Benutzer Diskussion:*SGR*/Archiv2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von *SGR* in Abschnitt k.u.k. Oberstlt.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

Hallo *SGR*, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße --JCIV 18:10, 5. Mär. 2010 (CET)

Autoarchivierung

Das ist ein Test --*SGR* 09:20, 2. Apr. 2010 (CEST)

Dein Beitrag

Halte ein, bereue und gehe in dich!
Halte ein, bereue und gehe in dich!

Hallo und Willkommen bei der Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten und auch neue Artikel und Seiten erstellen. Unsinnsbeiträge und Tests wie deine Neuanlage „Iver Huitfeldt“ werden jedoch nicht gern gesehen, dein Beitrag wurde deshalb zur Schnelllöschung vorgeschlagen oder bereits gelöscht. Bitte benutze für Tests die Spielwiese.
Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Hilfe:Erste Schritte.

Mit freundlichen Grüßen, --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:49, 9. Jul. 2013 (CEST)

Sorry, aber dazu sage ich nur: Bitte lesen und recherchieren! 1. Ich bin nicht erst sein gestern bei Wiki 2. So unsinnig ist der Artikel/ Rückverweis nicht - siehe meinen Eintrag in der Diskussionsseite zum Artikel!

Grafiken in Ahnentafeln

Hallo *SGR*,

Königskronen und ähnliche Minigrafiken sind in Personenartikeln in den wenigsten Fällen hilfreich und auch nicht erwünscht, siehe z.B. hier. Könntest Du sie bitte auf die Fälle beschränken, in denen sie wirklich einen zusätzlichen Informationsgewinn bieten. In den Ahnentafeln hat der mündige Leser durch die Wikifizierung genügend Orientierungsmöglichkeiten und es sollte ihm selbst überlassen bleiben, welche Information er vertiefen will, indem er auf einen Link klickt oder eben auch nicht.

Dazu kommt noch, dass es irreführend und unlogisch ist, wenn z.B. hier der Kaiser Leopold II. und der König Ferdinand I. keine Krone haben (Thema des Artikels ist bei diesem Beispiel die Person Ludwigs III. und nicht das Königtum in Bayern). Gruß --Der Harmlos (Diskussion) 17:49, 12. Sep. 2013 (CEST)

Da du mir schon die Möglichkeit gibst, erstmal dazu Stellung zu beziehen bevor du löschst, hier ein paar Punkte dafür:
• Die Kronen machen es einfacher, den Erbverlauf innerhalb der Dynastie (hier der Wittelsbacher, zu der Ludwig III. gehörte) nachzuvollziehen. (Daher auch immer nur die Rangkronen für die Bayerischen Könige und nicht die HRR-Kaiser, etc.)
• Durch die Kronen ist auf einen Blick erkennbar, von wem die (Artikel)Person ihre Ansprüche (für Ludwig also die als Bayerischer König) bezog.
• Auch Rangerhöhungen innerhalb der letzten Generationen einer Dynastie oder der jeweilige Status der Person und ihrer Vorfahren (z.B. König oder Kronprinz) lassen sich mit Hilfe dieser Grafiken auf einen Blick erkennen.
• Angaben zur jeweiligen Dynastie wie "von Bayern" müssen bei den Personen mit Rangkrone nicht mehr verwendet werden, da durch diese schon klar ist, dass die jeweiligen Vorfahren zur selben Dynastie zählen.
Klar, kann man über Sinn und Unsinn der Grafiken diskutieren und bevor es deswegen Mord und Totschlag gibt, sie auch wieder raus nehmen. Als ich die zum ersten Mal in den niederländischen Stamtafeln gesehen habe, habe ich auch erst gedacht: braucht man doch nicht! Inzwischen habe ich mich aber so daran gewöhnt und sehe so viele Vorteile darin, dass ich sie selber in ander Stamtafeln einbaue...
Kurzum: Sinn haben sie (zumindest in meinen Augen) schon. Aber weder der Sinn der Kronen noch mein Ego wären so groß, dass ich sie unbedingt und überall in den Ahnentafel sehen muss. Insbesondere bei den Nachfahren nicht mehr regierender Dynastien war ich schon am überlegen, ob es da Sinn macht, bei den Groß- und Urgroßeltern Kronen zu verwenden und bei den späteren Generationen plötzlich nichts mehr zu haben. Von daher ist es bei den Wittelsbachern vielleicht doch besser, darauf zu verzichten. *SGR* (Diskussion) 23:00, 12. Sep. 2013 (CEST)

Mora Y Aragon

Sie irren über dieser Nahme: es ist offiziell Mora und nicht de Mora

Andries Van den Abeele (Diskussion) 22:58, 23. Dez. 2013 (CET)

Stimmt, mein Fehler und auch schon wieder berichtigt. *SGR* (Diskussion) 23:10, 23. Dez. 2013 (CET)

Schiffsnamen in der Infobox

Moin *SGR*! Da wir in diesem Punkt einmal hin- und hereditiert haben will ich die Formatierung in der Infobox:Schiff noch mal kurz aufdröseln. Bei den langwierigen Diskussionen zur Entstehung der Box wurde recht einhellig eine möglichst kompakte Darstellung gefordert. Im Fach andere Schiffsnamen der Boxenvorlage wurden daher ursprünglich nur die Schiffsnamen mit Aufzählungspunkten eingetragen. In den letzten Jahren kamen jedoch mehr und mehr Einträge mit angehängten Zeitklammern hinzu, was wiederum zu unerwünschten Umbrüchen führte. Daraufhin gingen einige dazu über, diese Klammern mit small-Tags zu versehen, was schon einige Umbrüche verhinderte und der nächste Schritt zur Verhinderung unnötiger Umbrüche war die Verwendung von br-Tags statt der Aufzählungspunkte. Nur so ist es überhaupt möglich, die Zahl der Umbrüche bei längeren Namensaufzählungen mit Zeitklammern auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
Dazu vielleicht noch dieser erläuternde Satz zu br-Tags: "Sinnvoll sind Zeilenumbrüche dort, wo auf begrenztem Raum eine optische Gliederung erfolgen soll: Tabellenzellen und Bildlegenden; auch die inhaltliche Gliederung einer einzelnen Aufzählungsposition (Listenpunkt) ohne Beginn einer weiteren Nummerierung oder eines zusätzlichen Aufzählungszeichens."
Ich hoffe, das klärt den Hintergrund auf. Gruß und schönen Sonntag, --SteKrueBe Disk 09:30, 2. Feb. 2014 (CET)

Lizenzverletzung durch Kopieren von Inhalten

Hallo, das Verschieben von Inhalten in andere Artikel per Copy&Paste ist eine Lizenzverletzung, siehe Hilfe:Seite verschieben#Wie verschieben?. Ich habe das jetzt zunächst rückgängig gemacht und würde vorschlagen, dass du FTI Berlin schnelllöschen lässt um Berlin (Schiff, 1980) dorthin zu verschieben. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 14:52, 2. Feb. 2014 (CET)

Ok, ok, ich gebe zu, ich war zu faul, mir das Thema Schnelllöschung (das für mich bisher unentdecktes Land war) durchzulesen und wollte abkürzen ... Ich hoffe, ich habe jetzt alles richtig gemacht. *SGR* (Diskussion) 15:08, 2. Feb. 2014 (CET)

Tag.

Sie befassen sich regelmässig mit das Thema König Albert Zweite. Habe eine Frage. Fondation <Aide victime> , ist das ein Fond royal ? Folgen grosszügige Entschädigungen , Kompensationen , Friedensgelder auch so schnell , unkompliziert, unbürokratisch wie royale Sanktionen ? Ein alte Freund royale Freunden hat mich gefragt. Und. Ich frage Sie, einer Fachmann .danke Gudod (Diskussion) 15:42, 24. Feb. 2014 (CET)

Sorry, da weiß ich leider auch nichts darüber. *SGR* (Diskussion) 07:08, 25. Feb. 2014 (CET)

Mir gefält das Mask sich zu benehmen als der König Albert 2.

