Benutzer Diskussion:AUVA Internet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Lutheraner in Abschnitt Schnelllöschung deines Eintrags „AUVAsicher“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „AUVA Internet“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „AUVA Internet“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx und @gmail sowie @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen.

Freundliche Grüße --Färber (Diskussion) 12:27, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt. XenonX3 – () 14:43, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AUVA, den Hinweis in der Bearbeitung durch Mitarbeiter der AUVA-Inhternetredaktion kannst du weglassen, dass sieht man eh, ode rhast du o.a. Bemerkung so verstanden, dann war es auch ein Missverständnis, schau dir bitte Wikipedia:Benutzerverifizierung noch einmal an. gruß K@rl 17:16, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (29.07.2015)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AUVA Internet,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:AUVA-Hauptstelle HSP6117.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  2. Datei:AUVA-Hauptstelle HSP8031.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte diesen Eintrag beachten, sonst werden deine Fotos wieder gelöscht. --K@rl 14:29, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AUVA Internet,
ich habe deinen Eintrag Unfallkrankenhaus Klagenfurt auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen versteckt, da die älteste ungesichtete Version noch nicht älter als 1 Tag ist. Warte bitte, ein eifriger Wikipedianer wird die Seite sicher bald sichten. – GiftBot (Diskussion) 09:58, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:AUVA Internet/Rehabilitationszentrum Häring

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AUVA, hast du vor diesen Artikel weiter auszubauen, ansonsten hole ich mir den Artikel in das http://regiowiki.at, bevor es hier weiter versteckt bleibt. --K@rl 11:07, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Aktuell baue ich das nicht aus. Später einmal.... Kann man also gerne verschieben. (und ins Regionalwiki verlinken)

Traumazentrum Wien

[Quelltext bearbeiten]

Die UKHs Meidling und Lorenz Böhler sind organisatorisch zum Traumazentrum Wien zusammengefasst, wie sich bei Anklicken der entsprechenden externen Links (im Hauptartikel bzw. in den jeweiligen Unterartikeln) zeigt - Man kommt nämlich, wenn man eines der beiden UKHs anklickt, jeweils auf das Traumazentrum Wien. Diese Info wollten wir in den entsprechenden Artikeln auch textlich drin haben, sie wurde aber mehrmals gelöscht (Hinweis: fehlender Beleg). Nun Belege gibt es zu Hauf und sie wurden vorgelegt - u.a. ein Link zum Traumazentrum Wien, Medienberichte, ein Eintrag auf der Homepage des Ministeriums etc. - aber allesamt nicht anerkannt. Im Gegenteil wurde uns mit Sperrung des Benutzerkontos gedroht. Nun ja. Leider bleibt der Artikel damit unaktuell. Schade. Oder auch ein toller Erfolg für die, die das verhindert haben....

Traumazentrum Wien/Ergänzung

[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund behaupteter fehlender Nachweise wurde nunmehr ein Link von der Homepage des zuständigen Bundesministeriums eingefügt - aus diesem ist klar ersichtlich, dass das Traumazentrum Wien die offizielle Adresse ist. Leider wurde auch diese Änderung rückgängig gemacht.

Schnelllöschung deines Eintrags „AUVAsicher“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „AUVAsicher“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

Was nun?

Sollte dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße -- Lutheraner (Diskussion) 16:42, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

AUVAsicher/Lutheraner

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren, wir beziehen uns auf die Löschung des Artikels „AUVAsicher“ mit der Begründung: "Werbeflyer - nichts drin, was nicht auch unter Allgemeine Unfallversicherungsanstalt neutral gesagt wird oder gesagt werden kann" Lutheraner (Diskussion) 16:41, 13. Feb. 2018 (CET) Da AUVAsicher auf einer anderen Gesetzesgrundlage als die Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) basiert, ist eine eigene Darstellung des Tätigkeitsbereichs von AUVAsicher, im Hinblick auf eine übersichtliche und strukturierte Beschreibung beider Bereiche für Leser, erstrebenswert. Nachfolgend werden die wesentlichen Unterschiede zwischen AUVAsicher und der AUVA kurz beschrieben: Gesetzlicher Hintergrund und Tätigkeitsfeld - AUVAsicher basiert am ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG), welches ein Bundesgesetz für die Beschäftigung von Arbeitnehmern darstellt. AUVAsicher berät Arbeitgeber mit bis zu 50 Mitarbeitern in Sachen Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. - Die Tätigkeiten der AUVA beruhen auf dem Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG). Aus diesem Grund ist die AUVA nicht nur ausschließlich für die Prävention, sondern auch für die o erste Hilfe, o die Unfallheilbehandlung, o die Rehabilitation, o die Entschädigung, o die Forschung nach den wirksamsten Mitteln und Methoden zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sowie o den Zuschuss der Entgeldfortzahlung zuständig. Zielgruppen - AUVAsicher ist ein Beratungsservice für Klein- und Mittelbetriebe in Österreich. In anderen Worten: AUVAsicher ist ausschließlich in Betrieben mit 1 bis 50 beratend tätig. - Der Zuständigkeitsbereich der AUVA umfasst eine viel größere Personengruppe: vom Kindergartenkind im letzten Kindergartenjahr über Studenten bis hin zu den Selbstständigen. Des Weiteren ist die AUVA auch für Mitglieder freiwilliger Hilfsorganisationen sowie für Unfälle bei der Teilnahme an der Berufsdemokratie oder bei Maßnahmen des Arbeitsmarktservices verantwortlich. Beratungsservice von AUVAsicher vs. Unfallverhütungsdienst der AUVA - AUVAsicher ist ein rein präventivdienstlich tätiger Beratungsservice. Die Sicherheitsfachkräfte und Arbeitsmediziner führen Beratungen in allen Betriebsbranchen durch. - Der Unfallverhütungsdienst der AUVA beschäftigt sogenannte fachkundige Organe. Fachkundige Organe sind Experten in einem Fachgebiet, wie z.B. Elektrotechnik, Ergonomie, Arbeitspsychologie etc. Im Gegensatz zu AUVAsicher sind fachkundige Organe ausschließlich für Spezialberatungen und Messungen in ihrem Fachbereich zuständig. Des Weiteren werden in den Abteilungen des Unfallverhütungsdienstes Unfallerhebungen, Schulungskurse und Fachvorträge sowie Betriebs- und Schulbesuche durchgeführt. Organisationsstruktur: Vertragspartner und Mitarbeiter - Zur Durchführung der sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Beratungen bedient sich AUVAsicher neben internen Mitarbeitern auch externer Sicherheitsfachkräfte und Arbeitsmediziner sowie sicherheitstechnischer und arbeitsmedizinischer Zentren. - Die Fachkundigen Organe sind ausschließlich Mitarbeiter der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA). Abgrenzung der örtlichen Zuständigkeiten - Alle AUVAsicher-Präventivfachkräfte sind bestimmten Sprengeln im jeweiligen Bundesland zugeteilt. In diesen Sprengeln beraten sie alle Klein- und Mittelunternehmen, welche bei AUVAsicher angemeldet sind. - Die Spezialberatungen der fachkundigen Organe sind nicht an bestimmte Sprengel gebunden. Fachkundige Organe aus den Unfallverhütungsdiensten der Landesstellen führen ihre Spezialberatungen im gesamten Bundesland durch. Fachkundige Organe, die in der Abteilung Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung in der AUVA-Hauptstelle beschäftigt sind, sind österreichweit tätig. Beratung nach gesetzlichen Intervallen vs. Beratung auf Nachfrage - Bei AUVAsicher herrscht das Antragsprinzip, d.h. Betriebe müssen sich für den Service anmelden. Die Beratungsintervalle sind im ASchG (ArbeitnehmerInnenschutzgesetz) festgelegt: o mindestens alle zwei Jahre bei 1-10 Arbeitnehmern o mindestens alle drei Jahre bei 1-10 Arbeitnehmern in Büroräumlichkeiten sowie auf Arbeitsplätzen mit vergleichbaren Gefährdungen und Belastungen o mindestens einmal im Jahr bei 11 bis 50 Arbeitnehmern o und zusätzlich nach Erfordernis, z.B. bei neuen Arbeitsverfahren, Arbeitsmitteln etc. - Fix festgelegte Beratungsintervalle gibt es beim Unfallverhütungsdienst der AUVA nicht. Betriebe und Schulen können Beratungen bei Bedarf anfordern. Unfallerhebung - AUVAsicher führt keine Erhebung von Arbeitsunfällen durch. - Eine wichtige Tätigkeit der fachkundigen Organe der Unfallverhütungsdienste der AUVA betrifft die Erhebung von Arbeitsunfällen vor Ort zum Zweck der Klärung von Leistungsfragen, vor allem aber, um ähnliche Unfälle in Zukunft zu verhindern. Ereignet sich aufgrund eines festgestellten Mangels ein Arbeitsunfall, kann der/die Arbeitgeber/in zum Ersatz sämtlicher Aufwendungen von der AUVA herangezogen werden. Sehr gerne kann der AUVAsicher-Artikel mit diesen Informationen ergänzt werden, wenn dies hilft, den Unterschied zwischen AUVAsicher und der AUVA sichtbar zu machen und dadurch eine separate Seite zur Darstellung des umfangreichen Aufgabengebiets von AUVAsicher gerechtfertigt wird. Wir werden vorerst eine Verlinkung von der AUVA-Seite durchführen.Beantworten