Benutzer Diskussion:44Pinguine/Archiv 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 44Pinguine in Abschnitt Deine Bearbeitungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Griechische Botschaft

Griechische Botschaft 25. Februar 2012

Liebe Pinguine, frohes neues Jahr zunächst. Ich muss aber einen groben Schnitzer melden: Das vermeintliche Bild der Griechischen Botschaft ist das der Italienischen Botschaft (von Mussolini persönlich eingeweiht). Die Griechische Botschaft befindet sich um die Ecke zwischen Hildebrandstraße und Hiroshimastraße und sieht so aus. Der Zustand ist schon eine Weile so, warum muss man ja hier nicht erläutern. Du könntest das Bild natürlich einfügen und dich dem allgemeinen Griechen-Bashing anschließen. Bitte geht doch noch mal in euch. Über die Italienische Botschaft in Berlin gibt es schon lange einen Artikel. Fröhliche Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 11:04, 2. Jan. 2013 (CET)

Lieber Fridolin, danke für die Wünsche, gern zurück. So einfach kann ich das aber nicht glauben, das von mir hochgeladene Gebäude sieht zwar genau so aus wie die italien. Botschaft, nur ist diese benutzt und abgesperrt und es steht die italien. Fahne davor. Sie liegt vom PoPlatz aus gesehen hinter der Türkischen Botschaft und ich hab sie auch gesehen (und geknipst). Natürlich ist mir die bauliche Gleichheit ins Auge gesprungen. Kann es denn sein, dass die Italiener zwei Teile auf unterschiedlichen Grundstücken haben? Dazwischen wären dann die Indische und die Türkische Botschaft. Ja, dein Foto ist natürlich irgendwie anders. Aber dazwischen --> Hiroshima~ und Hildebrandstraße verlaufen doch parallel. "Mein" Gebäude ist ohne Schild, ohne Fahne, ohne Bewachung und steht genau an der Ecke Hiroshimastraße/Tiergartenstraße (bei Fotovergrößerung zusehen)? Was machen wir nun? --44pinguinegreetingsl 11:31, 2. Jan. 2013 (CET)
Wenn du hier mal Tiergartenstraße eingibst, werden dir die Botschaftsgebäude und die geplanten angezeigt. Westlich neben der Italienischen liegt die japanische Botschaft, vielleicht meinst du die. Gibt für beide ein Lemma. Dein (euer) Bild zeigt definitiv die italienische Botschaft. Ich war sogar schon drin. Die grichische erstrecht sich auf dem Grundstück zwischen Hildebrand und Hiroshimastraße. Auf meinem Foto kann man sogar die griechische Flagge erkennen. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 12:21, 2. Jan. 2013 (CET)
Nun ja, da muss ich geträumt haben, werde das Bild gegen deines austauschen (ist akteller als das von 2010) und mein Foto löschen lassen. Mein Problem war, dass ich sowohl auf dem Weg zur Wilmersdorfer als auch zurück Fotos gemacht habe... Danke. Die genannten Botschaftslemmata kenn' ich natürlich...--44pinguinegreetingsl 13:16, 2. Jan. 2013 (CET)
Ob das so politisch korrekt ist mein Bild reinzustezen? Von der anderen Seite siehts ja einigermaßen akzeptabel aus. Nachher beschwert sich der Botschafter bei uns und wir müssen zur Strafe Ouzo oder griechischen Wein trinken, Zaziki essen und Sirtaki tanzen. Dann vielleicht besser ohne. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 13:26, 2. Jan. 2013 (CET)
Was, magst net den Griechen helfen? "Griechischer Wein..." schmeckt doch gar nicht so schlecht. Hab ja reingeschrieben, dass das den Wiederaufbau zeigt :-). Bei der nächsten Gelegenheit muss dann eben ein aktuelleres Foto her.--44pinguinegreetingsl 13:29, 2. Jan. 2013 (CET)

Alfred Siggel

Ich hatte dich gebeten, die von dir eingetragene Literaturangabe zu korrigieren. Das Problem ist nicht behoben. Gruß --RonMeier (Diskussion) 16:51, 2. Jan. 2013 (CET)

Tut mir Leid, den angegebenen katalog habe ich auch "nur" im Internet gefunden, hier : [1] und die dortige ISBN übernommen (ggf. falsch, also ohne die letzte "1"; gerade korrigiert). Mehr geht nicht. --44pinguinegreetingsl 17:43, 2. Jan. 2013 (CET)

Koordinaten

Hallo! Hoffentlich nerven die Koordinaten bei Köpenick nicht zu sehr im neuen Jahr. Bei (glaube) Mariendorf war ich da schon mal über die Pharus-Koordinaten gestolpert und hatte die aber alle mit einem Summanden etwas nach Norden und Osten verschoben. Jetzt weiß ich nicht mehr welches der nächste OT war - da stimmten die Pharus-Koordinaten (jedenfalls leidlich) und seit dem hatte ich dann allerdings keine Ursache für eine Prüfung gesehen. So habe ich dann auch für Köpenick die Pharus-Koordinaten genutzt - nun sagst Du … Also habe ich mal meinen letzten OT = Frohnau angesehen und mal mit MyGeoPosition.com umgeordnet - das waren für 139 Straßen etwa von 12:00 bis 15:30 Uhr. Angebot: ich hab's vermasselt - soll'chs auch beheben. Das heißt: schau Dir doch mal Frohnau an- obdas nun besser im Geocaching ist. --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:00, 3. Jan. 2013 (CET)

Hallochen, erst mal meinen Dank für deine Antwort. Also zu Köpenick werde ich heute fertig, da musst du nix mehr machen. Ich nehme zur Lagebestimmung nur Google earth, die Koordinaten müssen ja genau sein. Da gibt es höchstens das Problem, dass nicht alle Straße drauf sind, weil die Grundlagenfotos von 2008 stammen. Frohnau werde ich mal morgen früh drüber schauen. --44pinguinegreetingsl 16:48, 3. Jan. 2013 (CET)
Frage: warum einfach, wenn's auch umständlich geht? Arbeitet doch hiermit!? Koordinaten-Tool Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 16:57, 3. Jan. 2013 (CET)
So, so, und warum erfahren wir das erst jetzt?? nach gefühlten 100 Jahren;-).... (Danke) --44pinguinegreetingsl 20:30, 3. Jan. 2013 (CET)
Eijeijei. Aha. Übrigens habe ich mal die RBS in Frohnau vertieft - gerne eine Meinung dazu. Beispielsweise taucht im RBS jetzt eine neue Straße auf, die so vorher nicht benannt war. An einem RBS-Tool hatte ich - aber … --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:22, 12. Jan. 2013 (CET)
Der Link ist schon seit gefühlten 150 Jahren auf meiner Benutzerseite und ich meine mich erinnern zu können, dass wir mal am Küchentisch darüber geplaudert haben. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 22:02, 13. Jan. 2013 (CET)
Kann ich bestätigen, haben wir! --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:16, 13. Jan. 2013 (CET)
Ja, doch, haben wir. - Ich hab's nämlich nun sogar in meinen lesezeichen wiederentdeckt. (Schäm). Aber bei der korrektur der grünau-daten hat's jetzt geholfen. Wir müssten ja boonekamp die hälfte seiner "verdienstmedaille" aberkennen - die koordinaten stimmen auch bei den STR&PL Bohnsdorf und Altglienicke nicht. ;-) --44pinguinegreetingsl 09:02, 14. Jan. 2013 (CET)
Oh, ooooch. ||| Aber für mich war er neu. Werde mich also um das Versaute kümmern müssen. Gerne Hinweise erbeten. Dieses Tool ist nämlich wesentlich besser als was ich mir so vorher ... Nur mal noch ne Frage hier: (weil ist wohl eher im Zugriff?) Straßennummern und StEP-Verkehr-Klassen (?) MfG or Lucky Strike --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:35, 14. Jan. 2013 (CET)

Leerzeilen

Hallo 44pinguine, kannst Du mir mal bitte die WP-Norm für das Einfügen Deiner völlig überflüssigen Leerzeilen nennen? --Adelfrank (Diskussion) 13:56, 23. Jan. 2013 (CET)

Wieso Norm? Ich hatte so vor zwei Jahren mal ein Meinungsbild in WP gelesen, nach dem sich die Mehrheit _dafür_ ausgesprochen hatte (hab's aber nach intensiver Suche nicht wiedergefunden). Ist aber auch nicht nötig, denn ich habe das erklärt: die Leerzeilen belegen nur geringen Speicherplatz, schaffen aber eine bessere Übersichtlichkeit im Quelltext (an dem ich u.a. arbeite; was andere machen, ist mir egal).
Ich füge sie auch nicht bei einer einzigen Bearbeitung ein, sondern nur im Zusammenhang mit wesentlichen Änderungen. Da sind bestimmt auch andere Dinge völlig überflüssig... Gruß --44pinguine 14:25, 23. Jan. 2013 (CET)
PS: Und schaust du genau die Tabellenquelltexte an, wirst du feststellen, dass auch hier zwischen den einzelnen Zeilen Leerzeilen eingefügt sind; gleicher Grund. Zumal unsere Straßenlisten ja seehr lang sind. --44pinguine 14:33, 23. Jan. 2013 (CET)

Nein, es geht nicht um die Listen, da macht das Sinn, einen Abstand zu lassen um nicht die Orientierung zu verlieren. Es geht um ganz normale Artikel, wie konkret Möllendorffstraße, in denen Du auf Leerzeilen revertiertest und das auch ausdrücklich erbeten hast, ja beizubehalten. Der Nährwert bleibt mir verborgen und auch wenn andere Dinge völlig überflüssig sind, kann ich keine Verbesserung darin erkennen.--Adelfrank (Diskussion) 15:12, 23. Jan. 2013 (CET)

Na, du sollst dich ja auch nicht davon ernähren ;-). Aber in den von mir wesentlich erarbeiteten oder bearbeiteten Listen oder Lemmata könntest du doch damit leben? --44pinguine 15:19, 23. Jan. 2013 (CET)
Weisst Du Pinguinchen, ich könnte sogar ohne Wikipedia leben.;-) Es geht nur einfach darum: ich lösch sie überall raus, Du setzt sie rein. Das macht wenig Spass so ungewollt gegeneinander zu arbeiten. (Wir wollen am Ende doch beide das Gleiche.) Ich hab mal Aka angeschrieben, so als Dritte Meinung, viell. hat er ne schlaue Offenbarung und überzeugt mich. - P.S. Ansonsten prima Arbeit von Dir, ich verändere auch nur wenn ich was Gravierendes finde, wie z.B Benennung zu Lebzeiten. Aber jeden Artikel nun erst nach Hauptautoren zu überprüfen??? - Mal ehrlich, machst Du das? --Adelfrank (Diskussion) 15:33, 23. Jan. 2013 (CET)
<einmisch> Wikipedia:Wie_gute_Artikel_aussehen#Quelltext: Betreffend einer allfälligen Leerzeile nach Überschriften gibt es keine allgemein gültigen Regeln bzw. es gibt keinen Konsens dazu. Innerhalb eines Artikels sollen etwaige Leerzeilen nach Überschriften aber einheitlich gesetzt werden. Nur um solche reinen Quelltext-Formatierungen vorzunehmen, sollten jedoch keine Artikelbearbeitungen durchgeführt und erst recht keine Edit-Wars begonnen werden. Also: Ihr solltet sie weder überall rauswerfen, noch überall einsetzen. ;-) Mein Geschmack tendiert eher übrigens zur Version mit Leerzeile, aber das hier belanglos. --Global Fish (Diskussion) 15:38, 23. Jan. 2013 (CET)
So ja, das finde ich einen guten Kompromiss. Also wenn ich in _meinen_ Artikeln das noch extra mit einem Kommentar vermerke, kann das doch jeder sehen und berücksichtigen. - danke an Global Fish. --44pinguine 15:57, 23. Jan. 2013 (CET)

Dem kann ich mich nur anschließen; das find ich war mal ein gutes Einmisch. Selten so ein Fall, dass beide Recht haben, da können wir ja weiterwurschteln wie bisher. Na denn, frohes Schaffen allen Beteiligten weiterhin. --Adelfrank (Diskussion) 16:30, 23. Jan. 2013 (CET)

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln

Nun schon wieder ich, sorry. Dein letzter Eintrag: [2] ist leider komplett falsch. Die Saltykowsraße hieß bis 1929 Straße 202d und von 1934-47 Wanzlikstraße. PUNKT

Nach Daniel Friedrich Wanzlick wurde vor 1877 eine Straße benannt, die als Verlängerung der Münchener Straße dann 1928 mit dieser zur Flughafenstraße wurde. (Kann man gut auf der Karte bei Schillerpromenade sehen. Karte nicht genordet!) - 1934 wurde der Name Wanzlik (seit 1907 ohne ck) dann der Saltykowstr. übergeholfen. Nach deren Rückbenennung 1947 wurde der Name Wanzlik dann 1983 beim Wanzlikpfad zum dritten Mal vergeben. (Es gab also 1877-1928, 1934-1947 und seit 1983 drei verschiedene (!) Straßen Wanzlik, aber nur 1934-1947 auf dem Gebiet der heutigen Saltykowstr.) Drum bei ehemaligen auch zweimal - für 2 verschiedene Straßen. --Adelfrank (Diskussion) 18:48, 23. Jan. 2013 (CET)

Aha, na danke. Ich hatte es erst mal so vermerkt, weil ich die alten adressbücher durchforste. Die Wanz...können einen ja auch ganz schön durcheinander bringen. --> Nu aber erst mal n'Päuschen. --44pinguine 18:54, 23. Jan. 2013 (CET)

Schön, dass wir mal drüber "gesprochen" haben! Aber die unrichtige Einfügung bei Saltykowstraße bleibt doch, oder machst Du noch immer n'Päuschen :-( ? --Adelfrank (Diskussion) 18:05, 25. Jan. 2013 (CET)

Tja, das hab ich NICHT noch mal gegengelesen, dachte, du hättest es korrigiert? (mach mal.) Ich mache kein Päuschen, sondern bin noch immer mit der durchscht der adressbücher beschäftigt, bin gerade mal bei 1903 angekommen... Und hatte zwischendurch noch einen abgleich mit dem amtlichen verzeichnis durchgeführt.--44pinguine 18:11, 25. Jan. 2013 (CET)

O.k. Chefin, Befehl ausgeführt! :-) - Bei den ehemaligen: Mühlenstraße, Rudower Straße sind noch dringend Korrekturen notwendig. (! [[#? |]]; Unerkanntes Satzzeichen!) Das mach mal BITTE selbst. --Adelfrank (Diskussion) 18:51, 25. Jan. 2013 (CET)

Ja, danke du fleißiger mitstreiter. Die mystischen zeichen werden noch beseitigt, wenn ich auf entsprechende jahreszahlen stoße... stattdessen tauchen auch immer wieder neue straße auf, bspw. köpenicker landstraße 1903! Wird noch, du hast die überarbeitung mit deiner frage doch angestoßen. Sehe ich auch so, dass es eigentlich noch weit von i entfernt war. Aber warte nur, balde... --44pinguine 18:56, 25. Jan. 2013 (CET)

Ich seh schon, Du kniest Dich richtig rein. Na denn mach mal weiter so! - Wenn Du wieder rumwerkelst namnesgeber bei Sasarsteig gleich mitändern, ich bin erstmal weg aus Neukölln. --Adelfrank (Diskussion) 19:08, 25. Jan. 2013 (CET)

Liste der Baudenkmale in Golßen

Hallo, Du hast in der oben genannten Liste zwei Bilder mit dem Hinweis Wikipedia:Artikel illustrieren geändert. Ich finde da aber kein Hinweis auf die Formatierung von Bilder, wie Du sie in dem Artikel eingebunden hast. Kannst Du mir weiter helfen? -- Clemens Franz (Diskussion) 18:35, 12. Feb. 2013 (CET)

Sorry, war wohl nicht die richtige Weiterleitung. Hier: Hilfe:Bilder#Bilder skalieren. Und unabhängig davon, eine kleine postdistanzsäule wirkte ja vorher größer als eine Kirche. Man könnte auch aus dem Format 3:2 die Breite eigens berechnen, das fällt bloß bei mehreren Hochkant-Fotos im Ergebnis unterschiedlich aus. So habe ich mir das 1..x1..px bei den Orgellistenleuten abgeschaut. Gruß --44pinguine 19:28, 12. Feb. 2013 (CET)
Hallo, Danke für den Link. Aber da steht, wie man Bilder skaliert, nicht warum man Bilder in Listen in der Form einträgst, wie Du sie skaliert hast. Dieses ist nicht geregelt und kann auch nicht geregelt werden. Es ist die Frage, ob Bilder in einer Liste einen dicken Rand an den Seiten erhalten, oder ob sie etwa etwas höher sind als Bilder im Querformat. Also ist das eher eine Frage der Ästhetik. -- Clemens Franz (Diskussion) 06:30, 13. Feb. 2013 (CET)
Ja, schon richtig. So ganz deutlich ist das Verfahren nicht. Aber wenn für "normale" Bilder in Texten einerseits das "miniatur" gilt und dann eine Standardbreite eingestellt wird und für hochformatige das "hochkant" empfohlen wird, ist das nicht nur eine ästhetische sondern auch eine logische Frage. Denn wie ich schon oben andeutete, wird die Perspektive in einer solchen Liste regelrecht verfälscht, wenn ich eine (kleine) Stele oder ein ähnliches Objekt hochformatig einstelle (in ganzer Breite) und darüber einen hohen Turm, den ich im Querformat fotografiert habe. Beim Betrachten solcher Darstellungen gruselt es mich jedesmal regelrecht und ich fühle mich von den Fotos fast erschlagen ;-) Im übrigen machen das fast alle Listen in WP so. Ich finde das richtig. Gruß --44pinguine 09:18, 13. Feb. 2013 (CET)
PS: Als Vergleich ist durchaus auch ein Blick in Druckwerke geeignet, die genauso verfahren...

Das es in vielen Listen so ist und in allen Listen die Du bearbeitet oder beobachtest ist ein Todschlag Argument. Da komme ich nicht gegen an. Zur Perspektive: Du meinst wirklich, dass die Hochkant-Bilder vom Rathaus und der Distanzsäule in der oben genannten Liste in der richtigen Perspektive dargestellt sind? -- Clemens Franz (Diskussion) 10:00, 13. Feb. 2013 (CET)

Änderung von Leerzeichen

Hallo 44Pinguine, ich verstehe diese deine Bearbeitung nicht. Du sagst selber, dass die Änderung von Leerzeichen allein nicht erwünscht sind, machst aber genau das. Kannst du mir erklären, welchen Zweck du damit verfolgst? --Wiegels „…“ 12:04, 13. Feb. 2013 (CET)

Nee, kann ich nicht erklären, ich habe wohl im versionsvergleich nicht genau hingeschaut. Natürlich macht man so was nicht (schäm). :(...--44pinguine 13:21, 13. Feb. 2013 (CET)
Alles klar! :-) --Wiegels „…“ 14:43, 13. Feb. 2013 (CET)

Straßenliste Bohnsdorf Grenze zu Altglienicke

Hallo Pinguine, ihr habt ja grade den Artikel veröffentlicht, fleißig, fleißig. Ich bin noch eine ganze Weile mit Altglienicke beschäftigt und bin dabei auch auf die Karte von Treptow aus dem Adressbuch von 1925 gestoßen. Dann habe die Ortsteilgrenzen mit den heutigen verglichen. Dabei fiel mir auf, dass damals der Bereich westlich des Seegraben, also die Siedlung Falkenberg zu Altglienicke (damals noch Alt-Glienicke) gehörte. Ich nehme an, dass der geänderte Grenzverlauf mit dem Bau des Außenringes zusammenhängt oder erst bei der Schaffung des neuen Bezirks verändert wurde oder beides. Auf der Karte von 1989 ist die Grenze Richterstraße/Kirchweg und schwenkt dann westlich zu Am Seegraben. Weißt du was Genaues? Grüße aus der Küche. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 22:07, 14. Feb. 2013 (CET)

Noch später, 1977 war es noch Altglienicke. Siehe Diskussion:Gartenstadt_Falkenberg.
Bei Diskussion:Berlin-Adlershof, unterster Thread hatten wir mal die Adlershofer Grenzen diskutiert. Da kamen wir auf Grenzänderungen 1997. Ich hab eben mal in den dort erwähnten: Stadt und Land Atlas Berlin/Brandenburg, Stadt & Land Vertrieb Berlin, ca. 1997 geschaut, damals noch Altglienicke. --Global Fish (Diskussion) 22:29, 14. Feb. 2013 (CET)
Hallochen, ich besitze eine Berlin-Karte von 1988, da verläuft die damalige Grenze zwischen Bohnsdorf und Altglienicke (!) auf Am Seegraben. Allerdings nicht konsequent bis zum Adlergestell sondern in Höhe Gartenstadtweg strikt nach Osten, dann vor dem Kirchsteig und der Richterstraße bis zum Bhf. Grünau. Südwestlich geht sie dagegen auf der Grünbergallee nach Westen ab bis zur Bohnsdorfer Chaussee. Ich werde das Ding mal nächste Woche mitbringen... Die Zufahrtsstraße nach Schönefeld entstand in den 1960ern. Und bei den Bohnsdorfer Straßen um das Krankenhaus musste ich bei Alt-Glienicke die Verläufe und Jahreszahlen heraussuchen, reichlich durcheinander. Viel Entdeckerfeuden und auch Grüße an meinen "Erzfreund" Global Fish :). "bb & bx" sagen --44pinguine 09:48, 15. Feb. 2013 (CET)

Behälteranlagen bei Wermsdorf Fisch

Hallo! Du hast am Artikel Wermsdorf den Begriff "Hälteranlage" in "Behälteranlage" umbenannt. Bitte mach das wieder rückgängig, da es hier um eine Lebend-Hälterung geht! Ein freundlicher Hinweis: Man sollte immer nur Dinge als eigenartig bezeichnen, von denen man etwas versteht oder es Leuten überlassen, die etwas davon verstehen oder auch mal ein richtiges Buch in die Hand nehmen und darin nachschlagen! Grüße! 109.47.246.8 18:21, 28. Feb. 2013 (CET)

Erstens: geht es auch etwas Gemäßigter? (von wegen "quatsch schon lange nicht"). Eine der Wikiregeln heißt: geh von guten Grundsätzen aus und sei höflich... Zweitens: das kann auch jeder andere ändern, ein Link auf den entspr. Begriff ist da auch für andere des Angelns unkundige Leser hilfreich (nicht jeder besitzt "gute Bücher, die das Angel-Einmaleins" beschreiben!) Nu werdsch das erledigen aber mit einem Blaulink versehen... --44pinguine 20:58, 28. Feb. 2013 (CET)

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Köpenick

Hello! Ich habe eine Änderung an Diesem Artikel gemacht. Ist das gut? Ich hoffe, so. Gruss! Pasjonat (Diskussion) 06:07, 18. Mär. 2013 (CET)

Leider nein. Guckst du die sonstigen darstellungen von eh. dt. städte-/ortsnamen: da wird nicht automatisch auf den heutigen polnischen oder anderslautenden namen verlinkt, sondern das kommt auf dem direktweg in der erläuterungszeile. Habs rückgängig gemacht.--44pinguine 09:34, 18. Mär. 2013 (CET)

Palast der Republik

Wieso ist eine Briefmarke ein Medium? Hast Du da mal drüber nachgedacht? -- Hunding (Diskussion) 19:43, 29. Mär. 2013 (CET)

Hier: Medium#Begriffsgeschichte ("als Übermittler von Informationen") – trifft das etwa nicht zu? Und außerdem hab ich damit auch die Bebilderitis etwas aufgelockert. Der Briefmarkenblock steht zwar nun neben "Medien", die Unterschrift nimmt jedoch darauf keinen direkten Bezug. So viele Bilderchen brauchen wir eigentlich gar nicht... --44pinguine 19:50, 29. Mär. 2013 (CET)
IMHO "mißbrauchen" wir hier die Briefmarken nur als Medium. Aber ok, man kann das als Grenzfall ansehen, wenn man will. Die Bildverwendung ist natürlich beim Palast der Republik schwierig. Sie steckt aber sowieso auf der ganzen Wikipedia noch in den Kinderschuhen. Ich hab einfach mal angefangen, daran zu basteln und noch etwas gesucht, das die Bedeutung umreißt. Sicherlich kann da noch was raus. Tendenziell muß man aber überlegen, wie man stärker die Bilder einsetzt. Viele Artikel sind eben sprachlich und journalistisch nicht der Knaller, aber der Wikipedia geht ja ein wenig das Personal aus. Um die Artikel aufzuwerten, kann das Bildpotential von ADN-ZB eine zeitsparendere Lösung im Vergleich zum Umschreiben der Artikel sein. Das nur mal so als Hypothese. Ansonsten will ich mich aber nicht in den Artikel einmischen; ich bin bei der Auswertung des Bundesarchiv-Bestands nur zufällig hier vorbeigekommen. Gruß, -- Hunding (Diskussion) 20:03, 29. Mär. 2013 (CET)

Revert Seite(n)

guckstu Anleitung: Vorlage:Literatur gruß –91.1.21.95 10:18, 30. Mär. 2013 (CET)

Oh, danke. Wieder was dazu gelernt. Also zurück marsch marsch! --44pinguine 10:35, 30. Mär. 2013 (CET)
:) –91.1.21.95 10:37, 30. Mär. 2013 (CET)

Schicklerhaus

Hallo 44pinguine,

Du hattest seinerzeit sehr richtig bemerkt, dass der ausführliche Hinweis auf das Bankhaus irgendwie unpassend ist. Es hatte dort NIE seinen Sitz. Einzig der Straßenname hat die Phantasie angeregt. Ich halte deshalb den Abschnitt Namensgebung für irreführend. Die Behauptung, dass der Name angeblich Mitte der 1990er Jahre aufkam, ist kein Grund, lang und breit über das Bankhaus zu berichten. Dafür gibts ja die entsprechenden Artikel. Was sagst Du? Herzlichen Gruß --Foersterin (Diskussion) 10:06, 17. Apr. 2013 (CEST)

Hallo 44pinguine, ich dachte irrtümlich, dass die kritischen Anmerkungen auf der DS Schicklerhaus von Dir stammten. Beim Bearbeiten sah ich jetzt aber, dass Du den Artikel in dieser zweifelhaften Form angelegt hast. Es tut mir leid, ich habe den Abschnitt "Namensgebung" komplett revertiert und eine Klarstellung gleich im Eingangstext vorgenommen. Sei nicht böse. Gruß --Foersterin (Diskussion) 12:18, 28. Apr. 2013 (CEST)

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf

Bitte Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf ansehen. --85.178.146.6 15:29, 19. Apr. 2013 (CEST)

Es ist schade, dass Du eine Entschuldigung für Deinen Revert nicht für nötig hältst. --85.178.149.25 16:39, 27. Apr. 2013 (CEST)
Entschuldigungen sind mir bisher noch nicht untergekommen, auch bei mir hat sich noch niemand "entschuldigt". Ich hab's aber doch begründet. Gern hier noch mal detaillierter: Du hast zwei Sätze stereotyp umformuliert, also 2 x hintereinander DDR- (ist nicht üblich), zweimal "Namen"... Eine Straffung sehe ich durch deine Änderungen nicht, wie du sie begründet hast. Zusätzlicher Inhalt wäre allemal hilfreicher. --44pinguine 17:37, 27. Apr. 2013 (CEST)
Angesichts Deiner Antwort fürchte ich, dass Du die Diskussion gar nicht gelesen hast. --85.178.149.25 18:18, 27. Apr. 2013 (CEST)
Ja, die "Befürchtung" war berechtigt. Ich kann nur noch nachvollziehen, wie ich zu dieser irrigen Meinung gekommen bin: Du hattest in die Kommentarzeile der Änderungen diese Kurzhinweise geschrieben und da die von mir bearbeiteten Artikel in meiner Beobachtungsliste stehen, habe ich nur das gelesen (weil es ja zu sichten war). Wenn du mal wieder sinnvolle Änderungen vornimmst und diese auf der Lemma-Diskussionsseite erläutert sind, schreib in die Kommentarzeile einfach "siehe Disk.", dann ist das klar. Und auf der Benutzer-Diskussionsseite muss gar kein Hinweis eingetragen werden. - Also unter diesen Umständen ist natürlich eine Entschuldigung angebracht; die Revertierung haben andere WPler ja schon erledigt.
Dank und Grüße von den --44pinguine 11:02, 29. Apr. 2013 (CEST)

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln

Hallo 44Pinguine, ich hab erst jetzt Zeit u. Lust gefunden, die Liste zu "durchleuchten" - Schick-schick! Werde da auch noch in der Disk. nach Abarbeiten der letzten Probleme drauf eingehen. - Nur bei den Ehemaligen gibt es inhaltlich noch einige Ungereimtheiten - viell. könnt ihr da mal Eure 88 Augen drauf werfen? (Sieht zwar viel aus, aber 1-5 sind schnell erledigt, nur 6-7 sehen nach etwas mehr Arbeit aus!)

1. Bergstraße - →Karl-Marx-Straße (nordwestlicher Abschnitt) -
2. Berliner Straße - (südlicher Abschnitt vom Rathaus Neukölln bis Buschkrugallee) -

bei Karl-Marx-Straße steht: Zuvor trugen der nordwestliche Bereich den Namen Berliner Straße und der südliche Bereich bis zum Rathaus den Namen Bergstraße. - irgendeine Variante stimmt sicher, nur welche? - Belohnung: 1 fetter Fisch!

erledigtErledigt
3. Leo-Arons-Straße - 1934 neu vergeben, nachdem eine erste so benannte Straße 1907 nach Treptow eingemeindet worden war - müsste es nicht: 1926 neu vergeben sein? - Belohnung: 1 Stöckchen für's Nest!
erledigtErledigt
4. Niemetzstraße - könnte m.E. aus Ehemalige raus - Teilstückänderungen sind bei aktuellen Niemetzstraße u. Kanner Straße leicht ersichtlich - Belohnung: 20 cm mehr Platz in der Brutkolonie!
erledigtErledigt
5. Richardsburgweg - Richardsburg, eine Kaserne - im Artikel steht Mietskaserne, - gab's da eine Kaserne oder ist das ein Guckfehler? - Belohnung: Gutschein für eine Kontaktlinse der 88 Pinguinaugen!
erledigtErledigt
6. Köpenicker Landstraße - In Rixdorf gab es demzufolge die Nummern 52–66, sie führten vom Mittelweg bis Waßmannsdorfer Straße. Der Rixdorfer Abschnitt kam 1907 vollständig zu Treptow, wo er seinen Namen behielt

Mittelweg u. Waßmannsdorfer Str. jetzt Bornsdorfer Str. wenn ich auf einen Stadtplan blicke, befinden sich sämtliche Straßen westl. der Karl-Marx-Straße und kilometerweit von der Köpenicker Landstraße in Treptow entfernt - somit scheint mir a) die Lage zwischen Mittelweg u. Bornsdorfer Str. fraglich bzw. b) wenn das Rixdorfer Gebiet bis 1907 an die jetzt in Treptow verlaufende Magistrale reichte, die Identität mit dieser zweifelhaft (???) - Belohnung: 2 Fische oder einmal Wellenreiten auf einem Blauwal!

erledigtErledigt
7. Die Spalte heutiger Name ist teils mit aktuellen, teils mit umbenannten Straßen belegt. Entweder sind die Inhalte zu verändern, oder die Überschrift, - so ist es im Moment nicht richtig. Belohnung: Eine Rundfahrt um Antarktika oder Besuch der Verwandten in Südafrika! (Buchung über Pinguin-Airlines) LG von --Adelfrank (Diskussion) 00:57, 30. Apr. 2013 (CEST)
erledigtErledigt
@Adelfrank: Tolles Prämiensystem! Aber dennoch wirds auch bei "uns" ein bisschen dauern. Die Quellen müssen da ja noch einmal herangezogen werden...--44pinguine 09:11, 30. Apr. 2013 (CEST)
@Adelfrank. Hallochen, habe nun die von dir genannten Punkte "nach bestem Wissen und Gewissen" und nach weiteren Studien der Materialien geklärt. Unklar bleibt aber noch die Sache mit der Köpenicker Landstraße. Vielleicht sollte die dann lieber hier entfernt werden?
Übrigens danke für deine exakte Prüfung. Hättest dir damit ja auch viele Fische oder besser "Adelsorden" verdient. --44pinguine 11:03, 10. Mai 2013 (CEST)

Guten Abend Ping, habe Köpenicker Landstraße entfernt (tut mir leid um Deine Mühe damit!), für 2 Grundstücks-Nr. lohnt der Aufwand bei der unklaren Sachlage wirkl. nicht.

