Benutzer Diskussion:Achim Raschka/Archiv/2013/Jun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von DagdaMor in Abschnitt Blarinella griselda
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausrufer – 23. Woche

Adminkandidaten: Mabschaaf
Meinungsbilder: Änderung der Relevanzkriterien
Sonstiges: Diskussion bei Meta zu einer möglichen neuen globalen Benutzergruppe zur Bearbeitung geschützter Seiten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Verstecken von zukünftigen Ausstrahlungsdaten
Kurier – linke Spalte: Zu den WMF-Wahlen 2013, Wikipedia & Journalismus, Wieviel Stunden hat ein Tag?, Was macht eigentlich der Toolserver-Nachfolger „Tool Labs“?, 14 Tage #ZDFcheck – ein Zwischenbericht
Kurier – rechte Spalte: Wikivoyagelogo 2.0, Ladenhüter: Über 100 nicht eingetragene Bausteine, Toolserver: Commons-DB vorübergehend nicht verfügbar
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 20:35, 3. Jun. 2013 (CEST)

The Signpost: 05 June 2013

News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia
Read this Signpost in full · Single-page · Unsubscribe · Global message delivery 00:01, 7. Jun. 2013 (CEST)

Schwanzlänge

Nicola will da bestimmte Dinge abschneiden. Schaust mal hin? Serten (Diskussion) 16:03, 8. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Achim, ich habe keine Ahnung, was Serten hier, hier oder hier bezweckt, aber ich glaube nicht, dass das den Artikel voranbringen wird. Also entweder ein scharfes Auge auf den Artikel haben oder ihn gleich ganz ignorieren. --Andibrunt 19:19, 8. Jun. 2013 (CEST)

Der Zweck kan eben sein, jemanden zu ärgern. Oder? -jkb- 19:22, 8. Jun. 2013 (CEST)

Pierce the Veil

Hi Achim,

ja, ich stand in der dritten Reihe ungefähr und meine Begleitung war direkt vor mir. Ja, das Set war richtig geil, hätte ich ehrlich gesagt nicht erwartet. Und hat dir das Festival gefallen? --Goroth Stalken 22:21, 10. Jun. 2013 (CEST)

Corinth

Hast Du zufällig das Werkverzeichnis zur Hand? Ist das Bild eines der auf Deiner Liste als "Schwarz-weiß bei Behrendt-Corinth" gekennzeichneten? Das Auktionshaus verkauft das Bild als "Lovis Corinth" (nicht "zugeschrieben" o. ä.), nennt aber das Werkverzeichnis nicht, was etwas sonderbar ist. Wenn es wirklich ein Corinth ist, finde ich den Limitpreis von 15.000 auch sehr niedrig, wenn es andererseits keiner ist, ist der Preis andererseits recht üppig. Das kann uns natürlich egal sein, aber es wäre gut, das Bild etwas näher auf den Commons beschreiben zu können. Herzlichen Gruß --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:53, 11. Jun. 2013 (CEST)

Hi Andreas,
ich schaue heute abend mal in das WVZ - so auf Anhieb kommt es mir nicht bekannt vor, was bei 1000 Bildern aber nicht irritierend ist. Der Link geht leider nicht auf eine Bildbeschreibungsseite ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 16:11, 11. Jun. 2013 (CEST)
Bei den aktuellen Auktionshauskatalogen ist es nicht zielführend, auf Bildbeschreibungsseiten zu verlinken, weil die erfahrungsgemäß in wenigen Tagen eh nur noch Fehler ergeben. Da ist die Homepage sinnvoller. Aber bitteschön: http://www.auktionshaus-aldag.de/auktion.html?do=detail&id=133042&a=189 --AndreasPraefcke (Diskussion) 19:15, 11. Jun. 2013 (CEST)
Mmh, im Katalog ist das Bild nicht enthalten - Stil und Zeit könnten aber passen, da er zu der Zeit einige Aktporträts gemacht hat. Wahrscheinlich eine Zuschreibung nach Erscheinen des Katalogs 1992. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:22, 11. Jun. 2013 (CEST)

Ausrufer – 24. Woche

Adminkandidaten: Adminwiederwahlen, De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung
Meinungsbilder: Umfragen
Sonstiges: Kuratorium, FDC, FDC-Ombud, Abstimmen
Kurier – linke Spalte: WMF-Wahlen haben begonnen, Meilenstein erreicht: 100 Bands beim Festivalsommer, Wikipedia dokumentiert Pferdesport
Kurier – rechte Spalte: Wikimedia Brunch in Frankfurt am Main, Amical ist erste thematische Organisation, Nur noch 5 Hotelzimmer für Römer-Freunde frei!, Entdecke die weiteren Möglichkeiten, Reform der WMF-Trademarkrichtlinie
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version Version 1.22wmf5 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Für die Einbindung von Video-/Audiodateien gibt es zusätzliche Parameter, die das Ausblenden von Steuerelementen ermöglichen: disablecontrols=options, disablecontrols=timedText, disablecontrols=fullscreen (also Optionen, Unteritel und Vollbildmodus). Anwendung: [[Datei:STS-114-launch-Jul26-2005.ogg|thumb|left|disablecontrols=fullscreen]] (Gerrit:57540).
  • (Softwareneuheit) Auch normale Benutzer können nun den Transcode-Status von Video- und Audiodateien zurücksetzen, d.h. die Umwandlung in andere Auflösungen neu anstoßen. Dies entspricht einem Purge bei Seiten und Bildern (Gerrit:57286).
  • (Softwareneuheit) Externe Änderungen werden auf Spezial:Missbrauchsfilter/examine und Spezial:Missbrauchsfilter/test nicht länger angezeigt (Gerrit:65287 und Gerrit:65331).
  • (Softwareneuheit) Die Darstellung mathematischer Formeln mittels MathJax wurde aktualisiert. Im Detail:
    • MathJax wurde auf Version 2.2 aktualisiert (Gerrit:64522).
    • Folgende neue Befehle wurden implementiert: <math>\Q \H \AA</math>: (Bug 35186, Gerrit:64530).
    • Add texvc alias \image to MathJax (Bug 35186, Gerrit:64531).
    • Use \mathbf instead \boldsymbol for the \bold command (Gerrit:61284).
    • New rendering option LaTeXML. Introduces a new rending option to render TeX to MathML via LaTeXML (Bug 43222, Gerrit:61987).
  • (Bugfix) Die CSS-Attribute display, visibility und user-select können nicht mehr innerhalb von {{DISPLAYTITLE:}} verwendet werden. Hierdurch soll sichergestellt werden, das der Seitenname immer per Kopieren und Einfügen verwendbar bleibt. (Bug 26547, Gerrit:64911)
  • (Bugfix) Nicht-existierende Benutzer(stamm)seiten und Benutzerdiskussions(stamm)seiten werden nun wieder von der Indexierung ausgenommen. (Gerrit:65284)
  • (Bugfix) Nicht-existierende Benutzerunterseiten werden nun wieder als nicht-existierend ausgeliefert (HTTP Status Code 404) und daher wieder von der Indexierung ausgenommen. (Bug 46491, Gerrit:64529)
  • (Bugfix) Gibt es auf der Beobachtungsliste für eine Seite sowohl gesehene als auch ungesehene Änderungen, so werden nur noch die ungesehenen hervorgehoben, nicht mehr fälschlicherweise alle (Gerrit:41592).
  • (Softwareneuheit) Die folgenden URL-Protokolle werden jetzt unterstützt: ftps:// ssh:// sftp:// xmpp: sip: sips: tel: sms: bitcoin: magnet: urn: geo: (Gerrit:63406).
  • (Softwareneuheit) Die HTML-Elemente <kbd>, <samp>, <var> können jetzt auch verschachtelt werden (41545, Gerrit:30775).

