Benutzer Diskussion:Achates/Archiv/2006/Okt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Logograph in Abschnitt ARS
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie siehts.....

..... eigentlich mit unsrem Arbeitsessen aus? - mir kracht schon der Magen. --34er ?! 15:18, 4. Okt 2006 (CEST)

Müssen wir verschieben. Ich steck im Moment bis zum Hals in Arbeit, hab noch keinen Raum (mir schwebte was mit Küche und Internet vor, vielleicht übertreibe ich auch) und war noch nicht mutig genug, um grausam zu sein. Inzwischen würde ich auf den 14. Okt gehen müssen oder später. Gruß -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 15:35, 4. Okt 2006 (CEST)
Ok, weiß ich bescheid - dann werd ich etz mal zum Kühlschrank gehen und gucken was der noch so hergibt. Die Idee mit Küche und Internet klingt gut, ich weiß nur leider auch keine geeigneten Räumlichkeiten. --34er ?! 15:44, 4. Okt 2006 (CEST)
Ich hätte was in Fürth-Südstadt, nur leider wissen die im Moment selber nicht, ob sie es hergeben dürfen/können/wollen. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 15:51, 4. Okt 2006 (CEST)
Fürth-Südstadt fände ich höchstpersönlich ja sehr nett. Wenns bei 4-8 Leuten bleibt, gibts da auch die Bei-Mir-Möglichkeit, Küche und Internet vorhanden. Grüssle --Gnu1742 07:35, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich wollte auch gerade fragen. Internetanschluß ist in diesem Zusammenhang Luxus. Gruß, --Blech 21:04, 4. Okt 2006 (CEST)

S-Bahn-Symbole

Hallo Achates,

ich lade dich hiermit ein, auf Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Bahnstrecke#S-Bahn-Halte deine Meinung zu S-Bahn-Symbolen kundzutun. Gruß, --dealerofsalvation 21:50, 6. Okt 2006 (CEST)

Feature-Request

Hallo Achates, ich möchte kurz Werbung für einen Feature-Request machen, den ich unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests gestellt habe: Beobachtungsliste für Artikel, die auf einen Artikel verlinken. - Ich denke, dass könnte Dich auch interessieren ... :) Viele Grüße, --Le petit prince messagerie 14:24, 7. Okt 2006 (CEST)

Hallo? Haallo? Haaaaaaaaaaaaaaallo?

Wo steckst denn du? --Gnu1742 17:39, 10. Okt. 2006 (CEST)

Na, scheint ja geklappt zu haben :) --Gnu1742 10:53, 14. Okt. 2006 (CEST)
Ich sagte kein Blick für das Unwesentliche. *heidelbeerjoghurtfarben-rot werd* Das Licht am Kippschalter der Mehrfachsteckdose ist kaputt, klar das bei ausgeschalteter Steckdosenleiste kein Modem geht. Ich habe nicht geprüft, ob die Leiste an ist! *aaargh!* Klar das das auch nicht auffällt, weil das restliche Gerümpel (Rechner, Monitor, Lautsprecher undsoweiter) an der anderen Steckdosenleiste hängt. *Hüstel* Ich geh mal eben und bewerb mich bei „Deutschland sucht den Super-DAU“. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 11:05, 14. Okt. 2006 (CEST)

Uhrzeit morgen?

Hi. Wegen des morgigen Treffens steht noch gar keine Uhrzeit fest. Das sollten wir noch klären. Ich würde gerne noch vorher nach Nürnberg zur Kundgebung, kann also wohl nicht vor ca. 15:30 da sein. Grüssle, --Gnu1742 15:08, 13. Okt. 2006 (CEST)

Ich hab's getan.....

.....und schäm mich auch garned dafür. Siehe hier. --34er ?! 20:03, 15. Okt. 2006 (CEST)

Du findest mich geil?

