Benutzer Diskussion:Österreichische Beteiligungs AG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 27 Tagen von Österreichische Beteiligungs AG in Abschnitt Keine Werbung bitte!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Benutzername (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Österreichische Beteiligungs AG“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest bzw. mit diesen etwas zu tun hast. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (was in einigen Fällen richtig sein kann, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens, insbesondere die unter Punkt 7.1 genannten Beispiele).

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „…“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird.

Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du nichts mit der Organisation oder Person zu tun haben, kannst Du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt (im Auftrag gegen Vergütung oder als Arbeitsaufgabe), musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Unter dem Link findest Du genau beschrieben, was das ist, wie man dies tut und was Du noch beachten musst. Die Benutzerverifizierung ersetzt diese Offenlegung nicht, da das „Bezahltwerden“ daraus nicht hervorgeht.

Falls Du den Benutzernamen nicht verifizierst oder änderst bzw. bezahltes Schreiben nicht offenlegst, solltest Du das nachfolgend begründen, damit keine falschen Schlussfolgerungen gezogen werden.

Ohne Verifizierung oder eine Änderung musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines Handelns.

Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Doc.Heintz (Disk | ) 14:20, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt – Sebastian Wallroth (Diskussion) 16:16, 12. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Österreichische Beteiligungs AG!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autorinnen und Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechperson für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 16:16, 12. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Österreichische Beteiligungs AG“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Österreichische Beteiligungs AG haben Fragen aufgeworfen: Entweder haben sie Züge eines werblichen „Marketing“-Textes oder es handelt sich um Linkspam. Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.

Mit freundlichen Grüßen, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 16:16, 12. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Österreichische Beteiligungs AG,
ich habe deinen Eintrag Edith Hlawati auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen versteckt, da die älteste ungesichtete Version noch nicht älter als 1 Tag ist. Warte bitte, ein eifriger Wikipedianer wird die Seite sicher bald sichten. – GiftBot (Diskussion) 14:33, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo GiftBot,
Okay, vielen Dank für die Info. --178.115.71.219 10:29, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Keine Werbung bitte!

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Österreichische Beteiligungs AG“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Österreichische Beteiligungs AG haben starke Züge eines werblichen „Marketing“-Textes. Werbung ist keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz und nicht regelkonform.

Daher wurde entweder die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:22, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Lieber Alabasterstein,
vielen Dank für die Anmerkungen. Bzgl. der Offenlegung des bezahlten Schreibens: dies ist auf unserem Wikipedia-Account bzw. der Benutzerseite vermerkt. Unserer Auffassung nach ist dies ausreichend. Wenn nicht, bitte ich um einen Hinweis auf die noch zu ergänzende Offenlegung.
Können Sie mir erläutern welcher Teil der ergänzten Texte zu werblich war? Wir waren bemüht, lediglich Fakten auf den aktuellen Stand zu aktualisieren (so waren etwa bereits enthaltene Dividendenausschüttungen auf das Jahr 2019 bezogen - hier haben wir entsprechend die aktuellen Werte ergänzt; gleiches gilt z.B. für den Aufsichtsrat der ÖBAG). Weitere inhaltliche Ergänzungen haben wir überwiegend mit Zeitungsartikeln nationaler Medien belegt, sodass sich die Anmerkung der Werblichkeit nicht gleich erschließt. Könnten Sie das bitte einordnen bzw. auf die Stellen verweisen, die Sie als werblich bzw. Marketing-Text werten?
Viele Grüße --Österreichische Beteiligungs AG (Diskussion) 14:12, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Hinweis erfolgt nicht wegen dem fehlenden Hinweis bezahlten Schreibens sondern wegen der Verbreitung von werbeähnlichen oder sehr PR-lastigen Texten. Die Deklaration entbindet nämlich nicht vom Werbeverbot; gerade nicht!
Der gesamte Abschnitt ÖNAG heute [1] ist nicht regelkonform und wurde von mir komplett gelöscht. Die Darstellung zur Geschichte soll zusammenfassend und abstandsweise erfolgen. Da ist es nicht zielführend bestimmte Maßnahmen eines Vorstandes akribisch nachzuerzählen. Dabei geht es nicht nur um den Inhalt sondern auch die Art, wie der Text verfasst wurde. Übertrieben oft wird der Name Edith Hlawati genannt (Namedropping), überflüssige und lobhudelnde Attributisierungen sind zu vermeinden wie Beide sind als Executive Director der ÖBAG tätig und weisen jahrzehntelange Erfahrung in Beratung und Industrie vor. Natürlich weisen Direktoren entsprechende Erfahrungen auf sondern würden sie nicht zu Direktoren ernannt werden. Das sind PR-Sprechblasen (die zwei genannten Beispiele sind nur exemplarisch und keinesfalls abschließend), mit denen Sie gerne ihre Webseite oder Intranetseite füllen können. Nicht aber die Wikipedia.
Vermutlich arbeiten Sie im Marketing und beherrschen daher die neutrale Sicht (Wikipedia:Neutraler Standpunkt) nur unzureichend. Machen Sie sich mit den Regeln hier vertraut und vermeiden Sie es, dass solche Texte erneut in die Wikipedia gelangen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:43, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Liebe/r Alabasterstein,
vielen Dank für Ihre hilfreiche Erläuterung. Wir werden Ihre Punkte bei der Überarbeitung des Abschnitts entsprechend berücksichtigen.
Viele Grüße --Österreichische Beteiligungs AG (Diskussion) 15:56, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten