Benutzer:Zipferlak/LES

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ludwig-Erhard-Schule
Schulform Kaufmännische Schule
Gründung 1876
Ort Karlsruhe
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 0′ 38″ N, 8° 24′ 41″ OKoordinaten: 49° 0′ 38″ N, 8° 24′ 41″ O
Träger Stadt Karlsruhe
Schüler N.N.
Lehrkräfte N.N.
Leitung Sandra Lochmann
Website www.les-ka.de

Die Ludwig-Erhard-Schule ist eine kaufmännische Schule in Karlsruhe, die aus der 1926 gegründeten Handelslehranstalt II hervorgegangen ist.

Namensgeber der Schule ist Ludwig Erhard. Er war von 1945 bis 1946 bayrischer Wirtschaftsminister, erster Wirtschaftsminister des Bundes von 1949 bis 1963 und zweiter Bundeskanzler von 1963 bis 1966.

In der Ritterstraße 5 eröffnete 1872 die Handelsschule, die bereits im ersten Jahr von über 100 Handelslehrlingen besucht wurde. Zum Schuljahr 1926/27 wurde die Schule, die mittlerweile 1.770 Schüler zählte, in die Handelslehranstalt I (für Jungen) und die Handelslehranstalt II (für Mädchen) geteilt.

Das Schulhaus der Handelslehranstalt II war zunächst die Lindenschule in der Kriegsstraße 118. Nach dem zweiten Weltkrieg kurzzeitig mit der Handelslehranstalt I zu den Vereinigten Handelsllehranstalten vereinigt, nahm die Handelslehranstalt II ihren selbstständigen Betrieb 1946 in der Gartenstraße 47 wieder auf.

Zum Schuljahr 1958/59 spaltete sich aufgrund der hohen Schülerinnenzahl von der Handelslehranstalt II die Handelslehranstalt III ab. Letztere behielt die Räumlichkeiten in der Gartenstraße, während die Handelslehranstalt II in das Gebäude des ehemaligen Realgymnasiums Karlsruhe in der Englerstraße 12 umzog.

1979 erfolgte die Umbenennung der Handelslehranstalt II in Ludwig-Erhard-Schule.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1876: ...
  • ...
  • ...: Sandra Lochmann

Bekannte Lehrer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bekannte Schüler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eberhard Attinger: Chronik des Handelsschulwesens unter besonderer Berücksichtigung der Karlsruher Verhältnisse, in: Festschrift zur Einweihung der Walter-Eucken-Schule Karlsruhe am 26. Januar 1977, hrsg. von der Direktion der Walter-Eucken-Schule, Karlsruhe 1977, S. 27-43
  • Festschrift der Friedrich-List-Schule Karlsruhe 1871-1992. Wirtschaftsgymnasium – Wirtschaftsschule – Kaufmännische Berufsschule, hrsg. von der Friedrich-List-Schule Karlsruhe, Karlsruhe 1992