Alles Gute zum Pinguin-Muttertag ( - ich vermute mal, dass Du irgendwann ein Ei gelegt hast), ansonsten 'nen schönes Wochenende. Leider hast Du hier keine e-mail hinterlegt, hätte Dir gern ein passendes Pinguin-Bild gemailt. Gruss von --Adelfrank (Diskussion) 18:01, 11. Mai 2013 (CEST)

Danke, nehme ich auch so gern entgegen. Und ja, habe sogar zwei Eier ausgebrütet...;-) --44pinguine 18:21, 11. Mai 2013 (CEST)

Prima, dann wird ja Deine Brut sicher morgen auftauchen und Dich verwöhnen. Hier ganz unten ist das Bild für Dich. Die sind doch zu niedlich. --Adelfrank (Diskussion) 18:35, 11. Mai 2013 (CEST)

P.S. Mit meinem Disk.-Beitrag kann die "Akte Neukölln" geschlossen werden. Frohes Schaffen weiterhin! --Adelfrank (Diskussion) 18:54, 11. Mai 2013 (CEST)

Weisse Flotte

Moin meine Gutste, vielleicht ist es an der Zeit mal eine Richtigschreibung durchzusetzen. Der Firmenname ist nachwievor WEISSE FLOTTE, in der Kleinschreibung also Weisse Flotte. Leider konnte ich mich bei den Deutscherechtschreibfanatikern damals nicht durchsetzen und auch in der Presse, obwohl ich dort wiederholt anrief, wird es immer noch falsch geschrieben [3] Vielleicht kannst Du mir helfen das geradezurücken. Der Firmenartikel sollte längst verschoben werden, ich habe aber bisher keine Lust gehabt mich hier zu streiten. Hast Du eine Meinung? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:24, 2. Mai 2013 (CEST)

Ahoi Kapitano. Ich habe hier mal so mitgelesen, auch eine Meinung entwickelt und dieser gleich eine Tat folgen lassen [4]. viele Grüße --axel (Diskussion) 21:10, 2. Mai 2013 (CEST)
Ähm, ja Danke, das ging ja schneller als ich zu träumen wagte. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:14, 2. Mai 2013 (CEST)
Moin von mir und erst einmal danke für Deine Fleissarbeit in der Liste. Ich halte eine explizite Erwähnung von Potsdam nicht für notwendig, weil alleine schon durch eine Fahrt durch die Glienicker Brücke Berliner Wasser tangiert wird. Das tun die Schiffe aus Werder, Ketzin und Potsdam täglich. Dazu kommen noch die Schiffe aus der Dahmegegend, KW und Henningsdorf usw. Der Markt ist halt die Hauptstadt und der Heimathafen bzw. Liegeort ist dabei sicher oberflächlich zu betrachten. Wir haben auf unserer Seite in Pdm ja auch regelmäßig Fahrgastschiffe aus Brandenburg mit Zielen in Berlin und sogar von Aken/Elbe [5]. Einen Rahmen zu finden wird schwer sein und jetzt hast Du die Lawine losgetreten und dabei viel Spass von mir. Ich werde je nach Zeit und Wissen etwas unterstützen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 13:41, 13. Mai 2013 (CEST)

<einrück>"Pinguine treten nicht" und schon gar keine Lawine los... Habe eigentlich nur deinen gedanken verfolgt, ALLE Reedereien in einem lemma zusammenzuzufassen. Und wenn da die Weisse Flotte Potsdam auftaucht, kann das doch nicht ohne erwähnung bleiben. Oder wir müssen uns eine andere formulierung für die einleitung einfallen lassen. In der liste haben sich ja auch schon die Spree- und Havelschiffahrt sowie Reederei Wilfried Herzog eingenistet (ohne Heimathafen Berlin). Vielleicht ginge es so: Die Liste enthält alle Fahrgastreedereien mit Standort in Berlin oder mindestens einem Büro dort. ?? Dann müsste sie aber wieder zerlegt werden. Knurr... denk... gruß --44pinguine 13:52, 13. Mai 2013 (CEST)

Pinguine knurren doch nicht :-)), sie zwitschern, zugegeben ein unbequemes Thema. Das jetzige Lemma gefällt mir schon aufgrund der Kürze und darum sollte es so bleiben. Eine Trennung wäre eher schlecht, wo wäre der Unterschied zu machen. Da wäre der Heimathafen laut Papiere, das Büro, der Hauptsitz, in welchem Ort usw. Vorschlag, wir lassen es so und sammeln weiter knurrt der -- Biberbaer (Diskussion) 14:01, 13. Mai 2013 (CEST)

Benutzer:Biberbaer/ Binnenfahrgastschiff (BiFa) Typ III

Moin liebe Kollegin, würdest Du bitte freundlicherweise mal einen Blick auf dieses Monstrum werfen? Ist noch nicht ganz fertig und die Daten und die Geschichte der einzelnen Dampfer habe ich fast zusammen. Muss nur noch etwas Zeit finden. Vielleicht hast du ein paar Bilder parat. Am Rande Berlins gibt es ja auch noch einige Schiffe des Typs, nur komme ich dort selten hin. Liebe Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 07:35, 27. Mai 2013 (CEST)

Nu ja, "Kollegin" ist nicht ganz zutreffend, ich steuere höchstens das Eheschiff . Fotos habe ich von den Schiffchen auch leider nicht (nur eines aus der Werft Boizenburg, das jetzt auf dem Dnepr herumfährt, da waren wir nämlich vergangenes Jahr.) Vermutlich aber eine andere Schiffs-KLASSE. Habe aber so ein paar Formalia geändert, mehr geht nicht... LG zurück sagen die --44pinguine 14:31, 27. Mai 2013 (CEST)
Danke und Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 19:40, 27. Mai 2013 (CEST)

Bedeutung von "zugänglich"[6]

Bitte Duden [7] oder auch Wiktionary [8] ansehen--85.178.151.233 18:10, 14. Jun. 2013 (CEST)

Ja da steht aber auch zugängig als Synonym! Und ich möchte das immer sauber trennen. Also kann es so bleiben. --44pinguine 18:13, 14. Jun. 2013 (CEST)
Deine Auffassung, dass zugänglich immer nur aufgeschlossen, kontaktfreudig heißt und keine andere Bedeutung hat, ist aber widerlegt? Was willst Du sauber trennen? Die von Dir bevorzugte Version zugängig wird im allgemeinen Sprachgebrauch nur recht selten benutzt. Sogar die Google-Suche fragt bei der Eingabe "öffentlich zugängig": "Meinten Sie öffentlich zugänglich"? Aber wenn es Deinem persönlichen Sprachgefühl mehr entspricht - lass es stehen.--85.178.151.233 20:00, 14. Jun. 2013 (CEST)

Johannisthal

Die Straßen in Johannisthal auf beiden Seiten des Groß-Berliner Damms oder besser gesagt nördlich vom Landschaftspark sind zwar nun schon auf verschiedenen Karten eingetragen, aber eben noch nicht fest- oder gar angelegt. Meine Frage hast Du ne verbindliche Lagekarte? Ich richte mich erstmal an dem diesem Plan und berlin.de/stadtplan/, die übereinstimmen mit den Koordinaten aus. Allerdings wie Fokkerstraße zeigt, sind aus dem Namenspool von 2002 auch einige für die Siedlung westlich vom Landschaftspark bereits genutzt. Für den aktuellen Bauzustand ist ja google-earth mit 2012 ganz gut. Kannst Du meine Gedanken mittragen. (?) Da waren doch am Groß-Berliner Damm MfS-Gebäude ist das schon vermerkt? Und südlich war das Kopierwerk! Insoweit lasse ichs mal stehen, aber das Flugfeld Johannisthal war kleiner (oder?). Mit besten Samstagsgrüßen --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:07, 29. Jun. 2013 (CEST)

Eine "richtige" lagekarte hab ich nicht. Ich kenne mich da auch eigentlich gar nicht aus, nur vom durchfahren kriegt man ja nicht viel mit. Ansonsten hatte ich in den 1960er jahren (!) dort zu tun, da war ich nämlich neben dem studium als schaffnerin auf den damaligen straßenbahnlinien 69 mit endhaltestelle in Jo'thal unterwegs. Mach es erst mal mit den koordinaten richtig. Ich schau da häufig auf die OSM-Karte, die entsteht ja durch ehrenmitarbeiter vor ort.... Und vielen dank für die lieben grüße, gern zurück! --44pinguine 11:23, 29. Jun. 2013 (CEST)
PS: Pharus ist mir zu doof...

Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen privat. Kannst Du bitte nochmal schauen? Danke --Frze (Diskussion) 17:54, 30. Jun. 2013 (CEST)

War kein Probelem. Ich hatte etwas auskommentiert, deshalb war der zugriff nicht möglich. Ist repariert. Machste denn auch mit, damit das lemma komplett wird und v. a. Fotos, Fotos, Fotos...--44pinguine 18:00, 30. Jun. 2013 (CEST)
Nee - bin nur der Referenzfehler-Korrektor. LG --Frze (Diskussion) 18:35, 30. Jun. 2013 (CEST)
Schade. Aber wat is'n dit für 'ne Funktion? ;-) --44pinguine 18:42, 30. Jun. 2013 (CEST)
Take a look at >>> Kategorie:Wikipedia:Seite mit Einzelnachweisfehlern. Gibt's immer was zu tun. :) --Frze (Diskussion) 19:48, 30. Jun. 2013 (CEST)

Halenseestraßenbrücke

Werte Pinguine, da ist ein Widerspruch zwischen dem zweiten Bild und dem Text. Das untere Bild zeigt die Eisenbahnbrücke, die die Halenseestraße und die Autobahn überquert. Die als Halenseebrücke angesprochene Autobahnbrücke ist ein Stück weiter nördlich, diese würde ich aber nie zu den Halenseebrücken zählen, obwohl das in der angegebenen Pressemitteilung von 2005 so gemacht wurde und die Brücke die Halenseestraße quert. Offiziell heißt dieser ganze Komplex ja "Dreieck Funkturm" und liegt in Westend, Halensee und Grunewald, die angesprochene Brücke aber in Grunewald. Nun ist es nicht leicht, sich für etwas zu entscheiden. Ich mache mal ein Foto, bzw. schau mal in meinen Fundus. Außerdem gibt es noch eine Füßgängerbrücke über die Autobahn, ein echtes Brückenknäuel.

Auf dem Heimweg von Altglienicke habe ich mal ein paar Bilder aus Johannisthal gemacht. Wenn Altglienicke hochgeladen ist, werde ich mich um Bohnsdorf kümmern und wenn ich schon dort bin auch ein bißchen Johannisthal in Absprache mit Boonekamp. Diese ganze Fotografiererei ist viel aufwändiger als das Artikelschreiben selbst. Grüße aus Halensee --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 11:43, 4. Jul. 2013 (CEST)

Danke, ja, das Chaos ist mir natürlich auch aufgefallen. Trotzdem hatte ich mal einen Anfang gemacht, weil ja bei der Brücke gar kein Text stand. Wenn du dazu Gescheiteres zusammenbekommst, nehm ich das gern zur Kenntnis. Vor unserem Straßenprojekt hatte ich ja schon an den Brücken "mitgewürgt/mitgewirkt" und fühlte mich angesprochen. - Unf ja, bei den Straßenlisten seh' ich das genauso mit den Fotos. Da haben wir wohl zu optimistisch gehofft, dass sich dort Wohnende ein bisschen mehr beteiligen würden... Grüße aus Fennpfuhl --44pinguine 13:05, 4. Jul. 2013 (CEST)
Nathan mal hier: Ampropo Straßenfotos. Also der Boonekamp hat sich letztens Südostallee und beidseits des Groß-Berliner Damms bewegt. Nur habe ich unter win8 nicht mehr das richtige Bilder-Werkzeug und da dauert das Hochladen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:46, 4. Jul. 2013 (CEST)

Liste der Baudenkmale in Potsdam/A

Hallo, in der oben genannten Liste hast Du aus „Kolonie Nowawes“ Kolonie Nowawes gemacht. Das ist aus zwei Gründen falsch. Erstens ist das ein Zitat, die Spalte heißt Offizielle Bezeichnung. Und in der Quelle heißt es eindeutig „Kolonie Nowawes“ und nicht Kolonie Nowawes. Zweitens verweise ich auf TYPO. Dort steht im letzten Punkt, dass unter anderem geographische Namen nicht kursiv geschrieben werden. Mich persönlich stören kursiv geschriebenen Text, er stört den Lesefluß. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du das rückgängig machst. -- Clemens Franz (Diskussion) 16:26, 12. Aug. 2013 (CEST)

Ja, hab ich. Ich halte mich i.a. an Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen. Um ein Zitat handelt es sich nicht sondern um einen Eigennamen, den das Landesdenkmalamt festgelegt hat. Das Kursiv stört mich eigentlich auch... Allerdings habe ich auch "alte" entfernt - es gibt ja keine "neue" Kolonie. Die amtlichen Denkmallisten enthalten auch Fehler, die ich nicht ohne Überlegungen übernehme. Bspw. gab es in der Berliner Liste die "Schrottstraße", meinte aber die "Schottstraße". Das habe ich direkt an das Denkmalamt übermittelt und es wurde geändert. Hier werde ich die Az. sogleich wieder einsetzen, ist ja kein Dogma. Vielleicht kannst du in den anderen Listen auch die Standarddarstellung übernehmen? Gruß --44pinguine 17:33, 12. Aug. 2013 (CEST)
Warum soll das kein Zitat sein? Natürlich wird das übernommen was die Behörde sagt, was sollen wir sonst machen? Wir brauchen doch das auch als Quelle, wenn Du andere Namen findest, ist die Vergleichbarkeit nicht mehr gegeben. Darum die Offizielle Bezeichnung. Wenn Du meinst, dass die Bezeichnug falsch ist oder es sich zum Beispiel ein Rechschreibfehler in den Listen befindet, geht man den von Dir beschriebenen Weg, dann wird der Fehler offiziel bereinigt und dann auch wieder in unser Liste. Die Liste wird jedes Jahr aktualisiert, sie wird dann von irgend jemand mit der Quelle verglichen. Und bei dem Vergleich wird Deine Änderung alt Kolonie Nowawes in Kolonie Nowawes mit Sicherheit wieder rückgängig gemacht. Denn die Quelle sagt dann alte Kolonie Nowawes. Oder glaubst Du, dass der jenige der Quelle und unser Liste vergleicht nach unserer Diskussion sucht? Und alt bedeutet nicht zwangsweise das es eine neue Kolonie gibt, es gibt zwar eine Straße Alt Nowawes in Potsdam-Babelsberg aber keine Straße Neu Nowawes.
Zu den Standarddarstellung der Listen nur eine Anmerkung. Zwei Wikipedaner haben auf meiner Diskussionsseite den Wunsch geäußert, die Listen in der Form mit festen Spaltenbreiten zu erstellen. Ich finde unter WP:TAB das extra beschrieben, und keinen Hinweis darauf, dass man das nach Möglichkeit unterlassen sollte. Ich denke, dass es dort zu klären wäre, nicht hier zwischen uns beiden. Bei einer Tabelle wie in Potsdam geht es ja, da kann man es machen. Aber bei anderen Listen, wenn mehrer Listen untereinander stehen sehe ich da schon ein Problem. Sei mutig ändere es dort, und wenn kein Wiederspruch kommt, können wir es so machen. Denn eine Vereinbarung zwischen uns beiden ist für andere nicht bindend. Bis dahin lasse ich die Listen so wie sie sind und Du bitte auch. -- Clemens Franz (Diskussion) 19:49, 12. Aug. 2013 (CEST)
Hallo, lies mal bitte den folgenden Text, da wurde die Frage nach dem Tabellenlayout nach vorheriger Meinungsverschiedenheit von einem Admin der Wikiredaktion klar beantwortet: Benutzerin Diskussion:44Pinguine#Liste der Baudenkmale in Wildau. Es ist also keine Vereinbarung zwischen uns beiden. --44pinguine 20:29, 12. Aug. 2013 (CEST)
Hallo, ja den Text kenne ich. Es ist die Meinung einer einzelnen Person. Ist die stärker zu bewerten als Deine oder meine Meinung? Letzt endlich binden kann diese auch nicht sein. -- Clemens Franz (Diskussion) 21:03, 12. Aug. 2013 (CEST)
PS: Und anbrüllen (Fettschrift) brauchst Du mich auch nicht. -- Clemens Franz (Diskussion) 21:04, 12. Aug. 2013 (CEST)
"Eine einzelne Person" schon, aber die ist als Admin tätig und dahinter stecken weitere "Redakteure" nebst jahrelanger Erfahrungen in der WP. Auf diese Meinung gebe ich mehr als auf unsere zusammen und modele das Tabellenlayout dort, wo ich außerdem etwas zu korrigieren oder zu ergänzen habe, entsprechend um.
Und sofern ich weiß, ist Großschrift als schreien/brüllen in Benutzung, nicht fett... ((Pinguine sind nämlich ein friedliebendes Volk.))--44pinguine 13:50, 13. Aug. 2013 (CEST)

Entschuldigung wenn ich etwas angepickst war. Sollte nicht passieren, ist aber passiert. Und zu dem Admin. Hinter einem Admin stehen keine Personen. Die Wikipedia hat keine Hierachie, auch ein Admin leitet keine Redaktion oder irgend etwas anderes. Er hat auch keine Mitarbeiter und niemand steht hinter ihm. Aber wenn dieser Admin halt eine Arbeitsanleitung oder Hilfe erstellt, dann kann diese diskutiert werden angenommen oder abgelehnt werden. Das ist aber nicht geschehen.

Ich habe mir nochmal die Diskussion von damals angesehen (Benutzerin_Diskussion:44Pinguine/Archiv_2012#Liste_der_Baudenkmale_in_Wildau. Es geht in unserem Fall im Besonderen um die „Prozentvorgaben in Tabellenköpfen“ die es ja nicht geben soll (ich finde die Diskussion der Bildredaktion nicht mehr). Unter Wikipedia:TAB#Zellf.C3.A4rbung.2C_Spaltenbreite.2C_Textausrichtung ist genau diese Prozenteinteilung angegeben. Ich weiß nicht, warum ich das, was dort in der Hilfe steht, nicht umsetzen soll. Wenn Du also die Tabellenköpfe ohne Prozentangaben haben möchtest, ändere diesen Abschnitt, und warte ob das von der Gemeinschaft akzeptiert wird. Diese Änderungen sollten um so einfacher möglich sein, wenn eine Redation dahinter steht. Denn wenn diese Richtlinien hier auf Deienr Diskussionseite stehen, wissen ca. 2000 andere aktive Schreiben nichts davon. -- Clemens Franz (Diskussion) 15:07, 13. Aug. 2013 (CEST)

Kurd Laßwitz

Hallo 44Pinguine. Du hattest im Artikel zu Kurd Laßwitz geschrieben, dass Hans-Emil Schuster der Namensgeber für den Asteroiden (46514) Lasswitz war. Woher stammt diese Information? In den Citations der IAU wird nicht erwähnt, von wem der Vorschlag für den Namen kommt. Es ist zwar üblich, dass Asteroidenentdecker das Erstvorschlagsrecht für bleibende Namen haben, es ist jedoch nicht automatisch immer so, dass der Entdecker auch der Namensgeber ist. Das Vorschlagsrecht des Entdeckers gilt für zehn Jahre nach der Entdeckung. In diesem Fall liegen aber zwischen Entdeckung und Benamung knapp 28 Jahre ... Über eine Quelle für Deine inhaltliche Änderung würde ich mich freuen. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 19:16, 30. Aug. 2013 (CEST)

Nee, der Hinweis auf den Asteroiden stammt Nicht von mit. Vergleiche mal noch mal in den Versionen - Das stand schon drin. Ich habe die Sache mit der Straße eingefügt und dazu auch die Quelle angegeben. Grüße von den --44pinguine 12:31, 31. Aug. 2013 (CEST)
Vorher stand da Im Jahr 1977 entdeckte Hans-Emil Schuster an der Europäischen Südsternwarte diesen Asteroiden. Nach Deiner Bearbeitung stand dort Im Jahr 1977 entdeckte Hans-Emil Schuster an der Europäischen Südsternwarte diesen Asteroiden und gab ihm den Namen des Autors. Du hast also hinzugefügt, dass Schuster für die Namengebung verantwortlich ist. --Gereon K. (Diskussion) 13:50, 31. Aug. 2013 (CEST)
Mit anderen Worten, das und gab ihm den Namen des Autors war nur eine Vermutung von Dir. Dann kann ich sie ja wieder entfernen. --Gereon K. (Diskussion) 16:05, 3. Sep. 2013 (CEST)
Ich muss das irgendwie in geistiger Abwesenheit fabriziert haben. Denn mit Asteroiden und so kenn' ich mich gar nicht aus. Und wenn was hinzufüge dann meistens mit Quelle. :( Natürlich kanns weg. Grüße--44pinguine 17:52, 3. Sep. 2013 (CEST)

Marg Moll - Einzelnachweise

Hallo 44Pinguine, beim Artikel über Marg Moll stimmen die externen Links der Einzelnachweise nicht mehr. Da dort anscheinend auch zum Teil andere Skulpturen [9] vorgestellt werden, ist es mit einer einfachen Korrektur der Links nicht getan. Ich denke, hier müsste mehr passieren. Das übersteigt allerdings eindeutig meine Fähigkeiten. Kannst Du vielleicht helfen und die notwendigen Korrekturen vornehmen? Danke. Martina 213.73.115.139 11:01, 25. Aug. 2013 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --44pinguine 20:43, 14. Okt. 2013 (CEST)

Infobox Kirchengebäude

Hallo 44Pinguine, in der Vorlage der Box kannst Du nachlesen: Eine Neueinfügung in neue oder sonstige bestehende Artikel ist jedoch mit einer Sperrung belegt. Die Vorlage ist in Bearbeitung und soll also noch nicht eingesetzt werden. Dem Inhalt der Box konnte ich ebenfalls nicht zustimmen, daher habe ich sie wieder entfernt. Gruß --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:44, 23. Sep. 2013 (CEST)

So, so, da kann mal sehen, wie oberflächlich ich das gelesen habe. Es gibt ja schon eine weile ein hin und her bzgl. infoboxen für kirchen. Die habe ich zwar genommen, das aussehen hat mir aber unabhängig von dem übersehenen hinweis eigentlich auch nicht gefallen. Wie du jedoch in der kommentarzeile sehen kannst, hab ich trotzdem noch zwei dinge "zurückgeändert". Gruß zurück --44pinguine 20:10, 23. Sep. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --44pinguine 20:43, 14. Okt. 2013 (CEST)

Brückenlistenproblematik

Tschuldigung die Störung, hast Du das [10] verfolgt? Ich weiß, Du bist ausgestiegen, aber ein Blick der 44Pinguine kann nichts schaden. Ich bin dann mal eine Weile wech. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:32, 21. Okt. 2013 (CEST)

Na, die Diskussion bei Tsor hat sich doch nun erstmal erledigt; die Boonekampsche Liste ist erstmal weg, und _was_ man denn nun am besten macht (m.E. verteilen sich die Brücken so gut, dass 12 Bezirkslisten m.E. ausreichen; die werden auch nicht länger, als manche Straßenlisten) und _wie_ man das urheberrechtskonform hinkriegt, müssen wir sehen. Grüße vom Fisch an die Vögel und die Säugetierkreuzung, --Global Fish (Diskussion) 18:06, 21. Okt. 2013 (CEST)

W.J.H. v. Möllendorff

Hallo,
woher stammt die Information, GFM v. Möllendorff sei verheiratet gewesen? Das GHdA/Gotha und die Familienüberlieferung wissen nichts davon. Der Link zum Berliner Adressbuch beweist nichts, Gutsbesitzerwitwen gab es in den zwei Familien vM etliche. Gruß, UvM (Diskussion) 15:44, 28. Okt. 2013 (CET)

Nun ja, du wirst es vielleicht WP:TF nennen. Ich habs aus den drei Fakten - einerseits eine Gutsbesitzerwitwe, andererseits ein recht geräumiges Wohnhaus und drittens die Adoption abgeleitet. Im Gericht würde man sagen "Indizienbeweise". Wenn du genauere Dokumentenrecherchen durchgeführt hast, machs wieder weg. Vielleicht lässt sich das auch etwas anders ausdrücken? Evtl. so: "Vermutlich war GFM v.M liiert, denn ...." Ich war nur beim Durchstöbern der ollen Adressbücher darauf gestoßen. --44pinguine 16:36, 28. Okt. 2013 (CET)
Eine liierte Frau hätte nicht seinen Namen tragen können. Der ganze brandenburgisch-preußische Adel hatte damals Güter, entsprechend viele Gutsbesitzerwitwen gab es. Eine Witwe von WJHvM hätte sich wohl auch nicht Gutsbesitzerwitwe, sondern Generalswitwe o.ä. genannt. Dass WJHvM verheiratet gewesen wäre, widerspricht sämtlichen bekannten Quellen. Auch in seinem sehr ausführlichen Testament ist von einer Ehefrau keine Rede. Deinem "Indizienbeweis" würde kein Richter folgen. --UvM (Diskussion) 17:52, 28. Okt. 2013 (CET)

Liste der Spielstätten für Fußball in Berlin

Hallo, ich habe die Liste der Spielstätten für Fußball in Berlin erstellt, jetzt fehlen mir noch ganz viele Bilder von Sportplätzen und Stadien. Könntest du bitte zu dieser Liste nur wenn du willst dann Bilder von den Sportplätzen oder Stadien schießen und dann kannst du sie in die Liste einarbeiten? --Auto1234 (Diskussion) 22:54, 7. Nov. 2013 (CET)

Tut mir Leid, Fußball interessiert mich nicht.--44pinguine 11:21, 8. Nov. 2013 (CET)

Liste ehemaliger Straßen und Plätze in Berlin-Mitte

Total klasse die neue Liste! Ich bin echt begeistert. Vielen Dank. --Nicor (Diskussion) 16:52, 16. Nov. 2013 (CET)

Kannste auch noch lorbeeren ernten: fehler korrigieren oder den Rennweg/Rönnweg nachtragen. Oder in alten büchern historische fotos suchen und einscannen. Ansonsten: danke!--44pinguine 17:23, 16. Nov. 2013 (CET)

Beschreibung des Straßenverlaufs

Hallo 44Pinguine, auf welche Reihenfolge bei der Beschreibung des Straßenverlaufs und der Bauwerke habt Ihr „Straßenarbeiter“ Euch geeinigt, nach der Himmelsrichtung oder nach der Hausnummernzählung?

In den Artikeln gibt es anscheinend zwei unterschiedliche Verfahren. Zum Beispiel wird bei der Möllendorffstraße in der Einleitung von einem Süd-Nord-Verlauf gesprochen. Die Erklärung dafür steht am Beginn der Lagebeschreibung: Die Möllendorffstraße beginnt gemäß ihrer amtlichen Nummerierung im Süden an der Kreuzung mit der Frankfurter Allee. Entsprechend werden die Bauwerke ebenfalls in Süd-Nord-Richtung abgehandelt. Alles vollkommen logisch.

Anders ist es beispielsweise beim Hultschiner Damm. Hier heißt es: Der Verkehrsweg beginnt im Norden (und endet im Süden). Die Hausnummernzählung beginnt im Gegensatz dazu aber am südlichen Ende. Die Bauwerke (mit dazugehörigen Hausnummern) werden nun aber wieder von Norden nach Süden abgehandelt, beginnend mit Nummer 359/361 und endend mit Nummer 1. Das ist ziemlich verwirrend. Wäre nicht als einheitliches Prinzip die Beschreibung einer Straße anhand ihrer Hausnummernzählung zweckmäßig?--85.178.147.202 14:33, 6. Dez. 2013 (CET)

Logisch und ohne widerrede ist die darstellung entsprechend der hausnummernzählung. Doch da gibts schon mehrere probleme - bei hufeisenform müsste man, wenn nicht jedes haus "abgearbeitet wird", wohl auch bei der nummer 1 beginnen, kommt aber von der himmelsrichtung wieder am ausgangspunkt an. In der geschichte haben verwaltungsakte auch manchmal dazu geführt, dass nummerierungen umgekehrt wurden. Das könnte in der beschreibung probleme machen. Mir ist es manchmal allerdings auch einfach angenehmer gewesen, in leserichtung, also von links nach rechts (oder west nach ost) bzw. von oben nach unten, den verlauf zu beschreiben. Wir haben darüber keine einheitliche darstellungsweise abgestimmt. Wenn du das anpassen möchtest - eben nach der "vollkommenen klarheit" - steht dem nichts im wege. Nikolaus-Gruß --44pinguine 15:24, 6. Dez. 2013 (CET)

Straßenliste von Grünau und Falkenberg

Liebe Pinguine, ich sehe keinen Unterschied in der Sortierung zwischen euere und meiner Sortierung. Ich habe das kryptische SortKey mit Jahr + 5000 bewusst nur dann eingesetzt, wenn es nicht anders ging. Garantiert kommt jemand daher, wundert sich und ändert die Angaben, weil er nichts damit anzufangen weiß. Bei Falkenberg war nach meiner Sichtprüfung auch so schon alles richtig sortiert. Wo also ist der Unterschied? Das Hansaviertel war wieder durcheinander, obwohl ich es nach Detlefs Änderung richtig sortiert gesehen hatte, manchmal kann man sich nur wundern. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:45, 13. Dez. 2013 (CET) ratlos

Lieber Fridolin, bei meiner "anprobe" (Falkenberg) vor der bearbeitung wurde eine zahl gar nicht angezeigt (da stand nämlich noch Sortkey vor ner nackten jahreszahl. Und das mit "davor=um" war auch nicht drin, also ich war dann schon der meinung, dass dran gestrickt werden musste. Nun "wichtig ist, was hinten rauskommt" - also dass es erst mal funktioniert. Und ja, das mit den 6999 mag manche stutzig machen, doch warum soll er am quelltext was ändern, wenn es in ner normalansicht nicht falsch ist? Vielleicht schreiben wir in den quelltext, wo es erstmalig auftritt, einen entspr. hinweis? Hansaviertel hatte ich mir nach deiner ersten anmerkung auch vorgenommen und bekam es nicht hin. Deshalb habe ich mich nur im stillen kämmerlein geschämt. Jetzt hab ich es nicht mehr probiert. --44pinguine 09:49, 14. Dez. 2013 (CET)

Einemstraße

Liebe Pinguine, afaik ist die Einemstraße nur in Schöneberg umbenannt worden, in Tiergarten ist es bei dem alten Namen geblieben. Sie z.B. hier oder hier. Viele Grüße aus Halensee. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 18:24, 19. Dez. 2013 (CET)

Oh, das hab ich der meldung nicht entnommen. Müssen wir das wohl umziehen lassen. Aber ich geh' jetzt erst aml 'raus. --44pinguine 22:36, 19. Dez. 2013 (CET)

Deine Bearbeitungen

Hallo 44Pinguine, wenn ich häufiger auf Seiten "tätig werde", die Du gerade bearbeitet oder angelegt hast, dann ist das keine Kontrolle und kein Hinterhereditieren. Deine Bearbeitungen sind ein guter Wegweiser für mich, welche Berliner Artikel auch mich interessieren könnten. Ein gutes neues Jahr wünscht--85.178.134.157 18:21, 30. Dez. 2013 (CET)

Nun ja, das habe ich auch so gesehen. Außerdem gilt immer "nobody is perfect". - Dir auch ein gesundes neues Jahr sagen die --44pinguine 18:25, 30. Dez. 2013 (CET)