Benutzer Diskussion:-jha-/Archiv 05-06

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Smial in Abschnitt Arbeit vom Stammtisch :-)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fahnen und so

Hi. Ich komme morgen früh in Wiesbaden an und bringe Fahnen mit und das Vereinsnotebook und noch ein bisschen Zeugs. Um 14 Uhr halte ich dann meinen Vortrag. -- Mathias Schindler 13:09, 2. Mai 2006 (CEST)

Linuxtag Social-Event

Hi, noch gibt es Ausstellerkarten für 15,- EUR. Sollen wir Dir eine holen und kannst Du sie auch bis 19 Uhr am Stand abholen? Gruß AZH, --217.19.180.87 14:42, 4. Mai 2006 (CEST)

Wenn Du eine abholen kannst wäre es natürlich nett, ich werde es jedoch nicht vor 19h30 schaffen. Daher würde das dann mit der Übergabe schwierig werden, wenn ihr schon drin seid... --jha 16:06, 4. Mai 2006 (CEST)
Unlösbar. Frag halt an der Kasse, ob es noch ermässigte Community-Karten für Aussteller gibt. --217.19.180.87 17:59, 4. Mai 2006 (CEST) (AZH)
Kein Problem, aber DAnke für Deine Bemühungen. Ich werde dann mal sehen, wo ich Euch lokalisiere. Ich hätte da nämlich auch noch gerne ein Briefing für Samstag. Scheine da ja allein zu sein. --jha 18:23, 4. Mai 2006 (CEST)

Wunschzettel von der Mailingliste

Hi, ich bin mir nicht sicher, ob Du das gesehen hattest - da ich so selten auf der Mailingliste poste, weiß ich nie, ob meine Antworten im richtigen Zweig landen. Kannst Du damit was anfangen? Grüße, --elya 17:10, 8. Mai 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, deckt sich fast mit meinem Meta:Image:Cheatsheet-de-triple.pdf... Gruss vom Rad-Doppelerfinder.... --jha 17:20, 8. Mai 2006 (CEST)

IP-Adresse 62.104.217.66

Hallo -jha-, ich bin der WP-Pate des Benutzer:Striegistaler, den du heute wegen o.g. IP-Adresse befragt hast. Es war purer Zufall, dass er bei einem Computer-Problem die gleiche Adresse benutzt hat, wie derjenige Benutzer, der Probleme mit dem neutralen Standpunkt bei der Beteiligung an der Bücherverbrennung heute vor 73 Jahren hat. Er kann dir bei der Identifizierung leider nicht weiterhelfen und hat mich als Admin gebeten, für ihn die Sache zu übernehmen, da er als "älteres Semester" noch etwas Probleme mit dem neuen Medium hat. Ich drücke dir den Daumen, dass deine Suche noch zum Erfolg führt und verbleibe mit kollegialen Grüßen --Hejkal @ 21:47, 10. Mai 2006 (CEST)

Danke für die rasche Antwort. War ja auch nix schlimmes passiert. Wäre nur interessant gewesen, wenn er bei dem "Computerproblem"-Edit irgendwo gesessen hätte, wo ein "Rechneradmin" (z.B. einer Firma) ansprechbar gewesen wäre. --jha 21:55, 10. Mai 2006 (CEST)
Das könnte bei Striegistaler eine Schule in Pappendorf gewesen sein, wo er früher tätig gewesen ist. Gegebenenfalls könnte ich ihn nochmals danach befragen, aber dies würde sicherlich auch nicht viel weiterhelfen. --Hejkal @ 22:06, 10. Mai 2006 (CEST)

Nach wie vor steht auf meiner Diskussionsseite der "Anschiss", obwohl das Problem eigentlich geklärt sein sollte. Ich hatte erwartet, dass Du den Eintrag löschst und Dich mit mir in Verbindung setzt. Eine Entschuldigung wäre nett gewesen. Das Kritikwürdige kam nicht aus der Schule in Pappendorf. Schließlich denke ich ein Recht darauf zu haben, zu erfahren, was mir da angelastet wurde, worum es konkret ging. Ich erwarte eine umfassende Aufklärung! Weiterhin interessiert mich wie die IP-Adresse 62.104.217.66 generiert wurde oder wird und welche Rückschlüsse sie zulässt. --Striegistaler 22:09, 29. Mai 2006 (CEST)

Anschiss? Ich lese da nur nur meine Anfrage. Dass die Dort noch offen ist, dafür kann ich nix. Ich hätte mit einer Antwort dort gerechnet, nicht hier. Da Ihr aber vorgezogen habt, hier zu antworten und damit die Diskussion auseinanderzuziehen, steht die dort eben "offen". Was Du damit machst: Musst Du selbst wissen. Kannst entweder Deine Antwort von hier dorthin kopieren. Oder dort einen Link hierher setzen. Oder einfach nur so löschen. Das musst Du schon selbst wissen, wie Du es gerne hättest. Was ich nicht tun werde, ist mir selbst meine Frage auf Deiner Benutzerseite beantworten, also das zusammenfassen, was Du bereits hier geschrieben hast. --jha 23:41, 29. Mai 2006 (CEST)

"Hallo, mir ist aufgefallen, dass der/die Nutzer der IP-Adresse 62.104.217.66 Schwierigkeiten haben, Mit neutralem Standpunkt beizutragen". Ich kann das nur als Vorwurf, als Unterstellung verstehen. Aber vielleicht kannst Du mir einmal erklären, worum es überhaupt geht! Denn nur dann kann ich dazu Stellung nehmen. Ich werde nichts von hier nach dort kopieren und falls es mich doch nicht betreffen sollte, würde ich es gern Dir überlassen, das wieder zu löschen. --Striegistaler 13:33, 30. Mai 2006 (CEST)

Qualitätssicherungsseite-Box

Hallo jha

Ich habe gesehen das du einen ( Qualitätssicherungsseite-Box) in den Artikel Autonome Region Kurdistan eingefügt hast, und das vor 2 Wochen, seit dem hat sich viel an den Artikel geändert, es wurden Quellen und Literatur eingefügt. Die frage ist! weshalb steht die Box noch immer dort?.. G Muhamed 16:43, 13. Mai 2006 (CEST)

Diskussion:Tron (Hacker)

Hallo jha, es würde mich freuen, wenn Du diese Diskussionsseite (wie angekündigt) aufräumen könntest. Allerdings wäre es gut, wenn man das Kapitel „Ethik und Löschung“ an einen sinnvollen Ort verschieben könnte (WP:FZW?), da dort noch eine „Diskussion“ läuft. Vielen Dank schon einmal. --Jan Arne Petersen 23:09, 15. Mai 2006 (CEST) p.s. der link in deinem gelb-grünen Kasten hier oben auf Deiner Diskussionsseite ist veraltet --Jan Arne Petersen 23:11, 15. Mai 2006 (CEST)

Sauerteig

Hallo jha!

Wie Nina schon mitgeteilt, wurde die Struktur bewußt so gewählt. Im ersten Absatz steht nur die Definition. Da reicht der eine, aber treffende Absatz. Mehr geht aus den Inhaltsverzeichnis hervor! Besonders die Abgrenzung von Sauer und Weizensauer ist notwendig, da gerade hier viel durcheinader geworfen wird. Die Sache wurde lange diskutiert. Bitte die Struktur nicht mehr ändern. Gruß DBMENDEN 10:03, 16. Mai 2006 (CEST)~

Das Problem ist, dass der Einleitungssatz zu kurz ist, um direkt von einem "bildschirmhohen" Inhaltsverzeichnis verfolgt zu werden. Aus Gründen der Oma-kompatibilität werde ich ihn etwas aufbohren. Ebenfalls sollte das Bild ganz nach oben, um den Platz auf dem Bildschirm besser auszunutzen. (Ein Bild von Sauerteig "nicht ausgebacken"wäre natürlich schöner, wenn auch kaum von anderen Teigen optisch unterscheidbar für den Laien) --jha 10:17, 16. Mai 2006 (CEST)
Was soll da noch stehen? Steht alles sachlich geordnet in den entsprechenden Kapiteln. Es ist ein Lexikon, da steht am Anfang immer die Begriffsbestimmung, dahinter Erläuterungen. Das Bild kann auch an anderer Stelle stehen, bzw. entfernt werden. Übrigens kann man Sauerteig nicht ausbacken, man kann daraus aber einen Teig machen. Gruß DBMENDEN 10:24, 16. Mai 2006 (CEST)
Wenn der Sauerteig ein Backtriebmittel ist, der "lediglich" als Grundlage für einen Teig genutzt werden kann, dann sollte die Einleitung entsprechend umgebaut werden. Denn derzeit steht dort "Sauerteig ist ein Teig", nicht "Sauerteig ist ein Mittel zur Auflockerung und/oder Säuerung von Teig". --jha 10:36, 16. Mai 2006 (CEST)
Er ist ein Teig, aber er kann nicht direkt verbacken werden. Wie beschrieben steht dort keine Einleitung, sondern die Begriffsbestimmung. So oder ähnlich steht sie auch im Duden und in anderen Nachschlagewerken. Du solltest mir das glauben, denn ich habe das Handwerk von der Picke auf gelernt und auch eine Technikerschule für Bäckereitechnik besucht. Es hat lange gedauert den Artikel von Unwissen und Meinungen zu befreinen. Er ist aber immer noch nicht perfekt. Ich warte auf genauere Informationen, um dann einiges zu erweitern und zu ändern. Gruß DBMENDEN 10:46, 16. Mai 2006 (CEST)
Ich möchte das fachlich ja keinesfals in Frage stellen. Dass der ARtikel vor Deiner ARbeit daran wirklich grausam war -ganz ohne Frage, war selbst für einen Gelegenheitsbäcker wie mich erkennbar (Besonders das totale Chaos um "Hefe oder nicht Hefe"" war ein Trauerspiel)-, daher wirklich Dank an Dich. Mir geht es lediglich darum, dass der ARtikel einen Einleitung von 20-30 Worten bekommt, die die Sache so weit zusammenfasst, dass die W-Fragen (Was? Wie? Warum? und evtl Wann?) zumindest ansatzweise angerissen werden, um dem "Oma-Kriterium" gerecht zu werden. So sollte z.B. hinein, wofür Sauer überhaupt verwendet wird (Trieb? Geschmack? Bindung?). Klar, bei den einzelnen Formen von Sauer wird es genauer erläutert. Sollte nur vorher schon angerissen werden, zumal wenn es für alle Formen des Sauerteigs gilt. --jha 10:55, 16. Mai 2006 (CEST)
Sowas hat da früher mal gestanden. Jedenfalls konnte man es dafür halten. Ich habe versucht die Sache sinnvoll aufzuteilen, weil das Thema doch recht komplex ist und für den Laien schnell unübersichtlich wird. Leicht verzettelt man sich dabei. Daher ist auch die Struktur des Begriffes so gewählt worden. Teilweise stehen da Fakten doppelt. Ich werde die Einleitung überarbeiten. Gruß DBMENDEN 11:41, 16. Mai 2006 (CEST)
Naja, Einleitungen dienen dazu einzuleiten. Dass dabei Dinge doppelt stehen halte ich für unausweichlich. Da "Ein Kurz-Satz noch kein Absatz ist" müsste bei etwas kürzerem die Abgliederung von "Begriff" heraus, damit der Satz nicht mehr "allein vor dem großen Kasten" dasteht. --jha 11:45, 16. Mai 2006 (CEST)
Ist schon geändert Gruß DBMENDEN 14:34, 16. Mai 2006 (CEST)~

Vorlage:"/Vorlage:Zitat

HI -jha-, warum änderst Du denn alle Inline-Zitat-Vorlagen wieder zurück und problematischerweise sogar noch die ausländischen Varianten in die deutsche zurück? --Haeber 14:19, 16. Mai 2006 (CEST)

Wenn von der Zitat-Vorlage nur die „“ genutzt werden, also nur ein einziger Parameter übergeben wird, dann ist das nicht sinnvoll, da es nicht nur die Lesbarkeit des Quelltextes verringert, sondern auch -wie jede Vorlageneinbindung- die Wikipedia langsamer macht. Und selbst für die "komplette parametrierte" Vorlage existiert die vorzuziehende <ref></noref>{{Quellen}}-Konstruktion. --jha 14:24, 16. Mai 2006 (CEST)
Bei der Verwendung von Vorlagen geht es doch nicht darum ob die Software damit performanter umgehen kann, es geht darum Meta-Daten korrekt zuzuordnen (siehe semantic web). Des Weiteren ist es eine Vereinfachung für den Wikipedianer sämtliche Sprachen mit korrekten Anführungsstrichen zu setzen, indem er einfach die jeweilige Sprachkürzel verwendet. Du kannst dir sicherlich denken das es kein leichtes ist z. B. die englischen Anführungszeichen bei jedem englischen Zitat einzufügen, schließlich hast du bei deinen reverts seit gestern zig englische Inline-Zitate unrechtmäßigerweise und auch typografisch fehlplatziert in deutsche gewandelt. Abgesehen davon wurden einige deiner reverts trotz Angabe des Autors wieder der Inline-Zitat-Vorlage entrissen. Es ist anzumerken das die Vorlagen dazu da sind als allererstes die Arbeit der Nutzer zu erleichtern und nicht die Arbeit der Computer. Wenn die Software langsamer wird, dann sollte sie effizienter implementiert werden oder die Geschwindigkeit ausgebaut werden. --Haeber 14:45, 16. Mai 2006 (CEST)
Wie oben geschrieben: Ich habe nichts gegen die Verwendung der Vorlage, wenn sie wirklich im Sinne von "Web2.0&Co" genutzt wird. Wenn es aber nur ein einziger Parameter übergeben wird (die direkte Rede), jedoch kein Autor, keine Fundstelle etc, dann bringt die Vorlage nichts, auch nicht's für's Markup. (Und das Wissen "ARtikel enthält direkte Rede" ist für sich genommen kein solches). Besonders eine Mischkonstrkution "{{Zitat|Direkte Rede}} {{Ref|restliche|Quellenangaben}}" ist keinesfalls sinnvoll. Dann da wird -wie in allen von mir aufgelösten Fällen- die Zitat-Vorlage nur als "Tipphilfe" für die Typographischen Anführungsstriche benützt. Da wäre ich eher dafür, die Ref- und Zitatvorlage zu einer (der ausgebauten Ref-Vorlage) zu verschmelzen, die sich abhängig von der Parametrierung verhält. Wenn mir bei der Vorlagenersetzung Fehler unterlaufen sein sollten: Ich behebe diese gern. Lemmata? --jha 14:56, 16. Mai 2006 (CEST)
Lemmata (wo insb. englische Inline-Zitate mit deutschen Anführungsstrichen ersetzt wurden): Mondlandungslüge, Richard Ashcroft und Travis. --Haeber 15:06, 16. Mai 2006 (CEST)
Habe ich reverted (in 2 Fällen war ich's nicht selbst, aber die Ersetzung war abgesprochen) --jha 15:38, 16. Mai 2006 (CEST).
Danke. --Haeber 16:04, 16. Mai 2006 (CEST)
  • Wenn Du eine Idee hat zur Verknüpfung mit der Ref-Vorlage, dann könnte man die "Umbauaktion" gleich auf "Zitat auf neue Ref" laufen lassen. --jha 16:14, 16. Mai 2006 (CEST)
Die Aussage, dass die Vorlage nur eine "Tipphilfe" ist, greift m.E. zu kurz. Die Vorlage kann auch z.B. für die Feststellung verwendet werden, wo Texte ohne Quellenangaben sind indem man per Hand via "Links auf diese Seite" oder eher via einer Query auf die Datenbank danach sucht. Und das ist jetzt nur ein Beispiel, das mir auf die Schnelle einfällt, warum die Vorlage einen "semantischen Mehrwert" bringt, der über die korrekten Anführungszeichen hinausgeht. --S.K. 13:20, 17. Mai 2006 (CEST)

...schon viel besser an. Die Formulierung kann man nähmlich falsch verstehen ;) Hatte früher auch das Problem damit... :) Ja, Ich meine es ernst. zumal deshalb, weil das Flugzeug selbst ja eine ausgezeichnete Qualität hat, und nur das Flugzeug im Hintergrund (Welches zum grössten Teil verdeckt ist) und die Bäume verschwemmt sind, dies ist aber normal, wenn man auf das vordere Objekt ziehlt.

Das mit der Auflösung finde ich kein grosses Problem. Man erkennt sehr viele Details wie z.B. Das Atom-Zeichen auf der Nase (Rot und Gelb) und das Abzeichen der Fliegerstaffel und sogar das Abzeichen des 59. MH's!

Lg. --binningench1 Bumerang_und_bewertung 21:02, 17. Mai 2006 (CEST)

Schau Dir doch bitte mal die Diskussionsseite dort an, was an Kriterien gilt. Es geht nicht um "Foto mit Details" oder "Ist für einen Artikel gut zu gebrauchen". Es geht um exzellente Bilder. Diese müssen einem Anspruch eines Fotografen gerecht werden. Und dazu gehört eben auch, dass man davon 300dpi-Abzüge von mehr als nur 7x10cm machen kann, ohne dass einem die Pixel entgegenfallen. Dass das Bild:MiG der HuAF.jpg für einen lexikalischen Mig-Artikel vollkommen ausreicht: ohne jede Frage. Aber es ist nicht exzellent. Schau Dir doch mal die Maßstäbe für die Taucherflossen weiter oben auf der Diskussionsseite an. --jha 21:27, 17. Mai 2006 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch

Mit diesem Edit hast du die heutige Runde des ""Löschkandidaten-Bingo" gewonnen (siehe hier. Du darfst jetzt laut "Bullshit" rufen. Da ich nicht weiss, wie dein gegenwärtiges soziales Umfeld aussieht, übernehme ich keine Verantwortung für daraus entstehende Probleme mit Lebenspartnern/Kindern/Eltern/Freunden/wer da sonst noch so rumlungert;-))) --Gnu1742 20:50, 18. Mai 2006 (CEST)


Tetanus - Kritik

Hallo jha,
Du hast auf der Seite Tetanus zwei Absätze geändert. Bei der Änderung des ersten bin ich gar nicht glücklich:

  1. Du hast aus einer stringenten Empfehlung eine Möglichkeit gemacht. Die Empfehlung an dieser Stelle war aber bewußt gegeben worden, weil der Impfschutz zunehmend nachlässiger gehandhabt wird.
  2. Du spricht von der Möglichkeit einer vorbeugenden Impfung. Die Handhabung einer vorbeugenden=prophylaktischen Impfung im Falle der Verletzung war im Absatz zuvor ausgiebig erläutert worden. Der von Dir veränderte Absatz betraf also nur die vorbeugende Impfung ohne Verletzung. Besonders die STIKO trennt bewußt diese beiden Fälle. Da die Wikipedia überwiegend für Nichtmediziner geschrieben ist, sollte man da schon klare Worte in der Sprache der Allgemeinheit wählen. MfG --Wikipit 12:22, 19. Mai 2006 (CEST)
Das Problem ist, dass der Artikel in weiten Strecken nicht enzyklopädisch ist. Es werden z.B. direkte Handlungsanweisungen ("Man sollte..") gegeben. Das wäre für einen medizinischen Ratgeber völlig o.k. Für eine Enzyklopädie ist das jedoch fehlplatziert. Ich bestreite also nicht, dass der Impfschutz wichtig ist (und ich auf meinen Impfpass peinlich achte). Problem ist nur, dass es durchaus auch Impfkritiker gibt, die auch weltanschaulichen, religiösen oder verschwörungstheoretischen (Stichwort: NGM, Lanka) Gründen Impfungen ablehnen. Ich schlage vor, den obigen Absatz in die indirekte Rede zu setzen und auf Quellen zu fussen. Also Formulierung a la "Die WHO empfielt dringend <ref> Quelle </ref> Impfprophylaxe zum frühest möglichen Zeitpunkt im Rahmen der xyz-Untersuchung" --jha 13:09, 19. Mai 2006 (CEST)
Habe Deine neutrale(?) Empfehlung gelesen. Bin aber mit der Referenz nicht einverstanden, weil mit dieser ein Tageszeitungsniveau erreicht wird. Für Deutschland einzig juristisch richtig sind die Festlegungen der jeweiligen Bundesländer und diese fußen auf den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO), die selbst am Robert-Koch-Institut (RKI) angedockt ist. Das RKI gibt Epidemiologische Bulletins heraus. Nur diese können, sofern man sie allgemein nennt, zeitlos und für eine Enzy geeignet sein. Alles andere zwingt zu andauernden Aktualisierungen, man rennt dann nur hinterher. Das letzte (aktuelle) spezifische Bulletin, welches u.a. Tetanusimpfungen beinhaltet, stammt vom Herbst 2005. Ich dachte bisher, daß die genannten Weblinks reichen würden. --Wikipit 18:36, 19. Mai 2006 (CEST)
Du kannst gerne jederzeit eine bessere Referenz angeben. Ich hatte gehofft, Du würdest es selbst tun und habe dann nach einigen Stunden Warten selbst irgendwas (hier: Ärzteblatt) referenziert, was irgendwie als Quelle greifbar war. --jha 18:39, 19. Mai 2006 (CEST)

- Ergänzung: Eine chirurgische Wundversorgung grundsätzlich behandlungspflichtig??? Wie soll ich denn das verstehen. Die W. ist Pflicht und nicht pflichtig. --Wikipit 18:41, 19. Mai 2006 (CEST)

Wir sind hier in der Wikipedia, du darst das selbst ändern. Da es keinen Artikel Behandlungspflicht darst Du es gerne umformulieren nach irgendwas a la "Ihm Rahmen der Wundversorgung ist der kassenärztliche Vertragsarzt verpflichtet, für einen Tetanusschutz...". Du bist der Fachmann, nicht ich. Ich bin über einen vermeintlichen Tippfehler gestolpert und hab's verschlimmbessert. Da der Terminus als solcher aber in der Wikipedia nicht erläutert wird und auch in meinem Duden nicht auftaucht, schlage ich vor, das etwas ausführlicher zu erläutern. --jha 18:48, 19. Mai 2006 (CEST)

Bevor wir uns an dieser Stelle grundlos in die Wolle kriegen:

  1. Deine Benutzerseite gibt mir keine Auskunft über Beruf, Kenntnisstand, admin? o.dgl. Das alles ist Dein gutes Recht. Auch ich habe recht wenig meine Anonymität gelüftet. Deshalb habe ich erst einmal auf Deiner Diskussionsseite rauszukriegen versucht, warum Du vor einer Diskussion auf der Tetanusseite solch einschneidenden Änderungen vornimmst.
  2. Mein Spruch: Eile mit Weile mein Sohn (zit. aus einem Märchen meiner Kindheit). Deshalb empfehle ich, lies erst einmal diese Erwiderung langsam, warte ein bischen und antworte erst dann, denn Dir sind hier auf dieser Seite bei der Antwort zwei Fehler unterlaufen. Bevor ich auf diese zurückkomme, noch etwas,
  3. Auf der Diskussionsseite "Tetanus" kannst Du sehr schnell sehen, dass ich meistens die Entgegnungen schrieb, also schon wußte, was ich tat und auch versuchte, alles zu erklären...
  4. Ich bin offen für Änderungen, die nützlich sind und erst recht für notwendige.
  5. Medizinische Lemma können und dürfen publizistisch nicht völlig neutral sein. Ich kenne keinen Menschen, der nicht von publiziertem Unsinn mit Plausibilität angesteckt wird. Also darf man gerade auf diesem Feld nicht alles den Scharlatanen überlassen. Deshalb habe ich diesen Teil als ernstzunehmende Empfehlung umgeschrieben, der ja wirklich von allen objektiv Denkenden akzeptiert wird. Andere Vergehen habe ich nicht zu vermelden.
  6. Dein erster Fehler: Zitiert hast Du die "Är(z)tezeitung", nicht das "Ärzteblatt" wie hier in der Diskussion. Letzteres kommt von der Bundesärztekammer wöchentlich, wird jedem Arzt zugeschickt und hat, von Ausnahmen abgesehen, einen offiziellen und hohen Wahrheitsgehalt. Erstere aber ist eine Zeitung. Ich vermute, sie hat nicht einmal einen geprüften Review-Charakter. Was dort steht, muß nicht einmal mehrheitlich anerkannt sein. Manches ist nur publizistische Aufreißerei. Beide müssen aber auf andere primäre Publikationen zurückgreifen. Deshalb ja auch mein Hinweis auf STIKO und RKI und das Bulletin von letzterem.
  7. Dein zweiter Fehler des heutigen Tages: Behandlungpflicht oder -pflichtig: Das ist in unserem Strei ein deutschsprachiges Problem und kein Fachbegriff, den ein Jurist sicherlich gerne zerfleddert würde.
    Mir selbst fällt aus dem Stehgreif nur ein kombiniertes Wort mit "-pflichtig" ein: unterhaltspflichtig. In dem geänderten Satz bei Tetanus aber hat mich gestört, daß Du die chir.Wundversorgung als behandlungspflichtig ansiehst, obwohl eigentlich die Verletzung behandlungspflichtig wäre; das hätte ich verstehn können. Die Wundversorgung (Tätigkeit) hingegen sollte wegen der Tetanusgefahr (eine) (Behandlungs)Pflicht sein. Das war meine "message".
  8. Weil wir aber momentan bei Klärungen sind, sage mir bitte, warum in allen medizinischen Lemmas, die Krankheiten beschreiben, plötzlich die verschiedenen ICDs reingenommen werden? Die sind weder Allgemeingut, noch von bleibendem Gehalt. Wer will nach 10 Jahren, länger bleiben die Codes kaum gültig, die ganzen Dinger hier pflegen? Und wozu das Ganze? Ärzte und Krankenkassen suche sich Ihre Codes doch sowieso woanders. Dazu kommt hier in unserem speziellen Falle, daß die Seltenheit dieser Erkrankung ganz sicher keinen Angehörigen nötigen wird, nach dieser Nummer zu suchen. Der Betroffene kann es sowieso nicht vor der Genesung, die wir erhoffen mögen. --Wikipit 19:50, 19. Mai 2006 (CEST)
Du scheinst es aber irgendwie darauf anzulegen. In der Zeit, die Du hier aus Deine Belehrungen verwendet hast hättest Du die notwendigen Verbesserungen auch am Artikel vornehmen können. Soll ich das jetzt machen damit Du mich wieder kritisieren kannst? Ich wiederhole es gerne nochmal: Wir haben hier ein Wiki, d.h. Du kannst es selbst editieren. Und noch ein HInweis: Wenn Du eine Diskussion in der Sache wünschen solltest: Dafür hat der ARtikel selbst eine Diskussionsseite. --jha 20:03, 19. Mai 2006 (CEST)

Vermittlungsausschuss

Bitte beachten: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem von DX12 mit dem Rest von Wikipedia -- Nerdbart 11:37, 20. Mai 2006 (CEST)

Bitte um Unterstützung

Hallo, du hast doch etwas Erfahrung mit Provider-Beschwerden. Könntest du uns bitte beim Zergeisterungs-Vandalen helfen, der inzwischen sämtliche Wikipedias zugespammt hat; siehe Benutzer Diskussion:Jergen/Vandalenzoo. --jergen ? 14:36, 19. Mai 2006 (CEST)

Antwort auf der obigen Seite. --jha 16:43, 19. Mai 2006 (CEST)
Bitte keine Providerbeschwerde, ich hab mit dem gespamme schon längst wieder aufgehört. 82.83.194.120 21:58, 22. Mai 2006 (CEST)

Lordi-Bild

Hi. Du hast das Lordi-Bild rausgeworfen und bezweifelst die Gültigkeit der CC-Lizenz. Ich habe im Vorfeld mit mehreren Personen im IRC gesprochen, die durchgängig der Meinung waren, dass es - ganz im Gegensatz zu einer Fernsehübertragung - durchaus möglich ist, als Festival-Besucher ein solches Live-Bild eigenzulizenzieren (vergleiche auch Originalbilder auf flickr). Ich werde das Bild also wieder einfügen, wenn du mich nicht überzeugen kannst, dass eine solche Lizenzierung nicht möglich ist. (BTW: Ich hab auch eine Anfrage an Sony BMG Finland rausgeschickt mit der Nachfrage nach einem frei lizenzierten Promo-Bild. Schaun mer mal.) --Avatar 01:37, 22. Mai 2006 (CEST)

Ich gehe davon aus, dass das Motiv (abfotografiertes Videobild von einer Großbildleinwand) a) nicht unter Panoramafreitheit fällt und b) selbst wenn es ein "live-Bild" und keine Zuspielung einer Aufzeichung (Video oder Standbild) gewesen sein sollte -was leider nicht klar wird anhand der Bildbeschreibung- derjenige, der die Aufnahme -mit der Videokamera- gemacht hat, im Besitz der Bildrechte ist. Diese wird er an den Konzert(?)-Veranstalter übertragen haben. Dieser wird jedoch -und davon gehe ich auch in Finnland aus- bei einem Eintrittspflichtigen Konzert (und danach sieht die Leinwand nach der Größe aus) den Zuschauer keine Aufnahmen erlauben (unabhängig davon ob es sich um Audio oder Video handelt, zumal es hier um den "nicht-Privatgebrauch", sondern die kommerzielle Nutzung geht.). Ich würde es toll finden, wenn der dieser "Nils" diese Unklarheiten ausräumen könnte. Zumindest für die :de wäre das ein fall für den BLU-Baustein, denn hier gilt leider nicht "Im Zweifel für den Angeklagten" --jha 01:49, 22. Mai 2006 (CEST)
Histo teilt deine Meinung. Damit sollte das Bild - mindestens in de - draussen bleiben. Vielleicht wäre auch ein Löschantrag in den Commons angebracht. Danke für die Begründung. --Avatar 01:51, 22. Mai 2006 (CEST)
Wie dem auch sei, ich habe mal eine neue Bildversion hochgeladen. Versuch aus dem Bild zu retten, was da noch zu retten ist. --jha 02:19, 22. Mai 2006 (CEST)

Sachlichkeit

Ich finde es schade, dass du hier nicht sachlich bleiben konntest. Die Löschbegründung ist mit 10 Zeilen Volletxt sicher deutlich von „pfui“ abzugrenzen. Warum unterstellst du also fälschlicherweise, es sei so gewesen? Hast du nicht den Mut, deine Meinung auch sachlich vorzutragen? Sei es um den Löschantrag, aber nobel war das nicht... --ich arme socke :( hallloo! 13:33, 22. Mai 2006 (CEST)

Du scheinst dieses Löschkandidatenbingo nicht humorvoll zu sehen, sondern vielmehr als "ernsthaften Angriff auf die Diskussionsskultur in den LK". Und in der Rolle einer dieser bösen Angreifer habe ich einen der Standardsätze von meinem Bingobogen (hier: "Pfui ist kein Löschgrund") genutzt. Damit habe ich mich rollen-/erwartungskonform verhalten. --jha 13:53, 22. Mai 2006 (CEST)
Das du das so siehst, ist mir bewusst. Aber hast du dich schon gefragt, ob eine unsachliche, abwertende Äußerung gegen einen sachlichen Antrag angebracht ist, nur weil du zu wissen glaubst, dass ich das Bingo nicht humorvoll sehe? Ist denn eine Unsachlichkeit angebracht, nur weil du glaubst, ein Benutzer versteht einen Spaß nicht so wie du? Muss man für sich selbst herausfinden...
Ich habe aaO einen Vorschlag gemacht, vielleicht magst du ihn dir durchlesen. --ich arme socke :( hallloo! 14:01, 22. Mai 2006 (CEST)

Hanns Dieter Hüsch

Hallo -jha-, erlaubst Du mir Deinen Diskussionsbeitrag von wegen Spammer etc. auf meine Diskussionsseite zu kopieren? Ich habe mich nämlich von anderen Argumenten breitschlagen lassen und Deine, bislang nur intuitiv wahrgenommenen, schlicht übersehen ... Gruß Buchsucher 18:16, 22. Mai 2006 (CEST)

Gern. Ich halte es übrigens für eine erfolgversprechende Strategie, die Offene Feldschlacht auf der Diskussionsseite zu meiden und stattdessen die Reverter einzeln auf ihren Benutzerdiskussionen ins Gebet zu nehmen. Wäre ich böse, würde ich unterstellen, Miguel99 wäre eine Sockenpuppe von Waldo Jeffers, die lediglich zum Linkspammen angelegt worden wäre. --jha 18:28, 22. Mai 2006 (CEST)

Danke - der Gedanke von wegen "Sockenpuppe" ist mir jetzt auch bei dem unter Rainer W. Sauer firmierenden Fürsprecher auf meiner Diskussionsseite gekommen. Ich war da jedenfalls ein wenig zu blauäugig ... Buchsucher 19:07, 22. Mai 2006 (CEST)

Cross-language spam

Wieso ist es mißbrauch von wikipedia gewesen, überall einen Artikel anzulegen? Ich habe doch keinesfall vandaliert und auch nicht bei jeder wikipedia dauernd rumgenervt, nach den permanenten löschungen hab ich es auch einfach sein gelassen. Ich verstehe nicht warum ich jetzt eine providerbeschwerde kriegen soll??? 82.83.194.120 22:05, 22. Mai 2006 (CEST)

Pics

Grüß dich. Ich würd wie gesagt gern ein oder zwei deiner Bilder zum Aufpeppen von WP:F verwenden. Kann ich mir die aussuchen und hochladen oder magst du´s lieber selbst machen? --Popie 20:25, 23. Mai 2006 (CEST)

Lade sie einfach hoch und ich schaue dann, ob ich noch was an Zuschnitt/Auflösung machen soll. (Wie in dem Album geschrieben: Stehen auch dort alle unter GFDL-Bild) --jha 20:53, 23. Mai 2006 (CEST)
Mh, wenn du sie eh noch nachbearbeiten willst, vielleicht schon mal vor dem Hochladen: also ich würd gern eine Ansicht der Brotfabrik haben, da find ich IMGP1553.JPG oder IMGP1564.JPG am besten. Als "Impressions"-Foto ist IMGP1547.JPG absolut spitze, und dann vielleicht noch dazu entweder IMGP1581 oder IMGP1583. Was meinst du? Die abgebildeten User würd ich dann noch anschreiben. --Popie 21:26, 23. Mai 2006 (CEST)
Mache Du doch erstmal das Layout. Du kann ja die "_sized.jpg"-Fotos nehmen. Ich arbeite das dann nach, so dass es zum restlayout der Seite passt. (Verglichen mit den anderen "Treffen der Wikipedianer" haben wir meines Erachtens die gemütlichsten Treffen mit gleichzeitig dem besten Lokal, dafür aber die bescheidensten Seiten....) --jha 21:37, 23. Mai 2006 (CEST)
Hm, dann würd aber erst mal die Zustimmung der Leutz fehlen. Bei IMGP1547 z.B. (würde ich am prominentesten platzieren) ist Arne sicher np, bei Eldred denk ich auch nicht, die andernen beiden kenn ich aber nur ganz flüchtig und weiß net mal den Benutzernamen. Brotfabrikfoto lad ich gleich mal hoch. --Popie 21:40, 23. Mai 2006 (CEST)
Done: Image:Frankfurt brotfabrik.jpg pass die Beschreibung an wie´s dir passt. ---Popie 22:06, 23. Mai 2006 (CEST)