Hm naja, wahrscheinlich doch eher das hier ;) Wenn ich mal die Hardhöhe von der Fürther T-Party befreit habe, werd ich auch der S-Bahn so ein Plänchen für den Stadtbereich spendieren... und dann, vielleicht, auch noch der Strambers. --LordMP 18:54, 16. Okt. 2006 (CEST)

Ob du geil bist, das kann ich bei der schwierigen Quellenlage nicht nachweisen. Ich weiß nur Oberpfälzer Wiki-Autor exzellenter Artikel und das reicht mir fürs Erste.
Um ein großes Deutsches Wörterbuch, das nicht Duden™ heißt, zu zitieren: „geil 1. kräftig, üppig (Pflanze); 2. lüstern, geschlechtlich erregt; 3. Jugendspr.: großartig, toll“.
Nein, deine üppige Zeichnung versetzt mich nicht in lüsterne Ekstase, obwohl ich mich auf eine Fortsetzung deines großartigen fruchtbaren Schaffens freue.
Das freut mich wiederum! Ja, ich muss gestehen, in diesem Betätigungsfeld könnte ich mich wahrlich zu einer geilen Pflanze entwickeln. --LordMP 09:48, 17. Okt. 2006 (CEST)
Hab hier noch Flüssigdünger. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 09:55, 17. Okt. 2006 (CEST)
Trotzdem: Zusendungen mit – nicht selbstgezeichneten – Bildern grundsätzlich wilkommen, spätere Heirat nicht – wenn in deinem Fall dann doch – ausgeschlossen. ;) --Achates „Sprich mit der Hand...“ 08:41, 17. Okt. 2006 (CEST)
PS:Apropos Fürther Tee-Party: Ich wunder mich schon, wieso es kurz vor Fürth-Unterfürberg so nach Ostfriesen-Mischung riecht, ich dachte das sei das brackige Kanalwasser.
Tja, und die Fürther können sich nicht mal damit rausreden, dass es von wo anders angeschwemmt worden wäre. Stehend bleibt stehend! --LordMP 09:48, 17. Okt. 2006 (CEST)
Vielleicht kam der Tee mit U-und R-Bahn...? -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 09:55, 17. Okt. 2006 (CEST)
PPS:Hat Gnu dir schon, die Karte gegeben, die wir am Samstag in Fürth entdeckt hatten.
Nein, die ward mir bisher noch vorenthalten. --LordMP 09:48, 17. Okt. 2006 (CEST)
Schade, ich finde Sie ein wenig daneben, aber plakativ. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 09:55, 17. Okt. 2006 (CEST)
Jetzt machste mich neugierig. Das Gnu macht keine Anstalten, mir irgendwas zu zeigen. Aber wenn wir schon bei Karten sind...da! --LordMP 09:26, 19. Okt. 2006 (CEST)

Lustige Dinge geschehen

Gestern Abend habe ich mich noch mit ein paar Freunden in der Kneipe getroffen. Dort lag (wie in so fast allen Kneipen und Kantinen im Ballungsraum) der sog. 'GastroGuide Nürnberg/Fürth' aus. Als besonderer Service wurde auch noch ein einschlägig bekanntes WM-Stadion beschrieben. Eine Bekannte las den Teil 'Geschichte' vor, und siehe da...kam mir doch bekannt vor...hab ich das nicht selbst geschrieben, so quasi wortwörtlich (natürlich ohne Lizenzgedöns usw.)?... Falls das auch bei euch in der Kantine rumliegt, schau mal nach auf Seite 175. --Gnu1742 09:44, 19. Okt. 2006 (CEST)

Kenn ich *g* Ging mir im Sommer so, da stand im Szeneblatt "KulTour" der halbe, damals noch nicht exzellente Neumarkt in der Oberpfalz-Artikel drin. Ebenso ohne Lizenz etc. --LordMP 09:53, 19. Okt. 2006 (CEST)
Dann hast du Ansprüche gegenüber dem Verlag (daß du bei Neuidopf Hauptautor bist dürfte wohl unbestritten sein) --Gnu1742 09:56, 19. Okt. 2006 (CEST)
Blätter im GSE-Ordner (Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde) meiner Schwester und auch dort ein Deschawüh, allerdings ordentlich lizenziert, da ein einfacher IE-Ausdruck mit Quellenangabe. Aber es hat ein bisschen gedauert bis ich darauf kam, woher ich den Text zum Landkreis Fürth kannte. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 11:51, 19. Okt. 2006 (CEST)

Untersteh dich!

...diese sogenannten Arbeitshilfen finde ich wirklich wiederlich! --Gnu1742 19:23, 20. Okt. 2006 (CEST) P.S.: Du sollst doch nicht während des Editierens Simpsons schauen

SCNR. Ich lehne soetwas ebenfalls ab und bin über jeden gelöschten „Pranger“ froh. Ich weiß nicht welche Löschdiskussion EscoBier meinte, aber *ich sag mal* „Hass-Listen“, wie sie selbst ein Portal(!) auf der Projektseite(!!) pflegten finde ich gelinde gesagt zum kotzen. Als weiteres Schlagwort kann ich mal Kubikklugsch... in den Raum stellen. Ich halte es mit Jean Paul: „Man darf immer Misstrauen haben, nur keines zeigen.“ und behalte mir das Recht vor ein Stück Papier neben der Tastatur liegen zu haben. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 08:16, 21. Okt. 2006 (CEST)

NPOV

Also, ich weiss net, aber mir ist das [1] ein bissel zu neutral. Was meinst'n du? --LordMP 15:43, 23. Okt. 2006 (CEST)

Etz nimmer. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 16:00, 23. Okt. 2006 (CEST)

Schau noch mal genau hin

[2] ;) -- Sir 19:46, 23. Okt. 2006 (CEST)

Danke! -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 19:48, 23. Okt. 2006 (CEST)

Neumarkt in der Oberpfalz

Hallo Achates, normalerweise hätte ich das vorher auf der Disk angesprochen, aber für mich war die Wortwahl eindeutig POV. Wenn eine Armee 90 % deiner Stadt aus der Luft zerstört und wenige Monate später einmarschiert, würdest du dann tatsächlich von "befreien" sprechen. Das ist keine Feststellung meinerseits, aber mein Opa (Raum Chemnitz) hat es erlebt und ist genau deshalb bis heute nicht gut auf die Amis zu sprechen. Grüße, Steffen M. 16:36, 23. Okt. 2006 (CEST)

Hi Achates, Steffen. Ich schliesse mich dem 'besetzt' an, da dies die neutralste Formulierung ist: Nachdem die Amis da waren, waren sie schlichtweg nach allen Definitionen Besatzer. Ob man dies nun toll oder doof findet, steht auf einem anderen Blatt. Grüssle, --Gnu1742 16:48, 23. Okt. 2006 (CEST)

Da die Diskussion offenbar hier und nicht auf der Artikel-Diskussionsseite stattfindet: Mir erscheint es auch unter NPOV-Gesichtspunkten als unproblematisch, eine völkerrechtlich nicht zu beanstandene Besetzung von Territorium einer Diktatur durch Truppen einer verfassten Demokratie als „Befreiung“ zu bezeichnen. Etwas anderes wird meines Wissens nach von der heutigen deutschen Historiker-Generation für den zweiten Weltkrieg im Falle der Amerikaner, Briten und Franzosen auch nicht ernsthaft diskutiert. Dass sich Wikipedia-Bearbeiter nun entgegen alldem nach persönlichen Befindlichkeiten von „Opa Steffen M.“ richten sollen, finde ich - bei allem Respekt vor Euch beiden - eine ziemlich bizarre Vorstellung. --Le petit prince messagerie 18:38, 23. Okt. 2006 (CEST)

