Benutzer Diskussion:AFBorchert/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von AFBorchert in Abschnitt Gruß
Zur Navigation springen Zur Suche springen

neue Bestätigung am 21.2.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Denis Barthel bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:23, 22. Feb. 2013 (CET)

Gelösche Bilder auf commons von van Doesburg

Guten Morgen AFBorchert,

kannst Du/magst Du dieses Bild für :de wiederherstellen? Leider kümmert sich ja keiner, der die Möglichkeit hätte, um diese URAA-Problematik. Das ist politisch korrekt ausgedrückt, schreiben möchte ich am liebsten etwas anderes ... VG -- Alinea (Diskussion) 10:49, 16. Mär. 2013 (CET)

Hallo Alinea, den Frust um die URAA-Löschungen kann ich nachvollziehen. Indes sehe ich keinen Spielraum, solche Bilder in de-wp hochzuladen. Ein Ausweg wäre die Etablierung einer Exemption Doctrine Policy (EDP) für de-wp, die in solchen Fällen, bei denen Bilder, die in D-A-CH frei wären, jedoch nicht in den Vereinigten Staaten, diese im Rahmen der fair use-Ausnahme nach amerikanischen Recht wieder zulassen würde mit vergleichbaren Restriktionen, wie sie in der en-wp gehandhabt werden. Meines Wissens hat sich hier aber noch nichts diesbezüglich getan. Viele Grüße, AFBorchertD/B 14:56, 16. Mär. 2013 (CET)
Das ist ja der Frust, dass sich nichts tut. Oben verlinkt steht aber auch: Zum anderen ist auch der Upload bestimmer Werkgruppen auf de-wp denkbar. So könnte man womöglich das Risiko eindämmen, dass durch Commons-Löschungen manchmal pauschal ganze Kategorienstämme wegfallen. Bots, welche die in Frage stehenden Files abgrasen, lassen sich sicherlich entwickeln. Klar ist aber auch: Mit einer Take-down-Notice belegte Dateien haben auch auf de-wp nichts zu suchen. Ich werde es dann neu auf :de hochladen. Eine Take-down-Notice ist nicht bekannt. VG -- Alinea (Diskussion) 15:07, 16. Mär. 2013 (CET)

Kaum zu glauben

Alles Gute zum Geburtstag

aber wahr, vorbei ist schon wieder ein ganzes Jahr. An diesem Deinem Wiegenfeste, wünsch' ich Dir nur das Allerbeste. Ich warte mit guten Wünschen auf und packe ein paar virtuelle Geschenke drauf. Mögest Du noch lange Zeiten, der Wikipedia erhalten bleiben. Zum Schluss kommt von mir noch obendrauf, der Bergmannsgruß Glückauf. --Pittimann Glückauf 09:38, 18. Mär. 2013 (CET)

Vielen Dank für den Geburtstagsgruß! Viele Grüße, --AFBorchertD/B 10:39, 18. Mär. 2013 (CET)
Wie gut, dass es den Pittimann gibt, sonst würde man doch glatt Deinen Geburtstag vergessen ;-). Nun denn: Nachträglich Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag lieber Andreas. --Evi Briest (Diskussion) 13:43, 21. Mär. 2013 (CET)
Vielen Dank, Evi! --AFBorchertD/B 21:36, 21. Mär. 2013 (CET)

Wenn du den Eindruck bekommen hast

dass ich in der Sache sehr hart argumentiere - so habe ich dich wg. deiner Argumentationslinie u.a. als Eigentümervertreter bezeichnet - dann kann ich dir das bestätigen. Ich fühle mich als jemand, der seit 9 Jahren im Projekt aktiv ist und auf Commons vorrangig seine gar nicht so wenigen Edits durch Hochladen von Material geschaffen hat und nicht allein durch Kategorienschubsen, selbstverständlich als Communitymitglied von allen - und damit meine ich wirklich alle - Wikimediaprojekte. Wenn du meinst, eine Position von Commons (ob es nun CUler sind oder Bürokraten) mir gegenüber verteidigen zu wollen, weil du mich als Wikipedianer siehst - sprich als Außenstehenden - dann möchte ich dich einfach bitten, über Deine grundsätzliche Position zum Gesamtprojekt nachzudenken. Dass es außerhalb der Wikipediaprojekte genug Leute gibt, welche sich durch ihr Verhalten mit der hierortigen Community so verscherzt haben, dass sie keinen Fuß mehr hier aufsetzen können (ohne deswegen gesperrt zu sein), das ist bekannt. Es gibt genug, welche eben auf kleine Projekte ausweichen, denn dort ist der Bedarf an der Mitarbeit jedes Einzelnen so hoch, dass man oft gar keine Wahl hat und jeden nimmt. Interessant dabei ist es aber, dass dann gerade diese Leute gemeinsam mit ein paar wenigen anderen dann genau dort eine geschlossene Gesellschaft bilden und sich gegenüber anderen ganz plötzlich abgrenzen wollen.

So sehe ich es auch als Commons-Metaebenenbeobachter. Und es ist immer wieder erstaunlich, dass man diese Phänomene gerade dort, wo es an Personal fehlt, ständig wiederfindet. Das eherne Gesetz der Oligarchie ist gültig und feiert seine besten Urständ´. Und - wie es Rillke gemacht hat- , eine Diskussion über möglichen CU-Missbrauch in de:WP gleich bei einem Bürokraten zu melden, Turelio, der ja bekannt dafür ist, nur seine eigenen thematischen Interessen in WP zu begleiten, die Teilnahme von Usern in einer Commons-Abstimmung als Canvasing zu bezeichnen, ihn dann mit einem Kommentar in ein Nazieck zu drängen, das ist wirklich die allerletzte Schublade! Die Allerletzte!! Dazu, vorerst noch geschätzter Andreas, habe ich zB von Dir keine Stellungnahme gelesen. Aber selbstverständlich fühlst du dich auch als Wikipedianer. Wie würde es dir gehen, wenn man deine Kommentare hier als unbedeutend und fehl am Platz qualifizierst, weil du ja in Wirklichkeit kein WP-Communitymitglied wärst mit deinen gerade mal 3.000 Edits im ANR. Wie würdest du dich da fühlen, wenn man dich diskret oder weniger diskret darauf hinweist, dass du Commons (aufgrund der mehrheitlichen edits) als dein Heimatwiki sehen solltest und in de:WP den Mund halten solltest? --Hubertl (Diskussion) 10:38, 20. Jun. 2013 (CEST)

