Benutzer:Zillertal Bier/Zillertal Bier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zillertal Bier
Rechtsform GmbH
Gründung 1500
Sitz Zell am Ziller, Österreich
Leitung Familie Lechner
Mitarbeiterzahl etwa 60
Branche Brauerei
Website www.zillertal-bier.at
Stand: 2021

Zillertal Bier ist die älteste und zugleich größte Privatbrauerei in Tirol mit Sitz in Zell am Ziller. Sie wurde 1500 gegründet und befindet sich seit 1678 in Familienbesitz. Aktuell wird sie in 16. Generation von der Familie Lechner geführt.

Gründung Die Probstei in Zell am Ziller (das ist der sogenannte weltliche Arm der Kirche) bekam 1500 vom Erzbistum Salzburg das Recht verliehen, Bier und Branntwein herzustellen und auszuschenken. Bier gebraut wurde damals im „Polsingerhaus“, dem heutigen Hotel Gasthof Bräu.

Bereits damals wurde auf dem „Gauderlehen“, das ist die zur Brauerei gehörende Landwirtschaft, ein Frühlingsfest gefeiert. Das Gauder Fest ist heute Österreichs größtes Frühlings- und Trachtenfest und lockt jedes Jahr am 1. Wochenende im Mai ca. 30.000 Besucher nach Zell am Ziller. Für dieses Fest braut Zillertal Bier nach wie vor den berühmten Gauder Bock.

Lange Familientradition

Ludwig Jobst, ein direkter Vorfahre der heutigen Besitzerfamilie, erwarb 1678 das „Polsingerhaus“ und das damit verbundene Recht Bier und Branntwein herzustellen und auszuschenken. Ludwig Jobst war damit der erste „freie Bierbrauer Tirols“. Seit damals führt die selbe Familie neben der Brauerei auch den Gasthof und die Landwirtschaft. Aktuell leiten Eva-Maria Lechner und Martin Lechner in 16. Generation die Geschicke der Brauerei.

Erste Verlegung der Brauerei

Die Brauerei wurde von Ludwig Jobsts Enkel Ludwig Anton Hochbichler im Jahr 1738 an die Gerlosstraße verlegt. In der darauf folgenden Zeit gelang es den jeweils handelnden Personen die Brauerei weiter zu entwickeln und durch die Wirren der immer wieder auftretenden schwierigen Zeiten und Krisen zu bringen. Es wechselten sehr häufig die Nachnamen der Inhaber da die Brauerei oft über Frauen weitervererbt wurde.

Nach dem 2. Weltkrieg begann mit dem sich entwickelnden Tourismus in im Zillertal und in Tirol auch der wirtschaftliche Aufschwung der Brauerei.

Das Erste Pils

1961 wurde bei Zillertal Bier das erste Pils Österreichs gebraut. Inzwischen ist es die Hauptsorte der Brauerei. Für Österreich ist das sehr untypisch, da der bei weitem größte Teil des Bieraustoßes in Österreich auf die Sorte Märzen entfällt.

Erweiterung der Brauerei

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da im Ortszentrum der Platz für Eigenerzeuignisse und Handelsware immer knapper wurde, wurde die Logistik mit dem Bau von zwei Lagerhallen und Be- und Entladeflächen für LKW vom bisherigen Standort Gerlosstraße an den Ortsrand verlegt. Voll- und Leergut wurden damals dann zwischen den beiden Standorten hin und her transportiert.

Im Jahr 2008 wurde dann mit dem weiteren Ausbau - dem Bau einer neuen Brauerei am Standort des Logistikzentrums begonnen. Im 1. Schritt wurden ein neuer Gär- und Lagerkeller, die Filtration und die Abfüllanlagen zum Teil übersiedelt oder neu angeschafft und Ende 2009 in Betrieb genommen.

Mit dem Bau eines neuen Sudhauses wurde 2012 die Übersiedlung der Brauerei 2012 abgeschlossen. Am 12.12.2012 wurde hier das erste Mal gebraut. Alle Betriebseinheiten sind seit dem Zeitpunkt wieder an einem Standort vereint.

Durch die stetig wachsende Anzahl an Artikeln als Vollsortimentsanbieter für die Gastronomie wurde 2015 eine Erweiterung der Lagerfläche notwendig. Im Zuge dieser Erweiterung kommt auch eine innovative Leergebindesortierung zum Einsatz. Zudem wird in eine Umpackanlage für 6er-Träger sowie nach über 20 Jahren Einsatz in eine neue und hochmoderne Flaschenfüllerei investiert.

Das BrauKunstHaus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Juni 2020 wird mit dem BrauKunstHaus ein Besucherzentrum eröffnet, in dem Gäste die Möglichkeit haben auf einem multimedialen Rundgang durch die Brauerei mehr über feinste Tiroler Bierkultur und Einzigartigkeiten der Region zu erfahren. Auf einer Fläche von mehr als 5.000m², die im Rohbau bereits seit 2012 existierte, wurde für Besucher eine Vielzahl von Themen interessant aufbereitet und spannend inszeniert. Mit dem Bau des BrauKunstHaus ist auch der Ausbau am Standort Bräuweg 1 abgeschlossen.

Die Brauerei heute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der modernen Brauerei von Zillertal Bier werden zurzeit 13 verschiedene Bierspezialitäten gebraut. Zusätzlich zu diesem Sortiment entstehen in einer kleinen Spezialbrauerei mit 5hl noch weitere edle Spezialbiere, die teilweise noch in verschiedenen Barriquefässern ausgebaut werden. Vertrieben werden die Bierspezialitäten hauptsächlich in Tirol ca. 100 km im Umkreis der Brauerei. Der Großteil davon wird mit dem eigenen Fuhrpark an die Gastronomie geliefert. 2021 wurde Zillertal Bier nachträglich für sein 520 jähriges Jubiläum im Jahr 2020 als Tiroler Traditionsbetrieb vom Land Tirol.

Biertyp Alkoholgehalt
Zillertal Pils - Premium Classe 4,9 %
Zillertal Märzen - Edel gereift 5,1 %
Zillertal Tyroler - Imperial Zwickl 5,7 %
Zillertal Tyroler - Imperial Hell 4,7 %
Zillertal Weißbier - Hell Naturtrüb 5,0 %
Zillertal Weißbier - Dunkel Naturtrüb 5,0 %
Zillertal Radler - Naturtrüb 1,6 %
Zillertal Radler - Fruchtig frisch 2,5 %
Zillertal Dunkel - Edel gereift 5,5 %
Zillertal Schwarzes - Premium Classe 5,2 %
Zillertal Gauder Bock - Edel gereift (saisonal) 7,8 %
Zillertal Gauder Steinbock - Edel gereift (saisonal) 10,4 %
Zillertal Weißbier Bock - Mit feiner Hefe (saisonal) 7,8 %

[1] [2] [3]


  1. Zillertal Bier Getränkehandel GmbH. Abgerufen am 22. Dezember 2021.
  2. https://www.tirol.gv.at/meldungen/meldung/ehrung-von-acht-tiroler-traditionsbetrieben-aus-den-bezirken-schwaz-und-innsbruck-land/
  3. https://bierland-oesterreich.at/index.php?option=com_mtree&task=viewlink&link_id=14&Itemid=341