Benutzer Diskussion:-jha-/Archiv 08-05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilder mit Blaustich

Hallo, und danke erstmal für deine Reaktion. Sicher ich habe ein kleines Problem mit dem Blau. Meine Kamera ist halt nicht die beste, da viele Bilder aber fehlten habe ich mir Mühe gegeben und ein paar anständige Bilder zusammengestellt, obwohl wirklich der Blaustich zu krass ist. An den erwähnten Bildern wäre ich SCHON interessiert, wenngleich ich nicht alle zusammenstellen kann und werde. Aber vielliecht spare ich mir ne Menge Reisezeit. In diesem Sinne. Viele Grüße aus Berlin, MfG Jensen 00:08, 21. Jun 2005 (CEST)

Michel

Glaube mir, ich kann ihn (Michel) auch nicht leiden. Fixer bin ich vielleicht, weil ich von drei verschieden Stellen aus, über den Tag verteilt, die Beobachtungsliste sehe. Ich bin noch immer von der Idee WIKIPEDIA beeindruckt. Grüße --Anton-Josef 19:47, 21. Jul 2005 (CEST)

Pumpen

Moin, ich habe mich auch mal bei Vakuumpumpen und Pumpen (allgemein) umgesehen, da gäbe es viel zu tun. Aber ich habe erst gerade mit dem Apollo Guidance Computer angefangen. Und neben Wikipedia muss ich ab und zu auch mal was anderes tun (z.B. Umsatz machen). --Grabert 19:26, 26. Jul 2005 (CEST)

Raser

Hallo Johann, schau dir mal der Raser-Artikel an, habe ihn wie ich hoffe etwas sachlicher formuliert, der alte Artikel ist noch unten angehängt. --DIRA 12:02, 28. Jul 2005 (CEST)

Liebe nicht, auf diesem Kriegsschauplatz bin ich nicht zu Hause. Grüße --Anton-Josef 17:00, 30. Jul 2005 (CEST)

Danke...

...für die Blumen und das kaschieren meiner dicken Finger an der Tastatur. Solltest Du mal in Ottawa sein, dann geh auf jeden Fall rein. Aber nimm im Sommer einen Pulli mit, die kühlen die Bude knallhart unter 20°C runter! (Ich habe das nur schnell aus der Erinnerung zusammengeschustert, was man am völligen fehlen irgendwelcher Daten auch leicht feststellen kann...) ((ó)) Käffchen?!? 18:45, 12. Okt 2005 (CEST)

Die Band Tabuwta besteht aus Bewohnern und Mitarbeitern der Lebenshile Nordhorn. Die Band hat bereits 3 CDs aufgenommen, im Tonstudio des Kulturzentrums "Alte Weberei" in Nordhorn. Bevor man vorschnell urteilt, sollte man sich gründlich mit der Sache befassen ! Wilm Wilmink

Schade eigentlich --jha Δ 22:25, 23. Nov 2005 (CET)

Slashdot-Effekt

Hätte ich auch drauf kommen können. Danke sehr. diba 14:49, 8. Dez 2005 (CET)

Halte den Löschantrag für facharzt.de für ungerechtfertigt. Fachöffentliches Diskussionsforum mit irre vielen threads zu allen berufspolitisch relevanten Themen, zusätzlich auch fachlicher Austausch von "Meinungen" und "Erfahrungen". So was gibts sonst nicht nochmal in der deutschen Ärzteszene n.fischer#at#bk-trier.de

Jeder Artikel muss für sich selbst sprechen. Ich kann mir vorstellen, dass Deine Aussage ("Relevanz gegeben") vollkommen korrekt ist. Nur leider belegt der Artikel das nicht schlüssig. Daher: Zahlen, Daten, Fakten: Quellen (z.B. 2-3 Links als Pressespiegel) und etwas Programmatik, die über das Abtippen von Demotransparent-Losungen hinausgeht. --jha 21:10, 10. Dez 2005 (CET)

Löschdiskussion katholische Studentenverbindungen am 13.12.

Was führt Dich eigentlich zur Annahme, das Benutzer Koething oder Coma oder wie auch immer er sich jetzt nennt, der die Diskussion am 13.12. teilweise gelöscht hatte, Mitglied in diesen Verbindungen ist, und dann auch noch in allen gleichzeitig? Wenn ich das richtig mitbekommen habe, gab es mit diesem Benutzer schon an anderer Stelle Probleme. Das hat aber in einer Löschdiskussion wenig zu suchen. --Smeyen Disk 15:59, 19. Dez 2005 (CET)

Gewünschter Artikel =

Der Artikel findet sich nun unter Benutzer:-jha-/PV_Teutonia_1842_zu_Rastatt. Viel Spass damit. Gruß, Berlin-Jurist 01:11, 24. Dez 2005 (CET)

Hallo -jha-. Die Camera obscura Oldenburgensis ist definitiv die drittälteste noch existierende Schülerverbindungin Deutschland. Ein generelles Problem bei den Gründungsdaten von Verbindungen ist, dass diese oft nicht eindeutig belegbar sind und in dem ein oder anderen Falle auch mal ganz gerne "älter gemacht" werden: Man findet dann ein Schriftstück, das könnte ja schon ein paar Jahre älter sein, als man glaubte.... Oder man beruft sich auf eine Verbindung, die gaaaaaz früher schon einmal existierte. So zählt beispielsweise die Oldenburger Schülervindung Aranea Chaukia fröhlich seit 1916, obwohl erst 1987 gegründet. Sie berufen sich hier auch auf eine 1916 untergegangene Schülerverbindung. Bei der Camera obscura Oldenburgensis gibt es auch Daten, die darauf schließen lassen, dass die älter ist (es gibt beispielsweise Dokumente von 1809). Eideutig belegt ist aber nur das Jahr 1848. Und damit ist sie definitiv die drittälteste. Gruß -hansen-

Antwort siehe Diskussions-Seite am Artikel: Diskussion:Camera obscura Oldenburgensis#Wirklich Drittälteste (noch bestehende PV)? --jha 01:15, 30. Dez 2005 (CET)