Benutzer Diskussion:³²P/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Cms metrology in Abschnitt Änderung in Artikel "Kalibieren"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daunderer

Zu Deiner Kritik an den Zeitschriften:

Das sind Standardwerke. Die Zeitschriften sind im Gemeinsamen Bibliotheksverbund gelistet:

Klinisches Labor : Zeitschrift für klinische Laboratorien und transfusionsserologische Diagnostik

http://gso.gbv.de/DB=2.1/SET=2/TTL=1/SHW?FRST=10/PRS=HOL

Deutsche Zeitschrift für biologische Zahn-Medizin : BZM ; Archiv für ganzheitliche Stomatologie

http://gso.gbv.de/DB=2.1/SET=1/TTL=1/CMD?TRM=Deutsche%20Zeitschrift%20f%C3%BCr%20Biologische%20Zahnmedizin&IKT=1016&DB=2.1&SERVER=gso.gbv.de&SRT=YOP&ACT=SRCHA&LNG=DU&COOKIE=U8071,K8071,D2.1,E3655af89-2d1,I31,C8071++++++,B0027++++++,SY,A%5C9008+J,,1,,U,,7,H12-13,,16-17,,19-21,,30,,73-74,,76-77,,88-90,NTHULB+JENA,R141.35.20.90,FN

Nicht die Quellen geben zu denken, sondern, dass pubmed sie nicht kennt - Wissenschaft findet nicht nur im Internet statt! Wenn Fachzeitschriften keine annehmbaren Quellen sein sollen, was dann?

-Toxicology (nicht signierter Beitrag von 141.35.20.90 (Diskussion) )

Vielen Dank für den Hinweis. Die Links oben sind offenbar temporäre links, sie führen demnächst nirgendswo mehr hin. Aber mit der Suchfunktion habe ich doch etwas dazu finden können.
MfG, --³²P 17:09, 9. Jul. 2008 (CEST)

Fieberkrampf

Danke für Deinen Hinweis "(...es geht ja schließlich nicht nach Prognose)". Hatte mir das so nicht überlegt, Du hast aber vollkommen recht. --Schurti 16:28, 18. Jul. 2008 (CEST)

Gerne. Es sollte aber nicht belehrend klingen oder so. MfG, --³²P 15:14, 3. Aug. 2008 (CEST)
Hat's auch nicht.--Schurti 10:12, 4. Aug. 2008 (CEST)

Re: Sichter

Hej und vielen Dank für Deinen Vorschlag. Ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Grüße Carbenium 08:35, 21. Aug. 2008 (CEST)

Succubus / Incubus

Hallo 32P! Du hast einen Überschneidungs-Baustein entfernt, den ich bei Succubus/Incubus eingefügt hatte mit der Begründung, es sei nicht begründet worden. Ich möchte dir zustimmen, dass ich den Eintrag bei Wikipedia:Redundanz nicht gemacht habe, da ich diese Seite auch nicht kannte (wurde auf den Textbausteinseiten, den "Zusammenführen"-Seiten etc. nicht erwähnt - und es war mein erster Versuch). Die Begründung hatte ich dafür sowohl beim Incubus als auch Succubus auf der Diskussionsseite eingetragen: Die Artikellemmata nur wegen dem Geschlecht (der Dämonen) unterscheiden und der Inhalt grösstenteils übereinstimmend sind. Kannst du mir kurz hier erklären, was für eine vollständige Redundanzmarkierung nötig wäre / was ich ergänzen sollte? Grüsse -- Padyx 13:50, 25. Aug. 2008 (CEST)

Nun, zum einen müssen die Lemmata passen: Incubus (Dämon) (statt der BKL Incubus) und Succubus. Zum anderen müssen die reduntanten Artikel in beiden Bausteinen in der gleichen Reihenfolge aufgeführt werden (diese beiden Probleme habe ich gefixt). Zum nächsten war Incubus (Dämon) glaube ich noch nicht gesichtet, daher hatte ich den Baustein auch nicht gesehen - mea culpa (Sichtung habe ich nachgeholt). Und zum letzten solltest du die Artikel auf Wikipedia:Redundanz/August 2008 mit genau diesen Lemmata in eben genau dieser Reihenfolge angeben (auch das habe ich gefixt), sonst funktioniert das mit dem Anklicken der Diskussion im Artikel nicht. Steht aber eigentlich alles auf WP:RED genau erklärt.
Alles klar? ;-)
Viele Grüße, --³²P 17:07, 25. Aug. 2008 (CEST)
PS: Das Setzen eines Redundanz-Bausteines bewirkt in der Regel sehr wenig. Es gibt praktisch niemanden, der diese Bausteine abarbeitet. Nach meiner Erfahrung ist ein solcher Baustein der Entwicklung eines Artikels eher hinderlich. LG, --³²P 17:07, 25. Aug. 2008 (CEST)
Hallo! Ich habe die Anleitung WP:RED jetzt durchgelesen, danke für den Hinweis! Mir wird nun auch klar, wieso der Baustein nicht richtig funktionierte... Danke für deine Hilfe bei der Korrektur und die Erklärung! Was die Überarbeitung/Zusammenführen angeht, werde ich in dem Fall versuchen, das in den nächsten paar Tagen selber zu bewerkstelligen. Leider ist die Anleitung für das Zusammenführen zweier Artikel weit weniger einfach, aber so habe ich immerhin eine Herausforderung :-).
Nochmals danke und viele Grüsse. -- Padyx 23:07, 26. Aug. 2008 (CEST)

Isobar

Hallo ³²P,

beeindruckend, Deine Änderung zur griechischen Wortherkunft. Wo finde ich erklärt, wie und wann man „ELSalt“ und „Polytonisch“ verwendet? Bzw., vielleicht könntest Du Dir das bei den Seiten Isomer und Isomer (Kernphysik) auch einmal ansehen, da es mit meinen Altgriechisch-Kenntnissen hapert. (P.S. Vielen Dank für das Vertrauen, mich als Sichter vorzuschlagen.) --Ulm 17:59, 7. Okt. 2008 (CEST)

Habe Vorlage:ELSalt inzwischen gefunden, die erste Frage hat sich also erübrigt. --Ulm 22:07, 7. Okt. 2008 (CEST)
Nun, soweit ich das durchschaue, ist die Vorlage:Polytonisch in der Vorlage ELSalt enthalten. Ich verwende aber "polytonisch" für einen zweiten Wortbestandteil, damit da nicht zwei mal "griechisch" steht. Für Neugriechisch kann man Vorlage:ELSneu verwenden, die Buchstaben (vor allem die Akzente) sind etwas anders. Die anderen Sachen schaue ich mir mal an. Das mit dem Sichten war ernst gemeint! Viele Grüße, --³²P 23:04, 7. Okt. 2008 (CEST)
Sehr schön, herzlichen Dank. Und mal sehen, was aus meinem Sichterantrag wird. ;-) Viele Grüße --Ulm 23:26, 7. Okt. 2008 (CEST)

Lateinamerika-Analysen

Hallo,

leider ist es etwas schwierig, eine Quelle anzugeben, da ich die Info von der Zeitschrift selbst habe (als ich da einen Artikel hingeschickt habe, haben die mir das geschrieben). Sonstige Bestätigungen habe ich nicht gefunden - außer der Ankündigung des neuen Journals auf den GIGA-Seiten. --NeoZech 01:56, 18. Nov. 2008 (CET)

OK, danke für die Rückmeldung. Ich habe daher revertiert, siehe WP:BLG. Mit freundlichen Grüßen, --³²P

07:39, 18. Nov. 2008 (CET)

Ray Kennedy

Hallo! Du hast meine Änderungen im Artikel von Ray Kennedy seinerzeit rückgängig gemacht. Warum das? Da steht etwas im Artikel was nicht stimmt, ich bessere es aus und du machst es wieder rückgängig??? Und jetzt steht schon wieder das falsche drinnen. Ich hab auf der Diskussionsseite angegeben was ich geändert habe Danke für die Antwort --Wallabie 20:11, 20. Dez. 2008 (CET)

Wahrscheinlich meinst du Ray Kennedy (Musiker). Ich empfehle die Lektüre von WP:BLG und WP:ZQ.
Bin weg im Weihnachtsurlaub.
MfG, --³²P 20:57, 20. Dez. 2008 (CET)
Dann wünsche ich mal schönen Weihnachtsurlaub. Aber wenn etwas falsches im Artikel steht, ohne Quelle, bessere ich es aus. Und wie soll ich "beweisen", dass etwas NICHT eingetroffen ist. Es war ja im Artikel auch kein Beleg das vorhanden was ich rausgenommen hab, deshalb erscheint es unlogisch mir vorzuwerfen ich hätte keine Quelle angegeben wenn durch Dein Rückgängigmachen erst recht keine Quelle da ist.

Liebe Grüße --Wallabie 21:35, 20. Dez. 2008 (CET)

Friedhofstourismus

Hallo ³²P ! Du bist mir hier [1]aufgefallen. Darf ich Dich bitten in der Diskussion (auch QS) zum Artikel Friedhofstourismus Deine Meinung abzugeben ? -- Gruß Tom 16:58, 5. Jan. 2009 (CET)

Du darfst bitten und ich darf ablehnen, eine Meinung zu äußern. MfG, --³²P 17:15, 5. Jan. 2009 (CET)

Hypokaliämie und Hyperkaliämie

Tach Du Isotop :) Kein Problem, da Quellenangaben zu geben. Ich überlege, wie das am besten dort hinkommt, vielleicht magst Du ja einen Vorschlag machen. Quellen für beide Abschnitte sind:

  • Schmidt/Thews, Physiologie des Menschen, 29. Auflage, Seiten 478, 719, 802
  • Praktikumsskript des Physiologischen Instituts der Universität Würzburg, Praktikumstage Herz-Kreislauf und Membranphysiologie

--Lupino 15:15, 25. Jan. 2009 (CET)

Nun, dann entfernst du den {{Quelle}} Baustein und fügst am Ende des Absatzes ein: <ref>Schmidt/Thews, Physiologie des Menschen, 29. Auflage, Seiten 478, 719, 802</ref>
Das Praktikumsskript ist mE keine geeignete Quelle, weil sie für den "Normalbürger" nicht überprüfbar ist.
Oberhalb des Gesundheitshinweises fügst du noch ein: <references />
Viele Grüße, --³²P 10:20, 26. Jan. 2009 (CET)
Okay, gemacht. Danke für die Hilfe. Wenn ich noch eine zugängliche Referenz finden sollte, die wirklich haarklein die Vorgänge erklärt, füg ich die noch mit ein. Im Schmidt/Thews muss man sich das ziemlich zusammenklauben. --Lupino 11:12, 26. Jan. 2009 (CET)

Umluftunabhängiger Atemschutz

Zum thema Atemschutz.

"Vor dem Tragen der Atemschutzgeräte gilt absolutes Alkoholverbot, auch mit Erkältungen oder bei Heuschnupfen sollte man keine Einsätze mit Kreislaufgeräten leisten. Der zusätzliche Atemwiderstand, neben der eigentlichen Arbeit, belastet den Körper stark. Wer nicht vollständig fit ist, kann leicht Schwächeanfälle bekommen oder gar ohnmächtig werden."

Das ist der erste Satz eines Jeden Atemschutzlehrgangs, so wie richtline einer jeden guten Feuerwehr. Herkunfts ort Atemschutzausbldung Feuerwehr München. wie gesagt ist muss ja nicht ein treten aber es kann. Also ist der satz bereichtigt. Mit freundlichen Grüßen aus dem Ruhigen München "FireFlyMunich 10:33, 3. Feb. 2009 (CET)"

Hallo FireFlyMunich,
vielen Dank für deine Rückmeldung.
Zur Quellenlage guckst du WP:Q. Geeignete Quellen sind solche, die allgemein zugänglich sind. Zum Beispiel gedruckte Werke (Standardliteratur, Zeitschriften). Fortbildungsskripte sind eher nicht geeignet, da "Otto Normalverbraucher" sie nicht überprüfen kann.
Wie man Quellen als Referenz angibt steht weiter oben.
Dann möchte ich dich bitten zu beachten, dass wir hier eine Enzyklopädie schreiben, keinen Leitfaden für Feuerwehrleute. Guckst du WP:WWNI, Punkt 9: „Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber.“ Das heißt, der Stil sollte statt „...mit Erkältungen oder bei Heuschnupfen sollte man keine Einsätze mit Kreislaufgeräten leisten...“ eher in die Richtung „Der Einsatz eines XYZ-Gerätes gilt für Personen mit Erkältung oder Heuschnupfen als gefährlich, weil... (Quellenangabe)“ gehen.
MfG, --³²P 12:05, 3. Feb. 2009 (CET)


des hab ich von einen Abstaz des selbigen Artikls eingefügt da er auch bei dem Abschnitt zutrifft. aber gut.
ja mei.
MFG
FireFlyMunich

Antwort auf "Sichterstatus"

Hallo Chstdu,

magst du mal unter WP:GSV/R Sichterstatus beantragen (sieh auch: WP:GSV)?

MfG, --³²P 21:21, 2. Feb. 2009 (CET)

Vielen Dank erstmal für die Frage :) Für den Sichterstatus, der nicht "automatisch" vergeben wird, gilt als Richtschnur ja die allgemeine Stimmberechtigung. So lange ich nicht einmal die Kriterien dafür erfülle, erscheint es mir selbst noch etwas zu früh. Aber ich werde sicherlich auf das Angebot zurückkommen! --Chstdu 21:43, 2. Feb. 2009 (CET)
Versuchs mal. Klappt schon. MfG, --³²P 23:01, 2. Feb. 2009 (CET)
Vielen Dank für die Motivation, es hat geklappt! --Chstdu 17:14, 5. Feb. 2009 (CET)

Hi P-32, danke für das Vertrauen. Habe Sichterstatus beantragt. Multi-AC

Franz Schedel

Vielen Dank für die Unterstützung. Macht wirklich Appetit auf mehr! --Leo0109 17:07, 4. Feb. 2009 (CET)

Jetzt auch noch mit Vermerk bei Zusammenfassung, für Versionen/Autoren. Ich lerne dazu... --Leo0109 17:28, 4. Feb. 2009 (CET)

Wiki Technik, Dank für die Hilfe

beim Lesen von Ernst Achenbach hatte ich die Links der drei aus dem Kölner Prozess nachgelesen und endlich auch noch in der Fußnote einen Hinweis auf eine Ausstellung angefügt. Nun fehlt zu Ernst Heinrichsohn in der deutschen Wiki eine Seite, in der französischen ist eine vorhanden. Ich habe gedacht, daß ich da einen "eleganten" Link einfüge. Das scheint aber nicht "state of the art" zu sein, ok, ich lerne noch ... Darf man dann dem Leser vielleicht einen Hinweis in einer Fußnote geben? Also vielleicht so : REF: " siehe Eintrag in der französischen Wikipedia fr:Ernst Heinrichsohn". Einen eigenen Artikel würde ich nicht anlegen, zuviel Aufwand für einen Kriegsverbrecher, besser wäre es, in einem eigenen Artikel den Kölner Prozess, siehe fr:Procès de Cologne, zu dokumentieren und die Personenartikel etwas zu entlasten.

Weiter schreibst Du: "wikipedia ist keine quelle." Verstehe ich hier nicht: für wen ist ein "Link" eine "Quelle" ? Für den unbedarften Leser?

Noch zum Thema "POV" (nb. gibt es ein Wörterbuch des Wiki-Jargons ?): der Achenbach-Artikel strotzt an Wertungen, richtigerweise kann man die Verhinderung der Verfolgung von Kriegsverbrechen in seiner zeitlichen Abfolge kaum "unbeteiligt" runterschreiben: "Erst 1974 wurden von Beate Klarsfeld,..."

Mein kleines "endlich" sollte nur ein harmloses "schlußendlich" sein: "schließlich, nach 34 Jahren erfolgreicher Blockaden, kam es noch zu einem Prozess". ok, das ist jetzt aber auch nicht wirklich strittig... --Goesseln 11:41, 5. Feb. 2009 (CET)

"Quelle" soll heißen, dass alle Änderungen belegt sein sollen. Und Wikipedia taugt nicht als Beleg, weil das was auf fr: steht ja auch unbelegt sein kann. Siehe WP:BLG.
Links im Fließtext auf andere Sprachversionen sind unerwünscht (mE auch als Fußnote). Siehe WP:WEB
"Wörterbuch des Wiki-Jargons": WP:Glossar ;-)
POV: Ich habe nur deine Änderungen gecheckt. Wenn im Text noch mehr Wertungen sind: entferne sie! Wer könnte das besser, als derjenige, der sich mit dem Thema auskennt?
Viele Grüße, --³²P 13:22, 5. Feb. 2009 (CET)

Gesundheitshinweise

Hallo ³²P Du aktive Sockenpuppe (grins), habe Deinen Hilferuf beim Zolli gesehn. Klopp dem Mädel mal ordendlich aber lieb auf die Finger. Ich denke mal das das Anfängerfehler sind. Du kannst ja ruck zuck wieder revertieren. Wenn alle Stricke reichen muss das Mädel mal für ein paar Tage gesperrt werdenwirkt oft Wunder. Ärger Dich nicht zuviel. Gruß --Pittimann besuch mich 12:06, 7. Feb. 2009 (CET)

Ich ärgere mich nie. Mich ärgern immer nur andere. ;-)
Welches Mädel?
Viele Grüße, --³²P 12:40, 7. Feb. 2009 (CET)
Äaäääh ist dieser Benutzer den Du da beim Alböhi erwähnt hast nicht Weiblich oder irre ich da?? Gruß--Pittimann besuch mich 13:14, 7. Feb. 2009 (CET)
KJP? Katja Julia Paula? Oder Karl Joseph Peter? Wer weiß. Viele Grüße, --³²P 15:55, 7. Feb. 2009 (CET)
Na sag ich doch oder so. Auf jedenfall habe Geduld. Happy Weekend --Pittimann besuch mich 18:25, 7. Feb. 2009 (CET)

Thomas Rabe

Guten Tag ³²P , Leider sind mir nicht alle Formalien gut bekannt. Danke für den Hinweis. Gruß, Prihoanca 16:39, 4. Mär. 2009 (CET)

Erlebnispädagogik

Hallo 32P, in dem gesamten Artikel findet sich nicht eine einzige Quellenangabe. Warum sollte man für diese mini Änderung eine angeben, sieht doch auch irgendwie komisch aus. Das Klettern so typisch Erlebnispädagogik ist, ist doch allgemein bekannt. Aber meinetwegen lass es so. Dadurch wird aus dem Artikel auch kein lesenswerter. -- Widescreen ® 23:37, 9. Mär. 2009 (CET)

Beitrag Divertikulitis / Beitrag Flohsamenschalen

Hallo ich stimme man mal in das "Quellengeplänkel" auf deiner Seite ein:

1. Wenn du schon so detailverliebt bist, dann unterscheide bitte "Quellen" und "Belege" auch wenn Wikipedia hier selber inkonsquent ist. 2. Warum ist ein x-beliebiger Link zu offiziellen Seiten im Internet keine "reputable Quelle" 3. Einmal ist eine Packungsbeilage ein Beleg ein anderes mal nicht. Muss ich das verstehen? 4. Such dir einen Beleg aus der dir passt und lass endlich Dinge stehen, die faktisch korrekt sind:

  • Leitfaden Phytotherapie, 3. Auflage Von Heinz Schilcher, Susanne Kammerer, Tankred Wegener / Seite 578

http://books.google.de/books?id=JR8Py-lA0BcC&pg=PT582&lpg=PT582&dq=flohsamenschalen+divertikulitis&source=bl&ots=VFNpEojMO1&sig=gFUaTDgycH6dZAJmRYfEw1YOFs0&hl=de&ei=r7u3SZCtB4XW-AbWg7mBCw&sa=X&oi=book_result&resnum=4&ct=result

  • Patienteninformationen Uniklinikum Starnberg - Divertikelkrankheit(Divertikulitis):

http://books.google.de/books?id=JR8Py-lA0BcC&pg=PT582&lpg=PT582&dq=flohsamenschalen+divertikulitis&source=bl&ots=VFNpEojMO1&sig=gFUaTDgycH6dZAJmRYfEw1YOFs0&hl=de&ei=r7u3SZCtB4XW-AbWg7mBCw&sa=X&oi=book_result&resnum=4&ct=result

  • Vorlesungsmaterialien "Kolon, Reizdarm, Obstipation, Defäkation, Divertikulose, Divertikulitis, benigne Tumoren, Präkenzerosen" von Carsten Schmidt, Uni-Jena

www.kim2.uniklinik-jena.de/img/kim2_/GHI/Vorlesungen/VL4-Kolon.pdf

....und viele Weitere.

Reichts nun endlich. Nichts persönlich gegen dich aber mich nerven so langsam Löschungen die in diesem Bereich allgemein bekannt, übliche Behandlungspraxis und auch Richtig sind, nur aufgrund fehlender Belege. Noch dazu von jemanden der angibt eigentlich deutlich besser medizinisch bewandert zu sein wie ich selbst.

-- HHHarry 15:47, 11. Mär. 2009 (CET)

PA von Widescreen entfernt. Wenn er sich bei Dritten über mich beschweren will, dann soll er es bitte auch an anderer Stelle tun.--³²P 07:42, 12. Mär. 2009 (CET)
Harry, ich habe im Augenblick keine Muße, mich um die Sache zu kümmern. Wenn du deine Änderungen aus reputablen und überprüfbaren Quellen belegt hast (bevorzugt im Artikel mit <ref>-tags oder wenigstens im Bearbeitungskommentar, aber sicherlich nicht auf Benutzer-Diskussionsseiten), dann werden sie vermutlich unbeanstandet bleiben.
Viele Grüße, --³²P 07:42, 12. Mär. 2009 (CET)

Liste der Biografien

Hallo ³²P,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 13:48, 18. Mär. 2009 (CET)

Stimmt, davon hatte ich gelesen. Danke für den Hinweis. --³²P 08:07, 19. Mär. 2009 (CET)

Fertigpräparate

Wie wär´s dann mit "Medibudget Abführdragées" ? Gruß --Giftmischer 08:10, 1. Apr. 2009 (CEST)

Es gab mal ne längere Diskussion (Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2008/12#Löschanträge auf Redirects von Markennamen auf INN) aus der ich den Schluss gezogen habe, dass die Liste der Markennamen innerhalb der Box so kurz wie möglich sein soll und nur die Handelsnamen enthalten sollte, die nicht schon selbst den Freinamen enthalten. Viele Grüße, --³²P 08:55, 1. Apr. 2009 (CEST)
Ich hab zwar schon genug zu lesen hier liegen...na jut, dann pack ich das auch noch dazu. Wat mut, dat mut ;-) (Ich will ja keinen mit unnötiger Arbeit zuschütten! Gruß --Giftmischer 11:22, 1. Apr. 2009 (CEST)

[...]litraturlist ist ja schon auf seiner webseite, dort deeplink auf D-Version[...]

In Abgrenzung zur privaten Webseite ist dieser link noch eine UNABHÄNGIGE wisse. Referenz, zudem noch von der weltweit wichtigsten Medizinischen Bibliothek (Relevanz). Im Gegensatz zur priv. Webseite, die nur Titel zitiert, gibt die Referenz auch noch direkten Einblick in die ORIGINAL Summaries der wissenschaftlichen Journale in denen die Arbeiten publiziert wurden (Evidenz). --R koch64 12:51, 3. Apr. 2009 (CEST)

Wenn du meinst, ist mW eher unüblich. Dann aber bitte keine Einzelarbeiten zusätzlich verlinken. MfG, --³²P 12:56, 3. Apr. 2009 (CEST)

Noch mal Belege ...

Unter Lachgas hast du meine Änderung an der Sahnegeschichte revertiert. Die Sache war aber auf der Diskussionsseite geklärt, wenn du die gelesen hättest. Eine Korrektur rückgängig zu machen, weil sie nicht belegt ist, ist übrigens keine gute Idee. Es gibt keinen Beweis für die Nichtexistenz von rosa Kaninchen ;-). Gruß, -- Maxus96 03:16, 6. Mai 2009 (CEST)

  1. Auf die Disku hast du im Bearbeitungskommentar nicht hingewiesen.
  2. Dort diskutierst du mit dir selbst und gibst auch erst nach dem revert eine Quelle an.
  3. Den revert und diese Diskussion hätten wir uns sparen können, wenn du gleich im Bearbeitungskommentar angegeben hättest: "Quelle: Holleman-Wiberg, 101. Aufl. 1995, S. 689f" oder ähnliches.
  4. Bitte noch einmal lesen: WP:BLG
  5. Viele Grüße, --³²P 08:31, 6. Mai 2009 (CEST)
Du hast nicht richtig verstanden, wozu das mit dem "Sichten" gut sein soll. Informiere du dich mal in dieser Richtung. Es gibt keinen Grund, eine Bearbeitung einfach wieder zu löschen, die weder strittig noch Vandalismus ist. Wenn ich nicht nochmal drüber gestolpert wäre, stünde dieser Unsinn jetzt wahrscheinlich noch mal für fünf Jahre im Artikel.
Locker bleiben, -- Maxus96 09:50, 6. Mai 2009 (CEST)

Ich bin da diametral anderer Meinung als du. Quellenagabe ist Pflicht. Punkt. Unbequellte Änderungen, die ich nicht ohne Weiteres nachvollziehen kann, revertiere ich. Punkt. Lesetipp 1: WP:BLG, Lesetipp 2: Hilfe:Zusammenfassung und Quellen. Damit ist für mich hier EOD. Schönen Tag noch, --³²P 09:58, 6. Mai 2009 (CEST)

Wenn du nichts besseres zu tun hast, als den Don Quichotte zu spielen... Viel Spaß dabei. Aber rechne damit, daß die Mühlenbesitzer irgendwann übellaunig werden. EOD --Maxus96 13:16, 6. Mai 2009 (CEST)

Langzeit-EKG mit 2 Elektroden

Könntest du dich bitte noch auf Diskussion:Langzeit-EKG kurz äussern? Ich mach ungern ein 2. Revert ohne vorherige Einigung, sonst ist das formal ein Editwar. Danke, --Klar&Frisch 20:43, 11. Mai 2009 (CEST)

Objektdingsbummens

Ich hab mal glatt Deinen Vorschlag aus [2] durchgeführt, das verhindert Neuanlagen und Begriffetablierendes ist aus Sexueller Fetischismus entfernt. Ist das so okay? Gruß----Zaphiro Ansprache? 23:53, 12. Mai 2009 (CEST)

Einverstanden. Vielen Dank! MfG, --³²P 08:31, 13. Mai 2009 (CEST)

Acino Holding

Hallo 32P, danke für die review des artikels Acino. Folgender Satz, der gestrichen wurde, sollte aber im Tätigkeitsbeschrieb drin bleiben: "Acino bietet der Pharmaindustrie eine umfassende Dienstleistungspalette von der Produktentwicklung und -registrierung über Beschaffung und Lohnherstellung bis zu Verpackung und Logistik." Dies zeigt, dass Acino ein INTEGRIERTER Anbieter ist. Oder anders ausgedrückt: von Acino kann man alles aus einer Hand beziehen. Bitte auch noch den eingebauten Typo verbessern (verschiedenE). Danke -- 89.217.105.76 08:37, 19. Mai 2009 (CEST)

Den tippo hättest du auch selber entfernen können, aber bitte...
Im Artikel steht: Zusätzlich zur Entwicklung und Herstellung von Spezialitätengenerika werden komplementäre Dienstleistungen wie Registrierung, Wirkstoffbeschaffung, Verpackung und Logistik ausgeführt. Warum muss man das nochmal schreiben? MfG, --³²P 10:49, 19. Mai 2009 (CEST)

Fango

Werter 32p, leider sind meine Fähigkeiten, was die Gestaltung hier betrifft, relativ beschränkt. Was aber nicht beschränkt ist, das ist mein Wissen über oben angeführte Thematik.

Ich wußte, dass der ein oder andere Einwand kommen würde, deshalb habe ich meine Erklärung in der Diskussion aufgeführt. Wäre schön, wenn die auch gelesen würde, bevor Fakten einfach so weggelöscht werden.

Zum Ersten, und dass müsste eigentlich unbestritten sein: In der Schweiz gibt es keine Vulkane! Allein deshalb ist der zitierte Beitrag schlichtweg falsch. Zum zweiten weiß ich, dass hier jemand Werbung in eigener Sache gemacht hat...und dass das Fango in keinem Fall, ich wiederhole in keinem Fall in der Schweiz abgebaut wird. Wenn Sie mich vielleicht persönlich anschreiben wollen, kann ich Ihnen noch mehr dazu sagen. Die Zitate, die ich erwähnt habe entsammen der Fachliteratur: Fachprosaforschung- Grenzüberschreitungen, Band 2/3 herausgegeben von Gundolf Keil, Inlay: Fango, Untersuchungen zu Begriff etc. von Gerd Lüttig, einer anderen Kompetenz, was die Peloide angeht.

Zum Zweiten ist die Zugabe von Schwefel (ähnlich wie Brausepulver etc.) eine ganz spezielle Art der Weitervearbeitung und hat mit dem Ursprung des Begriffes Fango nichts mehr zu tun. Auch hier einen bewußte Werbung in eigener Sache. Mein Mathematiklehrer erklärte uns die Situation einmal so: (Zitat) "Alle Schwarzen sind Menschen, aber nicht alle Menschen sind Schwarze", deshalb habe ich den neuen Beitrag ja nicht komplett gelöscht, sondern nur korrigiert. Es würde mich also sehr freuen, wenn Sie den Artikel nochmals überprüfen und in der von mir angegebenen Form korrigieren würden. Danke.--Soranno

Hallo Soranno,
bitte gib doch in Zukunft bei deinen Änderungen die verwendete Quelle an (siehe Hilfe:Zusammenfassung und Quellen), dann gibt es keine (kaum) Diskussionen und keine (kaum) reverts.
Herzliche Grüße, --³²P 16:19, 26. Mai 2009 (CEST)
Hallo ³²P,
Danke für die Info, man lernt doch jeden Tag dazu :-). Ich nehme den "Fehdehandschuh" gerne auf und hinterlege meine Fakten mit den entsprechenden Quellen. Werde mich mal durch die Spielregeln wälzen. Was mich nur verwundert, ist, dass hier anscheinend mit zweierlei Maß gemessen wird. Bad Schwefelberg hat keinen eigenen Fango, sondern "veredelt" nur weiter. Hier wird Werbung in eigener Sache betrieben und dabei wird der ganze Beitrag einfach so aus dem Kontext gerissen, dass jeglicher Sinn verloren geht. Denn so wie es jetzt dasteht würde es bedeuten, dass jeder Fango mit Schwefel angereichert wird. Und das es in der Schweiz keine Vulkane gibt müsste eigentlich auch hier in Wikipedia bekannt sein...;-)
Also auf ein Neues, herzliche Grüße, --Soranno 07:34, 27. Mai 2009 (CEST)

Labrador (Hund)

Offenbar hast Du einen SLA vor. Finde ich OK. Hast Du 'ne Ahnung, warum ich diese ungesichtete Weiterleitung hier nicht sehe? Anka Wau! 13:26, 3. Jun. 2009 (CEST)

Erledigt, sehe den Grund selbst. Bei einer Kategoriensuchtiefe von 1 im Haushund kann ich die Hunderassen nicht sehen. Anka Wau! 13:29, 3. Jun. 2009 (CEST)

Hochaktive antiretrovirale Therapie

Hallo 32P! Kannst Du mir erklären, warum der Link http://www.hiv.net/hivnet2008.pdf auf der Seite zu Hochaktive antiretrovirale Therapie nicht geeignet ist? Unter WP:WEB finde ich jedenfalls kein mir sofort einleuchtendes Argument. Nicht dass ich dieses Buch, das in der Praxis und für Hintergrundinfos sehr nützlich ist, unbedingt dabei haben will, ich verstehe nur Deinen Revert nicht...

Dagegen scheint mir der andere Link (http://www.actions-traitements.org/spip.php?breve1977) ziemlich überflüssig, da er ein hochspezielles Thema rausgreift, auf (relativ) alte Literatur verweist usw. Solche Links könnte man noch Dutzende anfügen...

--Karibuni 12:34, 7. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Karibuni,
es ist üblich, seine Anfragen unten auf Diskussionsseiten anzufügen.
Das Thema deines Weblinks ist AIDS. Das Thema des Artikels ist HART. Laut WP:WEB sollen sich Webklinks aber weder auf Ober- noch auf Unterthemen beziehen.
Wenn andere Weblinks ungeeignet erscheinen, nimm sie raus. Begründung nicht vergessen.
MfG, --³²P 07:48, 8. Jun. 2009 (CEST)

internet-archiv

Hallo ³²P, wie findet man denn so eine "alte" Seite (Cholesteatom) in einem internet-archiv? Gruß --Brunosimonsara 15:50, 9. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Brunosimonsara,
das ist nicht ein Internet-Archiv, sondern das Internet Archive. Du rufst http://www.archive.org/index.php auf, gibst oben in der Mitte ("WayBackMachine") die URL ein und hoffst, das archive.org diese Seite archiviert hat.
Herzliche Grüße, --³²P 16:17, 9. Jun. 2009 (CEST)
Tja, wieder mal was Neues gelernt! Vielen Dank! --Brunosimonsara 18:00, 9. Jun. 2009 (CEST)

Halbwertszeit

Das Zerfallsgesetz ist ein eigener Artikel --Jshimbi 21:33, 17. Jun. 2009 (CEST)

Muckefuck

Ich kenne den Begiff, weil ich ein Kind des Ruhrgebietes bin, aber was würde ein Ami sagen? Mackefack whats that? Habe den gelöschten Begriff im Artikel wieder eingefügt. Guck Dir die Versionsgeschichte an. Gruß --Pittimann besuch mich 15:28, 18. Mai 2009 (CEST)

Ist ok für mich. Ob es dem edit-warrior behagt, bleibt abzuwarten. MfG, --³²P 15:35, 18. Mai 2009 (CEST)
Schaun mer mal, ich denke so ist das jetzt ein Kompromiss. Deshalb sterben auch sooo viele Artikel in der Löschhölle den Heldentod, weil die Teufelchen in der Löschhölle die Begriffe nicht kennen und dann aus dem Bauch entscheiden. Gruß --Pittimann besuch mich 15:38, 18. Mai 2009 (CEST)
Ich kenne den Begriff übrigens auch, z.B. aus Jugendherbergen, da gab's das zum Frühstück :D -- Jabo 23:23, 27. Jun. 2009 (CEST)

Der Doktor und das liebe Vieh - Staffel 6 - Synchronisation

Hallo,

warum wird die Änderung, dass es sich um Klaus Höhne als Synchronsprecher für Robert Hardy handelt, nicht übernommen? Ein Hörvergleich mit den von mir angegebenen Filmen bringt diese Tatsächlichkeit ans Tageslicht. Zudem schreibe ich hier grundsätzlich nichts rein, was nicht der Wahrheit entspricht.

In diesem Sinne... --Heiko65 17:53, 24. Jun. 2009 (CEST)

Es geht hier nicht um "Wahrheit" (was ist das?), es geht um überprüfbare Fakten. Ich empfehle dir die Lektüre von Wikipedia:Belege#Grundsätze. "Hörvergleich durch Heiko65" ist definitiv keine verlässliche Quelle. --Drahreg·01RM 21:18, 24. Jun. 2009 (CEST)

Löschen meines Wahlbeitrages

Hallo 32 P, du hast vor zwei Tagen meinen Wahlbeitrag zur Adminkandidatur von Gleiberg -siehe hier- rückgängig gemacht, mit der Begründung, ich sei nicht stimmberechtigt. Dies stimmt allerdings nicht, ich war zu diesem Zeitpunkt sehr wohl stimmberechtigt (siehe hier). Achte bitte darauf, vor dem herausnehmen einer Stimme die jeweilige Zeit beim Überprüfen der Stimmberechtigung (in diesem fall 24.06.2009, 15:17) einzugeben.

Viele Grüße,

-- FlügelRad 22:00, 26. Jun. 2009 (CEST)

Nachprüfen

Die Stimmberechtigung muss zu Beginn der jeweiligen Abstimmung vorgelegen haben. Das tat sie bei dir nicht. Vergleiche auch Wikipedia:Stimmberechtigung. --Drahreg·01RM 22:46, 26. Jun. 2009 (CEST)

Revert bei Spice (Droge)

Moin, deinen Revert sehe ich angesichts WP:DK ein, aber ich hatte in meinem Edit auf die Diskussion verwiesen. Was würdest du dazu sagen? Liebe Grüße, -- Jabo 16:03, 27. Jun. 2009 (CEST)

Die Diskussion habe ich natürlich gelesen. Hast du auch Wikipedia:DK#Hinweise gelesen? Wikipedia lesen bildet. Wer "Jänner" wirklich nicht versteht, gibt Jänner ins Suchfeld ein und wird fündig werden. Außerdem bezweifle ich, dass die Mehrheit nur Januar versteht. MfG, --³²P 16:10, 27. Jun. 2009 (CEST)
Lesen bildet wirklich und danke für die Beleidigung. Ich kann tatsächlich lesen! Ich finde wir lassen es so, weil es sonst in einem Eidit-War endet. Die Mehrheit der deutschsprachigen Bevölkerung benutzt "Jänner" ziemlich sicher nicht. Auch in technischen Bereichen (EDV-Kalender z.B.) wird immer "Januar" benutzt. Ich zweifele ja eigentlich nicht an dem Begriff "Jänner", aber nach deiner Frage, ob ich lese, an deiner Freundlichkeit und deinem Verständnis. -- Jabo 17:45, 27. Jun. 2009 (CEST)

Oops! Sorry, ich wollte dich nicht beleidigen. Ich bezog das "Wikipedia lesen bildet" nicht auf dich, sondern auf den Leser, der über Jänner stolpert und es vielleicht nachschlägt. Und was die Mehrheiten betrifft, reden wir offenbar aneinander vorbei. Ich behaupte (ohne Beleg): die Mehrheit benutzt „Januar“ aber versteht auch „Jänner“. MfG, --³²P 18:29, 27. Jun. 2009 (CEST)

Ich hab das einfach mal verlinkt, ich denke so ist es gut. Oder? Ich habe übrigens gerade im Chat Freunde gefragt, die wußten es nicht. Aber andererseits ist der Kontext sowas von eindeutig...
Hingegen finde ich "Jänner" kaum in fremdsprachlichen Lexika, die *ins* Deutsche übersetzen. Dort, wo ich es finde, ist es als Mundart bezeichnet.
Und die Entschuldigung ist glaube ich gegenseitig, weil wir beide nicht vandalieren. Für mich auf jeden Fall danke für deine Reaktion! -- Jabo 18:59, 27. Jun. 2009 (CEST)

Adval Tech Holding

Hallo! Ich habe gerade bemerkt, dass du die Kategorie Werkzeugbau entfernt hast. Kannst du mir bitte erklären, warum du diese Firma nicht in dieser Kategorie möchtest? (Ist wahrscheinlich der größte Werkzeugbau der Welt. Ich kenne zumindest keinen größeren) --Lucifer.Lighting 10:29, 7. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe gerade noch die Kennzahlen in der Übersicht aktualisiert und möcht dann in zwei Wochen den Artikel noch auf Stand bringen (Die Omnigruppe wurde aufgekauft und in Advaltech integriert.) Sind Anzahl der Aktien interessant? Also generell Aktieninfos. --Lucifer.Lighting 10:39, 7. Aug. 2009 (CEST)
Die Kategorie:Werkzeugbau beinhaltet wie die übergeordneten Kategorien Kategorie:Fertigungstechnik und Kategorie:Produktionstechnik, deren Eigenschaften sie "erbt", Artikel zu technischen Aspekten, nicht zu Unternehmen. MfG, --³²P 11:45, 7. Aug. 2009 (CEST)
Danke. --Lucifer.Lighting 15:02, 7. Aug. 2009 (CEST)

Schädelbasis

Belege wofür? --Brunosimonsara 13:05, 7. Aug. 2009 (CEST)

Hallo P32, Reverts dieser Art vermiesen hier die Stimmung. Vielleicht mal kurz nachdenken, bevor du aufs Knöppsche drückst. Nicht nur der Text, die Wikilinks, auch die Weblinks stützen den Edit, da kann man sowas in einem bis dahin völlig unbequellten Artikel ruhig mal stehen lassen.--Ann G. Neem 14:07, 7. Aug. 2009 (CEST)

Metabolic Typing

Warum hast Du, ohne Kommentar und ohne Grund, mein 'revert' rückgängig gemacht? Nach wie vor bin ich der Meinung, dass die Behauptung eines Anwenders des Metabolic Typing, diese Untersuchung soll alle 6 bis 12 Monate wiederholt werden, im Artikel Erwähnung finden sollte. Wenn es so etwas wie einen Metabolic Type gibt (was wissenschaftlich umstritten ist), so wäre diese Expertenmeinung relevant, denn sie bedeutet, der Type könnte sich ändern. Die Nennung der Diagnosemethodik (Biofeedback und Kinesiologie - beide ebenfalls wissenschaftlich umstritten) sollte auch auf die etwas wackelige wissenschaftliche Basis des Metabolic Typing schlechthin hinweisen. Der Quellenhinweis (auf die Homepage einer Heilprakterin) kann daher nicht als Werbung verstanden werden. -- Hross 19:39, 11. Aug. 2009 (CEST)

Das, was du in dem Artikel geschrieben hast, ist in der Form einfach nicht haltbar. Ich empfehle die Lektüre folgender Seiten:
MfG, --³²P 11:50, 12. Aug. 2009 (CEST)

Benutzerdiskussionsseiten...

Hi. Bitte revertiere auf Benutzerdiskussionsseiten keine Beiträge anderer Benutzer (außer bei Vandalismus, grobem Unfug oder KPA-Zeug), auch wenns vielleicht spamartig verbreitet wird. Die meisten Benutzer möchten trotzdem darauf antworten. Gruß, --თოგოD 09:46, 13. Aug. 2009 (CEST)

OK. --³²P 10:14, 13. Aug. 2009 (CEST)

Die Kollega

meinte nicht asg sondern AGF aber machte nix. Gruß vom --Pittimann besuch mich 20:04, 24. Aug. 2009 (CEST)

Glaub ich nicht. MfG, --³²P 20:09, 24. Aug. 2009 (CEST)
Na gut dann eben AGF asg. Gruß --Pittimann besuch mich 20:13, 24. Aug. 2009 (CEST)

Striatofrontale Dysfunktion

Die Entfernung des Textbausteines bezüglich der Neutralität ist nicht gerechtfertigt! Aber Sie sind herzlich dazu eingeladen, an der Diskussion auf der entsprechenden Seite teilzunehmen. Zur Erinnerung: Die grundsätzliche Frage lautet: warum gibt es einen Artikel über einer allgemeine medizinische Störung? Schauen Sie sich bitte mal als Referenz den Artikel über die Leber an! Dort wird beschrieben, wie sie funktioniert und dann gibt es einen Abschnitt "Krankheiten der Leber". Zu den wichtigen Leberkrankheiten gibt es dann einen jeweiligen Artikel, aber keinen Extra-Artikel: "Hepatische Dysfunktion" als Synonym für "Leberzirrhose" - obwohl dies in entsprechender Spezialliteratur, die sich mit chronischen Entzündungen der Leber beschäftigen für Laien so erscheinen mag. In einem Artikel, der die Funktion des Striatums und des Frontalhirns beschreibt wäre dann also eine Verlinkung zu den verschiedenen Krankheiten des Systems angebracht. Jedoch gibt es hierzu im Grunde nur einen sinnvollen Link und der verweist auf den Artikel ADHS. Die exakte Äthiologie dieser Störung ist aber noch nicht ausreichend ermittelt und ob die Vermutung mit den "Striatofrontale Dysfunktionen" in der weise haltbar ist, scheint außerhalb der deutschen Wikipedia niemand ernsthaft zu wissen. Nichtsdestoweniger trotz ist die Struktur falsch und hier wird die Etablierung einer Begrifflichkeit scheinbar systematisch gefördert. Man weiß heute, dass ADHS mit einer reduzierten Verfügbarkeit an Neurotransmittern im Synaptischen Spalt zusammenhängt, die sich in Form verringerter Aktivität in bestimmten Bereichen des Gehirns auszuwirken scheint. Man könnte aber auch die Begrifflichkeit "Dopaminerge Mangelerscheinungen" erfinden und ähnlich mit Quellen belegen, da diese und ähnliche Ausdrücke pausenlos in Studien verwendet werden. Wenn in der deutschen Wikipedia entscheidende Kriterien bei Diskussionen systematisch unterdrückt werden, dann sollte man vielleicht mal eine Prüfung von "höherer Stelle" hinzuziehen... Das geht hier jedenfalls nicht mit rechten Dingen zu! --Wick 02:36, 27. Aug. 2009 (CEST)

Üblicherweise fügt man seine Diskussionsbeiträge unten an.
„... Prüfung von "höherer Stelle"...“ ist eine super Idee. Hier bieten sich Gott, der Papst und Jimbo Wales an. Neulich wurde schon mal gedroht, sich an die Ärztekammer zu wenden, wenn die Mediziner nicht die Artikel im Sinne des Diskutanten umschrieben. Im Ernst, ich mache mal eine Nachfrage in der Wikipedia:Redaktion Medizin.
Deine Strategie, die Existenz des Begriffs zu bestreiten ist nicht sehr erfolgversprechend. Vielleicht kannst du ja – quellenbasiert (WP:BLG) – etwas zu einer etwaigen wissenschaftlichen Kritik an dem Konzept beitragen?
MfG, --³²P

Ich habe genau beschrieben, warum die geänderte Struktur sinnvoll ist. Das einfach wieder zurückzusetzen verhindert, dass die Diskussion ausreichend Beachtung findet. Speziell einige bereits ausgesprochene Argumente sind ausreichend stichhaltig, um den Artikel in seiner jetzigen Form in Frage zu stellen. Ich habe noch keine echten Antworten gehört. Immer nur Pseudoantworten, die in keinem direkten Zusammenhang mit den Kernargumenten stehen. Noch mal an Dich gerichtet: Warum sollte der Artikel nicht "Striatofrontale Regelkreise" heißen, in dem ein winziger Unterabschnitt den Titel "Störungen des Striatofrontale Regelkreises" hat? Bist Du Dir bewusst, dass der Begriff "Striatofrontale Dysfunktion" einfach nur 1:1 aus dem englischen übersetz wurde, ohne ein echtes deutsches Äquivalent zu haben und aber trotz einiger Verwendungen in Artikeln bezüglich Parkinson und ADHS weiterhin in der englischen Wikipedia nicht vorkommt? Es ist ganz wichtig, sich nicht unnötig an Begriffen festzuhalten, sondern immer zu schauen, was man wirklich weiß. Die Funktionen und Störungen des Striatums und Frontalhirns kann man sich einigermaßen sicher herleiten und dennoch weiß man nichts, rein gar nichts darüber, was wirklich im Gehirn passiert, wenn man im PET-Scan die entsprechenden reduzierte Aktivitäten registriert. Eine allgemeine Dysfunktion oder doch nur Dopamninmangel? Was wird hier vorgegaukelt, was noch nicht einmal mehr ist als eine extravagante Betrachtungsweise längst bekannter Phänomene? Bitte unbedingt nochmal den von Dir wieder zurückgeschobenen Kommentar unter Neutralität lesen! Schade, dass so intelligente Leute ganz einfach keine Lust mehr haben, hier gegen Windmühlen anzukämpfen und ihre wichtigen Argumente klanglos verhallen... Das ist wohl das Kernproblem von Wikipedia... schon gewusst, das Wikipedia ein ernstes Problem hat? Ich bin hier bald auch weg...

Hier nun noch ein paar wichtige Zitate:

Neutralität

Es muß klargestellt werden, daß es eine "Striatofrontale Dysfunktion" außerhalb der Wikipedia nicht gibt, und dieses "Krankheitsbild" reine Theoriefindung ist; sonst besteht die Gefahr, daß Laien, die in einer Enzyklopädie nach Informationen suchen, glauben, es gäbe so etwas. Eine "Striatofrontale Dysfunktion" als Krankheitsbild gibt es weder in der Allopathie, noch in den diversen Naturheilverfahren. (Es gibt zwar Dysfunktionen (=Störungen) des vorderen Striatums (=striatofrontal), eine davon der Kopfschuß, bei dem das vordere Striatum weg ist (z.B. im I.WK, in dem viel über das Gehirn durch solche Schüsse erforscht werden konnte); aber das Lemma "Striatofrontale Dysfunktion" impliziert ein eigenes Krankheitsbild, was definitiv nicht existiert). Quellen für diese Behauptungen: In PubMed gibt es das nicht als Krankheitsbild - im Pschyrembel gibt es das nicht als Krankheitsbild - in Enzyklopädien gibt es das nicht als Krankheitsbild. Möglicherweise würde eine Umbenennung in Wikipedia:Striatofrontale Dysfunktion aber alle Beteiligten zufriedenstellen, da es sowohl den Text des Artikels enthält, als auch klarstellt, daß es sich um eine Wikipedia-interne Angelegenheit handelt... --85.181.40.51 22:17, 12. Jan. 2007 (CET)

Kommentar von 85.181.40.51, übertragen aus Version 22:22, 12. Jan. 2007: Bitte beachten: Es gibt kein Krankheitsbild "Striatorfrontale Dysfunktion". Die hier dargestellte willkürliche Liste von Symptomen und Krankheiten, die etwas mit dem Striatum zu tun hat, ist nicht vollständig und hat keine medizinische Relevanz. Dieser Artikel steht hier aufgrund demokratischer Prozesse in der Wikipedia und entspricht nicht der allgemein anerkannten Wissenschaftlichen Meinung (SPOV). Siehe auch Wikipedia:Theoriefindung.

Ich erwarte mit Spannung die Artikel gynäkologische Dysfunktion, gastrointestinale Dysfunktion und muskuräre Dysfunktion - alle drei Begriffe wird man in der Literatur finden, um eine Störung grob einzugrenzen. Sie sind zu generell, um daraus Artikel zu machen. Zumindest in jeder Enzyklopädie außer der Wikipedia. --85.181.30.105 18:33, 27. Jan. 2007 (CET)


--Wick 03:03, 28. Aug. 2009 (CEST)

Bitte texte nicht mich auch noch zu. Ich habe die Diskussion hier angeregt. Wenn du magst, kannst du dort Stellung nehmen, aber bitte etwas knapper. Es ist nicht notwendig alle deine Argumente und die deiner IPs ständig zu wiederholen. MfG, --³²P 09:29, 28. Aug. 2009 (CEST)

Nun ist nur die Frage, wer zur Diskussion eingeladen wird und ob schließlich doch wieder nur demokratisch entschieden wird. Das wäre nämlich nicht so toll. Dann sagen vielleicht 100 Leute immer den selben eingängigen aber unlogischen Satz und verdrängen damit die einzelne aber wahre Aussage. Ich möchte doch schon gerne mal wissen, ob es in verhältnismäßig angemessenem Aufwand möglich ist, einen Artikel zu hinterfragen, der für mein Verständnis keine Berechtigung haben dürfte und seit 4 Jahren ausschließlich in Deutschland existiert. Wie ich sehe, bist Du recht neutral eingestellt, also würde mich doch glatt mal interessieren, wie Du Dir dieses Lokal-Phänomen erklärst, bzw. ob nicht das alleine schon stutzig machen sollte? Ich bemühe mich um Kürze und würde zu meiner eigenen Entlastung deshalb darum bitten, die von mir oben zitierten Argumente als Diskussionseinstieg zu übernehmen. Immerhin geht genau darum die Diskussion und jeder, der jetzt noch was dazu schreibt, sollte zunächst erstmal vernünftige Gegenargumente vorweisen können! Danke und soweit erst mal ein schönes Wochenende! --Wick 23:39, 28. Aug. 2009 (CEST)

Vielleicht sollten du und deine IPs mal neue Argumente bringen? Soweit ich das überblicke, ist bereits ein LA gescheitert und auch in der WP:RM ist das Thema früher schon mal diskutiert worden. In den Diskussionen haben sich zwei mir persönlich bekannte Neurologen und ein mir persönlich bekannter Neuropathologe geäussert, keiner hat die Existenz dieses Konzeptes verneint. Ich habe keinen Anlass als bekennender Nicht-Neurologe etwas anderes zu behaupten. Ich finde, wir können diese Diskussion an dieser Stelle (auf meiner Diskussionsseite) beenden. MfG, --³²P 07:48, 31. Aug. 2009 (CEST)

Ok, ich nehme meine vorige Vermutung zurück: Du bist doch nicht neutral - und Du hast auch nicht mal gelesen, was ich geschrieben habe. Nach Deinem Wunsch führen wir die Diskussion an einem anderen Ort weiter. Dann wird wohl noch mal erörtert werden müssen, in wieweit die Feststellung der "Existenz eines Konzeptes" - die ja ansonsten relativ trivial ist - als Argumentation ausreicht. ;-)(nicht signierter Beitrag von Wick (Diskussion | Beiträge) )

Käfer / Insekten

Hallo ³²P, die einschränkende Bezeichnung "Käfer" ist im WP-Artikel über Kahlbutz nicht gerechtfertigt, da für die Zersetzung von Leichen vor allem Dipteren und weniger Käfer verantwortlich sind. Das geht unter anderem aus den zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen des hier zitierten Mark Benecke deutlich hervor. Beste Grüsse, --Bringing 17:49, 7. Sep. 2009 (CEST)

OK. --³²P 10:19, 8. Sep. 2009 (CEST)
Danke!--131.152.51.33 16:04, 8. Sep. 2009 (CEST)

Otto_Klemp

Deine Herauslöschung des Bildes finde ich unpassend, da das Bild einer Person ist und ich die ausdrückliche Erlaubnis der Nachfahren des Otto Klemps habe. Da du die Rechte an deinem Ausweisfoto auch nicht an den Fotograf übergibst sondern diese selber behältst, sind die Rechte in dem Fall von den Erben zu verwalten.--Vsandre 17:37, 9. Sep. 2009 (CEST)

Doch. Ich bin der Meinung, dass die Rechte beim Fotografen liegen. Die richtige Anlaufstelle für solche Fragen ist übrigens WP:URF. MfG, --³²P 07:44, 10. Sep. 2009 (CEST)