ich möchte damit nicht sagen, dass du irgendjemanden den Mund verboten hättest. Was bei mir sich als schwierig herausstellen würde. Aber du merkst offenbar nicht, dass genau dieses Mund verbieten teilweise zur Policy geworden ist. Hochfreundlich im Ausdruck. Ausgrenzend für Viele. Neulinge, die wir dringend benötigen, die können das nicht durchschauen! Die bekommen ein automatisches Begrüssungsbapperl mit insges. 95 verschiedenen Links auf ihre Diskus geklatscht. Wie kontraproduktiv das ist, habe ich mehrfach angesprochen, allerdings auf de:WP, nur einmal auf Commons. Wir machen gemeinsam ein ganz tolles, weltumspannendes Projekt in dem jeder Teil auf den anderen angewiesen ist. Wir müssen uns das nicht nur für uns selbst vorsagen, sondern auch tatsächlich so handeln! --Hubertl (Diskussion) 10:51, 20. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Hubertl, gegen eine harte Diskussion hätte ich nichts einzuwenden, wenn sie mit Respekt des Gegenübers erfolgen würde, keine Behauptungen aus der Luft gegriffen werden, jeder sich Zeit nehmen würde, das von dem anderen Gesagte auch sorgfältig durchzulesen, und schließendlich ein Abgleiten in das Persönliche vermieden wird. Letzteres erfolgte aus meiner Sicht, als Du anfingst, mich als „Eigentümervertreter“ zu bezeichnen und dies auch noch gebetsmühlenartig wiederholtest. Meine Reaktion darauf ist ganz einfach: Ich nehme an dem weiteren Diskussionsverlauf nicht mehr teil, da ich an der Fortsetzung der Debatte, so wie sie gerade läuft, keinen Gewinn erkennen vermag.
Es gibt nichts in dieser Sache, wo ich Rede und Antwort stehen muss. Es geht nicht um eine meiner Aktionen als Commons-Admin oder einen inhaltlichen Beitrag von mir. Alles, was ich in der Debatte beisteuerte, geschah freiwillig im Interesse einer besseren Beziehung zwischen de-wp und Commons. Hierin war ich ganz offensichtlich nicht erfolgreich. Auch bin ich ein Anhänger des DefendEachOther und verteidige gelegentlich gerne andere, wenn ich den Eindruck habe, dass gegen sie zu Unrecht Vorwürfe erhoben werden.
Ich habe nicht die Absicht, Dir oder jemand anderen den Mund zu verbieten. Ich habe noch niemanden irgendwo auf einer meiner Diskussionsseiten Hausverbot erteilt und werde dies auch in Zukunft bestimmt nicht tun. Nur nehme ich mir die Freiheit, selbst zu entscheiden, wo ich noch antworte und etwas beitrage oder wo ich es sein lasse. Und genauso wenig lasse ich mir vorschreiben, wozu ich alles Stellung beziehen muss. Da, wo Du die Stellungnahme vermisst mit zwei Ausrufezeichen, habe ich bereits eine kurz nebenbei gegeben, übrigens in einer Diskussion, in der Du selbst beteiligt gewesen bist.
Hinzufügen möchte ich noch, dass die Annahme, dass nur ab einer gewissen Beteiligung Stimmen gezählt werden, nicht wirklich stimmt. Es ist ja gerade so, dass (wie ich bereits ausgeführt habe) auf Commons auch der erste Edit eine Teilnahme an einer Wahl sein kann und diese zählt. Aber ein Support oder Oppose alleine genügt nicht; auf Commons wird es bei Wahlen geschätzt, wenn eine sachgerechte Begründung erfolgt. Und es stößt nicht auf Gegenliebe, wenn anderswo auf eine Wahl hingewiesen ist. Und dies wird u.U. in Grenzfällen von den Bürokraten in Betracht gezogen. Das wird auf en-wp (soweit ich es überblicke) genauso behandelt. Das mag man mögen oder nicht, es ist aber durchaus akzeptabel und begründbar. Anderswo gibt es komplizierte Kriterien für die Stimmberechtigung. Hier auf de-wp haben wir beispielsweise Admins, die ihre Stimmberechtigung verloren haben und das erst erstaunt mitbekamen, nachdem ihre Stimme gestrichen wurde.
Von überladenden Begrüßungsvorlagen halte ich ebenfalls wenig. Auf Commons erledigt das (leider) ein Bot. Wenn ich jemanden persönlich begrüße (entweder hier oder auf en-wp) mache ich das fast immer mit einem persönlichen Kommentar, der auf die Beiträge anspricht (letztes Beispiel bei mir: [1] und [2]).
Ich sehe es ebenso immer noch, dass wir hier ein tolles, weltumspannendes Projekt haben, an dem wir gemeinsam arbeiten. Das Besondere an Commons ist, dass dies im Schnittpunkt all dieser Projekte ist und sich dort eine sehr internationale Gemeinschaft von Wikimedianern findet. Die internationale Zusammenarbeit schätze ich sehr, auch wenn es natürlich Reibungspunkte gibt durch die unterschiedlichen Wiki-Kulturen, aus denen die einzelnen kommen. Die Zusammenarbeit funktioniert jedoch nur, wenn alle Seiten miteinander respektvoll umgehen und auch ein gewisses Maß an Toleranz mitbringen. Und das gilt natürlich beidseitig und von Anfang an. --AFBorchertD/B 20:06, 20. Jun. 2013 (CEST)

Editcounter: Danke für den Hinweis

Hi! Danke für den Hinweis im Kurier. Ich wusste nicht mehr, dass es der Editcounter von X! ist, aber an dem derzeitigen Zustand bin ich nicht ganz 'unschuldig'. Da war ich 'some Troll'. Ciao, --Gnu1742 (Diskussion) 15:48, 22. Jun. 2013 (CEST)

(BK) Hallo Gnu1742, danke für den Hinweis! Ich wusste, dass X!s Editcounter ursprünglich das alles freimütig herausgab, dann aber irgendwann das Opt-In hinzukam, jedoch nicht genau wie das passierte. Hättest Du etwas dagegen, wenn ich das noch in meinen kleinen Kurier-Artikel integriere? Es sollte ja nicht schaden, die Historie hier aufzuarbeiten und Ehre demjenigen geben, dem Ehre gebührt :) Viele Grüße, AFBorchertD/B 15:56, 22. Jun. 2013 (CEST)
Basst scho. Die Diskussion lief noch an anderen Stellen auf en, bspw. auf meiner Disk gab es einen kleinen Nachschlag (steht da auch noch). Weiteres suche ich gerade. --Gnu1742 (Diskussion) 16:18, 22. Jun. 2013 (CEST)
[3] --Gnu1742 (Diskussion) 16:29, 22. Jun. 2013 (CEST)
Vielen Dank, Gnu1742, ich habe das jetzt in das Kurier-Artikelchen integriert. Viele Grüße, AFBorchertD/B 16:44, 22. Jun. 2013 (CEST)

Carsten Könneker

Hallo, zu Deinen Änderungen bei Carsten Könneker: zwar war Mittelstaedt Professor für Theoretische Physik, seine Veröffentlichungen der letzten 50 Jahre behandeln aber eher philosophische Grundlagenfragen. In seinem Personenartikel wird er als Physiker und Wissenschaftstheoretiker bezeichnet, was man dann hier konsequenterweise auch so handhaben sollte. Allerdings weiß ich nicht, ob diese Ergänzung hier überhaupt notwendig ist, weil sich Mittelstaedts Gebiet ja ohnehin aus dem verlinkten Artikel ergibt. Zu Einstein als "Unheilbringer": es ergab sich ja auch aus der vorherigen Darstellung, dass Könneker diese Bezeichnung den deutschen Juden in den Mund legt und sie sich insofern nicht zu eigen macht. Andererseits scheint ihm das so wichtig zu sein, dass er es gleich im ersten Absatz seines Essays erwähnt und das ist zumindest ungewöhnlich, zumal diese Thesen dann erst im zweiten Teil des Essays relativiert werden. Aber meinetwegen mag es so stehenbleiben, es wird sich ohnehin jeder seine eigene Meinung dazu bilden.--Suhagja (Diskussion) 09:09, 4. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Suhgja, ich hätte keine ernsten Einwände, wenn im Falle von Mittelstaedt da Wissenschaftstheoretiker statt theoretischer Physiker stehen würde, aber in dem Kontext erschien es mir sinnvoll, den theoretischen Physiker hervorzuheben, weil das wohl auch besser seinen Bezug zu der Sache trifft, zumal er als Schüler Heisenbergs zu der Thematik sicherlich auch eine sehr persönlich geprägte Sicht hat. Natürlich ist das in gewisser Weise redundant zu dem Artikel, aber ich denke, dass es dem Leser dient, wenn diese kurzen Einordnungen den zitierten Rezensionen beigefügt werden, um die Perspektiven jeweils besser erkennen zu können. Andernfalls könnte beim ersten, oberflächlichen Lesen der Eindruck entstehen, dass es sich bei Mittelstaedt um einen Journalisten der Spektrum der Wissenschaft handelt.
Zum „Unheilbringer“: Hier ist es meines Erachtens ausgesprochen wichtig, dass klar wird, dass es sich nicht um eine Wortschöpfung Könnekers handelt, sondern um ein Zitat. Dass wird sonst zu sehr missverständlich und würde sich erst aufklären, wenn den zugehörigen Links gefolgt wird. Das würde aus meiner Sicht nicht mit WP:BLP konform gehen. Viele Grüße, AFBorchertD/B 10:00, 4. Jul. 2013 (CEST)

Trost&Rat sind gefragt

Moin lieber AFBorchert, schaust Du mal bitte dort? Kannst Du da etwas tun? Ist zwar Copyfraud, aber so stehen lassen bei Commons kann man's ja nicht. Mit herzlichem Gruß zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 01:04, 1. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Felistoria, ich habe mich wie gewünscht um den Fall gekümmert. Viele Grüße, AFBorchertD/B 08:01, 1. Aug. 2013 (CEST)
Wunderbar, vielen Dank! Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 13:41, 1. Aug. 2013 (CEST)

Dein Beitrag

Hallo AFBorchert, bist du dir sicher, dass ein einziger Beitrag (den du in diesem Falle nach eigenen Aussagen ausgegraben hast) über die Projektfähigkeit eines Benutzers entscheidet?? Der Benutzer hat sicherlich auch andere Beiträge verfasst, an Diskussionen teilgenommen und Artikel angelegt ...--Miltrak (Diskussion) 17:36, 1. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Miltrak, nein, ich habe auch nicht für eine Sperre, sondern neutral gestimmt (siehe meinen ausführlichen Kommentar dazu). Ich habe seine Position anhand dieses einen (aus meiner Sicht sehr problematischen) Kommentars hinterfragt und dabei eben auch klargelegt, dass ich seine weiteren Beiträge nicht kenne. Viele Grüße, AFBorchertD/B 17:51, 1. Aug. 2013 (CEST)
Hab schon gelesen. Ich kann jedenfalls an den bisherigen Difflinks nichts erkennen und den von dir eingebrachten erachte ich zwar als durchaus negativ auffällig, aber derart "schlimm" im Sinne einer gerechtfertigten Benutzersperre ist er beim besten Willen nicht. Was hältst du denn von den Antragstellern? (von mir jetzt ohne Wertung) Gruß--Miltrak (Diskussion) 17:58, 1. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Miltrak, noch einmal, ich habe nicht für eine Sperre gestimmt, sondern neutral. Und meine Meinung über die Antragsteller kommt in meinem (oben verlinkten) Kommentar (so hoffe ich) zum Ausdruck. Viele Grüße, AFBorchertD/B 18:02, 1. Aug. 2013 (CEST)
Kann ich jetzt nichts erkennen. Sei es drum ... Gruß--Miltrak (Diskussion) 18:23, 1. Aug. 2013 (CEST)
Den Satz
Und wenn so ein Verfahren offenbar aus einer akuten Auseinandersetzung heraus entsteht, dann reflektiert das nicht unbedingt immer gut auf die Antragsteller, auch wenn ich natürlich den Ärger nachvollziehen kann, sich damit auseinandersetzen zu müssen.
hast Du gelesen? Grüße, AFBorchertD/B 18:28, 1. Aug. 2013 (CEST)
Lies mal bitte die Disk zu Daniel Cohn-Bendit oder einfacher: guck in den Artikel, merkste was? :-) Gruß--Miltrak (Diskussion) 18:31, 1. Aug. 2013 (CEST)
Ich weiß, du suchst immer noch ... du kannst die Lektüre abbrechen, denn du wirst nichts finden. Problem erkannt?--Miltrak (Diskussion) 18:39, 1. Aug. 2013 (CEST) PS: Hier gehts weiter: Der grosse Basar.--Miltrak (Diskussion) 18:41, 1. Aug. 2013 (CEST)
(BK^2) Du sprichst in Rätseln und der Sinngehalt Deiner beiden letzten Beiträge hier erschließt sich mir nicht. Grüße, AFBorchertD/B 18:43, 1. Aug. 2013 (CEST)
Hast du etwas über die Debatte im DCB-Text lesen können oder nicht? Nein, nicht mal einen Satz, es steht nichts drin und zwar seit Wochen. Woran liegt das? 3x kannst du raten ... richtig, es wird immer wieder gelöscht. Lustig oder? Naja, lassen wir das. Gruß--Miltrak (Diskussion) 18:46, 1. Aug. 2013 (CEST)
Auch dazu habe ich mich bereits geäußert, aber offenbar liest Du den von mir verlinkten Beitrag nicht. Den Artikel über das Buch halte ich für qualitativ völlig unzureichend, aber das muss ich jetzt nicht hier weiter ausführen, andere haben das schon in der Löschdiskussion getan. Dies hat jetzt alles auch nichts mit dem Fall Striegistalzwerg und meinen Kommentaren dazu zu tun. Grüße, AFBorchertD/B 18:53, 1. Aug. 2013 (CEST) P.S. Bitte keine BK mehr.

Dein Beitrag auf der Disk. zum BSV ist gewichtig. Zumindestens für mich. Im Link, der Dir Sorgen macht, schreibe ich:" Cohn-Bendit ist Politiker. Er hat ekeleregende Worte gesagt und niedergeschrieben. Das wurde 2001 europaweit diskutiert und 2013. Wer und wie das nun "verleumderisch" diskutiert wird, hat uns nicht zu interessieren. Es ist Fakt. Und wer meint, das dürfe doch einem Menschen nicht ewig unter die Nase gehalten werden, liegt falsch, wir sind hier in einem Personenartikel: alles Reputable von der Geburt bis zum Ende hinaus. --Striegistalzwerg (Diskussion) 22:26, 30. Jul. 2013 (CEST)" Ich gebe zu, dass ich dort persönliche Auffassungen (ekeleregende) mit dem Ziel von WP zusammengefasst habe: alles Reputable von der Geburt bis zum Ende hinaus. In anderen Artikeln wird dies jedenfalls so gehandhabt, und zwar mit aller Konsequenz, siehe Rainer Brüderle- Dirndlaffäre, mit extra Unterabschnitt. In Cohn-Bendits Artikel ist es nicht erlaubt, irgend eine Kritik, und wenn sie mit 9 reputablen Quellen belegt ist, in den Artikel zu bringen. Über den Textinhalt könnte man noch streiten. Aber es darf nicht sein, weil es eine "Posse" ist (siehe Begründung BSV). Ich frage Dich, was ist schlimmer: Die Unterdrückung der Neutralität in WP oder die vielleicht nicht ganz abgerundete Einfügung - nach über 3 Monaten Diskussionen???--Striegistalzwerg (Diskussion) 15:21, 3. Aug. 2013 (CEST)

Vielen Dank

Hallo AFBorchert, es ist mir fast peinlich. Den Artikel John Hogan habe ich als Spielschuld angelegt. Es hat mir viel Spaß gemacht, jedoch, wenn ich jetzt deine Überarbeitung sehe, bin ich dir sehr dankbar für deine Arbeit. Ich habe per Mail noch die Information aus Thieme-Becker bekommen, wollte ich eigentlich noch ergänzen. Doch jetzt hast du schon die ganze Arbeit gemacht. Nochmal vielen Dank dafür. Es hat mich sehr gefreut zu sehen, wie sich der Artikel entwickelt hat. Viele Grüße --Itti 21:43, 8. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Itti, vielen Dank für die Grüße! Mir fiel der neue Artikel in Portal:Irland/Neue Artikel auf und da ich gerade zuvor Tallow erstellt hatte und ich diesen Edit in Erinnerung hatte, war meine Neugierde erweckt und es dauerte nicht mehr lange, bis ich Benutzer Diskussion:Hephaion/Pong/Itti fand. Eine sehr schöne Spielidee! Ich mag auch solche Spielereien, nehme sehr gerne am WP:ARM mit irischen Themen teil, aber beliebige Artikelwünsche erfüllen zu müssen, erscheint mir nicht ganz einfach. Natürlich liegt es dann nahe, nach en-wp zu schauen. Aber in diesem Fall war das nicht so glücklich, da der Artikel 2005 völlig ohne Belege, Literatur und Weblinks entstand. Der Ursprungstext sollte auch schon deswegen mit Vorsicht genossen werden, weil der Autor auf en-wp u.a. auch wegen Urheberrechtsverletzungen gesperrt ist. Da ich zu Hause reichlich Literatur zu Irland habe und auch über einen von der WMF finanzierten JSTOR-Zugang verfüge, war ich sogleich motiviert, an dem Artikel etwas Hand anzulegen. Ich werde noch versuchen, etwas weiter daran zu werkeln, soweit mir die Zeit dazu reicht. Dann könnte auch immer noch das Buch von John Turpin ausgewertet werden (John Turpin: John Hogan, Irish-Neoclassical Sculptor in Rome. Irish Academic Press, 1982, ISBN 0-7165-0212-7.), das mir momentan aber noch nicht zur Verfügung steht. Die bereits in der Literatur angeführten Veröffentlichungen sollten aber zunächst ausreichen, um den Artikel etwas anzufüttern. Gut wären auch noch mehr und vor allen Dingen bessere Bilder seiner Werke, momentan ist nur File:The Dead Christ St. teresa's Dublin.jpg qualitativ zufriedenstellend, wobei man trotzdem vielleicht darüber nachdenken müsste, es etwas nachzubearbeiten. Seine Skulptur in Carlow habe ich bereits gesehen. Aber die Lichtverhältnisse in der Kathedrale waren zum Zeitpunkt meines Besuchs leider zu ungünstig für diese großartige Skulptur, um die Bilder davon veröffentlichen zu können. Viele Grüße, AFBorchertD/B 12:44, 9. Aug. 2013 (CEST)

Du hast

Mail. Auf Gutes Gelingen. Jröße zum Abend --HOPflaume (Diskussion) 20:16, 9. Aug. 2013 (CEST)

Vielen Dank, HOPflaume! Viele Grüße, AFBorchertD/B 21:06, 9. Aug. 2013 (CEST)

Deep user inspector

Hi. See here. Even though it was decided to keep opt-in for X!'s edit counter, another one on Labs, which gives even more information, is now available. And it doesn't break any rules, technically, but it is somewhat creepy. Anyway, just letting you know. PiRSquared17 (Diskussion) 23:58, 7. Sep. 2013 (CEST)

Hi PiRSquared17, thanks for the pointer. Regards, AFBorchertD/B 23:09, 17. Okt. 2013 (CEST)

Benutzer:Wirth.design

Hallo AFBorchert, kannst Du dem Benutzer wohl bei der Verifizierung und Lizenzierung helfen? Hatte bereits BD:Raymond angesprochen. Er hat jedoch keine Zeit und hat auf Dich verwiesen. Gruß --Knochen ﱢﻝﱢ‎  21:30, 11. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Knochen, vielen Dank für die Erinnerung. Ich habe noch einmal versucht, dem Benutzer dabei behilflich zu sein. Hoffen wir, dass das jetzt vorankommt. Viele Grüße, AFBorchertD/B 23:08, 17. Okt. 2013 (CEST)

Wikipedia Diskussion:Support-Team

Hallo. Du bist als Mitglied des Support-Teams eingetragen. Um die Diskussionsseite dort kümmert sich offenbar niemand. Finde ich etwas irritiert beim Titel "Support-Team". Würde mich konkret über die Bearbeitung meiner Anfrage freuen. Danke und Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:00, 17. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Zulu55, darum hat sich jetzt offenbar XenonX3 gekümmert. Wie Dir auf Deiner Diskussionsseite inzwischen mitgeteilt worden ist, war es wenig glücklich, den Versuch zu unternehmen, alle Mitglieder des Support-Teams hintereinander anzuschreiben. Es genügt, zunächst nur ein aktives Mitglied anzuschreiben. Und in der Tat übersehe ich leicht neue Einträge unter Wikipedia Diskussion:Support-Team zumal ich nicht nur auf de-wp aktiv bin. Viele Grüße, AFBorchertD/B 22:40, 17. Okt. 2013 (CEST)

Gruß vom Münchner Wikipedia-Workshop

Hallo! Habe hier die Verlinkung von LibraryThing nach wikidata erklärt / vorgeführt und [4] als Beispiel genommen. Hertha Borchert Mutter von Wolfgang Borchert. ‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 16:28, 19. Okt. 2013 (CEST)

fragwürdige bilder

Moin! Guckst du mal da. Gruß--ot (Diskussion) 07:12, 18. Dez. 2013 (CET)

Hallo Ot, vielen Dank für den Hinweis. Das sollte jetzt mit der Umbenennung des Bilds auf Commons erledigt sein. Viele Grüße, AFBorchertD/B 11:34, 18. Dez. 2013 (CET)

Frohe Weihnacht

Frohe Weihnacht und guten Start ins neue Jahr
Prettige Kerstdagen en een gelukkig nieuw jaar
Merry Christmas and a happy New Year
wünscht --Neozoon (Diskussion) 00:45, 23. Dez. 2013 (CET)

Gruß

Hallo AFBorchert, ich wünsche Dir gute Besserung! Gruß, --Hans Castorp (Diskussion) 18:56, 28. Dez. 2013 (CET)

Hallo Hans Castorp, vielen Dank. Da liest offenbar jemand sehr aufmerksam die Edit-Kommentare. Mal sehen, ob ich morgen in der Lage bin, noch ein Artikelchen nachzuschieben. Du hast mit Deinen sehr schönen musikalisch-poetischen Artikeln einen feinen Beitrag geleistet. Viele Grüße, AFBorchertD/B 22:39, 28. Dez. 2013 (CET)
Danke, das freut mich. Leider hat es mich nun ... "erwischt". Seit gestern habe ich leichte Kopfschmerzen und kann mich nicht gut konzentrieren, sonst hätte ich vielleicht noch einige Artikel angelegt. Gruß aus Hamburg,--Hans Castorp (Diskussion) 18:17, 29. Dez. 2013 (CET)
Dann wünsche ich Dir ebenfalls gute Besserung! Es ist naturgemäß schwer, mit Kopfschmerzen und Grippe Artikel zu schreiben. Ein zweiter Artikel entsteht bei mir gerade recht schleppend; mal sehen, ob ich ihn noch vor Mitternacht fertig bekomme. Viele Grüße aus Ulm, AFBorchertD/B 18:48, 29. Dez. 2013 (CET)
Hallo ihr Beiden! <weg --Itti 00:55, 30. Dez. 2013 (CET) > --89.204.135.111 00:25, 30. Dez. 2013 (CET)
Hallo 89.204.135.111, es wäre sicherlich besser, die Entstehungsgeschichte von Hans Castorps Artikeln direkt mit ihm zu diskutieren als ihn hier unangemeldet anzuschwärzen, wo er das möglicherweise nicht mehr weiter verfolgt. Ich kann die Entstehung und den Inhalt der Artikel nicht beurteilen, weil mir vertiefte Kenntnisse der Musik fehlen. Wenn Du mich als Informatiker ansprichst, ist das als Kritik auf mein Themenfeld (d.h. Irland) hier zu verstehen oder auf das Themenfeld von Hans Castorp? Im übrigen danke für die Besserungswünsche, ich kann sie immer noch gut gebrauchen. --AFBorchertD/B 00:41, 30. Dez. 2013 (CET)
Hallo noch einmal, die obige IP verbreitet widerliche Lügen. Von irgendeinem Text eines irgendwie Gesperrten ist mir nichts bekannt. Ich habe - unter anderem - die drei Bücher etc. verwendet. Als jemand, dem das Werk Chopins urvertraut ist, brauche ich mir diesen aberwitzigen Unsinn nicht anzuhören, trauriger Gruß, --Hans Castorp (Diskussion) 00:49, 30. Dez. 2013 (CET)
Hallo Hans Castorp, es tut mir leid, dass Du so etwas ausgerechnet auf meiner Diskussionsseite zu lesen bekamst. Dank Itti und -jkb- sollte das wohl jetzt ausgeräumt sein. Mit solchen Troll-IPs hatte ich bislang weniger Begegnungen. Viele Grüße und weiterhin gute Besserung, AFBorchertD/B 01:07, 30. Dez. 2013 (CET)
Es freut mich, daß Du trotz der angeschlagenen Gesundheit noch einen weiteren Aritikel hast schreiben können und dem Troll-Dreck der IP auch widersprochen hast. Wenn man auf solchen Unsinn eingeht, besteht die Gefahr, in die Falle der sog. Trollfütterung zu tappen, will sagen, sich gegenüber einer Lüge "rechtfertigen" zu wollen, wo es gar nichts zu erklären gibt. Was Dir vielleicht noch nicht bekannt war: Nicht nur als Admin befasse ich mich schon seit einigen Jahren dann und wann mit Trollen und Dauerstörern, die hier aus unterschiedlichen Gründen (teils auch von mir) gesperrrt worden sind (aber das ist ein weites Feld [5],[6], wodurch sich einiges an Ressentiment, gar Hass aufbaut, der sich dann und wann Luft machen will. Daß jemand aber diese Form einer albernen Lüge über mich verbreitet, ist mir bislang noch nicht vorgekommen, nun ja, man lernt wohl auch in dieser trüben Hinsicht nicht aus. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 01:47, 30. Dez. 2013 (CET)
Es ist betrüblich, dass der Artikelmarathon diesen Troll auf den Plan gerufen hat. Du hast sicherlich recht, dass es besser ist, die ganz zu ignorieren bzw. gleich wegzurevertieren. Da sind meine Reflexe vielleicht noch nicht so ausgereift. Viele Grüße, AFBorchertD/B 09:27, 30. Dez. 2013 (CET)