Benutzer Diskussion:AFBorchert/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Altsprachenfreund in Abschnitt Gesegnete Weihnachten!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilderfrage

Hallo AFBorchert, ich hätte eine Commons-Frage zu Markierungen in Bildern: Ich hab da eine Datei gefunden mit dem Wappen der Produktionsgesellschaft, das würde ich gerne entfernen. Ich denke, wir wolle solche Metaangaben nicht im Foto. Kannst Du mir da auf die entsprechende Richtlinie verlinken, damit ich das korrekt begründen kann? Gruss --Port(u*o)s 10:10, 12. Feb. 2016 (CET)

Hallo Port(u*o)s, grundsätzlich sind solche sichtbaren Markierungen auf Commons nicht erwünscht, siehe Commons:Watermarks. Das Entfernen ist bei Creative-Commons-Lizenzen nicht unproblematisch, das wird dort auch erläutert. Solche Bilder werden gerne mit {{watermark}} ausgezeichnet und die Entfernung auch akzeptiert. Aber raten kann ich nicht dazu wegen des rechtlichen Risikos (siehe WMF-Analyse und den Punkt dd) in diesem Urteilstext) nicht. In diesem konkreten Fall habe ich aber eine Schnelllöschung initiiert, das Bild wurde von https://publicintelligence.net/mysterious-ksm-photos/ geklaut und die haben das auch ihrerseits nicht legal veröffentlicht. Der Urheber ist unbekannt, wird sich wahrscheinlich auch nicht outen oder klagen, aber bei Commons ist das per COM:PRP nicht relevant. Viele Grüße, AFBorchertD/B 12:27, 12. Feb. 2016 (CET)
Witzig, Wasserzeichen als Stichwort hatte ich auch im Kopf, aber verworfen, weil es (für mich) einfach nicht dazu passte. Mit Deinem Weg der Problemabwicklung bin ich sehr einverstanden.
Über die Art der Namensnennung bei CC-Lizenzen, ‚wie vom Urheber festgelegt‘, hatte ich mir schon öfter Gedanken gemacht, danke jedenfalls für das Urteil! Ich war dabei für mich zu anderen Schlüssen gekommen, dass nämlich die Festlegung des Urhebers sich primär auf dessen veröffentlichten Namen bezieht, also Nickname, Klarname oder dergleichen. Gut, dass das jetzt zumindest einmal im Urteil geregelt ist, vielleicht wird es ja auch einmal Urteile mit anderem Tenor geben. Gruss Port(u*o)s 19:53, 12. Feb. 2016 (CET)

Treffen in Ulm im März

@AFBorchert: Grüß Dich! Wir versuchen, mal wieder ein Treffen in Ulm zustande zu bringen. Du bist auch herzlich eingeladen! Ich habe jetzt auf der Seite Wikipedia:Ulm/Neu-Ulm Terminvorschläge etc. eingefügt. Falls Du auch kommen möchtest/kannst, trage Dich bitte beim Termin Deiner Wahl dort ein. Künftig sollte alles Weitere auf der dortigen Seite besprochen werden, dann können alle mitlesen und ich muss nicht mehr jeden anschreiben. Ich hoffe, dass es klappt und freue mich auf das Kennenlernen! Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 22:09, 15. Feb. 2016 (CET)

neue Bestätigungen am 13.3.2016

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von RudolfSimon, Didym und Maimaid bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 14. Mär. 2016 (CET)

neue Bestätigung am 23.3.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Pimpinellus bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 24. Mär. 2016 (CET)

Stammtisch Mai?

Grüß Dich,
für den Fall, dass Du die Seite Wikipedia:Ulm/Neu-Ulm noch nicht auf Deiner Beobachtungsliste hast, möchte ich Dich auf diese Weise herzlich zu einem weiteren Treffen in Ulm einladen. Favorit ist derzeit der 28. Mai, weil das der Geburtstag von Doc Taxon ist. Bitte trage Dich doch ein, falls Du Zeit und Lust hast, zu kommen. Zeit und Ort stehen noch nicht fest, mein Vorschlag wäre wieder das Zunfthaus und wieder 17 Uhr. Was meinst Du dazu?
Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 10:57, 29. Apr. 2016 (CEST)

Benutzer:Informationswiedergutmachung/Kutsch-Riemens

Zur Info, was die Adoption gebracht hat, guck es dir mal an. Ich habe durchgezählt, es sind insgesamt 14.721 Namen, also Artikel, die in die Wikipedia können. Ich schätze, es sind höchstenfalls 10 bis 15% da. also bloß noch 12.500 Artikel oder so zu schreiben. Schaffen wir doch glatt bis Jahresende, nicht? :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:17, 27. Mai 2016 (CEST)

Benutzersperre Weihnachtsdöner

Hallo AFBorchert, Vandalismusmeldungen sind dafür vorgesehen, absichtliche Beschädigungen an Artikeln zu vermeiden. Bei Benutzer:Weihnachtsdöner ist keine solche Absicht zu erkennen. Die Beiträge sind sicherlich nicht von bester Qualität und teilweise auch diskussionswürdig, dennoch jeweils zum Thema passend und diesen bereichernd. Die Aussage "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar" ist also nicht nachvollziehbar. Statt dessen taucht da ein Benutzer:Feliks in einer ziemlich überheblichen Art (Zitat: "Sollte ich dich bei einem weiteren Edit-War [...] erwischen, dann gibt es ein Dönerwetter"; dessen Seite zieren Artikel-Eigentumsanmeldungen wie "was aber nicht bedeutet, dass die bei von mir angelegten Artikeln beliebig eingefügt werden dürfen") auf, der diese VM veranlasst hat. Da scheint mir eine Benutzersperre des meldenden Benutzers gerade so gerechtfertigt wie die des Gemeldeten.

Kurz: die unbegrenzte Sperre für Benutzer:Weihnachtsdöner ist völlig überzogen, ein Tag würde völlig genügen. Ich bitte das zu korrigieren.

--Traumflug (Diskussion) 13:00, 27. Mai 2016 (CEST)

Hallo Traumflug, ich sah nicht viele Beiträge, darunter jedoch keine sinnvollen. Stattdessen wurden die ungeeigneten, bereits revertierten Beiträge wieder reinvertiert. Eine deutliche Warnung ist bereits vorher ausgesprochen worden. Irgendwelche Anzeichen in Richtung Lernfähigkeit waren nicht zu erkennen. In solchen Fällen sind bei so wenig Beiträgen solche Sperren durchaus üblich. Der Betreffende kann ja gerne neu loslegen, wenn er etwas reifer wird und sich sinnvoll einbringen kann. Viele Grüße, AFBorchertD/B 13:10, 27. Mai 2016 (CEST)
@Traumflug, du wirst mir jetzt hier sicher bitte auch erklären, was
  1. an meinem durch den status quo im m.E. ziemlich entbehrlichen Streit/Kreuz-Streit gedeckten Statement eine Eigentumsanmeldung ist.
  2. was die angeblichen weiteren Eigentumsanmeldungen auf meiner Nutzerseite sind .
  3. was meine Nutzerseite mit der Sperre von Weihnachtsdöner zu tun hat.
  4. was an Weihnachtsdöners Ouevre bereichernd ist zumindest so bereichernd, dass es die Beteiligung an zwei editwars binnen kurzer Zeit trotz expliter Ansprache aufwiegt.
Wenn Du in meiner Meldung oder sonstwo irgendwie etwas siehst, was (wie von dir jetzt reichlich keck behauptet) genauso wie bei Weihnachtsdöner eine Infinitsperre rechtfertigen würde, dann darfst du das, wenn du auch nur halb so mutig wie vorlaut bist, jederzeit der VM melden. Der stolze Erstatter der letzten drei VM genießt übrigens gerade eine Woche Leserechte. Also, nur zu. --Feliks (Diskussion) 14:51, 27. Mai 2016 (CEST)
Du beantwortest es gerade selbst: schnippischer Sprachgebrauch und damit fragwürdig in Sachen WP:GVGAA und WP:K-K. Auszug aus Letzterem: "Versuche immer respektvoll zu kritisieren". Dazu gehören Verballhornungen ("Ouevre", "Dönerwetter") sicher nicht dazu. --Traumflug (Diskussion) 15:10, 27. Mai 2016 (CEST)
Eine kluge Anmerkung, wir sollten in der Tat respektvoller miteinander umgehen. --AFBorchertD/B 15:16, 27. Mai 2016 (CEST)
Mit anderen Worten, du hast keine der Fragen beantwortet, bist vom ersten Moment reichlich unfreundlich zu mir, hältst mir Benimm-Vorträge (wozu du ja besonders qualifiziert bist [1]) und gehst natürlich nicht zur VM, um dich da wie meine letzten 50 Melder zu blamieren. Da du mit der Beantwortung der Fragen anscheinend gefordert bist, beantworte ich sie dir nun tatsächlich selbst:
1: nichts
2: es gibt keine, was aber nichts macht, denn mit ein wenig Übertreibung kann man oft Eindruck schinden
3: nichts, aber mit ein wenig ad-personam-Gestänkere sorgt man gleich zu Beginn dafür, dass die Diskussion so schnell nicht wieder auf eine Sachebene kommt, bei der man an den Sachargumenten gemessen wird.
4: Weihnachtsdöners Gesamtwerk war geprägt von einem guten Dutzend Edits zu privaten und meist belegfreien Betrachtungen über Fußball und Döner, dazu zum Schluss zwei EWs.
Keine Ursache und bis zum nächsten Mal. --Feliks (Diskussion) 15:43, 27. Mai 2016 (CEST)

"trotz entsprechendem Hinweis auf seiner Disk". Das war eine irreführende Lüge. Der Hinweis kam erst später! Und zu ein Editwar gehören zwei- Account bitte freigeben. --Freiheitswunsch (Diskussion) 07:52, 28. Mai 2016 (CEST)

Bitte.

Bitte unterlasse derartige Löschungen ohne Grundlage. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:17, 4. Jun. 2016 (CEST)

Hallo SlartibErtfass der bertige, Zusammenfassungszeilen sind nicht dazu vorgesehen, Unfrieden zu stiften. Viele Grüße, AFBorchertD/B 10:20, 4. Jun. 2016 (CEST)
Der Kollege, den Du da vermeintlich schützt hat 4 Minuten nach der AA nach infinit mir auf meiner Disk gedroht mich zu verfolgen, er kriege mich schon noch. Nur mal so zur Info. Dieser Opfer-Täter Umkehr ist ein beliebtes Spiel. Die Löschung beruht auf keiner Grundlage. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:22, 4. Jun. 2016 (CEST)
Ich habe niemanden geschützt, sondern nur eine ungeeignete, Unfrieden stiftende Zusammenfassungszeile entfernt. So etwas ist dem Miteinander hier nicht förderlich und kann daher zum Schutze des Projekts ausgeblendet werden. Das ist auch bei ungeeigneten Diskussionsbeiträgen jederzeit üblich, bei Zusammenfassungszeilen geht das leider nur über das administrative Verstecken. Viele Grüße, AFBorchertD/B 10:32, 4. Jun. 2016 (CEST)
Sorry, so nicht. Ich wurde mehrmals angegriffen, erst durch die "Fiducit Socke", nachzufragen bei Horst Gräbner, dann auf VM durch Brodkey und durch ein paar Senfer, dann durch Brodkey auf meiner Disk und nun durch diverse Accounts auf Brodkeys Disk. Dann lösch mal dort die Beiträge. Oder muss ich erst einen auf Drama Queen machen, damit sowas passiert? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:35, 4. Jun. 2016 (CEST)
All das rechtfertigt nicht den Missbrauch einer Zusammenfassungszeile. --AFBorchertD/B 10:49, 4. Jun. 2016 (CEST) bin jetzt für längere Zeit heute weg
Eine Widmung ist kein Missbrauch. Und wie rechtfertigst Du das nicht vorgehen gegen die Senfer auf VM und die PA´s? Alles sehr einseitig betrachtet, aber das ist Dein Problem. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:04, 4. Jun. 2016 (CEST)
Eine Widmung wie diese ist zweifellos missbräuchlich. Rechtfertigen muss ich nur meine eigenen Aktionen. Ein einzelne ungeeignete Anmerkung oder Widmung kann gestrichen werden, ohne deswegen sich mit allem auseinanderzusetzen, was sonst noch vorgefallen sein könnte. Viele Grüße, AFBorchertD/B 15:58, 4. Jun. 2016 (CEST)
das ist sebstredend eine sehr einseite Beurteilung und die Gesamtsicht Deines Handelns ist somit auch klar abgerundet, vielmehr, Du nimmst Dir praktisch das Recht raus als Admin einseitig zu handeln. Diese Sicht teile ich nicht, ein objektives Urteil beim Einsetzen Deiner Funktionen als Admin würde ich mir objektiveres Handeln wünschen. Bei Dir anscheinend vergebens. Noch viel Spaß wünsche ich Dir. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:02, 4. Jun. 2016 (CEST)
Wenn Du das als einseitig empfindest, solltest Du keine Nebelkerzen werfen, sondern klar mit Difflinks benennen, was konkret Dich anderswo stört. Dann kann auch darüber ggf. diskutiert worden. Viele Grüße, --AFBorchertD/B 21:41, 4. Jun. 2016 (CEST)

Cheikhou Dieng‎

Hallo,

es geht um diese Vandalismusmeldung. Das hast du mit der Bemerkung Es sei nur noch hinzugefügt, dass Ergänzungen zu belegen sind. Sonst bleibt völlig unklar, ob über den Transfer nur spekuliert wird oder dieser bereits vertraglich abgeschlossen ist.

Das ist alles nicht zutreffend. Der Wechsel ist bereits im Arzikel belegt. Ferner ist in diesem Beleg mit Foto zu sehen wie der Spieler unterschrieben und in einer Pressekonferenz als Neuverpflichtung vorgestellt wird. Der gemeldete User XaviYuahanda hat mit diesem Edit und dem Kommentar "das ist mist." sein Edit-War fortgesetzt.

Du solltest Dir das Mal genauer ansehen.

Gruß--EbenezerScrooge (Diskussion) 13:14, 4. Jun. 2016 (CEST)

Hallo EbenezerScrooge, es ist nicht die Aufgabe des Lesers darüber zu rätseln, wo etwas belegt sein könnte. Der Beleg sollte unmittelbar dort sein, wo die entsprechende Aussage steht. In diesem Edit wird jedoch kein Beleg hinzugefügt. Im übrigen ist dies nicht die Diskussionsseite des Artikels und schließlich kann ich Euch beiden nur empfehlen, den Edit-War einzustellen und eine Lösung im Konsens ggf. mit Unterstützung Dritter anzustreben. Viele Grüße, AFBorchertD/B 15:53, 4. Jun. 2016 (CEST)
Junge guck dir Mal den Artikel an. Der Wechsel war bereits vor meinem Edit belegt. soll man jetzt alles doppelt belegen? Ferner zeigen auch die Weblinks den Wechsel an. Die Belegflicht gibt es, aber es gibt auch den Hinweis, dass man offensichtliche Sachen belegen muss. Du hast anscheinend garnicht verstanden worum es ging und hast provisorisch überfliegend dir was zusammengereimt. Hat sich eh erledigt. Gruß--EbenezerScrooge (Diskussion) 21:22, 4. Jun. 2016 (CEST)
Hallo EbenezerScrooge, erstens nenne mich bitte nicht „Junge“ – ich dürfte vermutlich sehr viel älter als Du sein. Zweitens frage ich mich, warum Du die Transferinfo ein zweites Mal in den Artikel einfügst, wenn sie unmittelbar davor bereits steht (mit Beleg). Und drittens erscheint es mir zweifelhaft, ob der genannte Beleg die Kriterien von WP:BLG erfüllt, da sich dort kein Hinweis dazu findet, von wo die Information über den Transfer stammt. Verlässlich sieht anders aus. Aber mein Interesse an Fußball und dem Artikel ist äußerst begrenzt, ich habe nur die VM abgearbeitet. Und in dem Zusammenhang habe ich daran erinnert, das insbesondere bei umstrittenen Edits mit geeigneten Belegen zu arbeiten ist. Viele Grüße, AFBorchertD/B 21:38, 4. Jun. 2016 (CEST)
Es ging eher um die Navi-leiste. Es gab keine Diskussion darüber, dass der Spieler zu dem Verein gewechselt ist oder nicht. Da waren beide einer Meinung. Nur wollte der andere die Navigationsleiste zum Vereinskader erst zum Saisonstart im Artikel plattiert haben. Nicht mehr und nicht weniger. Insofern ist deine Gerede über Belege befremdlich, da beide Diskussionspartie den Wechsel in keinsterweise anzweifelten. Ferner geben die Weblinks, wie erwähnt den Wechsel auch wieder. Du hast also in jedem Fall subtil daneben gelegen. Gruß--EbenezerScrooge (Diskussion) 21:48, 4. Jun. 2016 (CEST)

James Joseph McCarthy

Hallo, Du möchtest gern die Zitate im Quelltext besser lesbar jeweils auf neue Zeieln setzen, wenn ich Dich richtig verstanden habe. Dann sage das doch auch. Durch Deinen Revert hast Du aber auch andere sinnvolle Änderungen gleich mit entsorgt, wie leere Parameter, Parameterfehler und … statt .. Also habe ich mich erdreistet, das zurückzusetzen. Du kannst jetzt damit machen, was Du willst. --Tommes  09:30, 11. Jun. 2016 (CEST)

Hallo Tommes, ich habe das im Edit-Kommentar klar zum Ausdruck gebracht und Du hast es offenbar auch verstanden. Deine Vorgehensweise ist grob unhöflich und richtet sich gegen den Hauptautor des Artikels, der natürlich ein Interesse daran hat, dass seine Artikel leicht bearbeitbar bleiben. Inhaltlich hast Du bei dem Artikel nichts beigetragen. --AFBorchertD/B 09:36, 11. Jun. 2016 (CEST)

Offizielle Anfrage

Da du die Disk bzgl. EK auf der entsprechenden Seite abgewürgt und den Eintrag auf der Überprüfungsseite entfernt hast, möchte ich hier offiziell anfragen, wo ein evtl. Verfahren angestrengt werden kann bzw. wie weitere Schritte zu einer entsprechenden Klärung durch die community aussehen könnten? Du als erfahrener Admin wirst da sicherlich das richtige Prozedere wissen, denke ich mal? --DonPedro71 (Diskussion) 14:11, 11. Jun. 2016 (CEST)

Hallo DonPedro71, das habe ich Dir bereits hier beantwortet. Viele Grüße, AFBorchertD/B 14:14, 11. Jun. 2016 (CEST)
Danke dir. --DonPedro71 (Diskussion) 14:40, 11. Jun. 2016 (CEST)
Diese Antwort ist nicht wirklich hilfreich, da SG und BS wohl kaum geeignete Wege in dieser Frage sind. Was wären denn zielführende Wege/Seiten für einen Antrag auf Benutzernamensänderung? -- Toni (Diskussion) 18:44, 11. Jun. 2016 (CEST)
@Toni Müller: Zielführende Wege gibt es gar keine. Administrativ sind alle Möglichkeiten abgefrühstückt. Neben SG und BS bliebe nur noch ein MB.  @xqt 18:50, 11. Jun. 2016 (CEST)
@Xqt:, oh nöö, warum hast du umgotteswillen ein MB erwähnt... :-) -jkb- 18:58, 11. Jun. 2016 (CEST)
Kanalisierte perspektivlose Beschäftigung, um es anschließend wegen Singularität per SLA entsorgen zu lassen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)   @xqt 19:05, 11. Jun. 2016 (CEST)
Schön, dass ihr euren Spaß habt. Ein MB zur Einführung von Festlegungen bezüglich "Ungeeigneten Benutzernamen in der Wikipedia" bedarf es nicht, da bereits vorhanden, nur noch dessen Umsetzung. -- Toni (Diskussion) 19:07, 11. Jun. 2016 (CEST)
Hallo Toni Müller, Du beziehst Dich offenbar auf dieses Meinungsbild, wozu es die Funktionsseite WP:BÄZ gibt, wo der Antrag bereits abgelehnt wurde. Weitere Entscheidungen fielen hier und hier. Gut möglich, dass es noch mehr Anträge und Entscheidungen gab. Das ist jetzt alles jahrelang her. Wie ich bereits ausgeführt habe, ist die Entscheidung längst gefallen und kein einzelner Admin wird jetzt Eingangskontrolle sperren, um eine Umbenennung durchzusetzen. Wie ebenso bereits erläutert, würde das jetzt nur noch über Wege gehen, bei denen Entscheidungen im Kollektiv getroffen werden, also beim Schiedsgericht, über die Benutzersperrung oder über ein Meinungsbild mit dem Ziel einer Lex Eingangskontrolle. Oder man kann einfach akzeptieren, dass eine Entscheidung hier vor langer Zeit bereits gefallen ist und sie akzeptiert wird – völlig unabhängig davon, ob sie rückblickend als gut oder unglücklich empfunden wird. Letztlich schreiben wir hier an einer Enzyklopädie und das sollte bitteschön weiterhin im Vordergrund stehen. Viele Grüße, AFBorchertD/B 19:37, 11. Jun. 2016 (CEST)
Es gab noch weitere, z.B. 2015 über die WP:VM. Dies Diskussion im Nachgang zu meiner damaligen Entscheidung siehe Benutzer_Diskussion:Xqt/Archiv/2015-1#VM Missbrauch`?  @xqt 19:52, 11. Jun. 2016 (CEST)
Hallo xqt, danke für den Link auf die Diskussion. Mir ist gerade noch diese Entscheidung aus 2011, ebenfalls auf WP:BÄZ aufgefallen. Danach ist dort bereits zweimal von unterschiedlichen Bürokraten entschieden worden. Viele Grüße, AFBorchertD/B 21:50, 11. Jun. 2016 (CEST)

Und dann wundert sich die Adminschaft, warum manche hier schon von Establishment schwadronieren. Genau diese Disk geht in ebensolche Richtung. Man könnte aber auch wie wir in Bayern sagen "Hamma scho immer so g´macht, mach ma heid a" oder "wos wuis depperte Voik? Aafmugga, oder wos?" Naja, jeder andere Funktionaccount wäre schon lange in´s Jenseits befördert worden, aber dieser hat "Sonderrechte" und "besonderen Schutz". Ich frag mich nur, was so schlimm wäre, wenn er sich einfach umbenennt in "EKxxxx" oder einen anderen Namen. Aber genau bei diesem Benutzer soll eben weiterhin "Der Name ist Programm" suggeriert werden (so steht es ja auch auf der Benutzerseite...) Naja, ich weiß jetzt, was ich vom "Establishment" zu halten habe - und dabei hatte ich bis dato noch größte Hochachtung :-) Keine Angst, wir nehmen Euch diesen anscheinend besonderen Account schon nicht weg. Also ich bin hier raus, ist mir zu lächerlich, das Ganze. GsD gibt´s im realen Leben Regeln, an die sich alle zu halten haben, ist ja hier eben ein kleines bißchen anders ;-) Schade, aber kann man nichts machen (wenn man hier weiter überleben will). --DonPedro71 (Diskussion) 22:48, 11. Jun. 2016 (CEST)

Bei administrativen Entscheidungen halte ich sehr viel von der Vorgehensweise, im Normalfall nicht eigenhändig und alleine administrative Entscheidungen zu revertieren, die bereits einmal getroffen worden sind. Stattdessen ist immer ein größerer Konsens notwendig, um eine frühere Entscheidung rückgängig zu machen oder anders zu fällen. Das ist meine Philosophie und die habe ich bereits in meiner Adminkandidatur so angekündigt. Zitat: „und lehne es ab, Admin-Aktionen in potentiell strittigen Fällen im Alleingang zu revertieren“. In Fällen wie diesem, bei dem nicht nur eine, sondern eine Vielzahl von Entscheidungen den seit knapp neun Jahren bestehenden Status Quo immer wieder bestätigt haben, gilt das erst recht und deswegen habe ich bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass aus meiner Sicht so etwas nur per Schiedsgericht, Benutzersperrungsverfahren oder Meinungsbild geändert werden kann, da hier jeweils ein umfangreicher Konsens hergestellt werden kann, entweder durch gewählte Schiedsrichter oder die Gemeinschaft. Einen bequemeren Weg gibt es nicht. Ob es so schlimm wäre, wenn er sich umbenennt? Frage doch ihn, nicht mich! Ich persönlich hätte mir nie im Leben so einen anmaßenden und gleichzeitig nervtötend-langweiligen Namen gegeben. Ich empfand den Namen daher immer als wenig glücklich. Aber ich treffe keine Admin-Entscheidungen nach meinem persönlichen Geschmack, sondern nach den Richtlinien dieses Projekts. Viele Grüße, AFBorchertD/B 23:59, 11. Jun. 2016 (CEST)

Moin

Guckst du mal da. Gruß --OtOffline (Diskussion) 08:05, 12. Jun. 2016 (CEST)

Hallo OtOffline, die Frage, ob in dem Artikel James Bond die neue Besetzung von Eve Moneypenny als „dunkelhäutig“ oder „schwarz“ beschrieben wird, ist sicherlich wichtig. Das ist aber auf Diskussion:James Bond zu klären und nicht per Edit-War. Und bei der Auseinandersetzung sollte die Argumentation entlang geeigneter Fachliteratur geführt werden. Dein Interesse daran, den Artikel zu verbessern, ist willkommen. Deine bisherige Vorgehensweise ist jedoch für die Wikipedia ungeeignet. Es geht hier nicht um das Spiel, wer öfter den Revert-Knopf drückt. Stattdessen muss man sich der inhaltlichen Diskussion stellen. Ich selbst habe keine inhaltliche Entscheidung getroffen, sondern nur den Edit-War administrativ beendet. Viele Grüße, AFBorchertD/B 08:56, 12. Jun. 2016 (CEST)
Moin. Ist mir klar und ich war nicht die IP. Das ist @Eishle auf Twitter. Er ist unerfahren hier. Und er wirft uns institutionellen Rassismus vor. Ich begleite den Prozess nur, da ich nur per Tablet editieren kann. Gruß --OtOffline (Diskussion) 09:15, 12. Jun. 2016 (CEST)
Hallo OtOffline, vielen Dank für die Klarstellung. Die Debatte ist in jedem Fall interessant & wichtig. Viele Grüße, AFBorchertD/B 09:21, 12. Jun. 2016 (CEST)
Eben. Gruß --OtOffline (Diskussion) 09:26, 12. Jun. 2016 (CEST)

Jungsturm (Bewegung)

Hallo, ich bitte dich als Admin trotzdem einzuschreiten. Es kann nicht sein das man mir hier "Verbreitung von NS-Inhalten" vorwirft, das ist nicht richtig, damit habe ich auch nichts zu tun. Und der Schreiber kriegt dafür nicht mal eine Verwarnung oder Sperre. Das kanns doch nicht sein. Und ebenfalls bitte ich auf die letzte Version von mir zurückzusetzen (der ja noch alle Quellen enthielt) und dann den Artikel für ein paar Tage zu sperren. Dann kann man in Ruhe mit Leuten der Redaktion drüber diskutieren. Dbacker (Diskussion) 20:50, 5. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Dbacker, lies mal bitte Otto Ernst Remer durch und überlege Dir, inwiefern dessen ungefilterten Beiträge als Belege gemäß WP:BLG tauglich sind. Auch überlege Dir bitte, wofür der Name desjenigen steht, der das Video hochgeladen hat. Das ist Nazipropaganda pur. Dass Jergen sich darüber aufregt, kann nachvollzogen werden. Wenn so einem Thema nicht mit quellkritischen Verständnis begegnet wird, sollte man davon besser die Finger lassen. Selbstverständlich werde ich da nichts zurücksetzen. Stattdessen kann ich Dir nur empfehlen, auf Jergen und die Kollegen in der Geschichtsredaktion zu hören. Viele Grüße, AFBorchertD/B 22:00, 5. Jul. 2016 (CEST)
Ein schwieriges Thema, keine Frage. Das ganze neutral rüber zu bringen ist die Aufgabe. Mich aber dazu beleidigen zu lassen gehört nicht dazu. Und was er getan hat, jemand der sich Mühe gibt das ganze Zeug sehr neutral in einen Artikel zu fassen, frech zu beleidigen kann es nicht sein. Das ist die eine Sache, wo ich weiter darauf bestehe, das er für diese Beleidigung hier bei wikipedia verwarnt wird. Man kann hier nicht rumlaufen und Leute wild mit sonstwas beschuldigen. Ich hoffe in diesem Punkt bist du meiner Meinung. Nun zu den Quellen, dass was du ansprichst ist eine Quelle. Von ihm und dieser Quelle habe ich nur konkret benutzt das die Beziehungen vom Jungsturm zu hohen Offzieren genutzt wurden um in die Reichswehr (deren Stellen begrenzt waren) zu kommen. Es ging aber nicht mals um diese Quelle. Vergleich mal bitte meine letzte Version mit der aktuellen rückgäng gemachten. Am meisten stört mich das Argument das die Quelle die die Gründungszeit des Jungsturms beschreibt, angeblich keine Quelle ist. Selbstverständlich ist dieses Ostpreußenblatt auch erstmal eine Quelle, ich glaube der Artikel war von 1954, also mehr als 50 Jahre alt. Sein Argument, es ist keine Quelle, also Quelle entfernt. Nun steht der erste Absatz ohne Quellennachweis. Sinnvoller wäre es gewesen, moment wir schauen ob wie eine andere Quelle finden, wo das selbe drin steht und dann wechseln wir die Quellennachweise aus. Bis dahin aber bleibt erstmal der eine Quellennachweis drin, besser als nicht. Habe ich ihm vorgeschlagen, platte Kommentare kamen zurück. Weiter gehts mitd em letzten Satz den er auch gelöscht hat. Mitte der 90er Jahre gibts eine Antwort auf eine kleine Anfrage, nein der Jungsturm ist nicht verboten worden. Hat mich selber überrascht, gefällt mir zwar nicht, muß man aber so hinnehmen und es gehört in den Artikel, weil aktueller Stand. Aber gelöscht, ihm gefällt es persönlich nicht. Abgesehen von den Beleidigungen die da von ihm kamen, er mag diesen Artikel, dieses Thema nicht. Was uns gefällt, darum geht es aber nicht, neutral rüber zu bringen, darum geht es, ohne persönliche Wertung, egal ob uns Artikel gefallen oder nicht. Er versteht es aber nicht, er hetzt und beleidigt und löscht Quellen und Texte die ihm persönlich nicht gefallen. Und bleidigen lassen das geht hier gar nicht. Bißher null Entschuldigung von ihm. Und ich möchte von dir als Admin das dieser User dafür verwarnt wird. Gruss Dbacker (Diskussion) 00:53, 6. Jul. 2016 (CEST)
Hallo Dbacker, Du hattest Dich in der VM auf diese Äußerung von Jergen bezogen. Das ist keine Beleidigung, sondern eine kritische Auseinandersetzung mit den von Dir verwendeten Belegen. Er ist ganz offensichtlich über das Material entsetzt gewesen, das Du als Beleg verwendest und mit diesem Edit zuvor wieder in den Artikel eingefügt hattest, nachdem es Jergen zuvor bereits zurecht entfernt hatte. Da geht es nicht darum, ob Jergen persönlich etwas nicht gefällt, sondern um die Entfernung von Links auf ungefilterte Nazipropaganda. Du bewegst Dich hier auf ganz dünnem Eis. Grüße, AFBorchertD/B 07:08, 6. Jul. 2016 (CEST)

Mogelpackung...

... nehme ich zurück. Ich hatte nach dem Lesen im de-Artikel nach Weltruhm und im en-Artikel nach world fame gesucht - beide Male Fehlanzeige. Mein Fehler.

Dennoch: Ist es überraschend, dass das Heimatblatt Limerick Chronicle dem Sohn der Stadt Weltruhm attestiert? Ich hatte auch schon einmal vorgeschlagen, in HS-Teasern nur WP-definierte Begriffe zu verwenden. Ein Artikel "Weltruhm" würde sicherlich sofort zur Löschung vorgeschlagen. Gruss Duden Dude (Diskussion) 16:58, 19. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Duden Dude, vielen Dank für das Zurücknehmen! Im Artikel hätte ich nicht von „Weltruhm“ gesprochen, aber beim Teaser habe ich mir die Freiheit genommen. Aus meiner Sicht müssen die Teaser nicht ganz so streng enzyklopädisch wie die Artikel sein. Dass die Limericker ihrem berühmten Sohn natürlich nicht ganz neutral gegenüber stehen, sehe ich auch so. Aber immerhin ist dieser Zeitungsartikel in den 60er-Jahren geschrieben worden, also bereits mit einigem Abstand. Der Wikipedia-Artikel selbst basiert jedoch primär auf wissenschaftlichen und unabhängigen journalistischen Beiträgen, die die gebotene Neutralität sicherstellen. Der Begriff fame oder famous erscheint da aber durchaus öfters. Viele Grüße, AFBorchertD/B 17:17, 19. Jul. 2016 (CEST)

Deine Admintätigkeit

Hallo,

Du bist mir hier, obwohl ich noch nicht sehr lange als angemeldeter Benutzer unterwegs bin, schon des Öfteren als weitsichtiger, zurückhaltender und vor allem, vernünftiger Administrator aufgefallen. Insbesondere Vandalismusmeldungen arbeitest Du gewissenhaft ab und immer so, dass keiner der Kontrahenden sein Gesicht verliert. Dafür mal von mir, öffentlich, einen herzlichen Dank. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 19:09, 22. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Tonialsa, vielen lieben Dank für dieses Dankeschön! Was Du so treffend beschreibst, ist wirklich meine Intention, schließlich sollten wir immer wieder im Sinne des Projekts zueinander finden. Erfolgreich ist das nicht immer, aber ich denke, dass das immer einen Versuch wert ist. Viele Grüße, AFBorchertD/B 19:59, 22. Jul. 2016 (CEST)

Noch'n Nachschlag

Moin AFBorchert, sagenhaft, mit welchem Tralala man/frau so seine Abende verbringen darf, und dabei war das hier mal so ein tolles Projekt. Soll heißen, sorry, ich muss Dich nochmal bemühen, es gab da noch einen zweiten Nachschlag von mir, der vermutlich in dem Beigeplänkel untergegangen ist. Schönen Abend noch, --Jocian 01:15, 24. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Jocian, ok, habe ich entfernt. --AFBorchertD/B 01:19, 24. Jul. 2016 (CEST)
Thanx. BTW: Ein schönes Beispiel für vote stacking findet sich hier: Da kommen rund ein Drittel A-gekrönte Pro-Votierer auf einen einsamen A-Indianer bei den Kontra-Stimmern – merkwürdig, man/frau sollte doch meinen, dass die A-Gekrönten in etwa die Meinung aller Mitwähler teilen, meinethalben mit gewisser Präferenz fürs Pro-Voting?! Naja, ein Schelm wer sich dabei usw. ;-) --Jocian 01:30, 24. Jul. 2016 (CEST)
Hallo Jocian, das ist kein vote stacking, da es sich dabei um keine koordinierte Aktion handelte. AGF gilt auch für Admins. Bei Dschungelfans Liste handelt es sich um die offene Organisation eines echten vote stackings — mit dieser Kritik müsst ihr leben. Im Dienste dieser Enzyklopädie und des fruchtbaren Miteinanders ist das nicht. In anderen Projekten (wie etwa auf Commons) werden solche Stimmen sogar u.U. im geringeren Maße berücksichtigt — die Bürokraten haben dort entsprechende Spielräume. Viele Grüße, AFBorchertD/B 01:44, 24. Jul. 2016 (CEST)

