Benutzer Diskussion:1970gemini/Archiv/2021/Aug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Müll

Hallo 1970gemini, erstmal danke für die Pflege von Lübecker Gänge und Höfe. ich habe mich beim einbinden der doppelten ansichten an den bisherigen Darstellungen orientiert, wie ich sie teilweise im Artikel vorgefunden habe. Wenn das falsch war, tut mir das leid. ich bitte dich jedoch, dich für das wort "Müll" in deinem Bearbeitungskommentar zu entschuldigen. Dies ist eine Herabwürdigung meiner Arbeit und der Arbeit anderer Autoren, die fleißig Fotos beigesteuert haben, vor allem da auch manche meiner scheinbaren Müllfotos im Artikel verblieben sind.

Unter dem Wort "Gang" habe ich tatsächlich diese höhlenartigen Eingänge verstanden. Vielleicht ist es sinnvoll, im Artikel einen versteckten Kommentar aufzunehmen, der darauf hinweist, dass Mehrfachbilderung unerwünscht ist, welche Art von Fotos geeignet sind. Viele Grüße --Z thomas Thomas 11:50, 23. Aug. 2021 (CEST)

Erst einmal: das ist nichts Persönliches.
Vor Jahren hat sich um diesen Artikel eine Debatte umsponnen wo Artikelferne ihre Bilder von Außenwänden, wo ein Loch drinnen war als für das Bestmgl. hielten ... HL hatte vor 1942 um die 300 Gänge und Höfe. An den Straßen wohnten die Buddenbrooks, in den dahinterliegenden Gängen und Höfen, deren Mindestbreite der eines Sarges entsprechen musste, der Rest. Du hast Dir den nichtssagenden Teil unterhalb der Tabelle angesehen? Dennoch versucht man es von Zt. zu Zt. mal wieder und ich bin diesbzgl. heute etwas dünn besaitet. Anbei eine BKL zum Gang
btw. schöne Aufnahmen der lübeckischen Kulturdenkmale. --1970gemini 15:28, 23. Aug. 2021 (CEST)
ehrlich gesagt finde ich es schon sehr persönlich und angreifend, wenn Teile meiner Arbeit mit dem Wort "Müll" rückgängig gemacht werden. Es hat mich sehr verärgert und ich habe tatsächlich eine Entschuldigung erwartet, die bisher nicht kam.
die vorgeschichte des Artikels hat mich beim bilder einbauen nicht interessiert, und ich bin dafür nicht der richtige Adressat. aber ich verstehe, dass sie einen bewegt, vor allem wenn man mit herzblut an artikeln zur heimat schreibt. danke auch für den exkurs zu den gängen und höfen
wie gesagt, war und bin ich über den kommentar verärgert und hab mich tatsächlich mit dem gedanken getragen, dies zum ersten mal in meiner wikizeit auf der VM anzubringen...
was mich übrigens auch geärgert hat, ist, dass ich während meines kurzurlaubs in lübeck jeden Tag über die Puppenbrücke gelaufen bin (und einmal als ordentlicher touri mit dem schiff darunter durchgefahren bin) und kein Foto gemacht habe, weil ich dachte, dass es eins gibt. leider gibt es keins von der brücke in der totalen abgesehen von und event. . deshalb meine bitte, kannst du ein paar Aufnahmen der Puppenbrücke machen und vielleicht bei WLM hochladen. Lübeck soll ja nicht immer nur mit Salzspeicher und Holstentor erfolgreich vertreten sein :-) liebe grüße --Z thomas Thomas 17:52, 23. Aug. 2021 (CEST)
habe im Moment keine Zeit, werde mich aber nachher dazu äußern. Aber um leicht gekräuselte Wellen zu ebenen übersende ich Dir hiermit ein Big sorry. Normalerweise finde ich diese spezielle Seite betreffend nur Agros.
Am Rande stelle ich mir die Frage, ob es bei Gängen nicht vernünftiger wäre, die Aufnahmen bei bedecktem Himmel zu machen. Wenn sowas beleuchtungstechnisch nicht realisiert werden kann, muss man mE auf sowas zurückgreifen, oder findest Du, dass sowas brauchbar ist --1970gemini 18:13, 23. Aug. 2021 (CEST)
Etwas Hintergrundwissen zu den Grundlagen meines Handelns kann mE nicht schaden B-)
Die Ausflugsschiffe fahren über den Stadtgraben unter der Puppenbrücke durch? Ich dachte die fahren die Obertrave lang vorbei am Haus des Grafen Orlok, durch die Holstenbrücke in die Untertrave... --1970gemini 10:30, 24. Aug. 2021 (CEST)
zu den Fotos, das mit dem licht ist tatsächlich geschmackssache. mir gefällt der himmel bei deiner mühlenstraße 52 besser als bei deiner sonnenapotheke. die hochgarage ist natürlich aus enzyklopädischer Sicht sinnvoll. der große schatten ist ärgerlich, ein paar weiße wölkchen oder so wären auch toll. aber das hat man nicht immer... :-)
die untertrave haben wir nicht passiert. wir wurden unter der puppenbrücke durchgeleitet, weil die holstentorbrücke oder eine weitere nördlich wegen steigendem wasser nicht passierbar war. sind die obertrave richtung süden gefahren und dann zum stadtgraben den nach norden und dann rechts um die stadt rum. viele grüße --Z thomas Thomas 13:48, 24. Aug. 2021 (CEST)
Ich werd den Teufel tun, und den enzyklopädischen Wert eines Bildes in Zweifel ziehen. Mein diesbzgl. Wissen reicht nicht mal ansatzweise dafür aus. Die Vogängerversionen der mühlenstraße hast du wahrscheinlich auch gesehen... man tut halt sein bestes um seinem eigenem Anspruch gerecht zu werden.--1970gemini 15:20, 24. Aug. 2021 (CEST)

Ich lass mir meinen Artikel nicht von Dir verhunzen

Es gibt keinen Besitz an Artikeln und das anfügen von Belegen ist auch kein verhunzen. Du kannst ja den Abschnitt zu dem Buch wie gefordert enzykolpädisch überarbeiten und wieder einfügen, allerdings gehört das, wie ich schon schrieb, eher in einen eigenständigen Artikel ausgelagert. Es ist eine Unart zu behaupten der Artikel wäre dein Privatbesitz, siehe auch WP:Eigentum an Artikeln. Belege anzufügen kann man nun ganz sicher nicht als Verschlechterung oder anderes bezeichnen und dass eine Buchinterpretation den Rahmen einer Biografie sprengt sollte dir eigentlich auch klar sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:23, 25. Aug. 2021 (CEST)

Jo. Bevor ich's vergess: Das Leben gliedert sich mindestens in Herkunft, Laufbahn und Familie. Verlinkungen sind auch nicht zu verachten... --1970gemini 15:27, 25. Aug. 2021 (CEST)