API

JavaScript

  • jquery.byteLimit: Fix infinite loop if text is longer than max (Gerrit:63282)

GiftBot (Diskussion) 19:20, 10. Jun. 2013 (CEST)

The Signpost: 12 June 2013

News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia
Read this Signpost in full · Single-page · Unsubscribe · Global message delivery 08:06, 14. Jun. 2013 (CEST)

fyi

Hallo Achim! Vielleicht schon gesehen oder gewusst, du wirst zitiert: süddeutsche.de: Bots schreiben das Netz voll Grüße! --TP12 (D) 16:24, 18. Jun. 2013 (CEST)

Ausrufer – 25. Woche

Adminwiederwahlen: De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder, Umfragen
Kurier – linke Spalte: Schweden feiert 1 Million, Bearbeitungshäufigkeit und Botartikelanlagen, Tacheles reden mit WMDE!, Meritokratie in der Wikipedia, WikiCon 2013 – und sie bewegt sich doch!, Wikimedia CH: Call for Projects 2014 hat begonnen, PR-Agenteur als Chapter-Board-Kandidat
Kurier – rechte Spalte: Medizin-Autoren bewerben sich um Cochrane-Accounts, Gecheckte User, Die Zukunft heißt Botpedia, WMF-Stellungnahme zu PRISM, Bye-bye, zweiter Platz, Updates für den VisualEditor, Haus Doorn im "WOI editathon"-Projekt, Bertelsmann gibt Brockhaus-Enzyklopädie auf
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) In Wikidata können jetzt auch geografische Koordinaten hinterlegt werden, siehe Project chat: Geocoordinates are here!
  • (Softwareneuheit) Das Eingeben von Wikidata-Links funktioniert über eine neue Spezialseite jetzt auch ohne JavaScript: SetSiteLink.
  • (Lesestoff) Der Wikimedia engineering May 2013 report wurde veröffentlicht.
  • (Schwesterprojekte) In Projekten, die bisher die Erweiterungen Webfonts (Laden von Schriftarten) und Narayam (Schreibunterstützung) aktiviert hatten, wurden diese durch den UniversalLanguageSelector (ULS) ersetzt. Bis Anfang Juli wird der ULS nach und nach in allen Projekten (auch hier) aktiviert werden, siehe mw:Universal Language Selector/Deployment/Planning.
  • (Zukunft – Nachtrag vom 4. Juni) Im Testwiki wurde die Erweiterung Disambiguator aktiviert. Sie ergänzt das magische Wort __DISAMBIG__ zur Markierung von Begriffsklärungsseiten. Damit sind BKLs sauber über eine Seiteneigenschaft identifiziert (Beispiel). Die alte Methode der Definition über MediaWiki:Disambiguationspage kann bei Einführung hier dann entfallen.
  • (Schwesterprojekte - Nachtrag vom 30. Mai) In der englischsprachigen Wikipedia wurde die Thanks-Erweiterung aktiviert. Sie erlaubt ein schnelles Danke zu sagen über einen Link in der Versionsgeschichte.
  • (Softwareupdate) Der VisualEditor wurde aktualisiert und befindet sich jetzt im Beta-Stadium. Wichtigste Verbesserung: Bilder/Dateien können jetzt eingefügt werden (noch ohne Bilderunterschrift, folgt als nächstes), Kategorien können bearbeitet/eingefügt sowie den Sortierbegriff (SORTIERUNG) festgelegt werden. Details unter mw:VisualEditor/status#2013-06-13 (MW 1.22wmf7).
  • (Softwareneuheit) Eine neue Benutzereinstellung ermöglicht bei aktiviertem VisualEditor das Bearbeiten eines Abschnittes im bisherigen Bearbeitungsfenster. Der VisualEditor beherrscht (noch) kein abschnittsweises Bearbeiten (Gerrit:68569, Bug 49260).
  • (Softwareumstellung) Es wurden in allen Projekten zwei neue Extensions aktiviert
    • CoreEvents ermöglicht das Protokollieren von Ereignissen aus dem MediaWiki-Kern
    • Campaigns erlaubt dem Hinzufügen eines Parameters ?campaign=foo an das Benutzerkontenerstellungs-Formular, um den Erfolg von Neuanmeldungs-Kampagnen zu messen. Die Extension setzt ein Cookie und bei erfolgreicher Neuanmeldung werden die Daten zur Auswertung gespeichert. Zugriff auf die Daten haben ausschließlich von der WMF autorisierte Statistiker (rOMWCfe58e36).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf6 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Ab jetzt finden wöchentliche Software-Aktualisierungen statt. Der Aktualisierungstag ist nun der Donnerstag. (mehr Informationen)

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Die Darstellung mathematischer Formeln mittels MathJax zeigt jetzt (Fehler)Meldungen auch übersetzt an. Diese Übersetzungen können jedoch nicht im Translatewiki oder im MediaWiki-Namensraum angepasst werden (Gerrit:67001, Bug 35038).
  • (Softwareneuheit) Die Aktivierung/Deaktivierung von Artikelrückmeldungen wurde vereinfacht (Gerrit:61797).
  • (Softwareneuheit) Enable fallback languages when retrieving messages (Gerrit:57518, Bug 1495 und Bug 46579).
  • (Bugfixes) Das Patrol-Feature (in der hiesigen Wikipedia nicht aktiv) wurde überarbeitet. Dabei wurden folgende Bugs behoben:
  • (Softwareneuheit) In den „Seiteninformationen“ befindet sich jetzt ein Link nach WikiData, sofern die Seite mit einem Item verbunden ist (Gerrit:64644, Bug 47726).
  • (Softwareneuheit) Beim Einbinden von SVGs kann eine Sprache vorgegeben werden: [[Datei:Example.svg|mini|lang=fr]]. (Gerrit:25838, Bug 32987)
  • (Softwareneuheit) Nach dem Hochladen von Dateien werden die Seiten mit Dateieinbindungen auf dem gleichen Projekt einmal neu geparsed, damit eventuell vorhandene Verweise auf Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink automatisch entfallen. (Gerrit:59359, Bug 46749)
  • (Bugfix) Die Anzeige von gesichteten Versionen im Modulnamensraum sollte wieder normal funktionieren. (Gerrit:66893, Bug 48638)

API

JavaScript

GiftBot (Diskussion) 15:49, 17. Jun. 2013 (CEST)

neue Bestätigung am 15.6.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Axpde bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 16. Jun. 2013 (CEST)

Du kennst mich doch auch, oder hast Du unsere Fass-Brause-Sause vergessen ?-) a×pdeHallo! 22:25, 19. Jun. 2013 (CEST)

Email

Hi Achim, I've sent you an email. Regards, Ed [talk] [en] 06:45, 19. Jun. 2013 (CEST)

Übrigens,

meine Glückwünsche zu der ins exzellente Stadium führenden Ausarbeitung der Tibetgazelle, die mich insofern betrifft und um so mehr freut, als ich die ersten mageren und etwas laienhaften etwa 1,4 kB irgendwann 2005 schuf... Ich schrieb damals in der cswiki über Goa, wo ich gewesen bin, und machte bei der Gelegenheit dort auch BKL Goa und dazu gehörte dann auch der tschechische Artikel cs:Goa (antilopa), eben alles - auf der dewiki war aber leider nur noch die Tibetgazelle frei (die ja auch Goa heißt). Ist wirklich schön. Gruß -jkb- 18:55, 19. Jun. 2013 (CEST)

Prima, wenn's gefällt -- Achim Raschka (Diskussion) 19:19, 19. Jun. 2013 (CEST)

Slip-Sliding awaaaaay ...!