Keine persönlichen Angriffe

Sind die Wikipedianer inzwischen so kleine Sensibelchen geworden, daß sie bei jeder Kleinigkeit gleich um sich hauen, als ob ihnen lebendig die Haut abgezogen würde? [2] IPs sind auch Menschen und keine Asos und kein Dreck. Aber ihre Änderungen werden einfach mal so in den Dreck getreten. Grüße von einem langjährigen Ex-Wikipedianer, der sich bestätigt fühlt, weggegangen zu sein. --79.243.93.38 23:41, 7. Aug. 2016 (CEST)

Hallo unbekannte IP, persönliche Angriffe wie „Sprachtrampel“ haben in den Zusammenfassungszeilen nichts zu suchen. Ich persönlich halte die von Dir verwendete sprachliche Fassung auch für besser. Aber wenn von der alten Wikipedia-Zeit hier im wesentlichen nur persönliche Angriffe und Edit-Wars ohne Nutzung der Diskussionsseite übriggeblieben sind, dann ist sicherlich empfehlenswert, sich die Richtlinien des Projekts in Erinnerung zu bringen, bei denen es nicht nur auf die inhaltlich bessere Fassung ankommt, sondern auch auf die Fähigkeit zur Teamarbeit. Viele Grüße, AFBorchertD/B 04:25, 8. Aug. 2016 (CEST)

zur Auslagerung - nur nebenbei,

mein Beitrag, den du auf der VM ausgelagert hast, enthielt u.a. auch eine Kritik deines Verhaltens. Du hättest die Auslagerung vielleicht jemanden anderen überlassen. Nichts für ungut. -jkb- 10:52, 9. Aug. 2016 (CEST)

Hallo -jkb-, nun, ich verstand das als recht allgemein gehaltene Kritik. Aber unterdrückt habe ich sie ja nicht, sondern auf die Diskussionsseite verlagert, wo sie besser aufgehoben ist. Oder siehst Du das wirklich anders? Viele Grüße, AFBorchertD/B 11:02, 9. Aug. 2016 (CEST)

Promoviert

Dein Vorstellungstext umseitig. Meines Wissens wird man promoviert. Diese sprachliche Feinheit habe ich bereits sehr oft in WP-Artikeln korrigiert. Grüße von --Reinhardhauke (Diskussion) 16:39, 9. Aug. 2016 (CEST)

*Einmisch*: geht beides. Das Passiv benutzt du, wenn du die Fakultät dazu nennen möchtest; nur auf dich bezogen hast du promoviert. Mit Grüßen an den Hausherrn, --Felistoria (Diskussion) 16:44, 9. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Reinhardhauke, vom Prinzip her hast Du recht, dass „promovieren“ traditionell passiv verwendet wird. Aber die von mir verwendete aktive Variante hat sich längst durchgesetzt und Du findest Sie auch in unserem Schwesterprojekt berücksichtigt. Viele Grüße, AFBorchertD/B 16:47, 9. Aug. 2016 (CEST)

„hat sich längst durchgesetzt“ – leider haben sich mit Hilfe von Wikipedia viele falsche Formen durchgsetzt, ebenso auch Kommaregeln, die es in der deutschen Zeichensetzung nicht gibt. Beispiel: „Alexander City ist eine Stadt im US-Bundesstaat Alabama, Vereinigte Staaten.“ --Reinhardhauke (Diskussion) 17:00, 9. Aug. 2016 (CEST)

Naja, man hat in D bereits vor 35 Jahren promoviert, also im "Aktiv", und da war die WP noch gar nicht geplant... --Felistoria (Diskussion) 17:10, 9. Aug. 2016 (CEST)

Was hälst Du von meinem Beispiel zu Kommaregeln bei Wikipedia? Auch vor 35 Jahren bereits durchgesetzt? Felistoria, Deine Meinung („vor 35 Jahren“) ist eine unbewiesene Behauptung.--Reinhardhauke (Diskussion) 17:18, 9. Aug. 2016 (CEST)

Nicht bei meinem Jahrgang, ich war dabei...:-) --Felistoria (Diskussion) 17:39, 9. Aug. 2016 (CEST)
In unserer wunderbaren Google-Zeit kann man sich davon überzeugen, dass in der Fachliteratur "promovieren" als aktives Verb auch vor 1980 schon deutlich häufiger als selten gebraucht wurde. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:06, 9. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Reinhardhauke, die Zulässigkeit der aktiven Verwendung von „promovieren“ ist jedenfalls im Duden dokumentiert. Und bei der Zeichensetzung habe ich deutlich Schlimmeres gesehen; aber das konkrete Beispiel hätte ich umformuliert. Viele Grüße, AFBorchertD/B 17:22, 9. Aug. 2016 (CEST)
Und wenn wir schon beim Thema sind, Reinhardhauke, dann würde ich darauf achten, dass Du keine Halse einleitest :) Viele Grüße, AFBorchertD/B 17:24, 9. Aug. 2016 (CEST)

Das konkrete Beispiel habe ich in anderen Artikeln schon hunderfach umformuliert. Und musste mir u.a. anhören, dies sei eine Aufzählung u.v.a.m.--Reinhardhauke (Diskussion) 17:30, 9. Aug. 2016 (CEST)

Nunja, wenn solche Änderungen auf Widerstand stoßen, muss man sich halt Zeit nehmen, das zu erläutern. Ich persönlich begrüße Korrekturen, solange es wirklich etwas zu korrigieren gibt und nicht eine korrekte Variante nur durch eine andere ersetzt wird. Viele Grüße, AFBorchertD/B 17:35, 9. Aug. 2016 (CEST) P.S. Sind bei Dir gerade die „t“s knapp?
Aber sorry, Reinhardhauke hat in gewisser Weise schon recht. Du drückst Dich einfach etwas zu schnörkelig aus. Mag sein - ich gehe sogar davon aus - dass Du rein grammatikalisch richtig liegst, doch manchmal ist ein bisschen mehr Umgangssprache doch einfach besser.. natürlicher. Zum Beispiel Deine Formulierung: "habe ich Wirtschaftsmathematik studiert und dort auch in Informatik promoviert. Seit über drei Jahrzehnten bereise ich regelmäßig Irland. Die Wikipedia nutze ich daher gerne zur Verfolgung meines Interesses in der irischen Kirchengeschichte des Mittelalters." Du schreibst, dass Du Wirtschaftsmathematik studiert hast. Im gleichen Atemzug schreibst Du, dass du dort auch in Informatik promoviert hast. Der Satz ist viel zu überladen, das sollte man unbedingt getrennt behandeln. Schlimmer noch "zur Verfolgung meines Interesses". Da würde ich schreiben: "Wegen meinem Interesse für Irland". Nix für ungut. Auch Universitätsgelehrte sollten sich nicht zu stark verkünsteln. Bitte nicht böse sein. War nur ein gutgemeinter Rat. Liebe Grüße, --217.234.162.218 00:02, 11. Aug. 2016 (CEST)
Hallo unbekannte IP (oder kennen wir uns?), vielen Dank für Deinen Kommentar, mit dem Du natürlich nicht ganz unrecht hast. Ich bitte jedoch um Nachsicht, dass ich den Text nicht verändern werde, er ist so etwas authentischer. Beachtet bitte, dass es hier nur um meine völlig unbedeutende Selbstvorstellung geht, nicht um den ANR. Viele Grüße, AFBorchertD/B 00:12, 11. Aug. 2016 (CEST)
Hallo AFBorchert, natürlich brauchst Du den Text nicht ändern, er ist ja irgendwie ganz nett und passt zu Dir. Ich hab mich gestern noch angemeldet (Accountname geheim..) und war recht fleißig im ANR unterwegs. Nein leider, wir kennen uns nicht. Doch was nicht ist, das kann ja noch werden.. ;-). Liebe Grüße, 217.234.162.218 23:07, 11. Aug. 2016 (CEST)
Hallo, dann wünsche ich viel Freude mit dem neuen Account und bei der Artikelarbeit! Viele Grüße, AFBorchertD/B 23:17, 11. Aug. 2016 (CEST)
Danke danke! Doch ich glaube nicht, dass ich noch viel editiere.. ist mir die Zeit zu schade. Sorry! Liebe Grüße, 217.234.162.218 23:38, 11. Aug. 2016 (CEST)

Nur mal so gesagt - Artikel zu schreiben macht auch mehr Spaß, mir beispielsweise. --Maxim Pouska (Diskussion) 02:26, 12. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Maxim Pouska, es ist schön zu sehen, dass Du immer noch dabei bist. Und wie ich sehe, ist eine sehr interessante Artikelserie zu den Pionieren der Computer-Grafik entstanden. Viele Grüße, AFBorchertD/B 09:45, 12. Aug. 2016 (CEST)
Ja klar doch - bis november habe ich aber im RL viel zu viel zu tun - danach schreibe ich wieder. Das thema F-P beobachte ich bei en:WP. Auch dort arbeitet man langsam daran :-) Beste Grüße.--Maxim Pouska (Diskussion) 13:47, 12. Aug. 2016 (CEST)

WP:AGF

Hallo. Zumindest, was das momentane Treiben auf der Wahlseite angeht, hat mein Glaube an gute Absichten ziemlich gelitten. Nicht falsch verstehen: Ich lehne das Zustandekommen der Wahlen mittels dieser ominösen "Prangerliste" ausdrücklich ab und kann euren Ärger über derartige Methoden absolut nachvollziehen. Das hat aber wenig damit zu tun, dass die wohl allgemein akzeptierten Anforderungen an Admins (bei unserer Frage Artikelerfahrung und sichtbares Auftreten) längst nicht von allen erfüllt werden. Ihr wisst das und stimmt den Usern im Grunde auch zu - aber trotzdem unterstützt ihr momentan mit breiter Stimmgewalt die fraglichen Kollegen. Es ist nachvollziehbar, zeugt aber nicht von verantwortungsvollem Verhalten. --Koyaanis (Diskussion) 18:23, 15. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Koyaanis, da bin ich etwas anderer Ansicht. Die von Dir genannten „wohl allgemein akzeptierten Anforderungen an Admins“ in dem Sinne, dass Admins besonders aktiv und präsent sein müssen, sehe ich nicht so. Beachte gerade bei Neozoon, was er bei seiner ersten Adminwahl angekündigt hat:
Nach dem Ende meiner Wikipause sehe ich meine Haupttätigkeiten auch weiterhin im Bereich Commons und Supportteam und dem de-Dateibereich. Im Bereich VM oder Löschhölle werdet ihr mich deshalb auch mit Knöpfen in absehbarer Zeit nicht antreffen.
Er machte also von Anfang an kein Geheimnis daraus, dass er in den üblichen Bereichen, in denen hier Admins wahrgenommen werden, eher selten zu sehen sein wird. Ihm nun vorzuwerfen, dass dies bei ihm der Fall sei, erscheint mir da nicht ganz fair. Viele Grüße, AFBorchertD/B 20:27, 15. Aug. 2016 (CEST)
Na ja, wenn man die langsam wachsenden Contra-Statements betrachtet, scheint es jedenfalls kein völlig unwesentlicher Kritikpunkt zu sein. Es existiert nun einmal eine Fraktion, die vergleichsweise viel Zeit in Artikelpflege und Formalarbeiten steckt. Das macht sie gegenüber Gelegenheitsusern weder besser noch schlechter (ich würde mir auch wünschen, dass zum Bleistift IWG und Hardenacke diese Keule weniger häufig auspacken); aber nichtsdestotrotz kann man davon ausgehen, dass sie ihre Arbeit im Vergleich mit höherer Wachsamkeit und Stolz, vielleicht sogar mit einem gewissen "Revierverhalten" überwachen und verteidigen - woraus automatisch folgt, dass sie die Messlatte für Admins ihres Vertrauens weitaus höher legen als der Durchschnitt. --Koyaanis (Diskussion) 21:30, 15. Aug. 2016 (CEST)
Diese Fraktion existiert natürlich. Aber Neozoon machte kein Geheimnis aus seinem Arbeitsprofil bei seiner Kandidatur und wurde damit mit großer Mehrheit gewählt. Das kann dann natürlich auch mal respektiert werden. Natürlich wird es immer wieder welche geben, die allen Admins mit vergleichsweise geringer sichtbarer Aktivität Kontra geben. Aber der Vorwurf der „Arbeitsverweigerung“ ist aus meiner Sicht trotzdem völlig unangemessen, da der Kandidat sich genau wie angekündigt verhalten hat und so gewählt worden ist. Viele Grüße, AFBorchertD/B 21:43, 15. Aug. 2016 (CEST)
Okay, das war wohl wirklich etwas over the top. Aber wir werden sehen, ob dieser Anspruch beim zweiten Mal ausreichen wird - Iwesbs Wahl ist ja auch aus sicherer Position innerhalb von 36 Stunden in sich zusammengekracht. --Koyaanis (Diskussion) 21:55, 15. Aug. 2016 (CEST)