Hallo, bitte die URL so belassen (reichsspurbahn.de) da demnächst der Provider wechselt, ändert sich der Webspace, die Domain aber bleibt !! DANKE Bernhard --Bernhard Rieger 01:40, 26. Mai 2006 (CEST)

Wenn sich die Domain ändert, dann kann der Link umgesetzt werden. Dieser Frame-Redirect ist jedoch mehr als umständlich und wird bei konservativen Browsereinstellungen nicht ausgeführt (Subframe von fremder Website/Cross-Site-Scripting). Strenggenommen müsste der Link gelöscht werden, da die verlinkte Website außer einem Frame 0,0 Inhalt hat. --jha 01:42, 26. Mai 2006 (CEST)

Ich wüsste nicht, dass es einen Browser gibt, der die Domain Reichsspurbahn.de nicht findet ..... egal dann bitte die breitspurbahn.de/3000 drinnen lassen !

Außerdem was heisst 0,0 Inhalt ???? Nirgend wo sonst gibts es Bilder von der geplanten Bahn. ;-)

DANKE --Bernhard Rieger 01:44, 26. Mai 2006 (CEST)

Lese bitte nochmal, was ich geschrieben habe. Der Inhalt der De-Website enthält 0 Bilder und keinerlei Text. Die Bilder und der Text sind auf der Geocities-Site. --jha 01:48, 26. Mai 2006 (CEST)

und lese bitte DU auch nochmal .... jeder weiß dass sich der Webspace ändern kann, aber die Domain bleibt dieselbe !!

Die verlinkte Website "breitspurbahn" enthält ausschließlich bevormundenden Content: Einen Redirect zu einer anderen Website. Wenn Du meinst, dass ein Link zu Geocities nicht erwünscht ist, dann muss der Link ganz entfallen. Denn Breitspurbahn.de liefert zumindest bei mir nur eine vollständig leere Website (denn ohne https: Kein Reload von fremden Sites, auch nicht in Frames/Iframes) --jha 01:55, 26. Mai 2006 (CEST)

Aber entscheiden ist doch das der Leser bei www.Breitspurbahn.de auf eine Homepage kommt oder nicht ?? Irgendwie komm ich da nicht mit, oder reden wir aneinander vorbei ??

Ich bin da anderer Meinung und rund 200 Leute jeden Monat auch, die nämlich über die Germania-Seite zur Breitspurbahn-Homepage kommen !

Also besteht scheints seiten der Leser der Wikipedia doch Interesse ?

Bitte den Link drinnen lassen.

DANKE --Bernhard Rieger 01:52, 26. Mai 2006 (CEST)


Wikipedia ist kein Linkkatalog! Und dient auch nicht dazu, als solcher umfunktioniert zu werden. Zur Welthauptstadt Germania steht in der verlinkten Seite nichts, die Seite führt also zum Lemma nicht weiter. Daher kann ich Deine Aktion nur als Linkspam sehen. (Zumal wenn Du es selbst so unumwunden zugibt) --jha 01:59, 26. Mai 2006 (CEST)

Wenn du meinst, aber die Website www.breitspurbahn.de gehört auf jeden Fall auf die Seite "Breitspurbahn". Können wir uns darauf einigen ?

Es ist die einzige Seite im WWW zu diesem Thema. Willst du diese den Leuten vorenthalten ?

BITTE - Danke !

Vielen DANK !!

aber Linkspam ist das mit Germania NICHT gewesen! Ich hab nichts davon wenn die Leser auf meine Seite kommen, nur die Leser haben was davon ! (nicht signierter Beitrag von 84.151.115.26 (Diskussion) )

Hallo jha, der Name von Frau Chatwin war nun schon seit vielen Monaten rot verlinkt. Ich würde ihn eher verlinkt belassen. Es ist mir aber auch nicht so wichtig, dass ich darum streiten würde. Freundlicher Gruß Informationsdienst gegen Linksextremismus 10:45, 27. Mai 2006 (CEST)

Bot

Ich hab ihn jetzt etwas verfeinert.

Grüsse,HD - @ 14:39, 28. Mai 2006 (CEST)

Dann harren wir mal der Dinge. --jha 16:26, 28. Mai 2006 (CEST)
Im Bot ist n ziemlich ätzender Fehler drin(ein exit zuviel); er läuft gerade nicht und dein server verweigert mir Shell-Access...HD - @ 18:44, 28. Mai 2006 (CEST)

Arbeit vom Stammtisch :-)

Eldred 21:09, 20. Mai 2006 (CEST)

An einigen war ich ja auch dran. BTW: Von Smial bekomme ich bei soetwas oft Haue, weil ich mich mit eigentlich Hoffnungslosen Bildern so lange beschäftige, dass die Bildbearbeitung in den Bereich von OR abgleitet... --jha 15:56, 5. Jan. 2007 (CET)
Ich haue niemals nicht!!1elf -- Smial 11:23, 29. Jan. 2007 (CET)