Benutzer Diskussion:Acf/Archiv Nov04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Jofi in Abschnitt Distanzsäule (Doppelartikel)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Acf, ich habe gerade gesehen, dass Du eine kurze Beschreibung für "Speckgürtel" eingegeben hast. Da ich den Umgangston mancher selbsternannter Wächter (ich bin keiner) hier teils recht krude finde, bitte folgendes als solidarische Überlegung verstehen: meines Wissens bezeichnet "Speckgürtel", neben den von Dir genannten Aspekten, mehr als ironisch sarkastische Wendung den Umstand, dass hauptsächlich eher wohlhabende Berliner, eben die mit den "Speckbäuchen", im schöneren dünn besiedelten Umland Berlins per Stadtflucht diesen Gürtel bilden ... .
Obwohl ich Berliner bin, habe ich aber auch keine 100%ige Sicherheit darüber.
Gruss --Lienhard Schulz 22:55, 2. Apr 2004 (CEST)



Hallo Lienhard,

deine Ergänzung ist doch ok. Bin einverstanden. Als von der "Geo-Strecke" her Kommender sehe ich natürlich nicht als erstes den Steueraspekt. Du bist auch der erste (ich bin seit dem 25.3.04 aktiv), der sich hier auf einer Diskussionsseite meldet. Ich komme aus Potsdam, kannste ja alles nachlesen.
Schönes Wochenende --acf 23:38, 3. Apr 2004 (CEST)

Umleitungen, Sprache

Bitte keine Artikel wie Poland anlegen. Schau Dir mal die Wikipedia:Namenskonventionen an! Stern 23:17, 7. Apr 2004 (CEST)

Portal Sachsen

Hallo acf,

toll, dass Du das Portal begonnen hast! Als geborener Leipziger werde ich immer mal dort vorbeischauen und auch einiges beitragen. --HenrikHolke 21:04, 10. Apr 2004 (CEST)


Zur "Liste der Gewässer in Sachsen" wollt ich Dir für deinen reichen Beitrag nochmal Dank sagen. Mach weiter so! Wir sollten uns vielleicht nur eine etwas übersichtlichere Struktur oder Form einfallen lassen. Gibt es da vielleicht eine bessere Struktur, indem man die Gewässerordnungen verwendet ???.--MikeKrueger 23:34, 26. Apr 2004 (CEST)

Ich bin unschuldig am Farbwechsel!!! 139.18.1.5 wars! - Allerdings stach mir das grelle Überschriften-Gelb auch ein wenig in die Augen... Gibt es für Portale keine Formatvorlagen mit den Farben? Wegen der Einheitlichkeit und Wiedererkennbarkeit? Gruß, -- ALoK 09:32, 19. Mai 2004 (CEST)

Hallo ALoK,
ich suche ja auch nicht den "Schuldigen", sondern eben aus Ermangelung oder bisheriger Unauffindbarkeit von Formatvorlagen für Länderportale, werfe ich wie du die Frage auf: "Wie sieht es am besten aus?" oder besser: Sollten wir nicht eine Formatvorlage entwickeln? Dummerweise und typisch deutsch haben die Bundesländer so fast alle Wappenfarben besetzt, so dass wir sowieso uns auf irgendeinen Pastellton für eine vielleicht zu entwickelnde Formatvorlage einigen müssten (weiß hebt sich nun mal von weiß, und schwarz von schwarz schlecht ab). Im übrigen gibt es von allen "Ostländern" (MeckPomm hatte ich auch in die Welt gesetzt) außer Berlin und von Niedersachsen Portale. Die anderen pennen noch? Wie läuft denn das Prozedere beim Entwickeln und vor allem der Diskussion von Formatvorlagen? Fragen über Fragen. --acf 10:24, 19. Mai 2004 (CEST)

Hallo Acf,

deine Liste mit Artikeln ist ja sehenswert, gerade bei der Thematik Sachsen und ehemalige DDR. Du schreibst bei Sachsen-Witze mitgearbeit zu haben, aber diesen Eintrag gibt es überhaupt nicht. Es kann natürlich sein, er ist gelöscht worden. -- Zwoenitzer 14:38, 12. Aug 2004 (CEST)

Verlinkung

Hallo Acf, ich bin gerade über deine neu eingefügten Links in Global Positioning System gestossen. Bitte sei damit etwas sparsamer. Z.B. muss von GPS nicht unbedingt ein Link zu Geschichte haben. Sonst zeigen irgendwann mal alle Links auf Geschichte und das kanns ja auch nicht sein. Insbesondere die "Links auf diese Seite" werden dann total unbrauchbar. Auch ist die Verlinkung von Überschriften meiner Meinung nach nicht so gut, aber das ist eher eine private Anmerkung. Also gut und sinnvoll verlinken. ;-) Besten Gruß nach Freiberg! -- sk 00:32, 4. Mai 2004 (CEST)

Siegmund vs. Sigmund

Hallo Acf, wir haben schon einen Artikel Sigmund Jähn. Am besten, du führst die beiden Artikel zusammen. Ob er aber "Siegmund" oder "Sigmund" hieß, weiß ich nicht. ;-) --Anathema 09:12, 7. Mai 2004 (CEST)

Der Mann heißt Sigmund. Quelle: Freie Presse vom 27. August 1978 (Staub wegpuste) Könntest du, Acf, die Artikel zusammenführen? Ich muss jetzt leider weg... Gruß aus FG von --Unukorno

Diskussion ToDo:Portal Sachsen

Hallo Acf. Sollte obiger Artikel nicht besser auf die Diskussionsseite des Portals? Dort ist zur Zeit noch genügend Platz, und wenn nicht mehr, kann man dort immer noch Unterseiten erstellen. Eine Diskussionsseite in den normalen Artikelbereich zu erstellen ist sehr ungünstig, da diese Artikel von anderen übernommen werden (net-lexikon.de etc.), und es sich ja nun nicht um einen Artikel handelt. Gruß Jofi 12:05, 7. Mai 2004 (CEST)

Habe den Inhalt nach Diskussion:Portal Sachsen verschoben --Matthäus Wander 12:09, 7. Mai 2004 (CEST)

Antwort zur Frage "Von-wo-nach-wo" auf meiner Seite. --Jofi 13:26, 7. Mai 2004 (CEST)

Gemeine

Meines Wissens schreibt es sich Herrnhuter Brüdergemeine ohne D! Welche Quelle hast Du für Deine Verschiebung? Stern 15:16, 9. Mai 2004 (CEST)

Hallo Stern,

ich hatte schon das Glück bei "Siggi" Jähn - also meine Großmutter war ebenda Sympathisantin (leider unter der Erde und nicht mehr befragbar), aber der mdl. Überlieferung nach "... gemeinde". Der Google-Test sagt: 2.720 "... gemeinde" und 4.640 "... gemeine". Diesen Test hatte ich vor dem Verschieben nicht gemacht, weil ich mir ziemlich sicher war, einen Schreibfehler entdeckt zu haben. So, ich mach' mir erstmal 'nen Kaffee (als Kaffesachse). ;-) --acf 15:27, 9. Mai 2004 (CEST)

Ich bin selbst Pfarrer dieser "Gemeine" und sie schreibt sich - aus historischen Gründen und weil es den Namen Brüdergemeinde schon anderweitig gibt in der Tat ohne das "d". Könntest du die Verschiebung bitte rückgängig machen? Danke --JoWelschen 22:11, 9. Mai 2004 (CEST)

Hallo JoWelschen,
danke für deinen Hinweis, sind wir wieder ein Stück schlauer ...
--acf 22:44, 9. Mai 2004 (CEST)

Hallo Acf, Das Oberlausitzer Zeugs ist tatsaechlich von mir, habe damit beruflich zu tun, deshalb will ich auch mehr daran als an den Sachsen-Artikeln herumbasteln.--Decius 19:32, 11. Mai 2004 (CEST)

Hallo JoWelschen,
...ich bin zwar 'nen knappen Monat jünger als Wikipedianer als du, aber die Spielregeln, den Stil u.ä. schnallt man sehr bald. Also, ich war ja nach wenigen Wochen so mutig, das Portal Sachsen ins Leben zu rufen. Habe damit auch satt zu tun gehabt und sehe mir natürlich auch die meisten Artikel an, die ich reinstelle. In dem Oberlausitz-Artikel habe ich die Jahreszahlen noch mehr verlinkt, wenn du nämlich von der anderen Seite her denkst, kannst du bspw. sagen 1482,was war denn da? Ach ja, das und das in der Äberlausitz - ist jetzt von mir gemutmaßt. Wie, so frage ich, schafft man das mit konventionellen Nachschlagewerken??? Und vor allem mit wie viel Leuten und in welcher Zeit? So ergeben sich ganz neue Aspekte in der "Wikipedia-Enzyklopäderei".
--acf 21:31, 11. Mai 2004 (CEST)

Länge

Hallo Acf - wie kommst du darauf, das man unter geographischer Länge den Breitengrad meint? Ich ändere das wieder in Längengrad ... und wieso hast du dort en:width eingetragen ... und so manches andere verstehe ich auch nicht, so daß ich deine Änderungen wieder rückgängig mache ... ein etwas verwunderter Gruß, -- Schusch 00:48, 26. Mai 2004 (CEST)

na, mir geht es aber auch manchmal so - mit der Asche aufs Haupt :-) ... Lieber Gruß, -- Schusch 22:19, 28. Mai 2004 (CEST)

HN/NN

Hallo Acf, mit dieser Geschichte kennst du dich wohl besser aus als ich. Deshalb ergänze doch bitte den Artikel Normalnull oder lege einen Link und schreibe den HN-Artikel. Danke, Mikue 08:40, 26. Mai 2004 (CEST)

Hallo Mikue,

eine erste Recherche ergab folgenden Link: [1]

Ich nehme, so ich Zeit habe, die Sache in die Hand.--acf 15:13, 26. Mai 2004 (CEST)

Distanzsäule (Doppelartikel)

Habe dir geantwortet auf meiner Diskussionsseite Gruß Jofi 00:57, 31. Mai 2004 (CEST)

China -Cathay

Hallo, Du hast Cathay als alten Namen für China angegeben. Wurde dieser Name in Deutschland tatsächlich verwendet, oder ist der Begriff nicht eher im englischsprachigen Raum verbreitet? Bitte gib mal darüber Aufklärung, vielleicht sogar eine Quelle. Das Kitai streiche ich mal, der russiche Name ist in einem deutschen Wikipedia-Artikel über China wirklich nicht relevant, nicht wahr? Sonst müssten wir den Namen in noch ein paar anderen Sprachen aufnehmen, aber ich denke dazu sind die Interwikkilinks da. -- Dishayloo | Nachricht schreiben/lesen 00:33, 27. Jun 2004 (CEST)

Hallo Dishayloo,

es gibt diesen Begriff auf historischen (deutschen) Karten (Mercator, Globus von Behaim). Mir ist auch nicht klar, ist es lateinisch oder griechisch oder gar was anderes?

Übrigens: Interwikilinks - die sind ja nicht mehr sichtbar. Oder täusche ich mich da. --acf 07:05, 28. Jun 2004 (CEST)

OK, wenn es den Begriff auf deutschen Karten gibt (oder vielmehr gab), dann ist es OK. Zu den Interwikilinks: Wenn Du Stylebook-Mono als Style benutzt, dann sind sie jetzt links unten, siehe auch hier: Bild:Interwiki-China.png. -- Dishayloo | Nachricht schreiben/lesen 08:47, 28. Jun 2004 (CEST)

Helmert

Hallo Acf,

erstmal Glückwunsch zu Deinen vielen interessanten Beiträgen in der Wikipedia, insbesondere zum Thema "Vermessung". Ich lebe hier als deutscher Geodät in Brasilien und werde versuchen, angeregt u.a. durch Deine Beiträge, in der portugiesischsprachigen Version ein paar Grandsatzartikel zu Stichworten aus unserem Fachgebiet unterzubringen. Deine Beiträge werden mir da nützlich sein.

Eine kleine Korrektur noch zu Deinem Stichwort "Helmert" - der hiess "Friedrich Robert" und nicht "Friedrich Richard". Der Name kommt im Titel vor und ich weiss nicht wie man dort Änderungen anbringt sonst hätte ich den Namen schon von hier aus korrigiert - vielleicht hast Du mehr Erfahrung im Umgang mit dem Editor.

Viele Grüsse aus Florianopolis/Brasilien nach Deutschland, J.Philips

Hallo ACF und J.Philips, ich bin der Sache mal nachgegangen und habe den Artikel nach Friedrich Robert Helmert verschoben. Gleich werde ich auch das Geburtsjahr korrigieren (1843 statt 1884, ihr habt doch glatt sein Leben verkürzt ;-) und den irreführenden "Richard" löschen. Liebe Grüße von --Unukorno 19:21, 6. Jul 2004 (CEST)
Hallo Unukorno und J.Philips,

In Potsdam steht ein Gedenkstein, da stehen m.E. auch falsche Angaben drauf. Muss ich nach dem Urlaub in Augenschein nehmen und gleich ein Foto schießen. --acf 23:06, 7. Jul 2004 (CEST)

dein Dank zu Dresdner Elbtal

Hey Acf,

Freude in den Augen deiner Herzlichkeit wegen - spürend, dass viele nette Menschen an Wikipedia arbeiten, dich grüßend, bis bald, Conny 20:09, 1. Aug 2004 (CEST).

Siebenlehn

Hallo Acf. In der Versionsgeschichte von Liste der Städte in Deutschland/S hat AHZ Anfang Juni darauf hingewiesen, dass Siebenlehn wegen Überschuldung in die neue Stadt Großschirma eingemeindet wurde. Ich hatte es für einen joke gehalten, HeBB hat Siebenlehn wieder reingestellt. Beim Durchforsten der Webseiten ([2], [3] und [4] war ich mir da nicht mehr so sicher. Selbst meine Verwandten, die ganz in der Nähe wohnen, konnten mir über den Status von Siebenlehn nichts sagen. Leider ist auch die offizielle Webseite des Landkreises Freiberg noch under construction. Vielleicht mal abwarten, was dabei herauskommt. Ich bin bei den Navileisten und Landkreisseiten noch mit Schleswig-Holstein und Niedersachsen beschäftigt, da gibt es eine Unmenge doppelter Gemeindenamen, was jedesmal eine bkl nach sich zieht. Und das muss auch noch schnell gehen, weil immermehr Gemeindeartikel entstehen, die umbenannt werden müssen, weil es eben diesen Namen noch ein- oder zweimal gibt. Will damit sagen, dass ich in ein bis zwei Wochen mit den Gemeindenamen in Sachsen anfange - immerhin meine alte Heimat.Gruss Geograv 16:39, 11. Aug 2004 (CEST)

Nochmal Hallo. Navigationsleisten darf jeder ändern und in vielen Fällen wird reichlich davon Gebrauch gemacht. Einfach in der Adressen-Zeile des Browsers eingeben (Beispiel Landkreis Freiberg : [5]. Ist auch bei sehr vielen Leisten noch nötig, da diese aus einer Datenbank erstellt wurden (der überwiegende Teil von Triebtäter) und die Unterscheidungen bei gleichnamigen Orten noch fehlen. Das Wichtigste dabei sind die amtl. Ortsnamen (wiki-Namenskonvention). Diese findet man mit fast 1005iger Richtigkeit unter [6]. Bei den Unterscheidungen (immer in Klammern) sollten gebräuchliche Namen stehen (Holstein, Eifel, Erzgebirge ...). Mir fiel gerade auf, dass die Freiberger Leiste überarbeitet werden müsste: Lichtenberg (Sachsen) ist in dieser Leiste insofern falsch, weil es offiziell "Lichtenberg/Erzgeb." heisst und ein Lichtenberg im Landkreis Kamenz ja auch in Sachsen liegt. Du siehst, es ist noch viel zu tun. Wenn Du das für Sachsen übernehmen möchtest - Danke im Vorraus. Anzumerken wäre noch, dass die Orte in den Navigationsleisten mit denen in den jeweiligen Kreisseiten übereinstimmen sollten - also da sind auch Änderungen nötig. Gruss Geograv 18:39, 11. Aug 2004 (CEST) (Ex-Lengefelder)

Klinovec

Hallo Acf, schön, dass du meine Klinovec-Bilder und -ergänzungen weiter ergänzt hast. Bezüglich der Charakterisierung von Boži Dar als höchstgelegene Stadt Mitteleuropas habe ich aber meine Bedenken. Auch wenn die Stadt das auf ihrer Homepage so angibt, liegt Davos aber unzweifelhaft höher und die Schweiz würde ich schon noch zu Mitteleuropa zählen. Bevor ich das wieder lösche, wollte ich aber deine Meinung dazu hören. Mazbln 22:26, 12. Aug 2004 (CEST)

Noch eine Anmerkung: Wann ist denn Boži Dar Stadt geworden ? - das ehemalige Gottesgab war keine. Wenn doch wäre es wohl die kleinste Stadt Tschechiens. Gruss Geograv

Domäne

Hallo acf, danke für die Nachricht und ich hoffe auf viele Ergänzungen. Aufgefallen ist mit heute irgendwann, dass Du bei Naturpark Nuthe-Nieplitz einige Seen verlinkt hast, die ich eigentlich mit Absicht linklos gelassen hatte; denn ein eigener Beitrag z.B. zum Grössinsee oder auch zum Gröbener See wäre ziemlich hirnrissig, die Seen sind einfach zu klein und zu nichtssagend. D.h., die links bleiben für fast ewige Zeiten rot. Ach ja: Bist Du wirklich sicher, dass der Gröbener See auch unter Gröbensee läuft? Das halte ich für sehr unwahrscheinlich; ich bearbeite gerade Gröben sehr ausführlich (incl. See/da wäre dann z.B. ein Link auf Gröben angebrachter als ein eigener See-Beitrag), dabei ist mir der Begriff Gröbensee nie begegnet. Gruss --Lienhard Schulz 14:15, 24. Aug 2004 (CEST)

PS Falls Du übrigens den Askanier-Orden am Bande mit Wikipedia-Schleife gewinnen willst ... Du würdest Dich um die Mark Brandenburg unsterblich verdient machen, wenn Du die Stadt Trebbin mit einigen Zeilen anlegen würdest - kommt ständig irgendwo vor und hat diesen doofen roten Link. Da will keiner ran (ich auch nicht). Treuenbrietzen hätte es übrigens auch mal nötig ... und Jüterbog glänzt mit Informationsleere. Nochmals Gruss --Lienhard Schulz 14:27, 24. Aug 2004 (CEST)
Die Anlage der sächsischen Seen ist in der Tat Klasse. Bild vom Gröbener See wäre einfach super für meinen Artikel Gröben (ist in ca. 2 Wochen fertig und wird noch ein ganzes Stück umfangreicher als Stangenhagen); ich hab gerade erst am Sonntag wieder nur Scheiß-Bilder mit Gegenlicht machen können. Von der anderen Seite aus, von Jütchendorf so einigermaßen. Wenn Du denn den See angelegt hast, klau ich mir Dein Bild, wenn es gut ist -:). Ich versuch übrigens seit Wochen, mal ein wirklich anständiges Bild von der Nieplitz-/Nuthemündung (da gibt es einfach irre Bilder in der Literatur) hinzubekommen, so mit spiegelnden Wolken z.B., bisher vergeblich. Du lässt durchblicken, dass Du über Kartenmaterial verfügst??? In der Richtung habe ich bisher nix und suche händeringend z.B. irgendeinen brauchbaren Ausschnitt aus dieser Ecke, möglichst in mehreren Versionen, 1700, 1800, 1900, 2000. Leider habe ich von den Techniken zu Kartenanfertigungen zu wenig Ahnung. Kannst Du da vielleicht mit einem oder mehreren Kartenausschnitten behilflich sein? (Naturpark Nuthe Nieplitz, Gröben zentral, Blankensee zentral, Glauer Berge zentral, Stangenhagen zentral). Dafür könnte ich aus mehreren, gerade erworbenen alten Schinken von 1890/1900 (URV vorbei) zu Brandenburg diverse Illustartionen/alte Fotos beisteuern, wenn Du etwas brauchst. Gruss --Lienhard Schulz 14:56, 24. Aug 2004 (CEST)

Offizielle Verleihung: Askanier-Orden am Bande mit Wikipedia-Schleife

Lieber acf, ich freue mich ausserordentlich, Dir in meiner Eigenschaft als offizielles Sprachrohr des ausgestorbenen Brandenburger Askanier-Zweiges sowie als bestallter Vertreter des Wikipedia-Schwerpunktes-Naturpark-Nuthe-Nieplitz für Deine lobenswerte Blitzanlage des Beitrages zur Stadt Trebbin den Askanier-Orden am Bande mit Wikipedia-Schleife verleihen zu dürfen. Ich bin sicher, dass Du ihn mit Würde tragen wirst und Dich der Verantwortung, erster Preisträger und damit Vorbild insbesondere für die jüngere Generation zu sein, bestens gewachsen zeigst. --Lienhard Schulz 17:53, 24. Aug 2004 (CEST)

Hallo, das ist ein richtig netter Gegenzug, den Orden mit dem Exzellenz-Symbol bei Stangenhagen zu beatworten -:), danke. Aber bislang steht der Beitrag erstmal hier Wikipedia:Review/Erdwissenschaften zur Diskussion. Wolltest Du eigentlich das review-Symbol reinsetzen? Gruss --Lienhard Schulz 12:48, 25. Aug 2004 (CEST)

du hast bei der straße den {{Überarbeiten} baustein eingefügt, leider nicht dazu gesagt, was du als experte für topografie zu bemängeln hast. wäre schön, wenn du dich auf meiner disk-seite melden würdest----Pm 12:41, 26. Aug 2004 (CEST)

danke für die antwort zu B 184 etc. ich fahre die strassen immer auf den mir zur verfügung stehenden TOP50 CDroms Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, NRW ab und versuche verkehrsmäßige kardinalpunkte einzufügen. wenn da mal ein einfaches schema existierne würde, wäre es gut, bis dahin: versuche so weiter zu machen wie bisher... by the way: dank auch für die vielen links zu den wikpediainternen tipps etc: da ich hier schon seit Jan 2004 unterwegs bin, kannte ich das schon, aber war sicherlich gut gemeint :-)---Pm 17:24, 26. Aug 2004 (CEST)

Eulen nach Athen

Hallo Achim, Deine Nicht-Begrüßung im März habe ich verbockt, sorry; ich hatte gerade mal eine Woche vor Dir hier angefangen und noch keine Ahnung ... . Den irreparablen psychischen Schaden, den Du erlitten hast, bedauere ich aufrichtig. Gleichzeitig bin ich auch etwas beruhigt, wenn ich auf Deine Benutzerseite schaue: bei der sagenhaften Menge an Beiträgen in dieser kurzen Zeit kann der Schaden nicht allzu groß gewesen sein! Ähnlich wie Du halte ich mich aus den meisten internen Dingen hier heraus (da gibt es wahre Schlammschlachten bei Löschlisten, Admin-Abwahlen etc. etc. - da schüttelts einen). Die Abstimmungsseiten für die exzellenten Beiträge und der relativ neue Vorlauf der review sind aus meiner Sicht allerdings recht interessante Seiten. Die teilnehmenden Leute sind fast durchweg sehr nett und konstruktiv (wenn auch oft hart in der Sache). Ich konnte da in der kurzen Zeit einiges lernen hinsichtlich Toleranz, in Frage stellen eigener vorgefasster Meinungen etc. (Zu Beginn meiner Tätigkeit hier hatte ich z.B. ähnlich wie die "Kulturuntergangsfraktion", die gelegentlich auf den Seiten vorbeischaut und die Fahne der Kultur hochhält, bei Beiträgen wie Pokémon oder Dieter Bohlen die Nase gerümpft und gedacht, was hat das hier zu suchen ... und mich über die Diskussionsbeiträge des Benutzer:necrophorus gewundert, der unermüdlich diplomatisch ausgleichend versucht, auch solchen Beiträgen weiter und ihren Autoren zur gewünschten Anerkennung zu verhelfen. Inzwischen teile ich seinen Standpunkt und helfe sporadisch mit Spass an der Sache in diesen mir völlig fremden Gebieten mit. A) staunt man/ich oft, was aus diesen Beiträgen herauskommt; b) werden solche Beiträge beispielsweise, wie der Bohlen-Artikel vom Handelsblatt, als Beispiel für die Breite der Wikipedia angeführt.) Aber was soll ich einem Freidenker von Toleranz und dem Vermögen, sich selbst in Frage zu stellen, erzählen ... das hieße ja die sprichwörtlichen Eulen nach Athen zu tragen -:)). Manche Sachen hier sind allerdings wirklich eklig; ich ziehe mich dann inzwischen in der Regel schnell zurück, nach zwei letztlich sinnlosen Erfahrungen, in denen viel Arbeitszeit und Kreativität weitgehend sinnlos verpulvert wurde.
Beim Portal Brandenburg, das ich eh quasi seit seiner Gründung betreue, trage ich mich dann auch mal ein. Toll, dass es da jetzt Hilfe gibt. Grüße nach Potsdam --Lienhard Schulz 18:28, 26. Aug 2004 (CEST) PS Ach ja: Hast Du noch vor, den Gröbener See anzulegen? Ich habe den Gröben-Beitrag jetzt fast fertig und einiges zum See geschrieben (Fontane: Und alles ist still - einfach köstlich); wenn Du die Infos für Deinen Beitrag brauchen kannst, schick ich Dir die See-Passagen schon mal vorab rüber. --Lienhard Schulz 18:28, 26. Aug 2004 (CEST)

Stangenhagen

Hallo acf,

ich habe gerade bemerkt, dass du in den Artikel Stangenhagen das Exzellenz-Symbol eingebastelt hast. Natürlich ehrt es dich, dass du damit einen wahrhaft tollen Artikel von Lienhard auszechnen möchtest, allerdings gehen wir mit diesen Bewertungen in der Wikipedia sehr sparsam und bürokratisch um. So läuft auf jeden Fall vor der offiziellen Kürung zu einem exzellenten Artikel imme eine Abstimmung unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel, wo herausragende Artikel zur Abstimmung gestellt werden können. Stangenhagen steht aktuell gemeinsam mit dem Pfefferfließ im Wikipedia:Review und soll eigentlich nochmal endgeschliffen werden, doch denke ich tatsächlich, dass er sehr gute Chancen hat, bei der Abstimmung zu bestehen. Mein Voschlag: Schlag den Artikel einfach vor, beurteile ihn mit pro und begründe das Urteil kurz, alles weitere ergibt sich innerhalb der nächsten 20 Tage. Liebe Grüße aus Berlin und weiterhin viel Spaß an den Brandenburg-Artikeln -- Necrophorus 19:09, 26. Aug 2004 (CEST) (auch Achim >;O)

Das Engagement für Brandenburg und Sachsen ist ziemlich viel wert, vor allem, wenn es sich ach mal etwas abseits der Städte abspielt, deshalb danke dafür und viel Spaß daran weiterhin. Zur biologischen Vorbelastung, man könnte es so nennen. Ich bin Dipl.-Biol. (im Erziehungsurlaub) und wurschtel mich hier durch die Tierwelt, bleib aber ab und an auch mal an anderer Stelle stehen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 10:23, 27. Aug 2004 (CEST)

Bundesstraßen in Österreich

Hallo Acf, zu der Frage der Bundesstraßen in Österreich habe ich ein Diskussionskapitel in Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich#Bundesstraßen_in_Österreich angelegt. --195.34.133.68 03:52, 29. Aug 2004 (CEST)

Karte Gröben und drum herum

Hallo Achim, da ich jetzt mit dem Beitrag in den letzten tiefen Zügen liege, noch einmal ganz konkret die Frage:
kannst Du mit einem lizenzfreien Kartenausschnitt der Ecke um Gröben (ungefähr: unten Stangenhagen bis Trebbin, oben bis Saarmund oder Bergholz-Rehbrücke, ggfs Südgrenze Berlin) weiterhelfen??? Gruss --Lienhard Schulz 11:32, 29. Aug 2004 (CEST)

Mir geht's ähnlich, der übliche Ausflug fällt in den Regen. Aktuell brauche ich zu Gröben erst mal nichts Anderes als eine normale Lagekarte so mit Autobahn drauf und ansonsten wie vorstehend umrissen. Ich weiß mir an der Stelle einfach nicht zu helfen, denn irgendeine Karte reinscannen geht ja wegen URV nicht. Da dachte ich an eine Karte von vor 1934, da es da wohl keine URV-Probleme gibt.

  1. Die von Dir angesprochene Gesamtlösung Nuthe-Nieplitz ist natürlich ansonsten ideal.
  2. An alten Karten habe ich für Gröben folgende zwei, beide mit dem Problem hart am Rande von URV, da abfotografiert in einer Ausstellung (die hast Du nicht zufällig rumliegen :-)):
    1. Kleinausschnitt aus dem "Suchedoletzschen Atlas von Potsdam" von 1683. Zeigt mittig den Gröbener See, ferner die von der alten Nuthe umschlossene Burg am Gröbener Kietz, Nieplitz heißt noch Moder, dreigeteilter Weinberg bei Jütchendorf.
    2. Ausschnitt aus "Zauchischer und Luckenwäldischer Kreis", altkol. Kupferstich von "Reilly" 1791. Interessant u.a.: Schriftzug "sächsisch" bei Stangenhagen, mehrere Nuthe-Arme zwischen Gröben und Saarmund, "Saare", alter Flusslauf.

Hast Du eine Idee, wie man an "saubere" Ausschnitte dieser Karten rankäme?? Irgendetwas Ähnliches auf Deinem Kartenstapel dabei? Gruss --Lienhard Schulz

Hallo Achim, danke für die Infos. Wow, habe mir gerade die Silberstraße angesehen, Glückwunsch! So etwas wäre wirklich Spitze für die Naturpark- und Dorfbeiträge. Also: ich kann schlecht beurteilen, inwieweit die von Dir produzierte Karte dann noch klare Ausschnitte zulässt? Wenn sie die zulässt, wäre ein gößerer Rahmen sinnvoll, dann ist quasi "alles" abgedeckt für den Naturpark Nuthe-Nieplitz und ein wenig noch drumrum: (alles ungefähr)


  1. "linke obere" Ecke: Krielow (Dorf zw. Potsdam und Brandenburg/Stadt)
  2. "rechte obere" Ecke: Osdorf (auf Stadtgrenze Berlin) oder Kleinbeeren/Großberren
  3. "untere rechte" Ecke: Wahlsdorf, "rechts von Jüterbog)
  4. "untere linke" Ecke: Wergzahen, Danna, Kroppstädt.

Wenn Deiner Meinung nach ein "engerer" Rahmen sinnvoller wäre:

  1. "linke obere" Ecke: Göhlsdorf (unter Krielow)
  2. "rechte obere" Ecke: Neubeeren (so, dass man Luwigsfelde gerade noch am Rand hat)
  3. "untere rechte" Ecke: Linie runter soweit, dass Jüterbog an den unteren Rand kommt
  4. "untere linke" Ecke: müsste sich dann ungefähr bei Marzahna/Wergzahna ergeben.

An Dörfern sollte alles rein im Naturpark, Seen auch, ferner Glauer Berge, Begriffe "Zauche" und "Teltow", "Fläming" sollten groß jeweils über die Hochflächen; ferner die Flüsse, Fließe. (Ich hatte da selber mal was versucht mit Vorsintflutmethode manuell durchpausen, ausmalen, einscannen ...siehe Jaxa von Köpenick - sehr amateurhaft.) Ich hoffe, es läuft Dir als gestandenem Kartographen bei "untere rechte Ecke" statt süd-ost etc. nicht allzu kalt den Rücken runter ... Gruss --Lienhard Schulz 15:09, 29. Aug 2004 (CEST) PS eine sehr genaue Begrenzung vom Naturpark mit fast jedem Dorf hatte ich bei Naturpark Nuthe-Nieplitz gleich eingangs angegeben. --Lienhard Schulz 15:09, 29. Aug 2004 (CEST)

nordsüdwestost

Hallo Achim, danke für die Informationen. Klingt richtig gut, nur mit der Südgrenze bin ich im Moment nicht ganz sicher, ob Du nicht einen Zipfel des Naturparks absägst. Ich meine, der geht runter bis kurz vor Kloster Zinna, Jüterbog, Altes Lager, denn das alte Militärgelände als neues NSG gehört meines Wissens dazu. Auf der Linie Bliesendorf-Treuenbrietzen bleibt da "Deutsch Bork" mit drin? - weil, gehört auch zum Park. Andererseits: so eng ist das nun auch alles wieder nicht. Grüsse aus Berlin-Schönefeld, dicht vom Nollendorfplatz ... von 150 m Nuthe nebenan kann man hier nur träumen ... --Lienhard Schulz 23:41, 29. Aug 2004 (CEST)

Bernsdorf

der Ort heißt Bernsdorf, nur ist er mit diesen Namen nicht allein (siehe link). In Sachsen ist es üblich, dann ein kleines "(sachs.)" anzufügen, aber auch hier ist er nicht allein, da habe ich halt (Lausitz) geschreiben. Was Bernsdorf für eine Lausitz ist, weis ich nicht richtig, es liegt nähmlich ganz knapp an der Grenze zur Niederlausitz. Landschaftlich gehört es zur niederen Westlausitz. soweit so gut. Gruß --Aineias 20:46, 30. Aug 2004 (CEST)

Ich würde Vorschlagen , deine Karte und die die Höhe über Normal Null in Bernsdorf (Lausitz) zuintegrieren (alle anderen Angabnen sind so richtig wie die anderen falsch sind, will damit sagen ob 10 oder 11 km? -dass hängt von Standpukt ab, von der Stadtgrenze sind keine 5) und dann von mir aus den Bernstdorfern ihren Willen zu lassen, sprich auf Oberlausitz zu verschieben. Gruß --Aineias 21:37, 30. Aug 2004 (CEST)

Jain! In Berlin geboren, als Säuglin in das schöne westlausitzer Städchen Kamenz (sachs.) gezogen, dort aufgewachsen, mit 17 nach Kassel, mit 19 wieder nach Berlin, seit dem da. Gruß --Aineias 14:57, 31. Aug 2004 (CEST)

Kategorien

Hallo, Acf! Habe gerade gesehen, dass du Leipzig außer unter "Kategorie:Orte in Sachsen", wo es schon hing, auch noch unter "Kategorie:Sachsen" gehangen hast. Dort fand ich auch Chemnitz und ein paar andere Orte, die große Mehrzahl steht aber in "Orte in Sachsen". - Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man nie allgemeinere und speziellere Kategorien gleichzeitig benutzen sollte; "Orte in Sachsen" ist spezieller als "Sachsen". Sonst könnte man Leipzig auch unter "Deutschland", "Europa", "Welt", "Universum" hängen und die (Unter-)Kategorien machten gar keinen Sinn mehr... Ich unternehme aber erst mal nichts, falls es dazu unterschiedliche Auffassungen gibt. -- ALoK 16:29, 31. Aug 2004 (CEST)

Schöneberg und Gröben

Hallo Achim, ich habe Gröben jetzt fast fertig (siehe vorab hier: Benutzer:Lienhard Schulz/Gröben (Ludwigsfelde)). Soll ich noch auf Deine exzellente Karte warten? Ansonsten würde ich ihn so in zwei bis vier Tagen bei wiki einstellen. Ob ich den angedachten Sonderteil zu den Karten (siehe meine Benutzer-Seite unten) wirklich mache, weiß ich noch nicht. Gruss an die Nuthe von Schöneberg!!! :-) --Lienhard Schulz 12:33, 1. Sep 2004 (CEST)

ok, ok, diesmal Doppelschleife

Was entdecken meine erfreuten Augen bei der Pflege des Portals Brandenburg? - einen blauen Link bei Treuenbrietzen !! Super ... ich bin ja schon unterwegs, um den Orden mit Doppelschleife zu besorgen ... da hat übrigens irgendwer noch einen Satz zum Sabinchen geschrieben - den hab ich mal angeschrieben, ob er noch ein oder zwei Sätze mehr hat, denn meines Wissens gibt es den Begriff Sabinchenstadt, so dass man da sicher etwas mehr zu sagen kann ... wenn man es schon erwähnt. Gruss und ach ja, Danke für die Nuthe im Frühnebel ... sehr apart :-). Irgendwann ersäuf ich mich noch mal an der Stelle, denn das kenn ich schon: kommt man zu normalen Zeiten, hat man Gegenlicht, kommt man früh, ists trüb und schattig, abends reicht das Licht schon wieder nicht. Ich möchte mal wissen, wie die Leute die ganzen Superaufnahmen gemacht haben, die ich so gesehen habe bisher. --Lienhard Schulz 17:16, 2. Sep 2004 (CEST)

Jetzt habe ich doch noch eine wunderbar passende Stelle für Dein NuNi-Bild gefunden, direkt neben Fontane-Zitat zu "dunklen Gestalten im dichten Nebel" :-) im Beitrag zu Gröben. Danke & Gruss --Lienhard Schulz 08:41, 3. Sep 2004 (CEST)

Drei Geschenke auf einen Streich

Hallo Achim, weil Du Dich neulich beschwert hast bzw. darum gebeten hast, dass ich Dir in der Region auch noch etwas übrig lassen soll: Ich lasse nicht nur etwas übrig, sondern ich habe sogar etwas produziert, als Dankeschön für das NuNiNe-Bild ausschließlich für Dich: 3 (in Worten: sage und schreibe drei) knallrote Links auf die allerherrlichsten und wunderbarsten Brandenburger Seen bei Teltow (Landschaft) - Du kannst Dich austoben, ich komme Dir garantiert nicht ins Gehege. Gruss --Lienhard Schulz 22:00, 3. Sep 2004 (CEST)

Verschiebung

Hallo, Du hast den Artikel Baruther Urstromtal verschoben. Leider hast Du den Text kopiert, anstatt die Verschiebefunktion von Wikipedia zu nutzen. Dies ist schlecht, da dadurch die Versionsgeschichte verlorengeht. Das ist im Übrigen auch eine Verletzung der GFDL, laut der alle Autoren genannt werden müssen. Bitte benutze doch in Zukunft die Verschiebefunktion. Wenn Du den Monobook-Style benutzt, befindet sie sich am oberen Rand, zwischen Versionen und Beobachten. -- Dishayloo [ +] 13:13, 5. Sep 2004 (CEST)

Augustusburg

Hallo Acf! Da Du erwaehnst, dass Du maszgeblich am Artikel Augustusburg mitgewirkt hast, spreche ich einfach mal Dich an.

In dem Artikel wird ein Link auf Schloss Augustusburg gesetzt. Der zeigt auf einen Redirect nach Schlösser Augustusburg und Falkenlust. In dem letzten Artikel steht, dass dies zwei Schloesser im Rheinland sind. Da der Rhein nicht durch Sachsen fliesst, nehme ich mal an, dass es sich dort um andere Schloesser handelt, insbesondere um ein anderes Augustusburg. Demnach muesste man aus dem Redirect eine Begriffsklaerungsseite machen und auf die verschiedenen Schloesser verweisen. Ich kenn mich da aber nicht aus und will deshalb nicht selber dran rumpfuschen. Vielleicht koenntest Du Dir das mal ansehen?

-- 141.30.230.88 16:56, 5. Sep 2004 (CEST)

So wie ich dort lese, bezeichnet es scheinbar nur einen relativ kleinen Bereich? Ich kann mich aber erinnern, daß ich zur DDR-Zeit in Schöneweide in den D-Zug eingestiegen bin, um über Schönefeld und Potsdam nach Magedeburg zu fahren. Als diese Strecke einmal gestört war, wurde der Zug glaube ich von Schöneweide über Lichtenberg, evtl. Oranienburg nach Potsdam geleitet. Ich hätte angenommen, daß man diese gesamte Strecke, also einmal um Berlin rum, als "Berliner Außenring" bezeichnet. --Peter Littmann 20:25, 5. Sep 2004 (CEST)

Glauer Berge

Hallo Achim, Deine Sachsen-Sachen habe ich mir jetzt mal in Ruhe angeschaut, wirklich toll. Wir liegen da in der Art der Bearbeitung recht ähnlich, da hast Du Recht. Allerdings ist meine Auswahl vollkommen anders orientiert. Während Du offenbar phasenweise generalstabsmäßig nach der Karte von Gebiet zu Gebiet gehst, ist mein Interesse einzig aus der Motivation gespeist, Wandern, Joggen, Radtouren mit der Arbeit bei Wiki zu verbinden. Und wie ich inzwischen gemerkt habe, ist für mich auf meine Weise für die Umgebung Berlins auf Jahre genug zu tun. Klasse auch, dass endlich die Eiszeit-/Urstrom-Artikel in Ordnung kommen (feines Nuthe-Bild auch). Bist Du bei folgendem Satz 100 % sicher: ... über Baruth und Luckenwalde, wo es sich an den Glauer Bergen aufteilt. ?? Denn auf den gewaltigen Höhen der Glauer Berge war ich in den letzten Wochen mehrfach, die liegen nicht bei Luckenwalde sondern zwischen dem Blankensee und der Nuthe bei Kleinbeuthen - ich will das nicht ausschließen, aber ich kann mir diese Aufteilung des Urstromtals an den Bergen kaum vorstellen. Das Tal verläuft doch viel südlicher. Und. Heißt das wirklich so: Nuthe-Urstromtal?? Ich habe jetzt mehrfach in der Literatur gefunden: "Zwischenurstromtal" und als konkrete Bezeichnung nur immer: Nuthe-Nieplitz-Niederung. (Ich hatte gerade gestern über die Hilfe-Seite jemanden in der bisherigen Bezeichnung "Nuthe Urstromtal (Gemeinde)" die "Gemeinde" streichen lassen mit der Begründung, einen Beitrag Nuthe-Urstromtal selber würde es nie geben, weil das Ding nicht so heißt. Das wäre ja dann ganz schön dämlich, was ich da angerichtet habe, wenn Du recht hast.)Heute bin ich durch und 1x rum um das NSG Zarth bei Treuenbrietzen (nicht schlecht) + Kirche Bardenitz und dann zur Nieplitz-Quelle = hässliche Pfütze. Ich weiß nicht, welche Einzelheiten Deine NuNiNaPa-Karte erlaubt bzw. welche Du vorsiehst, zwei Dinge ggfs: die auf allen Karten eingezeichnete Straße zwischen Tremsdorf und Gröben ist seit rund 2 Jahren gesperrt für den Durchgangsverkehr. Zwischen Nettgendorf und Zülichendorf gibt es inzwischen eine gut befahrbare Straße. Und falls das irgendwie reinkommen sollte: Die Naturparkverwaltung ist umgezogen nach Dobbrikow (nicht mehr Stücken). Gruß --Lienhard Schulz 20:31, 5. Sep 2004 (CEST)

Tja ...

... die Lesesteinhaufen :-) ... so bewegt er sich halt durch die Landschaft, der moderne wiki-Mensch mit seinem Artikel-geschärften Blick! Ich habe jetzt mal die Zauche ergänzt, damit Deine Großkarte (super) da auch optisch rein passt. Du hast Recht, da stand viel Schwachsinn drin (Beelitzer Sander beim Bild/Genze Fläming); ich hoffe, so allmählich werden meine geographisch-landschaftlichen Angaben stimmiger. Von Deiner Karte von 1903 habe ich mal einen Zauche-Ausschnitt reingestellt. Da kann ich mich austoben mit Ausschnitten für die kleinen Orte. Bei Teltow finde ich sie nicht so passend, einverstanden, wenn ich sie erst mal wieder raus nehme? Weil der Berliner Teltow fehlt und die Seite zur Dahme rüber dito. Ist insofern etwas blöd, weil ich mich in meinem missionarischen Eifer (erstmalig im Leben was vom Teltow begriffen habend) bemüßigt sah, dem Berliner zu verklickern, was er da eigentlich macht, wenn er den Mehringdamm runterfährt -:)! Ich gucks mir gleich noch mal an. Ich hab mich schlapp gelacht bei Deiner Beschreibung - was machen die Füße nach jahrelangem "Ablatschen" aller möglichen Gegenden? Noch dran? Lädiert?. Wenn Du die angebotenen Ergänzungen (Telegrafenberg-Kette etc.) vornimmst, wäre ich Dir dankbar. Bibliothek im kalten Winter ist eine gute Idee; ich mach aus genau demselben Grund Fotos auf Vorrat in Hülle und Fülle vom hinterletzten Baum und Stein. Obwohl viele bereits vorhandene Gegenden/Bilder in ihrem Winterkleid dann bestimmt auch ganz apart aussehen und man vielleicht manche Bilder austauschen kann/wird. (Ich hab meine Kamera {heißt das noch so?} erst seit April). Mal sehen, vielleicht fall ich gleich noch über Treuenbrietzen her, da hab ich gestern das "Sabinchen" mitgebracht. Gruss --Lienhard Schulz 19:55, 6. Sep 2004 (CEST)

Fragenbündel

Hallo Achim, ich hatte Dir bei Disk. Treuenbrietzen geantwortet - nicht unter Beobachtung?! DSL-Flat, ähem, keine Ahnung von der ganzen Technik ... doch habe ich, ergibt ein Telefonat. Soll heißen: Du darfst bei mir bei eventuellen Transfers oder Ähnlichem so gut wie nichts voraussetzen. Problembündel ? - schieb rüber, ich bin gespannt. Kontakt - Biergarten in Glau stach mir vorige Woche ins Auge ... :-) Gruss --Lienhard Schulz 16:02, 8. Sep 2004 (CEST)

PS Hilfe ...!!!! Die Nuthe ist durch diese (unsägliche) Tabelle (na ja, geht grad noch so) total zerhackt bei drei verschiedenen Bildschirmgrößen - passt nirgends richtig mit den Bildern und dem Text. Ich bin für TEXT statt TABELLE !!!! :-))) --Lienhard Schulz 16:31, 8. Sep 2004 (CEST)
PSPS Lieber Achim, allmählich beschleicht mich der Verdacht, dass Du Deine Beiträge an einem monströsen Bildschirm erstellst und an die mittleren und kleinen Schirme nicht denkst?? Jetzt hast Du wirklich Super-Grafiken in die Glaziale Serie gestellt - nur, so schön die auch sind, was hat Mensch davon, wenn dafür die Seite ziemlich im Eimer ist?? Deine Überschriften "Während ..." und "Nach der Vereisung" stehen auf meinen unterschiedlichen Schirmen links direkt untereinander - ich denke mal, Du wolltetst sie eigentlich den Grafiken zuordnen? Und für 600px habe ich genau einen Monstrumsschirm, und auch nur im Büro, wo diese Größe einigermaßen sinnvoll rüberkommt. Gruss - und immer noch gegen jeden Tabellenfetischismus ... grummel ... ich habe jetzt gerade mal die Nuthe wieder einigermaßen in Form für die unterschiedlichen Schirmformate gebracht ... :-) Gruss --Lienhard Schulz 17:12, 8. Sep 2004 (CEST)

Glau

Hallo Achim, morgen Sa. 14 Uhr im Biergarten unterhalb des märkischen Matterhorn wäre bestens, ich stell mich jetzt mal drauf ein. Ich werd' Dich an Deinem Orden schon erkennen! Wenn's nicht geht, kurze Nachricht hier oder unter 030/211 53 09. Bring mal ein paar schicke Karten zum Staunen mit :-). Gröben könnte inzwischen eine Karte gut vertragen, da der Beitrag heute direkt in die Abstimmung bei den Exz. gestellt wurde und daraufhin sofort jemand diese aus meiner Sicht unsägliche, weiße und nichtssagende Riesen-Deutschlandkarte mit dem roten Punkt unter die beiden Eingangsbilder postiert hat - und weg war das schöne, wohldurchdachte Layout (der rote Punkt direkt unter Berlin - na toll, weil ja kein Mensch weiß, wo Berlin liegt!). Das habe ich nun wirklich mal rückgängig gemacht mit dem freundlichen Hinweis, dass nächstens eine richtig anständige Karte kommt. Ich bin - weil Du das irgendwo ansprachst - natürlich in erster Linie an den Inhalten interessiert und ich denke, das merkt man den Beiträgen auch an; allerdings ist für mich Form und Inhalt eine Einheit, deshalb bemühe ich mich auch immer um eine ansprechende Darstellung, Aufteilung etc. Was ich als nächstes gut brauchen könnte wäre eine Karte mit Kloster Lehnin im Zentrum eines Ausschnitts zur Lage - und hast Du zufällig in irgendeinem Deiner Schmöker einen Kloster-/Klostergeländegrundriß? Ich hab zwar was, aber nix Publicdomainmäßiges - ach, bring ich morgen einfach mal mit. Meld' Dich mal und Gruß --Lienhard Schulz 18:02, 10. Sep 2004 (CEST)

Schreibwettbewerb - Lehnin

Hallo Achim, ich habe Dich jetzt einfach mal als Karten- und Grundrissproduzenten mit angeführt bei wikipedia:review/Schreibwettbewerb fürs Kloster Lehnin. Wenn Du damit nicht einverstanden bist, sag Bescheid, dann nehm ich den Hinweis wieder raus. Grüsse --Lienhard Schulz 14:52, 16. Sep 2004 (CEST)

Lehnin

Hallo Achim, ich bin tief in das Kloster abgetaucht, wie geht es Dir? Was macht der Lageplan? Hast Du als Ortsnamen-Slawenexperte Antworten auf folgende für mich zur Zeit offene Fragen?:

  1. Folgende Wendung habe ich in jetzt 6 verschiedenen Quellen gefunden: Als das Kloster 1542 säkularisiert wurde, umfasste der Besitz 4.500 Hektar Wald- und Ackerfläche, 64 Dörfer, 54 Seen, 9 Wind- und 6 Wassermühlen und eine Stadt. Ähnlich in allen Quellen, so auch bei Fontane, wo die das vermutlich alle herhaben. Woher Fontane die Information hat, sagt er nicht. Jedenfalls: weißt Du welche Stadt das sein soll??? Das sagt keiner dazu. Die einzige halbgare Angabe, die ich dazu bislang fand, war ein Hinweis auf Werder (Havel) im Zusammenhang mit dem von den Zisterziensern ins Leben gerufenen Obstanbau als "Klosterstadt". Ist Werder diese Stadt??? Wenn Du das oder anderes weißt, wie sicher ist das??
  2. Fontane, der sich hier auf einen böhmischen Schriftsteller "pulkava" bezieht, leitet den Namen "Lehnin" aus "Lanye" = slawisch "Hirschkuh" ab (die Otto I. In der Gründungslegende im Traum erschien). Hat Fontane recht? Oder ist das überholt? Andere Interpretationen zum Namen Lehnin vorhanden?

Ansonsten:

  1. Hast Du Lust bzw. die Möglichkeit, eine Kurzionfo zum "Klostersee" anzulegen? Dann würde ich den schon mal verlinken.
  2. Weißt Du die höchste Höhe unseres heißgeliebten Sander "Zauche"?
  3. Auf der Disk.-Seite bei "Kloster Lehnin " hatte ich Dich gefragt, "Was meinst Du mit der Karte der Besitzungen?" Du hattest nicht geantwortet, was meinst Du also?

Gruss --Lienhard Schulz 09:56, 19. Sep 2004 (CEST)

Hallo Achim, ich habe soeben (probehalber) das Portal Ostmitteleuropa/Polen eingerichtet, obwohl ich mich zugegebenermassen in Polen nicht allzu gut auskenne. Vielleicht hast Du ja Lust und Zeit, mal vorbeizuschauen und es gegebenfalls zu ergänzen/zu verbessern bzw. zu es sagen, wenn Du es nicht für sinnvoll hälst. Danke und Grüße Krtek76 17:55, 20. Sep 2004 (CEST)

Berge

Hallo Achim, wenn hier einer nervt, bin ich das :-) - ja, die Berge habe ich gesehen, prima; aber war Schäferberg nicht Teltow (Du verlegst ihn jetzt in die Zauche - es führen sicher alle Wege in die Zauche, aber trotzdem)? - Zu den anderen Sachen hatte ich Dir ausführlich auf der Disk.-Seite Kloster Lehnin geschrieben; ich hoffe, Du beobachtest die Seiten? Gruss --Lienhard Schulz 10:33, 21. Sep 2004 (CEST)

Hagelberg

Hallo Acf, mich würde mal der Grund interessieren, warum Du den Hagelberg auf 201 m angehoben hast. Hast Du ihn selber vermessen oder glaubst du der MAZ Belzig, die diese Höhe festgestellt haben möchte? Es gibt jedenfalls keine amtliche Feststellung über die Höhe 201 m von der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg und der Landesbetrieb Datenverarbeitung und Statistik verbreitet demzufolge auch die amtliche Höhe von 200 m (= Höhe der TP-Tagesmarke). Ich bin jedenfalls an deinen Quellen interessiert. Mit kollegialen Grüßen HeBB 14:55, 21. Sep 2004 (CEST)

Hallo, ich habe die Quelle auf der Bildseite nachgetragen. Ich denke, man sollte Quellen immer angeben, hier habe ich's aber selber vergessen... Das Bild gibt es auf der angegebenen Seite auch in anderen Auflösungen. Die deutlicher markierten Landesgrenzen und Ländernamen kommen von mir. Gruss --Bernd 17:30, 22. Sep 2004 (CEST)

wegen Biographien verlinken

Hallo Acf,

ich bin da schon dabei, geht halt noch nicht so leicht von der Hand. Ich hatte auch schon mal auf dem Portal etwas nachgetragen. Wenn ich Artikel sehe die mit Sachsen zu tun haben, kommen die mit in die Listen oder auf das Portal, ist doch klaro.

Wie ist das mit den Kategorien und Unterkategorien, wird der Artikel in beiden eingetragen? Dies scheint ja unterschiedlich gehandhabt zu werden. --Zwoenitzer 21:09, 25. Sep 2004 (CEST)

danke für die Antwort -- Zwoenitzer 23:31, 26. Sep 2004 (CEST)

Freiberg (Obermarkt)

Hallo Acf, gerade habe ich deinen sehr informativen Artikel Obermarkt Freiberg gelesen. Eine Sache war mir bisher nicht bekannt: "Tradition Freiberger Studenten ist es, nach erfolgreicher Exmatrikulation, in den Wassern des Brunnens zu baden." Gibt es dafür einen Beleg? Ich kannte bisher nur den Brauch des "Löwenreitens", den ich gleich im Artikel ergänzen werde. --Unukorno 17:16, 1. Okt 2004 (CEST)

Ergänzung erledigt. Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, in dieser Brühe zu baden, aber das Löwenreiten habe ich selbst schon praktiziert. Früher wurde der Strafzettel, den man dabei bekam, wie eine Trophäe in der Heimat herumgereicht (die Leute in der Heimat wussten ja nicht, dass die Löwen künstliche Geschöpfe waren). Grüße aus der Heimat --Unukorno 17:56, 1. Okt 2004 (CEST)

Hi acf, du hast ja vor kurzem auf der Diskussionsseite bei dem Wikiprojekt EU-Städte einen Beitrag hinterlassen. Ich glaube mittlerweile, dass die Liste sinnlos ist, weil ja doch keiner die nicht vorhanden Städte nach dieser Liste erstellt. Also wenn du die Liste auch nicht brauchst, bzw nicht für notwendig betrachtest, werd ich demnächst einen Löschantrag für diese Liste stellen. --ElRaki ?! 15:03, 6. Okt 2004 (CEST)

Ich habe deine Vermutung bestätigen können. --ST 08:46, 7. Okt 2004 (CEST)

ich verstehe den Unterscheid zu den Kats nicht ganz? Auch in diesen ist eine alphabetische Ordung, und diese Pflegen sich weitest gehend allein. Ich wäre eher dafür die Kats sinnvoller zu ordnen und denen eine schnell, einleuchtende Ordung und Struktur zu geben, als neue Listen anzulegen. --Aineias © 11:52, 14. Okt 2004 (CEST)


Bilder verschieben

Hallo Achim, würdest du für mich bitte einige Bilder verschieben? Habe Angst, dass ich es vermassel, weil noch nie gemacht.

Von der Seite Potsdam-Babelsberg das Bild Schloss Babelsberg um 1900 nach Schloss Babelsberg, und die Bilder Der Flatowturm im Park Babelsberg und Die ehemalige Berliner Gerichtslaube im Park Babelsberg nach Park Babelsberg.

Ich danke dir im Voraus. --Suse 09:25, 15. Okt 2004 (CEST)

Nochmal vielen Dank, Achim. Bei Gerichtslaube und Flatowturm habe ich nur die Bildgröße etwas verändert. Deine Aufnahmen gefallen mir gut. Gruß --Suse 12:10, 18. Okt 2004 (CEST)

Ich freue mich natürlich, wenn meinen Artikeln Bilder hinzugefügt werden. Mach es wie du Zeit und Lust hast. Ich möchte deine Hilfe nicht überstrapazieren, du hast ja auch noch was anderes zu tun. Meine Digitalkamera wurde leider dieses Jahr in St. Petersburg gestohlen, sonst könnte ich ebenfalls Fotos machen (und dann nicht wissen, wie in den Artikel bekommen). Nur noch eine Frage: Ich sehe auch ohne Anmeldung auf einigen Seiten meine Seitenleiste (wenn sie so heißt), obwohl ich mich nach den vorhergehenden Anmeldungen immer abgemeldet habe. Hatte mich allerdings "dauerhaft eingeloggt". Liegt es daran? Kann jeder meine Seitenleiste sehen? --Suse 20:27, 18. Okt 2004 (CEST)

Danke für deine hilfreiche Antwort. Gruß --Suse 10:46, 19. Okt 2004 (CEST)


Hallo Achim, danke für die neuen Bilder. Auf der Seite Belvedere auf dem Klausberg werde ich zwei wieder herausnehmen, es sind zu viele. Ich hoffe, du bist damit einverstanden. Muß aber warten, bis ich mal wieder Bilder auf meinem Bildschirm sehe. Es ist neuerdings sehr oft nur die Rahmung und der Bilduntertitel. Ist das ein Problem bei Wikipedia? Der Seitenwechsel geht im Moment auch sehr, sehr langsam. Gruß --Suse 17:28, 25. Okt 2004 (CEST)

Hallo Achim, bitte sei jetzt bloß nicht beleidigt. Ich fand alle vier Bilder gleich gut. Habe mich aber für ein Bild Fernansicht und ein Bild Nahansicht entschieden, weil mir vier Fotos bei der Textlänge zu viel waren. Die Seite soll ja auch optisch ansprechend sein, was, wie ich meine, mit deinen Bildern gelungen ist. Liebe Grüße --Suse 18:31, 30. Okt 2004 (CEST)

Bearbeitungen

Hallo Achim, ich hoffe, es geht Dir gut. Du hast eben diverse Änderungen im NSG Zarth vorgenommen, hauptsächlich Bearbeitungen von Links. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du darauf achten würdest, ob die Begriffe ggfs. schon oben verlinkt sind und von mir also mit Absicht an dieser Stelle unverlinkt blieben, wie z.B. Erle, Schwarzerele und pipapo. Von diesen (zu) vielen roten Links halte ich äußerst wenig - im Moment gibt es eh eine Tendenz in der wiki, die ausufernde Linkwut einzudämmen. Ich schreibe hierhin und nicht wie von Dir vorgeschlagen auf die Diskussionsseite des Beitrags, weil meine Bitte um Präzisierung Deiner Änderungen bei Blankensee (wenn ich das richtig erinnere) bis heute unbeantwortet blieb und Du offenbar diese Seiten nicht kontrollierst :-). Gruss an die Nuthe --Lienhard Schulz 19:32, 20. Okt 2004 (CEST)

Stadttor

Im Artikel Stadttor hast du einige neubrandenburgische Tore eingefügt. Meinst du wirklich, dass man die alle als berühmt bezeichnen kann? --Speedator 15:03, 24. Okt 2004 (CEST)

  • Nagut, wenn es wirklich zentrales Element des Weltkulturerbes ist, kann man evtl. verstehen ;) --Speedator 15:28, 24. Okt 2004 (CEST)
  • Wenn das stimmt mit dem Weltkulturerbe, dann schreibe die Mauer bitte in die entsprechende Liste. Konnte leider überhaupt nichts zu diesem Thema im Internet finden, aber wirst dann sicher auch das Datum haben. MfG --Speedator 15:47, 24. Okt 2004 (CEST)

Rundschreiben, Danke für die Mitarbeit bei Koster Lehnin

Da der Beitrag Kloster Lehnin den Schreibwettbewerb gewonnen hat, bedanke ich mich auf das Herzlichste bei allen Helfern, unter anderem bei acf für die Anfertigung der Grundrisse vom Klostergelände, bei Elborn für die Überarbeitung des zweiten Grundrisses und diverse Scans :-), bei edu für das mehrmalige Korrekturlesen und diverse Vorschläge, wie z.B. die Kagelwit-Legende, bei Delos für die konstruktive Kritik und die Abfassung der Einleitung, bei Lley für Verschiedenes (Musikvorschlag habe ich ganz am Schluss noch eingebaut) und für die Abfassung des Textabschnitts "Hugenotten". Ferner bedanke ich mich für die vielfältigen und zum größten Teil umgesetzten Anregungen und Vorschläge im review, vor allem bei mmr (u.a. Verbleib der Mönche, Bibliothek, Filiation); srb (u.a. Schwarzlot); Decius (Anregung Überprüfung Namensableitung Lehnin); krtek76 (Literaturvorschläge, Pulkava); Simplicius (Baumeister). Und nicht zuletzt, auch wenn er m.E. ein ausgemachter Stinkstiefel ist und bleibt, bei Historiograf, der einmal wertvolle Formulierungshilfe bei "Vaticinium Lehninense" geleistet hat und zum anderen durch sein Insistieren dafür gesorgt hat, dass ich mir die Warnatsch-Diss. besorgt und eingearbeitet habe - dies hat sich als fruchtbarer erwiesen, als ich erwartet hatte und ich habe kein Problem, zu sagen: er hatte Recht!
Es ist mir fast zuwider, weil Ähnliches an ähnlichen Stellen oft gesagt wird, aber da es bei wiki nun wirklich stimmt, sage ich es trotzdem: ohne Eure Hilfe hätte der Beitrag nicht gewonnen - gewonnen hat in diesem Sinne also die wiki-Gemeinde, die wiki-Spezifik der Gemeinschaftsarbeit! --Lienhard Schulz 19:34, 27. Okt 2004 (CEST)

Himmelfahrt Fundgrube

Danke für deine anspornende Nachricht auf meiner Diskussionsseite. Der Artikel (Himmelfahrt Fundgrube) gefällt mir - ehrlich gesagt - noch nicht so recht. Ich war vorgestern mit dem Fahrrad bei der "Alten Eli" und machte Fotos vom Gebäude. Eins davon schien mir wie geschaffen für die WP, den Text habe ich allerdings etwas eilig hingeklatscht, nur die Eckdaten, ohne jede Substanz...

Es gibt ein Buch, das heißt "Der Freiberger Bergbau" - meinst du das? Wir haben sehr viel Literatur zum Thema, aber ein Kollege von mir (der nebenbei Untertage-Führungen leitet!) weiß sicher auf Anhieb, welches Buch du meinst. Am Freitag werde ich der Sache nachgehen.

Jetzt werde ich mir erst einmal den Wiki-Reader zum Schreibwettbewerb anschauen. ;-) Gruß, Unukorno 20:38, 27. Okt 2004 (CEST) (Conni)

Schnelllöschanträge funktionieren nichts so. Siehe auch die Kriterien dazu: Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung. Wenn du meinst, dieser Text muss weg, dann setzte es unter die Löschkandidaten, so dass dieser dort diskutiert werden kann. Übrigens: auch Schnelllöschanträge müssen begründet werden (v.a. wenn es nicht offensichtlich ist). Diesen fand ich jedoch hier nicht.--Filzstift 10:22, 29. Okt 2004 (CEST)

Hallo Patenonkel,
wollte mich mal wieder melden, nach dem ich an der einen oder anderen Ecke in der Wikipedia hängen blieb. Dabei war ich dem Portal Sachsen etwas untreu geworden - nur den einen oder anderen roten Wikilink.

Ich wollte mich beim Sachsenglossar etwas nützlich machen und hatte auch schon mal angefangen. Dies war zugegebener Maßen idiotisch von mir, da so etwas nur automatisiert wirklich Sinn macht, zumindest bei den sächsisch kategorisierten Artikeln. Nun bin ich nicht so der Künstler im parsen der Html-Seiten (Datenbankabfragen sind ja nicht direkt möglich - oder?) und allgemein im Programmieren. Bei deinen universellen Interessengebieten habe ich die Hoffung, du kannst etwas mit Perl oder Ähnlichem jonglieren.

Generell stellt sich der eine oder andere die Frage nach dem Sinn von einem Glossar, wenn doch schon in den Kategorien alles gesammelt wird. Da bin ich doch über den Artikel Hebamme gestolpert, dort wird Sachsen mit der ersten Hebammenordnung erwähnt. Solche Artikel könnten dann das Glossar vervollständigen, ohne sie in eine spezielle „sächsische“ Kategorie oder Liste aufzunehmen.

Ein schönes und erholsames Wochenende wünscht dir Zwoenitzer 16:03, 29. Okt 2004 (CEST). PS: Ich habe Geländespiel etwas abgeändert und hoffe in deinem Sinne.

Hallo Achim,
hatte die Antwort auf meine Diskussionsseite geschrieben, weil es ja an dich und an Aineias zusammen gerichtet war. Ansonsten muß ich immer hin und her klicken, um zu sehen, was ich geschrieben habe. schöne Woche wünscht dir Zwoenitzer 20:22, 31. Okt 2004 (CET)

Galerie Potsdam Bilder

Hallo Achim, fange hier mal neu an, sonst wird der Block zu lang. -- Deine Idee als solche finde ich gut, käme auf einen Versuch an. Aber: Sollen deiner Meinung nach dann keine Bilder mehr in die Artikel kommen? Das finde ich nicht so gut. Mal davon abgesehen wird jede oder jeder seine Bilder einsetzen wie sie oder er will, ob es eine Galerie gibt oder nicht. Und last not least, ich fürchte, dass ich dir (jedenfalls im Moment noch nicht) helfen kann. In computertechnischen Dingen bin ich ein ständiger Lehrling. Ist nicht meine Welt. Wenn ich Lust und Zeit habe, "übe" ich morgen vielleicht 'mal "Bildereinsetzen". Auf jeden Fall schaue ich mir die Galerie der Sächs. Postmeilensäulen näher an. Gute Nacht. --Suse 23:03, 30. Okt 2004 (CEST)

Hallo Achim, habe mir Galerie der Sächs. Postmeilensäulen angesehen. Die Zusammenfassung gefällt mir sehr gut, auch in Verbindung mit dem Artikel Sächsische Postmeilensäule, zum besseren Verständnis (ein ausgezeichneter Artikel). Versuch es mit der Galerie. Sollte es von Seiten anderer Probleme geben, dann setz deine Bilder in die Wikipedia Bildergalerie (habe den link nicht parat, du kennst sie).
Achim, hast du Bilder von der Heilandskirche. "Anspruchsvoll" wie ich bin, vielleicht sogar von Süden, von der Seeseite aus. Aus der Himmelsrichtung sieht die Kirche tatsächlich wie ein Schiff im Wasser aus (besser, wie ein Mississippidampfer). Gruß --Suse 12:13, 1. Nov 2004 (CET)
Hallo Achim, trotz allem vielen Dank für deine Mühe. Interessante Bilder sind in der Wiki-Textgestaltung leider nicht immer passend, und bleib bloß aus dem Wasser raus, sonst bekommst du noch einen Schnupfen. Gruß --Suse 19:57, 1. Nov 2004 (CET)

Hallo Achim, ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Du willst doch wohl nicht allen Ernstes das Foto machen. Gruß --Suse 20:04, 2. Nov 2004 (CET)

Bundesstraße 101 - review

Hallo Achim, ich habe mal "Deine" Bundesstraße 101 in dem review eingestellt, weil ich die Zusammenstellung für eine solche Straße sehr gelungen finde. Vielleicht wird daraus ein exzellenter Beitrag, was bei "Freiberg" wahrscheinlich schwieriger ist. Die Diskussion läuft hier: Wikipedia:Review/Erdwissenschaften (nicht hier:Wikipedia:Review) Gruss --Lienhard Schulz 18:40, 31. Okt 2004 (CET)

Hallo Achim - soooo schlecht finde ich die Grafik gar nicht, habe jetzt alles aber erst mal nur überflogen. Man müsste nur irgendwann alles mal richtig ordnen, momenntan beißen sich Bilder, Kasten etc. Ich weiß jetzt nicht genau, worum es Dir letztlich geht: wenn Dir die Grafik überhaupt nicht zusagt, einfach brutal reverten, mal sehen, was passiert. Wenns um die Farbe geht (??), die muss man doch eigentlich relativ problemlos anpassen können ?? Gruss --Lienhard Schulz 00:00, 6. Nov 2004 (CET)

Hallo Achim,
ich habe auf der Diskussionsseite mal einen Vorschlag gemacht. Gruss -- Zwoenitzer 02:36, 2. Nov 2004 (CET)

Hallo Patenonkel,
die Thematik Kategorie:Sachsen und Sachsenglossar scheint nur uns beide zu interessieren. Das Gute daran, wir kommen keinen in die Quere. Wäre nicht schlecht, du könntest dich von der Kammlinie noch einmal in die Niederungen der Systematik begeben. Ansonsten stelle ich die Unterkategorien um und beim Sachsenglossar bleibt erst einmal alles beim Alten. noch einen schönen Wikipedianachmittag -- Zwoenitzer 13:30, 5. Nov 2004 (CET)

Karten

Hallo Achim. Auch ich bin geborener Sachse (MEK), mich hat es über die Uckermark nach Südbaden verschlagen. Du machst ja hervorragende Arbeit, dazu ein Vorschlag: In die Artikel der Gemeinden (vor allem der kleinen) könnte man Karten einbauen, die die Lage innerhalb des Landkreises hervorheben. Da die meisten weissen Flecken auf der wiki-Karte in Mecklenburg-Vorpommern liegen, habe ich das im Landkreis Uecker-Randow (viele Gemeinden mit 500 Einwohnern) mal angefangen (Amt Ferdinandshof, Bergholz, Ahlbeck usw.). Auch Lou.gruber fügt diese Karten inzwischen in die Artikel ein (Anger). Muss ja nicht einheitlich für alle Orte sein. Die Farben sind nicht zu grell und orientieren sich an den niederländischen Karten (Ermelo). Ich würde in den nächsten Tagen mal testweise eine in den Artikel Hilbersdorf einbauen. Wenn Du interessiert bist, schicke ich Dir die Leerkarte(n), die Du dann selbst bearbeiten könntest. Einem Topografen ne Karte schicken - das hat doch was. Wenns nicht zusagt, einfach löschen. Eine andere Sache wären noch Kreiskarten am Ende der Landkreis-Artikel. Was hälst Du davon? (Bsp. Landkreis Mecklenburg-Strelitz). Gruss Geograv 08:06, 4. Nov 2004 (CET)

Äh Pockau? Habe in Lengefeld gewohnt. Nenne mich zwar grössenwahnsinnig wie ich bin "geograv", bin aber Chemiker - deshalb 12 Jahre in Schwedter Erdölraffinerie gearbeitet. Naja - Rand-Uckermark oder wie mein Einleitungssatz im Schwedter Artikel lautet: die grösste Stadt im grössten Landkreis Deutschlands. Zum Thema Karten später über email. Momentan wenig Zeit. Geograv 08:59, 4. Nov 2004 (CET)