Maxim Wien

Ich bin ein neuer User hier und habe einen Artikel über das Maxim Wien gestern reingesellt. Jedoch wurde er zur Löschung mit EINSPRUCH jetzt gestellt und ich bitte euch die Admins von Wikipedia diesen Artikel nicht zu löschen. Ich will weder irgendwelche Werbung damit machen, weil ich weiß das Wikipedia keine Werbeplattform ist. Ich habe diesen Artikel nur geschrieben, weil ich der Ansicht bin es ist eine Art von Kultur von Wien. Desweiteren denke ich, dass es auch zum Nachtleben Wien's gehört sowie zum Tourismus. Wie bereits erwähnt möchte ich mit diesem Artikel weder Werbung oder jeglicher Art machen, ich habe den Artikel nur geschrieben, weil Bordells einen langjährigen Bestand in der Gesellschaft haben.

LG --Sun34 (Diskussion) 13:04, 10. Sep. 2016 (CEST) Sun34

neue Bestätigung am 21.9.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von -stk bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 22. Sep. 2016 (CEST)

FM Rauch

Hallo! Hast Du den Account Benutzer:WeserStrom im Blick gehabt, als Du die Sperren verhängt hast? FM Rauch ist dort laut lt. Homepage [3] Vorstandsmitglied. Eine Ansprache von mir wurde vor 2 Jahren abgebügelt, und bis heute fehlt jeglicher Hinweis über Verknüpfungen zu anderen Accounts. Das dies von Bedeutung ist, zeigt das gemeinsame Editieren in diversen Artikeln:

  • 145 gemeinsam bearbeitete Seiten mit House1630
  • 87 gemeinsam bearbeitete Seiten mit Fmrauch
  • 54 gemeinsam bearbeitete Seiten mit den beiden Zusammen.

Zumindest für die Edits in den letzten 2 Jahren fehlt jeglicher Hinweis auf die geforderte Offenlegung von Aspekten des bezahlten Schreibens. Zumindest als "Gemeinschaftsaccount" unter Verantwortung eines gesperrten Benutzers sehe ich eine massive Mißbrauchsmöglichkeit der Sperrumgehung. Muss diese erst erfolgen, oder fällt das unter Deine Hoheit? Die CUA war leider so schnell vorbei, daß ich diesen Account nicht nachtragen konnte. Und ja, Weserstrom ist mir bereits bei RWE negativ aufgefallen, weshalb ich mir dieses Unternehmen bzw. den Account bereits früh angeschaut habe, und mich in meiner Skespsis nun bestätigt sehe. Das Ganze schlägt übrigens größere Wellen, als hier mancher bislang vermutet. So verfasste House1630 den Artikel EVG Bremen. Mitglied im Aufsichtsrat von EVG wie Weserstrom ist Herr Peter Bargfrede. Dazu kommt ein massives rechtliches Problem. Laut eigener Homepage ist Weserstrom eine GbR siehe Impressum [4]. Dafür fehlt jeglicher Hinweis auf der Benutzerseite, obwohl das in den Nutzungsbedinungen zwingend vorgeschrieben ist. Auch die Alternative bei den Editkommentaren wird nicht genutzt. Stattdessen wird durch das falsch bezeichnete und beschriebene Logo [5] durch Fmrauch bei Weserstrom und auf seiner Seite die Existenz eine eG, eingetragenen Genossenschaft suggeriert, genauso wie durch diverse Verlinkungen von der Firmenwebsite in Artikeln. Bei Solar Millennium erfolgt das mit ENW 21, wo Weserstrom als Aktionärsvereinigung bezeichnet wird. Gleiches beim Artikel Schifferhaus, dessen zeitweiliger Eigentümer Fmrauch war. Auch dort wird Weserstrom als Genossenschaft in Gründung bezeichnet. Auch wichtig die LD 2011 [6], wo Fmrauch für den Artikel sprach, ohne seine maßgebliche Verbindung mit diesem offenzulegen. Hab bislang gedacht, das es eine Kabale von House und Weserstrom wäre, und Fmrauch der objektive Dritte, daß er mich das hat glauben lassen, verärgert mich einerseits, zeigt mir aber den jahrelangen Vorsatz und Aufwand, den der Herr aufbrachte, um die Wikipedia zu täuschen, und für seine Zwecke zu mißbrauchen. Werde die Woche sicher noch andere Beispiele zusammentragen, denn die Accounts gehören alle dauerhaft gesperrt, und nicht mit 4 Wochen getäschelt, ohne daß auch nur der Hauch von Offenheit und Reue zu sehen ist. "Ich habe nicht die Absicht, in dieser Enzyklopädie bestimmte Interessen durchzusetzen, auch wenn das vielleicht manchmal den Anschein hatte" ist schlicht gelogen, wenn ein Umweltwissenschaftler, der eine Aktionärsgesellschaft führt so massiv in Artikeln von Unternehmen herumeditiert, an denen vieleicht er und andere Gesellschafter beteiligt sind. Das hat ggf. schon strafrechtliche Konsequenzen, wenn das jemand von denen mitbekommt! Oliver S.Y. (Diskussion) 18:03, 9. Okt. 2016 (CEST)

@Jocian:

Hallo Oliver S.Y., diesen Account hatte ich nicht auf dem Radar, sonst hätte ich diesen dem CU-Verfahren beigefügt. Unter Wikipedia:Administratoren/Notizen#Benutzer:WeserStrom habe ich jetzt eine Diskussion dazu eröffnet, ich möchte das nicht im Alleingang entscheiden. Insbesondere ist es sicherlich wichtig, das Zusammenwirken genauer zu beleuchten. In diesem Themenfeld war ich bislang überhaupt nicht unterwegs, insofern sind Stellungnahmen wie Deine recht hilfreich. Noch ein kleiner Hinweis zum Artikel WeserStrom: Trotz des Namens gab es dort keine Beiträge von Benutzer:WeserStrom, der Artikel wurde von Fmrauch angelegt mit späteren Beiträgen von House1630, jedoch nicht Benutzer:WeserStrom. Aber irreführend ist das natürlich dennoch, da ein verdeckter WP:IK vorlag. Übrigens, wenn meine Sperre zu milde erscheint (es war für mich eher eine Frage der Taktik denn der Milde), dann steht immer noch der Weg einer Wikipedia:Benutzersperrung frei. So ein Verfahren könnte den Vorteil haben, dass mehr Zeit besteht, den gesamten Fall zu analysieren und dann gemeinschaftlich zu beurteilen. Nur gut vorbereitet sollte er dann sein, damit eine gute Beurteilungsgrundlage zur Verfügung steht. Viele Grüße, AFBorchertD/B 22:11, 9. Okt. 2016 (CEST)
Gut, aktuell hab ich ein gespaltenes Verhältnis zu bestimmten Admins, da hoffe ich das Beste. Ich sehe hier wirklich eine massive Gefahr für die Wikipedia! Das geht weit über das hinaus, was wir bislang durch PR-Agenturen erlebt haben, denn es betrifft Aktienindexe, Aktienbesitz, die Gestaltung von Artikelinhalten mit den 3 Accounts, und ggf. unzulässig positive wie negative Darstellung. Dazu die unverhältnismäßig häufige Erwähnung der Weserstrom GbR. Ein BSV würde da soviel Aufmerksamkeit erregen, daß ich mir die Folgen gar nicht ausmalen mag. Was das Tätscheln angeht, sry, wenn ich meine letzten Strafen sehe, und was ich dafür angestellt habe, halte ich 4 Wochen für unverhältnismäßig milde. Denke, wenn jetzt diverse Benutzer mit ihrer Erfahrung drauf schauen, gibt es vieleicht auch andere Lösungen. Völliger Knockout sicher schlecht durchführbar, aber wie wäre es mal, als Auflage die nachträgliche Erfüllung der Nutzungsbedinungen für FMR vorzuschreiben, sodaß er selbst diese Heidenarbeit erledigt, und nicht die anderen ihm hinterherrecherchieren und räumen müssen. Hab heute nur 3 Artikel angeschaut, und in jedem knackt es gewaltig.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:23, 9. Okt. 2016 (CEST)
Moin zusammen, sind Eure Erkenntnisse nicht auch etwas für die A/N? Oder sollen diese eher hier "privat" bleiben? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:33, 9. Okt. 2016 (CEST)
Das sind noch nicht wirklich "Erkenntnisse", nur das Tagesergebnis. Unter Benutzer:Oliver S.Y. / Bremstrom hab ich das mit den Erkenntnissen angefangen. Denke die 4 Artikel können aber sehr gute Beispiele für die Vielfalt der Probleme sein. Denn es ist eben nicht "klassischer" Vandalismus, sondern geht in eine andere Richtung. Wie dazu einige Eurer Kollegen stehen weiß ich. Die halten sowas für lässliche Sünden, während Clown und Fimose absolute Nogos sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:39, 9. Okt. 2016 (CEST)
What?:-) Nun, ich ahne, dass es da um Sachen geht, von denen ich - und gewiss auch eine Reihe von (A)s - vermutlich Null Ahnung habe, aber Du, Oliver S.Y.! Und ich sehe bislang nur 3 Sockenaccounts, die sich durchzumogeln versucht haben, die geschummelt haben - und das reicht mir für eine Sperre. Vermutest Du noch weitere? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:44, 9. Okt. 2016 (CEST)
(BK) Guten Abend, Felistoria, hast Du bereits Wikipedia:Administratoren/Notizen#Benutzer:WeserStrom gesehen? Viele Grüße, AFBorchertD/B 22:47, 9. Okt. 2016 (CEST)
(BK) Hallo Oliver S.Y., in jedem Fall wäre es gut, dass zusammenzutragen, das Dir auffällt. Meine Gedanke hinter der einmonatigen Sperre war es, dass es sich lohnen könnte, mit dem bekannten, noch offenen Konto zu reden, Problembewusstsein zu schaffen und auf eine weitere Mitarbeit im Rahmen unserer Richtlinien zu drängen. Ein solche Kommunikation ist nur möglich, solange ein Konto offen bleibt. Wenn das problematische Verhalten fortgesetzt werden sollte, kann dann immer noch reagiert werden. Das ist zumindest bei einem bekannten Konto leichter als bei unerkannten Sockenpuppen. Ich kam bislang jedoch noch zu nichts, da ich das Wochenende unterwegs war. Viele Grüße, AFBorchertD/B 22:47, 9. Okt. 2016 (CEST)
Da es hier um eines meiner Faibles geht, hab ich ein paar Websites in der Hinterhand, die nicht so Mainstream sind. Ob ich wirklich weitere Accounts aufdecke, kann ich nicht vorhersagen. Aber ich sehe schon jetzt ein gewisses System, und an Benutzer:Mathmensch erinnert sich bestimmt mancher Admin. Das ist für mich der Aufhänger, wo ich zumindest eine weitergehende Zusammenarbeit vermute. Ob sperrrelevant, keine Ahnung, aber wahrscheinlich offenlegungspflichtig. Wenn man soweit ist wie ich gerade, und kein AGF mehr für Zufälle gelten lässt, ergibt sich das der Tools vieleicht schneller was. Zum Thema ADN, Auflage Offenlegung auf Benutzerseite halte ich für ein Minimum vor Entsperrung. Dann ergibt sich vieleicht manches von selbst, was wir noch nicht sehen. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:53, 9. Okt. 2016 (CEST)
Mathmensch ist mir namentlich in Erinnerung, beschäftigt habe ich mich mit ihm nicht. Aber ich bin auf Anhieb skeptisch, ob er mit den aktuellen Accounts etwas zu tun hat. Er plenkt nicht und neigt dazu, in Edit-Kommentaren Hauptwörter kleinzuschreiben – darin unterscheidet er sich. Inhaltlich habe ich es nicht untersucht. --AFBorchertD/B 23:15, 9. Okt. 2016 (CEST)
Ich meine eine Gruppen von Personen, welche durch gesteuerte Aktionen Einfluss auf Wikipedia nehmen wollen bzw. wollten. M. gehört für mich dazu, da u.a. seine Vorwürfe für Aktionismus/Käuflichkeit anderer Benutzer auf eine gewissen Erfahrung mit sowas hinwiesen. Oliver S.Y. (Diskussion) 23:42, 9. Okt. 2016 (CEST)
Ich, Mathmensch, möchte darauf hinweisen, dass ich mit dem, was hier "durch gesteuerte Aktionen Einfluss auf Wikipedia nehmen" heißt, nie etwas zu tun hatte. Hattet ihr nicht genug, meinen Account infinit zu sperren? Im Übrigen habe ich seither durchaus ein paar Fehler hier gefunden, die ich leider nicht korrigieren konnte. Ich weise jedenfalls darauf hin, dass ich in der Englischen Wikipedia gern und extensiv arbeite und vor der Fertigstellung meines ersten Wikibooks stehe. In der Englischen Wikipedia wirft mir niemand vor, "durch gesteuerte Aktionen Einfluss auf Wikipedia nehmen" zu wollen. Dort haben die meisten Nutzer mir gegenüber auch einen höflichen Tonfall und sperren mich nicht. Warum nur? --131.159.217.202 12:06, 10. Okt. 2016 (CEST)
Es ist auch hanebüchener Schwachsinn gewesen, Dich dort einzutragen - siehe auch dortige Disk! --Elop 12:29, 10. Okt. 2016 (CEST)

OK; zwei weitere "Merkwürdigkeiten" anhand der Weserstromwebsite. Wie gesagt, ich spioniere hier niemanden hinterher, simpler Vergleich von allgemein zugänglichen Fakten:

  • am 4.1.2008 verkündete die Firma, dass ihr Vorstandsmitglied FMRauch ein Wagen der Firma Cambio nutzt. Bei uns unter Cambio CarSharing zu finden. FMR hatte dort genau 2 Edits. Der Wesentliche war [7], das Bild eines Autos, welches genauso auf der Unternehmenswebsite verwendet wird (ohne Angabe von Herkunft und Lizenz). Benutzer:Mabschaaf wird das vieleicht interessieren, als der Autor dort mit "Ralf Prokop" angegeben wird, der auf den Account Benutzer:Fmrauch in de:WP verlinkt ist. Ebenso merkwürdig ist es, daß wir sehr wohl einen Account Benutzer Diskussion:Ralf Prokop in der de:WP haben, der jedoch nie einen Edit vornahm [8]
  • ein Herr Ralf Prokop arbeitet in dem Bremer Unternehmen Umwelt- und Unternehmensberatung GbR [9]. Komischer Zufall, Sitz dieser GbR ist in der Elbstraße 74 in Bremen, und wer hat seinen Sitz an der selben Adresse? Genau, die Weserstrom GbR.
  • immer noch nicht überzeugt, dann hab ich noch ein Schmankerl. Am 30.6.2015 veröffentlich Herr Dipl-Wissenschaftler FM Rauch eine Studie zum OTB, bei uns Offshore-Terminal Bremerhaven durch Benutzer:Weserstrom am 10.Juni 2015 erstellt. Vieleicht Zufall, daß FMRs einer Edit am 8.Juli 2015 den Weserkurier zitiert, wo auf eine Studie der Firma Planco Consult GmbH hingewiesen wird. Nur 2 Studien innerhalb so weniger Tage? Merkwürdiger Zufall

Soviel für Heute.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:12, 10. Okt. 2016 (CEST)

Ich habe in einer Mail an Oliver meine Entdeckungen geschickt. Danke für seine, denn jetzt fügt sich das Bild. Das ist ja ganz schön dreist, das alles so... Herzlich Gutnacht, --Felistoria (Diskussion) 00:19, 10. Okt. 2016 (CEST)

OK, einen hab ich noch, beim Schließen der Reiter stolperte ich über die Datei [10]. Erstellt von Ralf Prokop am 14.4.2015. Einziger Artikel der sie verwendet, FDP Bremen. House1630 war dort am selben Tag aktiv, fügte die Tabelle aber erst am 19.4.15 dort ein [11]. Also nicht nur eine massive Überschneidung mit FMR sondern auch House1630 durch diesen Commonsaccount.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:20, 10. Okt. 2016 (CEST)

Guten Morgen, ich teile die Ansicht von Oliver, dass dies ein größeres Ausmaß hat, als erwartet. Bei den Fotos von Prokop (siehe Benutzerseite Fmrauch mein Kommentar von heute morgen) - halte ich das für eine URV. Der IK der Person hinter den Accounts ist darauf gerichtet bestimmte Inhalte in WP durchzudrücken - und es ist nicht nur das Gebiet WeserStrom, es gibt weitere wie den Themenbereich Weltbund zum Schutze des Lebens (WSL), wo die Lebendperson hinter den Accounts Mitglied ist.--KarlV 09:21, 10. Okt. 2016 (CEST)
Bildautor Prokop, Hochlader House https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sh20080311.JPG
Bildautor Prokop, Hochlader House https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Altstadt2005.jpg Im zugehörigen Artikel haben FMRauch und House gearbeitet, angelegt wurde der Artikel von 09:10, 8. Sep. 2008‎ House1630 --Elektrofisch (Diskussion) 10:12, 10. Okt. 2016 (CEST)
Bei der Durchsicht der Versionsgeschichte des zugehörigen Artikel fand ich einen Hinweis auf den Schreibwettbewerb.--Elektrofisch (Diskussion) 11:33, 10. Okt. 2016 (CEST)
Bildautor Prokop, Hochlader Fmrauch https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cambio.JPG --KarlV 10:38, 10. Okt. 2016 (CEST)

Ich sage doch, je genauer man hinschaut, umso mehr Zufälle entdeckt man. Aktueller Fund Benutzer:Frank-m. Kaum Überschneidungen mit Fmrauch, dafür jede Menge mit House1630, quer durch das Themenspektrum [12]. Dabei aber schlampig, da auch bei Wirtschaft unterwegs, wodurch ich auf ihn stieß.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:16, 10. Okt. 2016 (CEST)

Die Abfrage muss wohl noch einmal durchgeführt werden (daher meine Unterstützung zu der Vorbereitung auf deiner Unterseite), wo auch solche Konten wie Frank-m hinzukommen, und vor allem unter dem Gesichtspunkt einer möglichen "Bürogemeinschaft", wo man dann unterschiedliche, sich zuerst nicht überschneidende (statische) IPs einer Firma zuordnet. -jkb- 11:23, 10. Okt. 2016 (CEST)
Bestätigung für den Verdacht: siehe [13] + [14] -jkb- 11:51, 10. Okt. 2016 (CEST)

OK, Zwischenergebnis. Der Verdacht mit Frank-m hat sich nicht bestätigt. In seinen 10 Jahren hier hatte er zwar diverse Edits in Artikeln mit den 3 Accounts, aber insgesamt komme sogar ich auf mehr Edits, ohne ihn je direkt kennengelernt zu haben. Die Überschneidungen ergeben sich aus seiner Wartungsarbeit, die aber in keinem Kontext stehen. Also außer dem gemeinsamen Namen kein Bezug. Tut mir leid, wenn ihn dadurch jemand auf den Schirm bekam. Also kein Fall für eine CUA, die eh nicht möglich ist. Gibt aber irgendwie trotzdem einen Rauchschleier, den ich noch nicht durchdringen kann. Denn während den Suchen eben stieß ich wiederum auf Zufälle, die so nicht möglich sein dürften.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:28, 11. Okt. 2016 (CEST)

Hallo zusammen, vielen Dank für all Eure Kommentare und das Nachhaken bezüglich WeserStrom im CU-Fall. Ich melde mich erst jetzt, weil ich die letzten Tage krank war. Da inzwischen alle Accounts dauerhauft gesperrt sind und keine weiteren Socken zu sehen sind (Frank-m ist ganz offensichtlich keine Fmrauch-Socke, genausowenig Mathmensch), konzentriere ich mich jetzt noch auf die hochgeladenen Bilder, bei denen Ralf Prokop als Urheber angegeben ist. Ich habe Fmrauch jetzt per E-Mail über Meta kontaktiert und ihn gebeten, die Bitte um eine Freigabe an das Support-Team an Herrn Prokop weiterzuleiten. Wenn dies nicht innerhalb einer angemessenen Frist geschieht, werde ich einen Löschantrag auf diese Bilder in Commons stellen. Im übrigen bleibt die Aufgabe, die inhaltliche Arbeit im ANR zu überprüfen. Eine Sache habe ich bereits angestoßen (sinnbefreiter Edit-War mit einer IP von Tacuisses). Sobald ich Zeit finde, werde ich mich auch noch um diese Baustelle kümmern, bei dem Fmrauch per Edit-War einen Belege-Baustein reingedrückt hat in Verbindung mit diesen koordinierten Kommentaren. Viele Grüße, AFBorchertD/B 23:16, 12. Okt. 2016 (CEST)

Hm, danke. Wobei auf Wikinews auch noch eine Menge unerledigtes herum liegt, da bin ich aber kaum aktiv... Gruß -jkb- 23:20, 12. Okt. 2016 (CEST)
Hallo -jkb-, Fmrauch und House1630 wurden auf wikinews von DaB. gesperrt, WeserStrom blieb dort bislang verschont. Die Aktivitäten dort habe ich mir nicht näher angeschaut, bin dort seit 10 Jahren nicht mehr aktiv. Viele Grüße, AFBorchertD/B 23:35, 12. Okt. 2016 (CEST)
Ich habe dazu mal eine Anfrage bei den WikinEws-Kollegen gestellt: wikinews:de:Wikinews:Pressestammtisch#Benutzer:WeserStrom. --DaB. (Diskussion) 16:00, 13. Okt. 2016 (CEST)
Finde ich gut, ich hatte schon ein ungutes Gefühl. Gestern nahm ich mir die letzten Edits von House1630 vor und fand einige Stubs der letzten Zeit, wo ich meinte, die sind nicht ganz fertig (vielleicht irrte ich hin und da, ich kenne Wikinews nicht gut), und niemand wird sie fertigstellen. Das ganz abgesehen von dem hier vielerorts ausgesprochenem Verdacht, der Bürogemeinschaft kann man nicht allgemein POV-Absichten unterstellen. Meine SLAs wurde (bis auf die Unterstützung von AFBorchert - danke) nicht positiv aufgenommen. -jkb- 16:13, 13. Okt. 2016 (CEST)
In der Tat, es ist nicht realistisch anzunehmen, dass diese angegammelten Nachrichten-Stubs – teilweise mit völlig ungeeigneten Quellen, teilweise POV-lastig in Richtungen, die die Quellen nicht hergeben – nach längerer Zeit noch zum Leben erweckt werden. Zwar meinte der Admin, dass diese „praktisch nicht existent“ seien, aber Kategorie:Unveröffentlicht füllen sie dennoch und daher kann ich das nicht ganz nachvollziehen. Denn wer frische Artikel im Entwicklungsstadium zum Überprüfen suchen möchte, stolpert automatisch über diese Leichen. Viele Grüße, --AFBorchertD/B 16:47, 13. Okt. 2016 (CEST)

Diese IP hier gehört zum Komplex.--KarlV 16:57, 13. Okt. 2016 (CEST)

Dann kann auch noch gleich diese IPv6-Adresse mit hinzugenommen werden. Beide gehören dem gleichen Server der Stadt Bremen (p01e.bremen.de). Das ist aber immer etwas schwierig abzuschätzen, da es sich hier um einen Proxy handeln könnte, der naturgemäß von mehr als einer Person benutzt wird. Möglicherweise gibt es auch öffentliche Zugänge (wie etwa in der Stadtbibliothek), die darüber laufen. Es finden sich aber in der Tat das bekannte Zusammenspiel und das Plenken. --AFBorchertD/B 17:22, 13. Okt. 2016 (CEST)
Zumindest der Edit hier spricht für Freundschaftsdienste und/oder Lobbyarbeit.--KarlV 17:25, 13. Okt. 2016 (CEST)
Interessant die Parabel zu Ganser. -jkb- 17:39, 13. Okt. 2016 (CEST)

Zu oben 16:57, 13. Okt. 2016: die hier gesperrte statische IP 194.95.255.66 (Bremen) [15] editiert auf Wikinews munter weiter [16]. -jkb- 01:02, 15. Okt. 2016 (CEST)

Oje, er kann das Sockenspiel offenbar nicht lassen. Dank Wikinews wissen wir ja auch, dass er „Mitarbeiter der Umweltbehörde“ der Stadt Bremen ist und somit Zugang zum entsprechenden Netzwerk hat. Somit müssen wir auch nicht (wie oben) von einem öffentlichen Zugang wie etwa in einer Stadtbibliothek ausgehen. Zwar war ich anfangs zurückhaltend, aber bei den sich durchziehenden POV-Tendenzen und dem Sockenspiel, das sich über deutlich mehr als nur die beiden Ursprungs-Accounts zieht, war es richtig, alle Socken konsequent für immer zu sperren. Nicht zuletzt auch wegen dieser kürzlichen Drohung mit juristischen Schritten. Viele Grüße, AFBorchertD/B 08:48, 15. Okt. 2016 (CEST)

Zur Kenntnis: c:Commons:Forum#Fotos von Ralf Prokop. Vielleicht magst du dich als sperrender Admin dort äussern. --Leyo 09:27, 18. Okt. 2016 (CEST)

Vielen Dank für den Link, Leyo. Ich habe dort inzwischen einen Kommentar hinzugefügt. Viele Grüße, AFBorchertD/B 13:56, 18. Okt. 2016 (CEST)
Alle Fotos, bei denen Ralf Prokop als Urheber angegeben ist, sind jetzt in einem Löschantrag, den ich zusammengestellt habe. --AFBorchertD/B 20:20, 18. Okt. 2016 (CEST)
Danke. --Leyo 22:23, 18. Okt. 2016 (CEST)

AdminCon 2017

AdminCon 2017, die Eremiten-AdminCon

Hallo AFBorchert!

Inzwischen bereits in der 5. Auflage, möchten wir auch im kommenden Jahr eine AdminCon anbieten. Diesmal planen wir Salzburg als Veranstaltungsort.

Noch sind nicht alle Absprachen getroffen, doch es deutet sich an, dass die AdminCon vom 17.–19. Februar stattfinden wird.

Damit unsere Planungen konkreter werden können, bitten wir bei Interesse um eine unverbindliche Eintragung auf unserer Teilnehmer-Seite.

Hoffentlich bis zur AdminCon 2017!

Beste Grüße Man77, Alraunenstern۞ und Itti


Schönen Dank für den Hinweis, ich habe mich vorläufig eingetragen. --AFBorchertD/B 20:06, 24. Okt. 2016 (CEST)

Bitte um Prüfung Kloster Moyne

Es geht um die von dir dort angegebene Literatur OCLC 463622861.

  • Du schreibst: J. B. L. Tolhurst (Hrsg.): The Martyrology of Tallaght. Henry Bradshaw Society, London 1927, ISBN 978-1-870252-97-3, S. 20.
  1. Ich finde zu diesem Werk weder eine Ausgabe aus dem Jahr 1927, noch finde ich J. B. L. Tolhurst in diesem Zusammenhang. Dieser hätte aber für das Jahr 1927 andere Werke verfasst. Nur kann ich dort nicht hineinsehen, nichts online, ich kann nicht herausfinden wie die Angabe richtig heißen müsste.
  2. Ein Buch aus dem Jahr 1927 kann keine ISB-Nummer haben schon gar nicht eine 13-stellige
  3. Wann ist das Werk denn tatsächlich gedruckt worden? 1927 wie von dir angegeben, 1929 wie es zu der ISBN 978-1-870252-97-3 in Worldcat steht oder 1931, weil die Ausgabe dort eigentlich erst für 1931 beginnen?
  4. wenn der Titel falsch wäre und es stattdessen einer der Bände Henry Bradshaw Society 65 oder 66 wäre, dann würde wiederum das Jahr 1927 oder 1928 passen.

Ich weiß nicht mehr weiter Band 68 wäre jedenfalls 1931, irgendetwas kann da nicht stimmen, schaust du es dir bitte einmal an? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:18, 24. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Lómelinde, das ist alles so prinzipiell korrekt. Es gibt einen (unveränderten) Nachdruck der Originalfassung von dem gleichen Verlag (also von der Henry Bradshaw Society) mit ISBN-Nummer. Das Buch steht bei mir im Bücherregal und die Angaben sind direkt dem Buch entnommen. Im Augenblick bin ich noch nicht zu Hause. Heute abend kann ich die Jahresangabe gerne noch einmal überprüfen. Viele Grüße, AFBorchertD/B 16:51, 24. Okt. 2016 (CEST)
O.k. Vielen Dank, dann korrigiere es bitte falls ich etwas vermurkst haben sollte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:02, 24. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Lómelinde, bei meinem Nachdruck durch die Henry Bradshaw Society ist wohl einiges durcheinander gekommen. Außen auf dem Einband steht korrekt The Martyrology of Tallaght, der Inhalt passt dazu, aber die beiden neu gesetzten Titelseiten sind mitsamt ihren Angaben falsch. Konkret gehören der Umschlag und der Inhalt zu Band LXVIII, die beiden neu gesetzten Titelseiten beziehen sich aber auf den Band LXVI in dieser Liste. Herausgeber sind demzufolge Richard Irvine Best und Hugh Jackson Lawlor (bestätigt sich auch durch Literaturverweise in anderen Büchern, die ich habe) und der Band erschien ursprünglich 1931. J. B. L. Tolhurst hat die Bände LXV und LXVI herausgegeben. Ich habe das jetzt entsprechend korrigiert. Also erst einmal herzlichen Dank dafür, dass Du mich darauf aufmerksam gemacht hast!
Einige Anmerkungen dazu: Boydell Press ist kein Verlag, sondern nur die Firma, die das Werk per print on demand nachdruckt. Die Henry Bradshaw Society ist der Verlag und nicht der Name der Reihe. Diese Gesellschaft finanziert normalerweise eine kritische Textausgabe pro Jahr und verschickt diese an ihre Mitglieder und lässt den Rest der Auflage frei über den Buchhandel verkaufen. Die einzelnen Bände werden mit lateinischen Ziffern durchnumeriert.
Du hast sonst noch einige Änderungen vorgenommen, die nichts mit diesem Problem zu tun haben. Ich bin nicht sehr glücklich darüber, wenn die Literaturangaben, die vorher kompakt und lesbar auf einer Zeile waren, jetzt parameterweise über viele Zeilen hinweg auseinandergerissen werden. Das ist (für mich als Hauptautor) sehr unübersichtlich und macht es vollkommen unmöglich zu überprüfen, was da im einzelnen alles von Dir im gleichen Edit geändert worden ist. Ferner kann ich nicht nachvollziehen, dass {{LaS}} durch {{laS}} ersetzt wird. Normalerweise ist der erste Buchstabe ohnehin ein Großbuchstabe bei MediaWiki und ein „L“ kann ich prima von einem „I“ unterscheiden, jedoch nicht ein „l“ von einem „I“. Viele Grüße, AFBorchertD/B 20:03, 24. Okt. 2016 (CEST)
Zu deinem Einwand bezüglich der Formatierung, schau bitte mal auf diese Seite.
Ich mache das nicht selbst (ich mag es auch nicht wirklich, da muss man so viel scrollen, akzeptiere es jedoch klaglos), es wird durch ein Tool so geändert, das ich benutze und dient eigentlich der barrierefreieren Textgestaltung, also eigentlich der Übersichtlichkeit des Quelltextes.
Zu LaS → laS: Auch das hat einen Grund, es handelt sich um Isosprachkürzel und diese werden grundsätzlich in Kleinbuchstaben angegeben ISO 639#Beispiele der Sprachkennungen nach ISO 639 Latein = la, Englisch =en, Deutsch = dt … daher sind auch die Vorlagen entsprechend in Kleinschrift angelegt siehe →Vorlage:laS, das ist die korrekte Umsetzung der vorgegebenen Schreibweise der Vorlage und gilt für die gesamte Vorlagenserie.
Zu Hauptautor, danach schaue ich bei meinen Änderungen nicht, ich behandle alle Artikel gleich und mich stört es sowieso, dass es diese „scheinbare Bevorzugung der Hauptautoren“ gibt, die dann über alles bestimmen dürfen, was in „ihren“ Artikeln steht oder geändert wird, egal ob das nun den Richtlinien entspricht oder nicht. Sie setzen teilweise ihre „eigenen Vorstellungen“ über die Richtlinien der Gemeinschaft, das Layout für die Leserschaft und die Bearbeitung durch anderer Benutzer. Auch das ist für mich ein Grund für die Stagnation oder sogar den Schwund der aktiven Benutzerzahl, weil jemand, der eine Änderung durchführt, die dann aus Hauptautorensicht nicht in sein Konzept passt und umgehend, teilweise mit dem herablassenden Kommentar „bitte den Wunsch des Hauptautors beachten“, „keine Verbesserung des Artikels“oder noch abschätziger als „Verschlimmbesserung zurückgeschtzt“ betitelt, revertiert wird. Das frustriert gerade diejenigen, die sich als Neuautoren einbringen möchten. Dass man dann denkt ‚wo bin ich denn hier gelandet?‘, sollte klar sein. Soviel zu „der Hauptautor hat die Oberhoheit über seinen Artikel“, es gibt kein Recht am Artikel, nicht am Artikelformat nicht an irgendeinem Wort des Inhaltes. Zur Lektüre: →Wikipedia:Hauptautoren Einleitung Zitat: „In der Wikipedia werden diejenigen Benutzer, die einen Großteil zum Inhalt eines Artikels beigetragen haben, als seine Hauptautoren bezeichnet. Diese Begrifflichkeit hat sich als sinnvoll erwiesen, wenn es zum Beispiel darum geht, eine Ansprechperson für geplante Änderungen an einem Artikel zu bestimmen. Obligatorisch ist eine solche Ansprache allerdings nicht, denn Hauptautoren haben keine anderen Rechte an Artikeln als alle anderen Benutzer. Siehe dazu Wikipedia:Eigentum an Artikeln.“
Danke für die Korrektur. Anmerkung der Parameter |TitelErg= dient nicht für die Angabe von Untertiteln/Titelzusätzen, diese sind Teil des Titels, daher bitte den Parameter wieder entfernen. Der Titel lautet The Martyrology of Tallaght. From the Book of Leinster and MS 5100-4 in the Royal Library, Brussels. so wie es auch →hier angegeben ist. Ich weiß eigentlich schon was ich tue, und ich versuche die geltenden Richtlinien (Zitierregeln beispielsweise) bei meinen Anpassungen zu berücksichtigen, ganz unabhängig davon, was ein möglicher Hauptautor für „eigene Wünsche“ hat. Daher bitte nicht böse sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:52, 25. Okt. 2016 (CEST)
Guten Morgen, Lómelinde! Keine Sorge, ich bin nicht „böse“. Dennoch nehme ich mir die Freiheit, offen Punkte anzusprechen, die mich stören. Vergleiche mal bitte diese beiden Diffs: 1 und 2 und beantworte selbst die Frage, in welchem der beiden Diffs ich besser Deine Änderungen in der Literaturliste nachvollziehen kann. Letzterer Diff wurde jetzt erst möglich, nachdem ich die Literaturliste wieder in die ursprüngliche Form gebracht habe. Du verweist mich auf Wikipedia:Eigentum an Artikeln. Nun, ich bin kein Newbie hier und Du inzwischen auch nicht mehr. Entsprechend solltest Du auch den Abschnitt Wikipedia:Eigentum an Artikeln#Artikelbetreuung in Kombination mit WP:Korrektoren kennen. Genau so sehe ich meine Rolle als Hauptautor. Ich betreue die Artikel weiterhin und überprüfe im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten jeden Edit und möchte das auch in zumutbarer Weise tun können. Ein Edit, der im gleichen Atemzug Literaturlisten verändert und umformatiert, erschwert dies und nötigt mich (wie hier jetzt geschehen), die Literaturlisten wieder in die ursprüngliche Formatierung zu überführen. Die Entschuldigung, dass dies ein Werkzeug automatisiert übernimmt, akzeptiere ich nicht. Dies ist eine Enzyklopädie, die von Menschen für Menschen erstellt wird. Die Lesbarkeit und Wartbarkeit des Quelltexts ist (neben der nach außen sichtbaren Form) dabei von nicht unerheblicher Bedeutung. Solche Artikel wie dieser werden nicht durch Automaten geschrieben oder gepflegt und entsprechend bitte ich um Zurückhaltung bei Änderungen. Ich habe kein Problem bzw. bin dankbar, wenn Anpassungen an Änderungen der Literatur-Vorlage erfolgen, wenn typografische Korrekturen durchgeführt werden etc. Ich nehme es auch mit Interesse auch zur Kenntnis, dass es inzwischen Parameter wie die Fundstelle gibt. All das lässt sich aber auch korrigieren, ohne die ursprüngliche Formatierung der Vorlage zu zerstören und entsprechend bitte ich eindringlich darum, das zu vermeiden. In dem anderen Punkt verweist Du auf ISO 639, das mir bekannt ist. Aber Du lieferst keine Antwort auf mein zuvor beschriebenes Problem mit der Lesbarkeit. Viele Grüße, AFBorchertD/B 07:41, 25. Okt. 2016 (CEST)
Barrierefreier sei nun mal die einheitlich zeilenweise Auflistung von Vorlagen, die daher auch von etlichen Mitautoren bevorzugt wird. Ich kann nicht auf die Wünsche einzelner Rücksicht nehmen. Was die Difflinks oder die Lesbarkeit LaS laS angeht, wo ist da dein Problem? Diese Umstellung in zeilenweise Auflistung geschieht genau ein Mal. Danach wird alles wieder normal in den Difflinks sichtbar. Und l I in diesem einen Beispiel magst du Recht haben aber da alle Vorlagen der Reihe mit einem ISO-gerechten Kleinbuchstaben beginnen wäre die Alternative eben nicht IaS sondern Vorlage:iaS und das iaS lässt sich durchaus von laS unterscheiden. Ich arbeite mit dem Tool, weil es mir sehr viele Anpassungen/Korrekturen abnimmt, bei Fragen dazu wende dich an den Toolersteller, ich bin nur Anwenderin, ohne Tools könnte ich kaum so effektiv arbeiten. Und nein es lässt sich durch mich nicht anders korrigieren als so wie ich es tue, denn ich werde nicht für eine Handvoll Autoren auf diese Tools verzichten und wieder nach Steinzeitmanier arbeiten, wo ich alles (Parameterumschreibungen, Vorlagenanpassungen, Syntaxkorrekturen [veraltete Parametrierung, falsches HTML]) zeitaufwändig selbst ersetzen müsste. Dazu bin ich nicht bereit. Daher entschuldige ich mich für eventuell anfallende Nacharbeit, aber ich kann sonst nicht mehr effektiv hier mitarbeiten, wenn du mir die Benutzung der Tools verbietest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:17, 25. Okt. 2016 (CEST)

