Benutzer Diskussion:कार/Baustelle/Liste der Parks und Grünanlagen im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Auto1234 in Abschnitt Grünanlage Gehrenseestraße
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Seite „कार/Baustelle/Liste der Parks und Grünanlagen im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Speicherkonflikt

[Quelltext bearbeiten]

@44Pinguine: Ich wollte gerade meine neuen Grünanlagen, die ich hinzugefügt habe, speichern, aber das ging nicht, weil du einige Minuten vorher gespeichert hast. Deshalb habe ich meine Bearbeitung gespeichert so dass deine hinzugefügten Grünanlagen weg sind. Bitte nicht böse sein? Entweder du fügst deine Grünanlagen wieder hinzu oder ich mache es später selber? Denn ich muss aus dem Haus gehen (dafür habe ich jetzt keine Zeit, später ja). --कार (Diskussion) 12:25, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, du hattest nicht den Baustein {{inuse}} eingestellt - und ich auch nicht. Da kommt so was selten, aber eben doch, vor. Ich wollte dir ja nur helfen. Füg das dann mal wieder ein. Gruß 44pinguine 13:50, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe deine Grünanlagen wieder eingebaut außer Naturschutzzentrum Schleipfuhl, weil es auf Openstreetmap eigentlich keine Grünanlage für mich ist. Nächste Woche gucke ich mir das an und entscheide dann, ob ich das aufnehme oder nicht. Du hast nur Murtzaner Ring geschrieben. Nun gibt es zwei Grünanlagen Murtzaner Ring. Welches wolltest du haben?
  1. Murtzaner Ring 2 - 28/ Hof mit Spielberg
  2. Langhoffstr. 2 -26/ Murtzaner Ring 34-68/ Wohnhof --कार (Diskussion) 11:18, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ist mir egal, ich hatte mich lediglich an der Größe gemäß Senatsliste orientiert, also mehr als 0,2 ha. 44pinguine 13:55, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Packetpark

[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal nachprüfen: der Packetpark und die darüber dargestellte Grünfläche haben das gleiche Bild und die gleiche Nummer. Da stimmt was nicht. 44pinguine 10:59, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Bild ausgewechselt: ok. Aber die Nummern vom Packet-Park und der Raoul-Wallenberg-Str. sind immer noch die gleichen, bitte ändern. 44pinguine 11:07, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die Objektnummer ist geändert worden. --कार (Diskussion) 11:19, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Nummern kontrollieren

[Quelltext bearbeiten]

Nun sind weitere identische Nummern für unterschiedliche Fächen aufgetaucht, hier:

  • Hell Fläche unter der Freileitung // 2300176
  • Hell Freifläche Oschatzer Ring // 2300176
  • Kaul Grünfläche um die Kaulsdorfer Seen // 2300188
  • Marz Grünzug nördliche Pekrunstraße bis Rebhuhnweg // 2300188

Das kann auch nicht stimmen. Kannst du übrigens selbst kontrollieren, wenn du die Sortierfunktion nutzt. 44pinguine 14:01, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Grünanlage Gehrenseestraße

[Quelltext bearbeiten]

@Bkm99, 44Pinguine: Ich habe die Grünanlage Bitterfelder Straße - südlich mit Biotopflächen Bitterfelder Teiche hinzugefügt. Bei der Suche nach Informationen über diese Grünanlage bin ich auf das hier gestoßen (Seite 97–99). Sehe ich das richtig, dass die Grünanlage Gehrenseestraße ein Biotop ist und was für eins? Wenn das kein Biotop ist dann weiß ich nicht, was ich zu dieser Grünanlage schreiben soll. Sonst schreibe ich nur von wo nach wo sie verläuft. --कार (Diskussion) 12:22, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten

In der Quelle ist nur von den Bitterfelder Teichen die Rede, nicht von der Grünanlage Gehrenseestraße, deshalb keine Erwähnung als Biotop, die nur eine unbelegte Vermutung wäre. Die Lagebeschreibung genügt. Aber wenn Du mehr wissen willst, schreib doch eine E-Mail an klaus.brockmann@ba-mh.verwalt-berlin.de (in der Quelle als Ansprechpartner genannt). --Bkm99 (Diskussion) 13:31, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Wenn man die Karte auf FIS-Broker von der Grünanlage Gehrenseestraße (Objektnummer R02-24622) und die Karte in der PDF-Datei Ersatzflächen für Arten und Biotope in Berlin dann sieht man im Steckbrief Bitterfelder Teiche und Umgebung das die Bitterfelder Straße - südlich mit Biotopflächen Bitterfelder Teiche in die Grünanlage Gehrenseestraße ineinander übergeht. Ich sehe einen Zusammenhang beider Grünanlagen. --कार (Diskussion) 16:29, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten