Benutzer:Zieglhar/Heidenreich (Scharfrichter)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen im Türsturz des Scharfrichterhauses in Lörrach-Haagen
Wappen der Familie Vollmar


Vortrag Wurmeling 12.11.19

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heidenreich aus Waldau (Vilnius); Endingen, Straßburg; Teningen, Rötteln; Müllheim (Baden) Posthalter Blankenhorn

Standesgericht der Scharfrichter am Kohlenberg in Basel Kohlenberger Gericht  ???


Henric L. Wuermeling In seinem Vortrag schildert der aus dem Wiesental stammende Henric L. Wuermeling die Rolle des Scharfrichters in der deutschen Rechts- und Kulturgeschichte und begibt sich auf die Spuren seiner eigenen Familiengeschichte - er ist ein Nachkomme der Scharfrichterfamilie Heidenreich, einer bekannten Scharfrichterfamilie von Rötteln.


Epitaph Röttler Kirche Ginterin aussen Südseite

  • Gemeinde Haagen (Hrsg.), Fritz Schülin: Vollmars im Hasenloch. und Das Scharfrichterhaus im Hasenloch. In: Rötteln-Haagen, 1965, S. 115-118
  • Cornelia Kluth Der Scharfrichternachkomme Joseph Heidenreich (1798–1871) in Königsbach (Enzkreis) sowie seine Schäfertaufzeugen Matthäus Richter (1771–1856) und Katharina Bräuer (1776–1848) 259 In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde, Band 33. 2015
  • Friedrich Heidenreich: Eine Heidenreich-Glosse und eine Nachfrage. In: Das Markgräflerland, Heft 2/1984, S. 167–173 Digitalisat der UB Freiburg
  • Cornelia Kluth: Der Scharfrichter Georg Friedrich Heidenreich — eine Entgegnung. In: Das Markgräflerland, Band 1/2000, S. 152–169 Digitalisat der UB Freiburg
  • Henric L. Wuermeling: Bürgerlich! Ein Familienalbum

VOLLMAR von Schaffhausen SH

vollmar schaffhausen wappen

Wappenbeschreibung / Blasonierung: In Blau sinkender, goldener Mond pfahlweise begleitet von zwei sechsstrahligen, goldenen Sternen.