Tag , *SGR* .Hat alle Euere Beiträge geleesen . Sie schreiben in das Thema <König Albert Zweite> ,und, Sie haben royale Mask sich zu benehmen übernohmen. Ist Sie das leicht gelungen ? Ich möchte auch so .SGR332345678 (Diskussion) 14:05, 3. Mär. 2014 (CET)

I realy want to answer - but I don´t get the question. Maybe it´s better to change to english, without using google translator?! *SGR* (Diskussion) 15:39, 3. Mär. 2014 (CET)

Ну, ты непереживай, господин 6СГР6. Этот <СГР332345678> просто устал в очереди в коммунальной администрации 1000 Bruxelles. Там его масочька поведения непонравилась.

Ну, он думал другую подискать.

Ну, подумал 3 дня и понял, что ты недоволен. Ну, он немог себе представить, что нельзя даже думать оброзом мысли как король. Ну, ты непереживай. Он себе чёнибуть другое подыщет . Ты переводчик онлine спрашивал , чтоли ?

//translate.google.be/?hl=fr

SGR324678903445500 (Diskussion) 21:38, 6. Mär. 2014 (CET)

Oh, das wird schwerer als gedacht. Mal sehen, ob ich jemanden finde, der beim Übersetzen hilft. *SGR* (Diskussion) 06:15, 7. Mär. 2014 (CET)

Можно вас пожалуйста попросить в полных приложениях вырождаться, вас совсем не понять.

Könige von Württemberg

Du hast bei den Königen die Ordnungszahlen entfernt. Bei Karl ist das OK. Bei Friedrich nicht unbedingt. Er war zwar auch Friedrich der Einzige, nannte sich aber Friedrich I.. Er sah sich als erster württ. König als den Beginn einer langen dynastischen Reihe. Die Geschichte kam anders; er wird aber in der Literatur noch oft als Friedrich I. bezeichnet. --Allegoriowitsch (Diskussion) 10:09, 7. Mär. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis. Klar, dass man auch zur "Selbstabgrenzung" zum Herzog und Kurfürst Friedrich II. sich gerne als König Friedrich I. bezeichnet (zumal man damit ganz klar vorgibt, dass die Könige von Württemberg anders nummeriert werden, als die Herzöge). Falsch ist es aber ohne Ordnungszahl sicher auch nicht (vgl. die Münzen als Herzog/ Kurfürst und König: http://mashopsimg.com/rittig/pic/130107025bz.jpg und https://www.kuenker.de/templates/images/muenzen/00061/01307q00.jpg). Die "I." bei ihm weg zu lassen, macht es in jedem Fall mit den Lemmata einfacher (vgl. Diskussion bei Friedrich). So, oder so das Ganze (Friedrich, Friedrich I., Friedrich II.) in den Artikel des ersten Württemberger Königs einzubauen ist sicher eine Überlegung wert. *SGR* (Diskussion) 10:46, 7. Mär. 2014 (CET)

wissen Sie Bescheid ?

Tag. Bitte. Auf Metro Stanzion "Albert" in Bruxelles eintretten so wie austretten wird streng kontroliert. Gehört das ins das Thema "der König Albert Erste" oder ins Thema "der König Albert Zweite" ? (Ja, austretten mit ein gültige Strafszettel sind eventuel auch erlaubt.)SGR² (Diskussion) 20:37, 6. Apr. 2014 (CEST)

Wohl eher zur Metro Brüssel. *SGR* (Diskussion) 21:51, 6. Apr. 2014 (CEST)

EMLs

Moin SGR!

Ich glaube auf der LD findet sich eine gute Lösung. Hinsichtlich der Lemmata habe ich noch eine Frage, da ich mit dem Thema seit längerem zu Fuß bin: Wo hast Du bei den Artikeln (sofern Du sie selbst angelegt hast?!) eigentlich die Präfixe her. Das interessiert mich und andere aufgrund dieser Problematik: Portal:Schifffahrt/Richtlinien Schifffahrt/Präfix-Übersicht. Weyers, den ich erstmal als Lit eingetragen hat, nutzt das Präfix z.B. bei der Suurop nicht. Vielleicht finden wir ja etwas Neues heraus?

Grüße. --CeGe Diskussion 09:30, 29. Apr. 2014 (CEST)

Bei den Präfixen habe ich mich (eigentlich) nur den bestehenden Artikeln angepaßt, da es (in meinen Augen) sinnvoll ist, wenn ähnliche Lemmata (hier Schiffe der Estnische Seestreitkräfte) nach dem gleichen System aufgebaut sind. Es spricht wohl auch nichts dagegen, den Vorsatz insgesamt weg zu lassen, oder das übliche "XYZ, Schiff JJJJ" zu verwenden, aber die älteren Artikel sind halt nach dem "EML XYZ (Code)"-Schema aufgebaut. Zudem ist "EML XYZ" im Netz auch durchaus verbreitet, weswegen ich keinen Grund gesehen habe, es bei den neuen Artikeln anders zu handhaben. Komplizierter wird es sicher mit den ausländischen Redirects bzw. von mir auf den ursprünglichen Schiffsnamen zurückverschobenen Artikel (vgl. z.B. Lindau (M1072) oder HDMS Mallemukken (Y385)). Hier bin ich entweder komplett der estnischen Systematik gefolgt oder habe mich zumindest an diese angeleht. Da sollte man besser noch einmal darüber schauen, was in den jeweiligen Ländern tatsächlich üblich ist.*SGR* (Diskussion) 10:14, 29. Apr. 2014 (CEST)
Daß Lemmata möglichst ähnlich aufgebaut und auch für den Neueinsteiger nachvollziehbar werden sollten, war und ist ja gerade das Ziel der WP:NK#Schiffe. Leider ist der Bereich Militär da gespalten, was das Definieren angeht. Ich selbst würde es für sinnvoll halten, nur entsprechend etablierte Präfixe zu nutzen, weil sie letztendlich in der Defintion völlig frei schweben-wenn es seitens des Militärs wie bei den USA oder Großbritannien eine Anordnung gibt, ja, sonst eher nein. (Siehe z,B, die Niederländer-ändert sich das Geschölecht des Königs, wird sofort ein anderer Präfix genutzt-somit also eine Höflichkeitsform gegenüber dem Monarchen, aber kein eindeutiger Lemma-Identifier) Gerade für die Militärschiffe kann die Rumpfnummer o.ä. sicher eine sinnvolle Klammerergänzung sein, aber auch das ist nicht festgelegt oder diskutiert. Insofern würde ich die Mallemukken auf Mallemukken (Y385) verschieben wollen, wenn Du nichts dagegen hast, vor allen Dingen, weil HDMS ein englisches Präfix ist, das dänische wäre KDM. Oder Dir ggf. eine Anordnung der Dänen bekannt ist, daß das Schiff in der Dienstzeit im Militär mit dem Präfix HDMS oder KDM zu benennen ist? --CeGe Diskussion 10:54, 29. Apr. 2014 (CEST)
Überhaupt kein Problem, obwohl ich mir nicht sicher bin, ob HDMS wirklich nur englich ist (ohne auch nur einen Hauch Dänisch zu können, könnte so etwas wie "hennes dansk majest..." für mich durchaus möglich sein). Aber wie gesagt, ich bin in dem Thema viel zu wenig drin (und habe jetzt auch keine Lust, mich auch da noch einzulesen), also ruhig (von mir aus auch im Artikel und nicht nur im Lemma) ändern. *SGR* (Diskussion) 11:05, 29. Apr. 2014 (CEST)
Du hast Recht, könnte auch hendes skib sein...steht nur in der BKL beleglos anders-hatte ich jetzt nicht weiter geprüft-KDM ist für Kongelige Dansk Marine. Ejal, verschiebe es ;-) --CeGe Diskussion 11:09, 29. Apr. 2014 (CEST)

Suurop

Hallo *SGR*!

Die von dir stark überarbeitete Seite Suurop wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:51, 29. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Verschiebereste

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du mehrere Weiterleitungen mit der Begründung "Verschieberest" leerst. Warum nutzt du nicht den Baustein {{sla|verschieberest}} dafür? Dann würde der Verschieberestlemma von einem Admin gelöscht werden. --Natsu83 (Diskussion) 20:33, 29. Apr. 2014 (CEST) Natsu83 (Diskussion) 20:33, 29. Apr. 2014 (CEST)

Na so was, rate mal, welchen Baustein ich gerade gesucht und nicht gefunden habe... *g* *SGR* (Diskussion) 20:36, 29. Apr. 2014 (CEST)

Ristna (P422)

Hallo *SGR*!

Die von dir angelegte Seite Ristna (P422) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:23, 30. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Schiffsbox

Schau mal: Vorlage:Infobox Schiff/U-Boot Gruß --CeGe Diskussion 17:18, 6. Mai 2014 (CEST)

Danke ... hatte eh schon gemerkt, dass meine Änderung nicht der Weisheit letzter Schluss sein konnte (gab auch Probleme bei Geschwindigkeit und ein paar anderen Sachen). *SGR* (Diskussion) 06:28, 7. Mai 2014 (CEST)

They are well beckant with the topic Royal House België ...

So. We start from here. Heavy respiratore lungs - infection Prince Laurent in Mars 2014. about us <metrotime.be> reported. Who or what has caused it? I can only vermutten; - Lack of Ernehrung and / or vitamins? No; - Bad heating? No. An About box viruses from a lab? Know two border where such laboratory exestieren. - You may also make CIA Resident easily, via its over love to men. - A regional director GRU Russia (exestieren several in town) should also be excluded. One of these long since time waits after a carriage and are sick - sick. - Local Herpes - Specialist's? Nope! What's your views? Thank you.*0,0SGR* (Diskussion) 13:21, 19. Mai 2014 (CEST)

Ich liebe ja Verschwörungstheorien, wird also sicher der Virus sein. ;-) Sorry, aber das ist mir keine ernsthafte Diskussion/ Gedanken wert. *SGR* (Diskussion) 13:47, 19. Mai 2014 (CEST)

Peter Bartram zu kurz

--Tabbelio (Diskussion) 10:13, 20. Sep. 2014 (CEST)

Ja, stimmt (ist eben das, was die Engländer als "Stub" bezeichnen) - deswegen habe ich auch den QS-Baustein eingebaut. Vielleicht werde ich, wenn ich mal wieder Zeit und Lust habe, da auch noch mehr schreiben. Wichtiger ist es mir aber aktuell, erst einmal alle Nato-Befehlshaber aus der Übersicht anzulegen. SGR (Diskussion) 10:24, 20. Sep. 2014 (CEST)

k.u.k. Oberstlt.

nachzulesen in der „Adjustierungsvorschrift für das k.u.k. Heer 1910/1911“ Seite 18-19. -- Centenier (Diskussion) 12:07, 31. Dez. 2014 (CET)

Gut und schön (und auch wenn ich es nicht zur Hand habe, glaube ich das), nur sieht mir das schwer nach einem Fehler aus. Es ist irgendwie nicht vorstellbar, dass:

  1. der Obrstleutnant vom üblichen Schema (Gold auf Silber) abweichen soll
  2. er den gleichen Kragenspiegel wie ein Feldmarschall-Lt. haben soll

Gibt es da noch weitere Quellen? SGR (Diskussion) 12:14, 31. Dez. 2014 (CET)

Ok, ok, die Commons Erklärung leuchtet ein - die Farbänderung hilft auch ungemein. Danke! SGR (Diskussion) 12:21, 31. Dez. 2014 (CET)