Danke..

..für's freischalten. Ja, die Bitte kam von mir. hab auf der SP gelesen, dass man sich erst mal mit den sperrenden Admin in Verbindung setzten sollte, was ich gemacht habe. Hoffe da ja auf Einsicht, dass das ohne SP geht. Gruß und Danke nochmal, Berihert ♦ (Disk.) 19:24, 1. Nov. 2016 (CET)

Hallo Berihert, man sieht, dass Du wenig Erfahrung mit so etwas hast :) Bitte wirklich nur strikt auf der eigenen Diskussionsseite und auf WP:SP editieren. Siehe dazu die Intro auf WP:SP. Und der sperrende Admin sollte informiert werden über eine eröffnete Sperrprüfung, dann hat sich das auch schon. So sind die Regeln und jede Verletzung kann zur Wiedereinsetzung der Sperre führen. Viele Grüße, AFBorchertD/B 19:29, 1. Nov. 2016 (CET)
Ja, hab da wenig Erfahrung und will da auch nicht mehr haben. Das nächste Mal soll mich sperren wer will, dann editiere ich halt nicht und fertig. Bin über diese Entscheidung insbes. über den Sperrlogeintrag echt sauer. Nicht auf Dich, zumindest wolltest du mir ja noch die Tür für eine Entschuldigung aufhalten. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 19:29, 2. Nov. 2016 (CET)
Hallo Berihert, dass Du Dich geärgert hast, kann ich nachvollziehen. Du bist auch nicht das erste Opfer, der erst einer Reihe von Provokationen ausgesetzt ist, bei denen er ziemlich alleine steht, und dann, wenn mal in einem Moment das recht frei ausformuliert wird, was über einen Konfliktgegner gedacht wird, auf VM landet, wo das dann ohne großes Federlesen zu einer Sperre führen kann. Es ist aber auf der VM in der Tat nicht unüblich, solche Äußerungen direkt und ohne viel Kontext zu beurteilen, weil es Praxis ist, so etwas nicht gegenzurechnen. Achim hat dann eben Euch beide gesperrt. Das ist so anerkannte und gängige Praxis, auch wenn man dies als Betroffener als ungerecht und ärgerlich empfinden mag. Meine Empfehlung geht hier in die Richtung, sich bei aufkommenden Ärger auf Distanz zur Tastatur und zu dem eskalierenden Konflikt zu halten. Die Wikipedia geht nicht unter, wenn man mal eine preußische Nacht oder einen Tag nicht editiert, um Abstand zu gewinnen. Viele Grüße, AFBorchertD/B 19:51, 2. Nov. 2016 (CET)

Danke

... für die Nachfrage. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:16, 17. Nov. 2016 (CET) PS: Und nun?

Hallo Reiner Stoppok, erst einmal herzlich willkommen zurück hier! Im übrigen denke ich, dass es am besten ist, dazu eine Diskussion auf COM:AN/U zu eröffnen. Ich kann das gerne tun, habe aber bitte noch etwas Geduld mit mir. Ich bin beruflich zur Zeit sehr eingespannt und werde wohl frühestens am Wochenende mich darum kümmern können. Viele Grüße, AFBorchertD/B 19:04, 17. Nov. 2016 (CET)
Das wäre nett, lieber AFBorchert! --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:58, 17. Nov. 2016 (CET) PS: Und danke für die Blumen. ;)
Hallo Reiner Stoppok, wie versprochen habe ich eine Diskussion dazu eröffnet. Viele Grüße, AFBorchertD/B 13:41, 19. Nov. 2016 (CET)
Danke, AFBorchert ... auch für das Ergebnis!; --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:18, 19. Nov. 2016 (CET) PS: Sie probieren es z.Zt. mit allen Mitteln.
Hallo Reiner Stoppok, mich freut es, dass es so schnell ging. Und wie Du bei dem anderen Fall siehst, wurde Deine Rückkehr offenbar sehnlichst erwartet! Viele Grüße, AFBorchertD/B 22:47, 19. Nov. 2016 (CET)
So kann man es auch betrachten. ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:20, 19. Nov. 2016 (CET) PS: Bist Du bei gelegentlichen Artikelwünschen noch ansprechbar?
Ansprechbar schon, nur kann ich in naher Zukunft leider nichts versprechen. Es ist in der Tat bemerkenswert, dass die Regularis Concordia hier bislang noch nicht mit einem Artikel gewürdigt worden ist – trotz Erreichen der 2-Millionen-Artikel-Grenze. --AFBorchertD/B 23:44, 19. Nov. 2016 (CET)
Die verschworene Gemeinschaft, die sowas feiert, zelebriert andere Rituale. --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:29, 20. Nov. 2016 (CET)
Hallo Reiner Stoppok, ich sehe es positiv, wenn sich Wikipedianer treffen und das gilt natürlich auch für die Jungwikipedianer. Ebenso wenig sehe ich ein Problem damit, wenn solche Treffen bzw. wenn die regionalen Treffpunkte wie beispielsweise Lokal K von WMDE gefördert werden. Deine Spitze diesbezüglich kann ich also nicht ohne weiteres nachvollziehen. Viele Grüße, AFBorchertD/B 07:55, 21. Nov. 2016 (CET)
Dass der heutige Vorsitzende des WMDE-Präsidiums seinerzeit als 15- oder 16-jähriger Schüler einen vereinskritischen Benutzer unbeschränkt gesperrt hatte (es heisst, auf Zuruf vom Stammtisch), ist Dir aber bekannt? --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:25, 21. Nov. 2016 (CET) PS: Bist Du für Kinderadmins? (Um welchen Artikel mag hierbei wohl gegangen sein?)
Nunja, das ist über 7 Jahre her und die Sperre wurde knapp zwei Tage später wieder aufgehoben. Von einer Zuruf-Aktion weiß ich nichts. Ich halte den Fall vollkommen ungeeignet, um auf dessen Basis den Verein, dessen Finanzierung von Treffen oder die Jungwikipedianer als Gruppe zu kritisieren. --AFBorchertD/B 20:11, 21. Nov. 2016 (CET)
Bei ausgestreckten Armen - zumal in einem solchen Alter - bin ich immer stutzig. --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:11, 21. Nov. 2016 (CET) PS: So, und jetzt zurück zur Artikelarbeit.

AdminCon 2017, die Eremiten-AdminCon

Hallo AFBorchert!

Die Anmeldung für die AdminCon 2017 ist online und die verbindliche Anmeldung ist nun möglich.

Wie gehofft, wird die AdminCon vom 17.–19. Februar 2017 in Salzburg stattfinden.

Geplant ist ein Arbeitstreffen, mit Raum und Zeit für alles zum Thema Adminarbeit, inklusive der Möglchkeit in kleinen Arbeitsgruppen konkretes zu erproben. Wir nehmen gerne noch Themenwünsche entgegen und möchten auch mit deinen Anregungen ein möglichst passgenaues Programm erstellen.

Bis zur AdminCon 2017!

Beste Grüße Man77, Alraunenstern۞ und Itti


Gesegnete Weihnachten!

Lieber AFBorchert!

Ich wünsche Dir ein gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise Deiner Lieben und ein gutes neues Jahr mit frohem Schaffen in der Wikipedia.

Liebe Grüße

Altſprachenfreund; 00:35, 24. Dez. 2016 (CET)