Ich habe ein paar glorreiche historische Cartoons verlinkt - und hier noch eine Schatzkiste zur Entstehung des Mems. Harpers, Vaudeville etc; Ich channele jetzt nochmal mit den Marx Brothers ... und dann ist gut. ;-) GEEZER... nil nisi bene 13:47, 20. Jun. 2013 (CEST)

Sorgfalt

Hallo Achim, wo es ist denn hier der Fehler? Ich find ihn nicht. Grüße, ggis 21:55, 20. Jun. 2013 (CEST)

Du hast Bananenschalen zu Lebensmitteln gemacht (Neben der Verwendung als Lebensmittel ), das sind sie jedoch nicht. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:59, 20. Jun. 2013 (CEST)
Ach verdammt, du hast schon geantwortet. Ist mir grad beim Eisessen aufgefallen. Und jetzt hat mich mein Besuch deswegen auf dem Kieker. Naja, Strafe muss sein, ggis 22:13, 20. Jun. 2013 (CEST)

Rindfleisch

Hallo Achim! Auch wenns nicht so scheint, hab ich sowas wie einen Arbeitsplan. Im ersten Halbjahr den Bereich Schweinefleisch richten, ab September ist das Rindfleisch dran. Zuvor will ich aber noch eine Konsenslösung mit den Österreichern finden. Du schreibst beim Portal "ich freue mich tierisch über den Cox Orange oder würde das auch bei einem tollen Artikel zum Roastbeef, hier tun mir schlechte Artikel weh!". Nun hab ich mir daraufhin den Artikel angeschaut, und finde ihn eigentlich als Konsenslösung gut gelungen, dafür das dort die Aspekte von mind. 4 großen Landesküchen vereint sind. Kannst Du mir vieleicht helfen, und Punkte nennen, was Leser wie Du erwarten? Das hier ist wirklich sowas wie ein Hilferuf, denn ein Echo bekommen wir höchst selten, nur manchmal Besuche von Trolls, die eine Landesküche höher bewerten als andere.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:28, 20. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Oliver, den Satz hatte ich geschrieben, bevor ich mir den Artikel angeschaut habe (inspiriert durch ein vor mir liegendes Brötchen mit Roastbeef-Aufschnitt; war eher eine Spontannennung) - und als Kurzartikel scheint er tatsächlich o.k. Zwischen o.k. (call it Konsenslösung) und toll ist allerdings noch viel Platz - und toll hat bei mir immer was mit Lesespass und Faszination für ein Thema zu tun und ich kann dir gar nicht genau sagen, welche Aspekte dafür vorhanden sein sollten; mir gefallen allerdings durchaus lange Artikel wie Barbecue, Ramen etc., weil sie viele unterschiedliche Aspekte des Themas beleuchten. Ich habe übrigens in meiner Kindheit immer sehr gern durch die Berufsschulbücher meiner Mutter geblättert - sie hat in den End-1960ern eine Lehre als Fleischerfachverkäuferin gemacht
Hallo Achim! Dann erkennst vieleicht das Problem mit am besten. Im Küchenlexikon Hering sind die Grafiken für Deutschland, der Schweiz, Österreich, der DDR und teilweise der USA abgebildet. Da ist die Frage, welche Definition man nimmt. Dazu kommt, daß es auch in den vergangenen Jahrzehnten in den Ländern Veränderungen gab. Beispiel für ein Problem - in wieviele Teile wird eine Schweinekeule oder der Rückenstrang eines Rindes fachgerecht zerlegt. Das sind bislang für uns eher die Probleme als die Zubereitung, obwohl das sicher auch ergiebig ist. Eigentlich gibt es aber genau diese Zweiteilung, kurze Basisartikel für die Zutaten, längere Texte für einzelne Gerichte. Problem dabei ist eher die mangelnde fachkundige Quellenlage. Wenn man nicht jedes beliebige Kochbuch nehmen will, wird man entweder sehr "abgehoben", oder zu trivial. Ich werde mir aber Roastbeef als erstes beim Rind vornehmen, und Dich dann nochmal ansprechen. Denn das ist wirklich ein Gebiet, wo sehr vieles möglich ist, und ich auch selbst keine vorgefasste Meinung hab.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:40, 21. Jun. 2013 (CEST)

The Signpost: 19 June 2013

News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia
Read this Signpost in full · Single-page · Unsubscribe · Global message delivery 23:01, 20. Jun. 2013 (CEST)

Bananenschale

Hallo Achim, auf der Hauptseitendisk geht es gerade um den Teaser für obigen Artikel. Jemand merkte an, dass "Heilung" nicht im Artikel vorkommt. In der Tat klingt es dort eher nach Vorbeugung als Heilung. Oder wie ist "Risiko von Arteriosklerose reduzieren" gemeint?--Berita (Diskussion) 16:09, 20. Jun. 2013 (CEST)

Kannst du bitte auch mal in die Disk. (Inhaltsstoffe) schauen. Ich zweifele die Daten in der Tabelle an... GEEZER... nil nisi bene 15:40, 21. Jun. 2013 (CEST)

Alles, alles will ihn fressen

Hallo Achim Raschka, Du fragst, was dieser kleine Exkurs in die Kultur in einem sachlichen Artikel zum Hasen zu suchen hat: bei den Leserrückmeldungen wurde nach Feinden des Hasen gefragt. Also habe ich erst direkt in Kurzform geantwortet, später recherchiert und dieses kleine Gedicht gefunden und in den Hauptartikel eingefügt. Darf eine solche Auflockerung nicht sein? Leidet darunter die Relevanz? Gruß--Gabrikla (Diskussion) 15:51, 21. Jun. 2013 (CEST)

Spiegel Online heute zu den Aufrufzahlen bei Bananenschale

Hallo Achim,

die sehr hohen Aufrufzahlen deines Artikels sind dort heute Thema: So hat die Hitzewelle Wikipedia erwischt. Die interne Statistik von Wikipedia verrät, was gerade besonders viele Menschen interessiert. Wir haben nachgesehen: Unter den Aufsteigern dieser Woche ist natürlich die Hitzewelle - aber auch der Eintrag zur Bananenschale. In: Spiegel Online, 22. März 2013.

Schlusspassage: „Warum ausgerechnet die Wikipedia-Seite zur Bananenschale plötzlich so häufig aufgerufen wurde, erschien zunächst völlig mysteriös. Zwar kamen Bananenrepubliken mehrfach in den Nachrichten vor, aber das allein kann nicht für 38.000 Aufrufe an einem Tag gesorgt haben. Des Rätsels Lösung: Auf der Wikipedia-Startseite wurde der Eintrag in der Rubrik "Schon gewusst?" empfohlen, mit dem folgenden, offenbar ziemlich erfolgreichen Köder: ‚Jährlich fallen mehr als 20 Millionen Tonnen Bananenschalen an - mit großem Potential für die Reinigung von Abwässern und die Heilung von Arteriosklerose‘“.

Schönes Wochenende und Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:47, 22. Jun. 2013 (CEST)

Dein Eintrag unter Sexualpartner im Dezember 2012

Hallo Achim, mit deiner Kritik an dem Lemma hast du völlig recht. Ich nehme mich mal dem Thema an (Stück für Stück) und freue mich immer über Mithilfe. Grüße, --Wunderfant (Diskussion) 09:52, 23. Jun. 2013 (CEST)

Artikelbewertung

hi! ich hoffe, du hast das thema nicht aus den augen verloren. ich brenne darauf, da was zu machen und würde mich vielleicht sogar selbst an die gestaltung einer ersten projektseite machen, wollte dir da aber nicht dreinpfuschen. toll wäre es natürlich, wenn wir das gemeinsam machen könnten, wenn du magst. lg, --kulacFragen? 16:12, 24. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Kulac, mach einfach - ich komme gerade nicht dazu. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 20:00, 24. Jun. 2013 (CEST)

Ausrufer – 26. Woche

Sonstiges: Umfrage zur Akzeptanz von GFDL auf Commons, Umfrage auf Meta zur Veröffentlichung detaillierter Benutzerstatistik ohne Opt-in
Kurier – linke Spalte: WMDE - Versicherung für Community-Veranstaltungen, Ballonflug...äh...fahrt mit dem „Flow Funder“, RENDER: Die finalen Versionen der Unterstützungswerkzeuge sind da, Auf zum Workshop nach Köln, In Wuppertal wurde der Wikipedia ein Gesicht gegeben
Kurier – rechte Spalte: Abstimmung über X!s Beitragszähler, WMF sucht Anregungen zu einer neuen Datenschutzrichtlinie
Projektneuheiten:

  • (Konfigurationsänderung) Die Seiten über *.zero.wikipedia.org sind für Suchmaschinen gesperrt worden (rOMWC2f76dd1).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf7 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Das automatische Anmelden mit einem globalen Account in den Schwesterprojekten wurde von den kleinen Projekt-Icons auf eine IFrame-basierte Methode umgestellt (Gerrit:62194)
  • (Bugfixes) Die Abschnittsüberschrift 5. Ordnung wurde geringfügig vergrößert, um einen sichtbaren Abstand zur Abschnittsüberschrift 6. Ordnung sicherzustellen (Gerrit:67401, Bug 48671).
  • (Bugfixes) Ein Fehler bei der Auswertung von IP-Adressen aus XFF-Headern wurde behoben (Gerrit:67165, Bug 48919).

API

  • Fix action=parse without any page or title or text (Bug 48319, Gerrit:63138)
  • Fix IPv6 handling in list=blocks (Bug 48129, Gerrit:62445)
  • Add section preview mode to API action=parse (Gerrit:68302)
  • action=parse now can parse in preview mode (Bug 49239, Gerrit:67266)
  • (Softwareumstellung) Eine neue Version des VisualEditor wurde eingespielt. Es ist nun möglich, Vorlagen zu bearbeiten und neue Vorlagen einzufügen.
  • (Softwareumstellung) Eine neue Version des VisualEditor wurde eingespielt. Es ist nun möglich, Einzelnachweise zu bearbeiten und einzufügen.

GiftBot (Diskussion) 00:00, 24. Jun. 2013 (CEST)

Nun,

wie sieht es unter Bezug auf unsere Posts auf WD:K und meine Maial von gestern morgen aus? Kommen wir ins Gespräch? --Alupus (Diskussion) 09:04, 25. Jun. 2013 (CEST)

Da ich von dir bisher weder hier noch per Mail etwas hörte, obgleich du hier fleißig editierst hast (und somit durchaus Zeit neben Beruf und Familie aufwenden konntest), muß ich davon ausgehen, dass du als Gründungsmitglied von WMDE zu einer offenen Diskussion zum Thema "Was kann bei WMDE wie verbessert werden" nicht bereit bist. Letzlich befördest du in meinen Augen damit Vorurteile gegen WMDE-Aktivisten. --Alupus (Diskussion) 09:15, 26. Jun. 2013 (CEST)
Womit wir ja wieder beim Thema wären: WMDE-Aktivisten contra Community - ich bin allerdings kein WMDE-Aktivisten, ich bin nur Mitglied, wie du ja auch; und entsprechend sehe ich wenig Sinn darin, wenn du dich mit mir über WMDE unterhältst. Am Freitag hast du die Chance, dich u.a. mit einem Mitarbeiter der GS und einem Vorstandsmitglied zu unterhalten und face-to-face zu sagen, was du scheiße findest. Und ganz im Ernst: So wie du in letzter Zeit rüberkommst, habe ich ganz privat überhaupt keine Lust, mich mit dir wie gewünscht unter 4 bis 6 Augen zu unterhalten, und damit meine wenige private Zeit zu verbrennen. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:33, 26. Jun. 2013 (CEST)
Für mich gibt es auch spannendere Freizeitgestaltungen, als mit dir ein Gespräch u. a. zum von dir auf der MV aktiv eingebrachten Vorschlag Stützpunkt Köln zu führen. Bei den Veranstaltungen, bei denen wir uns begegneten, hatte ich sowieso dein Eindruck, dass du im Gegensatz zu anderen nicht das Gespräch mit mir suchtest. Interessant ist übrigens, dass du diese Veranstaltung als Chance darstellst - meine Meinung, was falsch läuft bei WMDE, habe ich dahier jederzeit nachlesbar bereits hinreichend kundgetan, ohne dass sich je einmal einer vom Vereinspräsidium (im Gegensatz wieder zu anderen) bei mir gemeldet hätte - warum sollte es dann am Freitag gewinnbringender sein? --Alupus (Diskussion) 09:49, 26. Jun. 2013 (CEST)
Wenn du meinst - ich hatte zwar bislang den Eindruck, mich bei bisherigen Treffen in Köln und Nürnberg mit dir nicht weniger intensiv und gern als mit anderen Anwesenden ausgetauscht zu haben, aber ich will dir da dein Gedankengerüst nicht zerstören. Von mir aus kannst du auch gern weiterhin unkonstruktiv rumnölen, wenn du darin mehr Erfüllung siehst - wie ich an anderer Stelle bereits schrieb, bin ich da ganz pragmatisch. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:12, 26. Jun. 2013 (CEST)

