Benutzer Diskussion:127.0.0.l

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Emes in Abschnitt Benutzerseite
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv


  • Hallo
    • bitte unterschreibe mit ~~~~ 4 Tilden
    • bitte verlinke den Artikel, zu dem Du eine Frage hast z.B. Glas
    • habe in Glas eine ÜA-Baustein gesetzt in der Hoffnung, dass sich jemand der Sache annimmt auf Basis von Wikipedia:Weblinks

--Gruss--Zaungast 11:35, 20. Feb 2006 (CET)

Glas die Zweite

[Quelltext bearbeiten]
  1. Erspare mir süffisante Anmerkung von wegen Arbeit. Ich mache nmM genug im Sinne der Wikipedia
  2. der Baustein ist drin und wenn da jemand Interesse hat von den bisherigen Autoren, so wird er sich wohl drangeben.
  3. Wikipedia:Weblinks sollte für solche Weblinks immer beachtet werden.
  4. denke bitte an die 4 Tilden, damit man Dich rascher ansprechen kann

--Zaungast 11:49, 20. Feb 2006 (CET)

Mach' was Du willst

[Quelltext bearbeiten]

--Zaungast 12:02, 20. Feb 2006 (CET)

hi. "mach was du willst" wuerde ich eher nicht unterstuetzen. v.a. wuerde mich interessieren, ob du zumindest teile des geloeschten textes aus o.g. artikel vielleicht doch noch in Transformationsbereich einzuarbeiten gewillt bist? hier scheint mir etwas vielleicht willkuerliche informationsvernichtung stattgefunden zu haben. -- kakau 18:39, 17. Mär 2006 (CET)

Hallo Kakau. Ich halte den alten Artikel für nicht rettbar, die Autoren sind daran wohl auch nicht mehr interessiert. Transformationsbereich ist ausbaubar – und das möchte ich auch tun. Wenn Du inhaltlich interessiert bist, schau bitte auf der Disk. von Glasübergang. Gruß, 127.0.0.l 18:43, 17. Mär 2006 (CET)

Libysches Wüstenglas

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du im Artikel Libysches Wüstenglas den Satz "Das Wüstenglas wird den Impaktgläsern zugerechnet" in "Das Wüstenglas muß den Tektiten zugerechnet werden" geändert hast. Auch wenn Du der Meinung bist, dass die Fachleute Ihre Artikel "auf dem Klo" schreiben - unter den Geochemikern hat sich jedenfalls die Meinung durchgesetzt, dass das LDG kein Tektit ist. Ich würde daher folgende Formulierung als Kompromiss vorschlagen: "Das Wüstenglas wird den Impaktgläsern zugerechnet, da es sich von den Tektiten durch einen bis zu 30-mal höheren Gehalt an Wassereinschlüssen von bis zu 0,16 % unterscheidet." Einverstanden? --Vesta 09:49, 3. Apr 2006 (CEST)

Ja sicherlich. Hast Du vielleicht noch n Photo von nem unscheinbaren Stück? Da gibts noch nen keinen Widerspruch im Text. Wie sieht bei der die Chemie aus? … das blöde Glas läßt einen nicht los… Gruß, 127.0.0.l 10:03, 3. Apr 2006 (CEST)
Ich habe leider kein anderes Bild. Das Stück auf dem Bild ist in natura eh etwas unscheinbar, vielleicht 7cm lang. Welchen Widerspruch gibt es im Text noch? Wegen dem Bild, oder wie? --Vesta 10:12, 3. Apr 2006 (CEST)
"Das relativ unspektakuläre Äußere des seltenen Minerals…" Wenns ein Photo gäbe wo das Glas nicht opak ist, sondern einfach nur n Klumpen Stein (z.B. den schwarzen Tektit), dann ja. Ein Mineral, das opak ist, ist für mich nicht unscheinbar. (ich glaube Dein Photo ist bei mir der Auslöser für die Verliebtheit in LDG gewesen). Mit der Chemie war die Optik gemeint: besser Tabelle? Gruß, 127.0.0.l 11:24, 3. Apr 2006 (CEST)
Die Schönheit entsteht im Auge des Betrachters. Wenn man das LDG mit anderen natürlichen Gläsern vergleicht, dann zählt es (gemeinsam mit den Moldaviten) sicherlicht zu den schönsten. Im Vergleich mit funkelnden Kristallen, Edelsteinen und Brillanten mag es dagegen vielleicht "unscheinbar" aussehen... :-) --Vesta 13:24, 3. Apr 2006 (CEST)
oh! Du vergißt: ich komme vom Glas. Diese furchtbar regelmäßigen Kristalle haben einfach keinen Rock'n'Roll zwischen ihren Atomen. 127.0.0.l 13:32, 3. Apr 2006 (CEST) *g*

Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Hi 127.0.0.l,

Habe deine Benutzerseite gelöscht, weil sie von einer IP angelegt wurde--Martin Se !? 14:05, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten