindler von Knobloch: Der alte Adel im Oberelsass. Berlin 1882, S. 16
VorgängerAmtNachfolger
Jakob Nagel von der Alten SchönsteinLandvogt von Rötteln
1525–1527
Fritz Jakob von Anwyhl


Kategorie:Badener Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren Kategorie:Gestorben 1538 Kategorie:Mann