Du wirst gesucht für die WikiCon 2013 in Schwerin

Hallo, vom 22.-24. November 2013 soll in Schwerin die nächste WikiCon stattfinden. Bist Du im Orga-Team dabei? Dann trag Dich auf der Projektseite ein. Ich freue mich. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 21:37, 26. Jun. 2013 (CEST)

The Signpost: 26 June 2013

News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia
Read this Signpost in full · Single-page · Unsubscribe · Global message delivery 22:06, 27. Jun. 2013 (CEST)

Blarinella griselda

Hallo Achim, könntest du bitte noch mal mit heißer Nadel über den Artikel gehen oder sollte die Art tatsächlich 5! Eckzähne im OK haben, bisschen viel. Oder meintest du Prämolaren, gibt es da Mäuse mit fünf? Bei Bedrohung steht außerdem aufgrund des relativ großen Verbreitungsgebiets auf Taiwan, Taiwan ist aber in Verbreitung nicht erwähnt (c/p?). Trotzdem danke dafür und viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 19:36, 30. Jun. 2013 (CEST)

Hallo DagdaMor, vielleicht sollte man nicht gleichzeitig das Abendessen machen und Artikel schreiben. Aber wo du schonmal hier bist: Die 5 Canini habe ich mir nicht ausgedacht, sie sind im Rahmen der Literatur angegeben als unicuspid dental formula 1.5.1.3/1.1.1.3, wobei sich die unicuspid auf die Canini beziehen - im Brohmer sind das "einspitzige Zähne". In unserem Artikel haben wir stehen Die vordersten Schneidezähne ragen nach vorn, dahinter folgt bis zum letzten Prämolar eine Reihe einspitziger Zähne. Hast du dazu eine Idee? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:44, 30. Jun. 2013 (CEST)
Interessant, aus der Paläontologie kenn ich das teilweise als caniniform, wenn es um spitze Schneide- oder Vorbackenzähne (hier aber meistens nur der erste), zumindest bei Brontotherien und Nashörnern, letztere habe ja caniniforme Schneidezähne in Stoßzahnform. Die Zahnformel aber kann so mMn nicht stimmen, da phylogenetisch und ontogenetisch nur ein Eckzahn angelegt ist, sollte doch generell für Säugetiere gelten, oder?. Aus welchem Artikel stammt das Zitat? Viele Grüße--DagdaMor (Diskussion) 19:55, 30. Jun. 2013 (CEST)
Hi again - das Zitat stammt aus Robert S. Hoffmann, Darrin Lunde: Indochinese Short-Tailed Shrew. In: Andrew T. Smith, Yan Xie: A Guide to the Mammals of China. Princeton University Press, 2008; S. 305. ISBN 978-0-691-09984-2. - dort werden für alle Spitzmäuse entsprechende Zahnformeln angegeben, bei Crocidura etwa 3.3.1.3 für den Oberkiefer (z. Vgl. im Brohmer 3.1.1.3 für die gleiche Gattung). Bisher habe ich mir da wenig Gedanken drum gemacht ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 20:01, 30. Jun. 2013 (CEST)
Hallo, finde das etwas unkonventionell, aber es ist ja wissenschaftlich belegt und die Experten scheinen dann damit kein Problem zu habe. Ich habs halt noch nie gesehen. Nun ist der Artikel auch besternt und ich weiß was mehr. Danke und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:09, 30. Jun. 2013 (CEST)