Martha Washington.. und andere First Ladies

Hallo, 32 P, ich bin noch ziemlich neu hier, habe vorgestern meine ersten Beiträge geschrieben. Darf ich fragen,warum das einzige deutschsprachige Buch, das alle First Ladies der USA behandelt (bis zum Erscheinen 2000, also bis Hillary Clinton), als "Literatur-Spam" aus obigem und anderen Artikeln von Dir/Ihnen entfernt wurde ? Gruss George Milford

Hallo!
Das "Du" gehört hier zum üblichen Ton.
Deine Diskussionsbeiträge solltest du bitte mit --~~~~ unterschreiben. Die Software macht daraus einen nachvollziehbaren Personen- und Zeitstempel.
Zu einem vergleichbaren Vorgang gab es hier gerade erst eine Diskussion. Ich zitiere: „Das systematische Einstellen von Literatur eines einzelnen Autors in eine Vielzahl von Artikeln spricht regelmäßig dagegen, dass der Einsteller die Qualität der Literatur für den jeweiligen Artikel geprüft hat, sondern dafür, dass er geguckt hat, "wo man das denn noch reinschreiben kann."“ Verbesserungen der Artikel sind gern gesehen, notwendigerweise auch mit Angabe der verwendeten Literatur. Dein serienweises Einstellen der Werke von Herrn Gerste unabhängig vom Artikelinhalt ist eindeutig Spam und wurde daher von mir revertiert.
Lesetipp: WP:LIT, WP:WWNI
MfG, --³²P 14:49, 10. Sep. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis. Man lernt halt dazu... --George G Milford 02:06, 11. Sep. 2009 (CEST)

Unser fleißigster Mediziner, Benutzer:Uwe Gille, hat zum Beispiel unter anderen eine Vielzahl von enzyklopädisch hervorragenden Artikeln zur Anatomie geschrieben. Da sieht man es ihm nach, dass unter einigen davon sein anatomisches Lehrbuch als Literaturangabe steht. Da passen aber auch Artikelinhalt und Literatur zusammen. MfG, --³²P 10:22, 11. Sep. 2009 (CEST)

"Siehe auch" gelöscht

Ist das nur dein persönlicher Geschmack, dass du "siehe auch" doof findest, oder gibt es irgendwelche grundsätzlichen Debatten und Beschlüsse deswegen? --Plenz 22:51, 7. Okt. 2009 (CEST)

Guckst du Wikipedia:Assoziative Verweise: Sie haben den Nachteil, dass unklar ist, wie die verlinkten Artikel mit dem Artikel, von dem aus sie verlinkt sind, zusammenhängen. Assoziative Verweise sollten daher in den Fließtext integriert werden oder in Listen mit klarem Bezug umgewandelt werden. MfG, --³²P 06:59, 8. Okt. 2009 (CEST)
Danke für den Link. Soll ich das jetzt so verstehen, dass dir unklar ist, wie Tabakrauchen mit Weltnichtrauchertag zusammenhängt? --Plenz 10:30, 8. Okt. 2009 (CEST)
Alles hängt mit Allem zusammen. Das ist ebenso richtig, wie sinnlos. Ich kann mir schon einen Zusammenhabg denken, der Leser darf sich auch einen ausdenken. Und man könnte noch mehr Begriffe finden, die irgendwie im Zusammenhang stehen. Aber vielleicht ist dir mit diesen edits geholfen?. MfG, --³²P 10:41, 8. Okt. 2009 (CEST)
Begrüßenswert. Einfach nur löschen und anderen die konstruktive Arbeit überlassen, das finde ich ehrlich gesagt kaum akzeptabel, und wenn das auch noch von einer bekennenden Sockenpuppe gemacht wurde, bekommt mein Mauszeiger eine starke Tendenz Richtung Revert-Button. --Plenz 15:58, 8. Okt. 2009 (CEST)
Mein Vorgehen ist mit meinem Hauptaccount nicht anders. Ich habe meine Gründe um diese Uhrzeit von diesem Rechner nicht mit meinem Hauptaccount zu editieren. MfG, --³²P 17:49, 8. Okt. 2009 (CEST)

Peter Brückner

Hallo 32P!


Zur Frage der Kinder von Peter Brückner mit Erika Brückner: Es erschien mir inkonsequent das Kind aus der Ehe mit Barbara Sichtermann zu erwähnen, nicht aber die Kinder aus erster Ehe. Dieser 'Missstand' wurde auch schon von einiger Zeit auf der Diskussionsseite von einem anderen Nutzer benannt, zusammen mit der Forderung, die Heidelberger Jahre zu berücksichtigen - das ist ja nun auch geschehen.

Ich habe den Satz deshalb, wie von Dir erbeten, im passenden Tempus wieder eingefügt.

Gruß --84.188.249.60 00:01, 8. Okt. 2009 (CEST)

So richtig klar ist die Biografie nicht. Wann heiratete er wen und wann bekam er mit wem Kinder? Die vier Kinder sind ja angeblich mit seiner zweiten Frau.
Soll sich jemand anderes damit befassen, ich revertiere nicht erneut.
MfG, --³²P 07:04, 8. Okt. 2009 (CEST)

Timothy Treadwell

Die Veränderung von "vermutlich dem Hungertod nahe" zu "vermutlich hungrig" karikiert den ursprünglichen Sinn. Wer ernsthaft den Satz formuliert: "der Bär war vermutlich hungrig", der sollte meiner Meinung nicht für ein Lexikon veröffentlichen. Natürlich war der Bär hungrig. Das ist trivial und entbehrt jeglicher Notwendigkeit zur Feststellung. Man weiß sogar noch mehr: Der Bär war alt und konnte nicht mehr ausreichend jagen und war auf eine leichte Beute angewiesen. Das war in der vorigen Version auch ganz richtig erwähnt, jedoch wurde die eigentlich für den Ausdruck menschlicher Emotionen reservierte Bezeichnung "verzweifelt" verwendet. Das wurde vernünftig in der Diskussion erörtert und in diesem Sinne umgesetzt. Die Aussage: "Der Bär war vermutlich dem Hungertod nahe" ist eine vorsichtige Beschreibung, des mit großer Sicherheit zu vermutenden Zustandes des Tieres. Dies ist in sofern von Bedeutung, als dass es sein ungewöhnlich aggressives Verhalten erklärbar macht und muss deshalb der Vollständigkeit halber erwähnt werden. Die Abänderung des Satzes zu "Der Bär war vermutlich hungrig" ist nicht nur falsch sondern zeigt ziemlich deutlich, dass sich der Benutzer, der sich selbst 32P nennt lieber einmal zuviel in ein Thema einmischt, von dem er keine Ahnung hat, als sich einmal zu wenig wichtig gespielt zu haben. Ausnahmsweise darfst Du Deinen Edit-Pfusch selbst zurücknehmen oder von mir aus auch den ursprünglichen Sinn mit einer eigenen Formulierung wieder herstellen. So, jetzt habe ich mich genug aufgeregt. :) Bitte nur antworten, falls Du Dich entschuldigen willst, ansonsten musst Du das jetzt mal an der Stelle wortlos schlucken, um nicht die Glaubwürdigkeit zu verlieren. Merkst Du selber, ne? --Wick 18:23, 20. Okt. 2009 (CEST)

Sichterrechte

Danke :) EnduroLM 20:47, 12. Jan. 2010 (CET)

Gerne. Wobei: ich hab ja nix gemacht.... MfG, --³²P 14:37, 13. Jan. 2010 (CET)

Marcel Cerdan

Guten Abend 32P. Ich habe gesehen, dass Du mit einer meiner Ergänzungen nicht einverstanden bist. Bitte wende Dich in Zukunft vor einem Hardrev direkt an mich. Es gibt eine Vielzahl von Quellen, die dem relativ jungen Medium Internet noch nicht bekannt sind. In diesem Fall konnte ich Deinen Bedenken sehr einfach Abhilfe schaffen. Grüße, --Farbenpracht 19:30, 15. Jan. 2010 (CET) Nachtrag. Sorry, ein Hardrev. wars ja nicht. --Farbenpracht 19:46, 15. Jan. 2010 (CET)

Zusatznutzen für Patienten durch neue Medikamente oder Geldmaschine für Pharmaunternehmen?

Hallo 32P, alter Kollege und einer DER Medizinexperten hier, dem ich ja auch meinen Sichterstatus verdanke, da du ja gesundheitspolitisch sehr interessiert bist: schau doch mal bezüglich obiger Frage, die dir sicherlich auch geläufig ist, in den neuen Blog [3] rein. Der ist so gut, dass ich ihn auch hätte verfassen können. :-) Was meinst du? Es grüßt dich --Rudolfox 17:50, 20. Jan. 2010 (CET)

Ich bin eigentlich hier, um dabei zu helfen, eine Enzyklopädie zu schreiben. Und du? --³²P 07:30, 21. Jan. 2010 (CET)
Nicht sehr kollegiale Antwort. Ich für meinen Teil jedenfalls habe bereits eine Menge Artikel bei Wikipedia verbessert, insbesondere im politischen Bereich. Und ich werde weiterhin das genannte Thema in diesem Blog und anderen Medien beobachten und bei Bedarf in Wikipedia einführen bzw. ergänzen. --Rudolfox 16:26, 21. Jan. 2010 (CET)

feste Leerzeichen

..ich dachte wir lassen die inzwischen komplett weg? --Andante ¿! WP:RM 07:22, 19. Feb. 2010 (CET)

Wo jetzt? Zwischen Wert und Einheit kommt in der Regel ein geschütztes Leerzeichen. Nach meinem Wissen sind sie vor "%" inzwischen überflüssig. LG, --³²P 13:27, 19. Feb. 2010 (CET)
ah, ich dachte, die werden auch bei den anderen Einheiten erkannt und deshalb nicht eingefügt.. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 15:41, 19. Feb. 2010 (CET)

Florian Holsboer

Hallo,

ich verstehe nicht ganz, warum meine Änderungen (betreffend den Florian Holsboer Artikel) nicht übernommen wurden. Ich stehe im direkten Austausch mit Herrn Holsboer und er hat mir zugesichert, dass die bisherigen Angaben nicht korrekt sind. Bitte um Antwort. -- 84.56.62.117 11:23, 17. Feb. 2010 (CET) PowerBrands

Das hat mit den gesichteten Versionen zu tun. Bitte noch einen Beleg für die Schweizer Staatsangehörigkeit beibringen. MfG, --³²P 11:26, 17. Feb. 2010 (CET)

Einen direkten Beleg habe ich nicht. Herr Holsboer hat mich in einer e-mail gebeten, dies abzuändern. Wie gehen wir hier weiter vor? -- 84.56.62.117 11:39, 17. Feb. 2010 (CET)PowerBrands

Gar nicht. In einer Enzyklopädie interessiert nicht "die Wahrheit", sondern was veröffentlicht ist. Vergleiche Wikipedia:Keine_Theoriefindung#Der Grundsatz und Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? (letzter Absatz). --³²P 12:41, 17. Feb. 2010 (CET)

In seinem Buch Biologie der Seele schreibt Herr Holsboer, dass er Schweizer ist, das ist dort in verschiedenen Kapiteln erwähnt.-- 84.56.62.117 13:11, 17. Feb. 2010 (CET) Powerbrands

So, nun habe ich eine neue Quelle, welche auch veröffentlicht wurde: Es gibt einen Zeitungsartikel, der Herrn Holsboer als Schweizer benennt. Er stammt aus der Schweizer Zeitschrift Facts, einer dem Focus vergleichbaren Zeitschrift, die 2007 eingestellt wurde (lt. Wikipedia).-- 84.56.38.25 13:53, 26. Feb. 2010 (CET) PowerBrands
Prima, dann füge das doch mit Quelleangabe (Titel der Zeitschrift, Jahr und Ausgabe, möglichst auch Seitenzahl) wieder in den Artikel ein. MfG, --³²P 14:47, 26. Feb. 2010 (CET)

Kat bei Otologie

Hallo 32P, hatte auch überlegt die Kat einzufügen, ist aber definitiv kein ofiizielles Fachgebiet, auch kein offizielles Teilgebiet,daher eigentlich nicht zutreffend. Siehe Definition der Kat selber (WBO-orientiert). Wollte es nicht einfach löschen, bitte entscheide selbst. Gruß -- Phoni 17:44, 9. Mär. 2010 (CET)

Passt ideal, da die Bezeichnung eigentlich ja nur historisch aus dem 19./ Beginn 20 JH stammt. Mache das bei Laryngologie eben noch.. -- Phoni 17:55, 9. Mär. 2010 (CET)

Hilfe bei Drahreg01

Danke für Deine prompte Antwort, ich lag also so nicht ganz falsch mit meiner Idee. Das mit Drahreg hat "historische Gründe" er kann als Admin oftmals so manche Dinge eleganter lösen. Ich weiß, dass er abends (oder extrem frümorgens!) tätig wird, der Artikel hat ja Zeit.... Mach mich die nä. Tage mal daran. Merci und lg -- Phoni 17:52, 9. Mär. 2010 (CET)

Kastle-Meyer-Test

hier der geforderte Nachweiß für das Phenolphthalin http://chem.vander-lingen.nl/uploads/kastle_meyer_test.svg.png(nicht signierter Beitrag von Jan21 (Diskussion | Beiträge) ) 22:01, 16. Mär. 2010 (CET)

Dein Revert bei Helmholtz

Bitte lösche nicht einfach Dinge ohne Nachfrage von denen Du nicht erkennen kannst warum sie eine Verbeserung sind. Der Hinweis von mir ist im Zusammenhang mit Lothar Cremer zu sehen und daher sehr wohl berechtigt. Schily 14:23, 24. Mär. 2010 (CET)

  1. Wenn du jemanden auf seiner Diskussionsseite ansprichst, sei so höflich und sag ihm worum es geht. Ich vermute, es geht um den Artikel Hermann von Helmholtz.
  2. Wenn du in Artikeln etwas veränderst, benutze in Zukunft bitte ein Programm zur Rechtschreibprüfung. In deinem Beitrag mit 16 Wörtern waren 4 Rechtschreibfehler.
  3. Gib bitte deine Quellen an (WP:BLG). Wer sagt, dass die Bierflasche die verbreitetste Form eines Helmholtz-Resonators sei? (Der Genitiv von Pfropfen ist übrigens „des Pfropfens“.)
MfG, --³²P 16:11, 24. Mär. 2010 (CET)

Mail

Hei ³²P, was immer der Name eigentlich bedeutet. Hast Mail. Viele Grüße --Geitost 21:45, 16. Apr. 2010 (CEST)

Guckst du hier. Mail sehe ich erst Montag bei der Arbeit. Ich mail dich daher jetzt von zu Hause aus an. MfG, --³²P 22:00, 16. Apr. 2010 (CEST)
Ach so. In Chemie war ich noch nie sonderlich gut. ;-) Na ja. Leider muss ich den Namen immer kopieren, aber vielleicht find ich die Zeichen aufm Mac ja auch noch mal. Angekommen und so. Grüßle --Geitost 23:21, 16. Apr. 2010 (CEST)
Antwort ist raus. --³²P 23:31, 16. Apr. 2010 (CEST)

Shaun Michael Marcum

Hallo 32P! Vielen Dank für die verbesserten Links bzgl. Shaun Michael Marcum! Es war mein erster Beitrag und ich wusste nicht, wie das geht! Thanks Danizet(nicht signierter Beitrag von 84.74.12.15 (Diskussion) )

Mit Vergnügen! MfG, --³²P 13:23, 18. Apr. 2010 (CEST)

Ausstehende Biere

Kann ich meine versprochenen Biere evtl. auch hier loswerden? Antwort z.B. an meine Mail Gruß -- Phoni 15:27, 22. Apr. 2010 (CEST)

Nach dem Fremdschämen jetzt Fremdtrinken? Wir warten ab. MfG, --³²P 09:38, 23. Apr. 2010 (CEST)
das mit dem Fremdschämen verstehe ich nicht, was ist schämenswert? Die Sache die ich meine, ist durchaus ehrenwert, desweiteren stehe ich stets zu meinem Wort! (auch ein Rückzug des Anderen in jeder Hinsicht ist keinesfalls schamwürdig) -- Phoni 09:56, 23. Apr. 2010 (CEST)
Entschuldige bitte, meine Antwort hatte keinerlei tieferen Sinn, sie sollte nur lustig sein. Ein weiteres Beispiel für die Schwierigkeit von Online-Kommunikation. Sollte sich tatsächlich jemals die Gelegenheit bieten, komme ich gerne auf dein Angebot zurück. Mehr als zwei Bier auf einmal schaffe ich aber nie. MfG, --³²P 10:21, 23. Apr. 2010 (CEST)
Ist o.K., ich rühre jetzt nicht weiter an der Sache. Halt die Ohren steif und erhole Dich! lg -- Phoni 12:00, 23. Apr. 2010 (CEST)

..und wenn Du mal die Nachsichtliste der RM sich selbst überließest, Deine Beo auf das eindampftest, was Du ohne Probleme kontrollieren kannst, und Vergleiche zwischen der Länge verschiedener Admin-Ww-Listen anstelltest? Andererseits ist es sicher einfacher, eine Onlineenzyklopädie sich selbst zu überlassen, als Patienten oder Familienangehörige. "Jedes Alter hat seine Zeit" sprach mein alter ego gelegentlich, wenn andere Themem das Leben betraten und alte (vorher absolut unvorstellbar!) ablösten.. Googel mal nach schlafende Schönheiten und besorge Dir das Buch.. Wenn Du dann liest, was der Besitzer machte, nachdem er jahrelang verbissen diese Sammlung zusammengetragen hat: Na, ich will nicht alles verraten. LG, Augensternchen 01:08, 28. Apr. 2010 (CEST)

Vielen Dank, aber du bist hier nicht an der richtigen Stelle. MfG, --32P 05:44, 28. Apr. 2010 (CEST)

Änderung in Artikel "Kalibieren"

Soso, da hast Du etwas als "Zitat" markiert – aber hast Du Dich auch davon überzeugt, dass dieses Zitat wirklich so in der Quelle steht?? - Sei's drum, kurz nach der Änderung hast Du Dich inaktiviert. Nicht gerade die feine Art... Beste Grüsse -- Cms metrology 10:54, 2. Mai 2010 (CEST)