Benutzer Diskussion:Abena Waldorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Bahnmoeller in Abschnitt Stammtisch am 15.Januar 2011 - TRUDE
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist das nicht ein knallharter Pe-Ah gegen das Ei-lein aus dem Film? --...bR∪mMf∪ß... 23:01, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ah, danke. Bin halt nie sehr sorgfältig.--Abena Waldorf 06:07, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schade ?

[Quelltext bearbeiten]

Schade. Marcus Cyron - Talkshow 02:14, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

hm. Schade ? Warum? Weil ich die Muppetshow gut finde? Oder auf der Seite des "Bösen" geschrieben habe? Keine Sorge. Ich bin noch immer der gleiche Mensch mit den gleichen Ansichten. Schade wäre, wenn du das nicht so siehst. --Abena Waldorf 06:07, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Schade, daß du meinst, daß sowas nötig ist. Es gibt viele Leute, denen was an diesem Projekt liegt. Wenn dann wie ihr Leute kommen, die sich über all das lustig machen - ja wie soll man das denn aufnehmen? Du bist verständlicherweise und sicher in vielen Punkten zurecht sauer, weil du nicht den Respekt erfahren hast, der dir zustand. Aber warum diese Rache, mit der du uns hier alle bestrafst und uns zeigst, wie wenig Respekt du vor dem allen hier hast? Du hast mir gesagt, du hast keine Lust mehr auf Wikipedia. Das ist verständlich, OK, dein gutes Recht - aber wie kommt das hiermit zusammen? Auf Mitarbeit keine Lust mehr, darauf uns zu verarschen schon? Aber all das, ohne den guten Account zu belasten. Das ist das erste Mal, daß ich dich absolut nicht verstehen kann. Und wo ich auch nichts mehr sehe, was ich mir erklären kann. Marcus Cyron - Talkshow 14:25, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Marcus, das muss man alles nicht ERNST nehmen. Ist nur die Wikipedia. Aber danke für deine Worte. Mal ehrlich, auch meinen "Dienstreisen" in Sachen Wikipedia ist dieser Accout (übrigens wie meine anderen Sockenaccounts z.B. AbenaVortrag sehr nützlich, um "Neuen Mitarbeitern" die Schwierigkeiten von Neulingen und Fettnäpfchen der WP zu zeigen. Ich bin einfach schon zu lange dabei um wirklich noch den ganzen technischen "Scheiß" zu verstehen, der die letzten Jahre eingeführt wurde. Besonders schön finde ich... "kein Wille zur Enzyklopädischen Mitarbeit"... oder die Tatsache des Autoblocks von IP's, auch bei bekannten Mitarbeitern. Schön und wichtig für meine Fortbildungskurse wird auch sein, dass es Benutzerseiten und andere Seiten mit halbsperre gibt oder man externe links als neuer Benutzer nur unter erhöhtem Aufwand nutzen kann. Wird meinen Schülern/Kursteilnehmer helfen zu verstehen, dass Sie die Wikipedia besser gegen die freiwillige Feuerwehr eintauschen... lach. Nun mal im Ernst. Ich hab das "System" noch nie so gut kennengelernt, jedenfalls nicht in so kurzer Zeit wie jetzt. Vielen Dank allen Beteiligten. Und ich hops dann mal wieder ins Freie und wünsche allen noch eine schöne aufregende Zeit. --Abena Waldorf 17:33, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Abena, ich freue mich, dass du dir einfach mal die Freiheit genommen hast, Wikipedia eine zeitlang nicht allzu ernst zu nehmen. Lass dir deinen Spaß nicht verderben, auch mir als bekennder Teilzeittroll macht der anarchische Verriss unheimlich Spaß. Wer an einer Enzyklopädie schreiben will, muss gute Laune haben, sonst versauert er. @ Marcus: Kopf hoch! Auch du solltest mal die Sau der Gefühle rauslassen. :-) --Schlesinger schreib! 14:57, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Schlesinger. Interessante Worte. Die Sau rauslassen... hm. Eigentlich nicht. Mir ging nur jedes Verständnis für Neulinge ab, das hab ich jetzt behoben. Ein interessanter Perspektivwechsel. Spannend auch die Irritation auf allen "Seiten" und "Lagern". Eben ein klassischer Fall von absurder Intervention. Viel Spaß noch hier drinnen. Vielleicht schau ich ja ab und zu vorbei... Und dann auch sicher nur noch auf den Metaseiten. Da muss ich mich ja jetzt auf EINIGES gefasst machen ;-) --Abena Waldorf 17:33, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Stammtisch am 15.Januar 2011 - TRUDE

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt die Initiative, sprich das Telefon ergriffen und einen großen Tisch reserviert. Bitte melde ich auf Wikipedia:Hamburg an. --Bahnmoeller 10:52, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten