Benutzer Diskussion:AHagenkord

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von AHagenkord in Abschnitt Dringender Hinweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liebe Community,

ich bin bei Callwey für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Wir möchten den bestehenden Eintrag zum Verlag nach und nach aktualisieren, da er in der aktuellen Version (bis 22.10.21) die Geschichte fast ausschließlich bis zum 2. Weltkrieg abbildet. Unter Maßgabe und Mithilfe der Community würden wir den Eintrag gerne ergänzen bis in die Jetzt-Zeit, zumal der Callwey Verlag, wie er in dem Eintrag beschrieben wird, so nicht mehr existiert, sondern 2019 in zwei GmbHs aufgeteilt worden ist. Wir haben auch einige Bilder rausgesucht, die die Geschichte illustrieren helfen. Drei erste habe ich bereits unter meinem Profil bei Wikimedia Commons hochgeladen - und zwei hier zum Start ergänzt (Porträt Verlagsgründer und Gründungsurkunde).

Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr uns unterstützt, gerade was das Formatieren und Strukturieren betrifft. Ich stehe dazu auch in Kontakt mit dem Wiki-Büro in München. Z.B. erscheint uns wie bei anderen Einträgen auch, eine Info-Kasten oben rechts auf der Seite, der folgendes beinhalten könnte, sinnvoll:

Logo (Aktuell bei Wiki das Signet von Cissarz; es gibt aber weitere bis natürlich hin zum aktuellen)

Rechtsform: GmbH

Gründung: 1884

Sitz: München

Leitung: Dr. Marcella Prior-Callwey

Branche: Buchverlag

Webseite: www.callwey.de

Also, schon jetzt vielen Dank für die Hilfe und Zusammenarbeit!

Andreas Hagenkord

Dringender Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AHagenkord, auch wenn du von Callwey bist, hast du dich an die Regeln hier zu halten. Es ist dir nicht erlaubt, die Seite nach deinem Ermessen umzugestalten - Wikipedia ist NICHT deine zusätzliche Marketingseite. Belege sind konkreten Aussagen zuzuordnen, siehe andere Artikel. Insbesondere das Entfernen belegter Stellen ist kritisch, aber auch, den Text großflächig zu ersetzen. Und besonders wenn du dich hier nicht auskennst: Beginne mit kleinen Änderungen. Danke und Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 14:17, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Schotterebene, vielen Dank für das Feedback. Wie geschildert, hatten wir zunächst mit dem Büro hier in München Kontakt aufgenommen - und umso mehr ist uns bewusst, dass es hier eben nicht um eine Marketingseite geht. Wir haben versucht, den Text objektiv zu verfassen und mit Infos zu versehen, die für die Allgemeinheit von Interesse sind. Der bestehende Artikel ist unvollständig und in Teilen unrichtig. Deshalb hatte ich vorhin die Passagen ergänzt. Dabei habe ich den bestehenden Eintrag weitestgehend genau so übernommen, wie er existierte - bitte nochmal vergleichen. Die weiteren Passagen sind Ergänzungen ab dem 2. Weltkrieg, da diese Jahrzehnte bisher so gut wie komplett fehlten. Belegte Stellen habe ich lediglich entfernt beim Punkt Veröffentlichungen, weil sie für den jetzigen Verlag Callwey nicht mehr zutreffen, sondern zum Fachmedien-Bereich gehören, der seit 2019 als Georg Media firmiert. Und ja, ich hatte zunächst mit kleinen Änderungen begonnen, in dem ich Freitag, 22.10. zwei Bilder ergänzt und einen neuen Einstiegstext hochgeladen hatte. Zu einem der Bilder gab es eine Ergänzung wegen der Urheberschaft, die User Achim55 Freitag freundlicherweise vorgenommen hat. Ansonsten gab es keine Anmerkungen. Von daher habe ich vorhin den Text ergänzt. Dabei, so meine ich, habe ich mich ganz bewusst an die vorgebene Gestaltung gehalten, Formatierungen für z.B. Zwischenüberschriften kopiert bzw. dem Handbuch entnommen. Zum Beispiel in Sachen Info-Kasten habe ich ja extra um Hilfe gebeten bzw. würde das, so gewünscht und sinnvoll, ggfs. mit einem Wikipedianer hier vor Ort in München vornehmen. Nun würde ich mich sehr freuen, wenn Du (und auch andere alten Eintrag und vorgeschlagenen neuen Eintrag noch einmal prüfen, vergleichen würdet. Vielen Dank! --Benutzer:AHagenkord

Hallo AHagenkord, der Hauptkritikpunkt ist: Belege sind konkreten Aussagen zuzuordnen. Eine Liste von Belegen am Ende wollen wir hier nicht (so nach dem Motto: "Such dir die Belege doch selber raus").
Und wenn Aktualität so wichtig ist, warum sind da ausschließlich alte Bilder? (das Fassadenbild ist verzichtbar - da sieht man nichts mit greifbarem Bezug...)
Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 17:59, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Guten Morgen :Schotterebene. Danke Dir für's Konkretisieren - dann will ich schauen, dass ich die Nachweise Textstellen zurodnen kann (ich hatte den Punkt Einzelnachweise flasch verstanden - eben tatsächlich als eine Sammlung mit Quellen, in denen über den Verlag, Verleger berichtet worden ist). Bei den Bidern ist es so, dass ich die nach und nach hochladen wollte und dabei chronologisch vorgegangen bin. Es stellt sich aber auch bei den weiteren Motiven die Frage, wie weit sie eine Relevanz besitzen; und bei den neueren Aufnahmen können wir (aktuell) die Freigabe der Urheber nicht immer nachweisen; da muss ich ggfs. erst noch anfragen. Grundsätzlich hatte ich aus den Vorgesprächen mit dem Büro hier in München mitgenommen, dass Wikipedia bei den Bildern nicht so gut aufgestellt ist und sich die Community freut, wenn man da welche beisteuern kann. Ich stimme Dir aber zu, dass die Aussagekraft vom Bild Finkenstraße überschaubar ist. Jetzt noch eine Frage zur Textarbeit: Muss ich alles nochmal neu eingeben? Oder kann ich noch auf den gestern eingepflegten Text zurückgreifen? Dann würde ich das abschnittsweise bearbeiten - also Part bis 2. Weltkrieg (ist im Grunde der Text, wie er bisher auch schon in Wiki nachzulesen war); danach dann 2. WK/Nationalsozialismus; anschließend Teil 3 und zum Schluss die aktuelle Entwicklung. Danke Dir da für eine Hinweis!

Du kannst in der Versionsgeschichte deine Version wiederfinden und aus der kopieren. Und wenn du nochmal sehen willst, wie das mit den Belegen/Einzelnachweisen sein soll, kannst du dich an einem anderen Artikel (z.B. Rowohlt Verlag) orientieren. Und bitte erst mal EINEN Abschnitt anpassen und dann Pause machen, bis das jemand (z.B. ich) sichtet oder korrigiert. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 13:38, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für die Tipps, auch was den Eintrag von Piper angeht, Schotterebene Habe nun den Abschnitt bis 1930 wieder hochgeladen und einen ersten Nachweis eingebaut. Den Eingangstext habe ich so gelassen wie von Dir modifiziert.

Dein Link funktioniert nicht. Meinst du diesen Link: https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D992410266 Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 17:54, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Oh ja, richtig!
Ich habe deinen Beleg korrigiert und in einen Literaturbeleg geändert, du könntest noch die Seite ergänzen, auf der die zu belegende Information steht. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:09, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, gute Idee, danke. Setze ich dann ein nach der ISBN-Nummer, nehme ich an? Was bedeutet bei den Einzelnachweisen denn "abgerufen am ..."? Dann bereite ich jetzt den zweiten Abschnitt vor; die Zeit des Nationalsozialismus bezieht sich in erster Linie auf den Wikipedia-Eintrag zu Karl Baur; da ist der Nachweis dann über den Link erbracht, nehme ich an?
Schotterebene - Habe nun nach ein paar Tagen des Abwartens, ob sich noch andere User melden mit Änderungen den vierten und letzten Abschnitt hochgeladen. Bitte da aber nochmal um Hilfe, da ich das mit den Links als Beleg aus dem Netz nicht hinbekomme; wie generiere ich denn für die Referenzen die Wayback-Nummer - vgl. Beleg bei Laterna magica? Sind in Summe drei Belege, die ich eingefügt habe. Danke! Vielen Dank für's Einrichten der korrekten Links! --AHagenkord

Ich versuche mich jetzt mal am Einrichten des Info-Kastens zum Unternehmen, so wie er auch bei Rowohlt, Piper, Taschen etc. oben rechts auf der Seite steht. Dann würde ich noch die Liste mit Veröffentlichungen, Auszeichnungen ergänzen bzw. anpassen. Hier bin ich unsicher, wie mit dem bestehenden Eintrag umgehen, da der ja nicht mehr zum nun bestehenden Verlag passt, also alle Einträge der Fachmedien wie Baumeister, Mappe, Stein, Topos, Garten+Landschaft ...

Die Einträge zum Callwey Verlag und zur Verlegerin Marcella Prior-Callwey sind aus unserer Sicht nun so aktuell. Ich bedanke mich ganz herzlich für die konstruktive Begleitung, Unterstützung und vor allem auch für das Richtigstellen von Formatierungen etc. Hier danke ich vor allem dem User Benutzer:Schotterebene! Um die Beiträge auch zukünftig aktuell zu halten, habe ich mir eine Terminserie eingestellt ... Eine Frage habe ich noch: Ich habe vorhin noch ein neues Porträt von der Verlegerin hochgeladen; wenn ich das zunächst hochgeladene löschen wollte, geht das? Ich habe dazu keine Funktion gefunden ...

Beleg für visiting research fellow an der University of Oxford müssen wir suchen; wenn wir keinen finden, bleibt es so stehen, ist auch gut. Beim zweiten Punkt bin ich der Meinung, dass das ein Satzfehler ist - langer Bindestrich zwischen den Zahlen. Da das offenbar in der Form 2009–2015 nicht anders zu schreiben ist, hatte ich alternativ von ... bis gewählt?

5.8.2022: AHagenkord hat eine höher aufgelöste Datei des neuen Logos (erste Version 28.7.22) hochgeladen, da die erste Version leicht pixelig und unten leicht abgeschnitten war. (nicht signierter Beitrag von AHagenkord (Diskussion | Beiträge) 14:22, 5. Aug. 2022 (CEST))Beantworten

17.8.2023: Frage an die Community, weil mir im Beitrag zum Callwey Verlag eine Einfügung von Brutarchitekt vom 13. Juli 2023 als Abschnitt Redakteure unter Aktuelle Entwicklung aufgefallen ist. Ich weiß, es ist nicht "unser", Callweys Beitrag, möchte aber doch darauf hinweisen, dass die aufgelisteten Namen bis auf ganz wenige für die gesamte Historie des Verlags keine Relevanz besitzen. Zudem wird gemischt zwischen Redakteuren der Fachredaktionen (jetzt Georg Media, nicht mehr Callwey) und Autoren, die nie beim Verlag angestellt waren. Ich schlage vor, den Absatz wieder zu löschen. AHagenkord (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von AHagenkord (Diskussion | Beiträge) 15:24, 17. Aug. 2023 (CEST)) - Ergänzung 4.9.2023: Da nach 14 Tagen kein Widerspruch eingegangen ist (und auch sonst keine Stellungnahme) habe ich den Absatz nun wieder gelöscht.Beantworten

12.2.2024: Hinweis, Frage an die Community: Jemand hat zum Abschluss des Beitrags über Callwey unter "Aktuell Entwicklung" einen letzten Absatz eingesetzt, der ursprünglich mal am Anfang des Artikels stand zur Einführung von Callwey, wie der Verlag lange aufgestellt war. Der Absatz nun am Ende des Abschnitts "Aktuell Entwicklung" eingesetzt suggeriert, als wäre das der aktuelle Stand, was aber wie zuvor zu lesen, seit einigen Jahren nicht mehr stimmt, da Buchverlag (Callwey) und Fachmedien (Georg Media) zwei getrennte GmbHs sind. Schlage vor, das wieder rückgängig zu machen, ggfs. den Absatz einfach ersatzlos zu streichen. AHagenkord (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von AHagenkord (Diskussion | Beiträge) 09:16, 12. Feb. 2024 (CET))Beantworten