Ich halte beide Begriffe für NPOV. Meine Oma war über das Ende des Dritten Reichs recht froh, auch wenn die Vertreibung aus inzwischen polnischen Gebieten und die Vergewaltigungen der blonden blauäugigen Mädchen (nach Aussagen meiner Oma färbte man sich mit Walnussschalen die Haare braun) durch die Rote Armee nicht so dufte waren. Die „Befreiung vom Nazi-Terror“ mag zwar die Wirklichkeit zwischen 1933 und 1945 nicht 100%ig zutreffend beschreiben, denn die Leute wussten Bescheid und soviele wackelnde Möbelstücke, wie verkaufte Exemplare von „Mein Kampf“ kann es nicht gegeben haben, aber es ist IMHO ein eingeführter Begriff der letzten Jahrzehnte, auch wenn er die Deutsche Schuld am 2. Weltkrieg verharmlost. Besatzung drückt mir persönlich die deutsche Bevölkerung zu sehr in Richtung Opfer, auch wenn es juristisch der richtige Begriff sein mag. Jetzt hier nur die Zerstörung Chemnitz oder Nürnberg und die Folgen daraus als Maßstab anzulegen und beispielsweise Coventry auszublenden finde ich fahrlässig. Deswegen halte ich es für sinnvoll eine Formulierung zu finden, die diese beiden Worte meidet. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 19:02, 23. Okt. 2006 (CEST)
@Le petit prince: die "persönliche Befindlichkeit" meines Opas (der alles andere als ein Nazianhänger war) ist die eine Sache, die andere Sache ist die, dass mir die Bezeichnung "Befreiung" zu sehr in Richtung DDR-Historiographie rückt.
@Achates: Eine ausführlichere Darstellung der Lage, wie du sie jetzt durchgeführt hast, ist natürlich allemal besser. -- Steffen M. 19:41, 23. Okt. 2006 (CEST)
Jep, da kann ich dem Achaten nur beipflichten. Dass Neumarkt, schon seit Tagen total in Schutt und Asche gelegt, danach immer noch von einer rumstromernden SS-Division völlig sinnloserweise verteidigt wird und dann auch nochmal in einem Bodengefecht zerlegt wird, rechtfertigt schon fast den Begriff der Befreiung. Die Stadt war zu dem Zeitpunkt sowieso bereits fast menschenleer, da die Zivilbevölkerung sich in die umliegenden Vororte (Pölling, Woffenbach, Berg usw.) zurückgezogen hatte. Die waren froh, als die Nazis endlich weg waren und sie in Neumarkt nach den traurigen Überresten ihres Besitzes suchen konnten. So haben z.B. auch einige Bürger sich selbst auf den lebensgefährlichen Weg von Pölling nach Berg gemacht und die Amerikaner hergelotst, obwohl die noch in Pölling anwesende SS-Division sie mit Sicherheit sofort gehängt hätte.
Dass die Menschen in der Dietrich-Eckart-Stadt nicht die Friedenstauben persönlich waren, dürfte klar sein... aber lokale Historiker sind sich einig, dass sie am Schluss die Schnauze voll hatten und froh waren, als es überstanden war. Ich werd das mal umformulieren. --LordMP 19:18, 23. Okt. 2006 (CEST)
Dann sind wir jetzt alle glücklich, essen ordentlich zu Abend und können früh ins Bett gehen. Gute Nacht -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 19:42, 23. Okt. 2006 (CEST)
@Steffen: Dein zweites Argument ist ein viel besseres, finde ich. Mir ging es auch nicht so sehr um die Ersetzung an sich als vielmehr um die Begründung: Die subjektiven Erfahrungen unserer Groß- und Urgroßeltern, also von „Opa Steffen M.“, „Oma Achates“ und „Opa Le petit prince“ sind sicherlich interessant, aber beim Verfassen eines möglichst objektiven Online-Lexikons kaum ein Argument. Jedenfalls solange nicht, wie sie nicht mit der (Welt-)Geschichte kollidieren (... obwohl ich nach allen anderen hier natürlich auch noch gerne etwas über meinen Urgroßvater geschrieben hätte, der sozialdemokratischer Reichstags-Abgeordneter war ;)). - Schön, dass die Diskussion die Artikel-Passage gleich so verbessert hat (danke, Achates!), ebenfalls „gute Nacht“ an alle Beteiligten. :) --Le petit prince messagerie 20:20, 23. Okt. 2006 (CEST)

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Vielen Dank. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 19:41, 23. Okt. 2006 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis. In welchem Artikel war Dir in der Historie die häufigen Bearbeitungen von mir aufgefallen? Schnuter 19:53, 23. Okt. 2006 (CEST)
Such’s dir aus. Mir fiel der Abschnitt Vetternwirtschaft bei FJS auf. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 19:56, 23. Okt. 2006 (CEST)

Dejure.org

Hi, das wird abgelöst durch www.gesetze-im-internet.de Da findest Du auch alles. ;o) Weissbier 08:38, 25. Okt. 2006 (CEST)

Danke! -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 15:18, 25. Okt. 2006 (CEST)

'n büsschen Zurückhaltung...

... in der Formulierung kann manchmal wunder wirken. Du hast ja recht, aber ein wenig weniger Sarkasmus ist auch angemessen, zumal RickJ definitiv die besten Absichten hat. Grüße, --Gnu1742 12:45, 27. Okt. 2006 (CEST)

Ich hab es gar net sarkastisch gemeint und die guten Absichten hab ich auch unterstellt. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 13:27, 27. Okt. 2006 (CEST)
War ja auch nicht bös gemeint. Allerdings impliziert eine Formulierung 'Ich argumentiere ja auch nicht ...', dass du auf eine Argumentation deines Gegenübers Bezug nimmst und diese für unsinnig hältst. Deine guten Absichten sind mir ja bekannt :) btw: Wikipedia:Nürnberg --Gnu1742 13:53, 27. Okt. 2006 (CEST)
Habs nochmal umformuliert. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 14:06, 27. Okt. 2006 (CEST)

ARS

Hallo, ich habe ARS überarbeitet: den damals aktuellen Anlass raus; als zusätzliches Ziel eingetragen: Mitglieder über bestimmte LDs informieren; etwas am Format verändert. - Ich bin sehr zufrieden, dass zur Zeit nicht an den Relevanzkriterien rumgefummelt wird. (Tatsächlich habe ich selbst eine kleine Änderung vorgenommen.) Das Thema wird uns aber sicher erhalten bleiben, deshalb pflege ich die Seite weiter. Wenn Ihr jemanden trefft, der unser Interesse teilt, könnt Ihr ihn ja auf die Seite hinweisen. - Mit bestem Gruß --Logo 01:14, 31. Okt. 2006 (CET)

Guten Morgen

Da steh ich auf, mittlerweile ganz gut gelaunt. Und denke mir na da haste gestern doch etwas übertrieben, mal schauen was bei wiki so los ist und da stelle ich fest dass sich so manche wohl auch noch nicht beruhigt haben. Ich mein mal ganz objektiv was bringen solche Sprüche wie Wenn Du Brieffreunde suchst, solltest Du dich bei http://www.letternet.de melden. Für mich ist das eine klare Provokation. Natürlich hab ich gestern durch das reverten den ein oder anderen genervt, aber wie heisst es so schön, wo ein Edit-War stattfindet sind immer 2 schuld. Ich würde mir deshalb wünschen, wenn du in Zukunft deine Wortwahl etwas überdenkst. In diesem Sinne einen schönen Tag. Benutzer: Dick Tracy (nicht signierter Beitrag von 83.124.11.80 (Diskussion) 09:10, 7. Okt. 2006 (CET))