Benutzer:Zieglhar/Pankraz von Rust

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen derer von Rust

Pankratz von Rust (* [[ ]] [[ ]] in [[ ]]; † 9. Juli 1597 in [[ ]]) war ein[1]

Die Herren von Rust (auch zum Rust) waren ein Dienstmannengeschlecht im Dienst der Stadt Colmar.[2]

Pankratz war der Sohn des Pankratz von Rust und dessen Ehefrau Barbara, geborene von Maasmünster[3] Er heiratete 1595 Maria von Stein vom Reichenstein. Aus dieser Ehe ist eine Tochter, Maria Jakobea, bekannt, die Johann Friedrich von Closen heiratete.


Ein Epitaph für Pankratz befindet sich im Denkmalshof der Stiftskirche in Lahr

Drei silberne, goldgekrönte Löwenköpfe im roten Schild. In der Helmzier ein rotgekleideter, armloser Mohr mit roter Zipfelmütze.[4]

Leineweberordnung 1596 Hettler und Panenz vom Ruost (Scan bei Leibfried)

  • Emil Baader: Wappen und Grabmäler erzählen... Ein Führer durch den Denkmalshof der Stiftskirche zu Lahr. In: Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden, 33. Heft, 1953, S. 115-136, hier: S. 123 Digitalisat der UB Freiburg
  • [Pancraz vom Rust und Josef Hetzler, Landvogt, Landschreiber und Räte zu Rötteln erlassen eine Ordnung für die Leinenweber der Grafschaft Rötteln, 1596 Mai 1; GLA 36, Nr. 2439 vom 01.05.1596; {36 Nr. 2439 Verweisung 1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Einzelnachweis
  2. Ein Zusammenhang mit dem Dorf Rust besteht nicht.
  3. Siehe Schilling; dort deshalb auch Pancraz II. genannt.
  4. Siehe Kindler, S. 675

SORTIERUNG:Rust, Pankratz von Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1778 Kategorie:Gestorben 1597 Kategorie:Mann