Benutzer Diskussion:Achmetaga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Xqbot in Abschnitt Emanuel Pulver
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Achmetaga!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern Du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht Dir Martin Sg. (Diskussion) 14:05, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:Achmetaga/Ansichtskartenverlag Franco-Suisse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nadja,

deinen Artikelanfang habe ich in deinen Benutzernamensraum verschoben, weil er noch sehr unvollständig ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:20, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Bümpliz

[Quelltext bearbeiten]

Danke, das sind sehr gute und interessante Ergänzungen. Ich hoffe, das geht weiter :-) Kleines Problem, ws ich auch erst bei Beschäftigung gemerkt habe: Mondelez ist "jenseits" der Bahnlinie. Also sicher nicht in Bümpliz - aber eigentlich auch nicht in Bethlehem (was da liegt) bzw. Brünnen, was zu Bethlehem gehört (wie tatsächlich oft gesagt wird) - sondern in Oberbottigen bzw. Riedern, wozu die westliche Strassenseite der Niederbottigenstrasse gehört. Willst Du das anderswo einordnen? In Brünnen habe ich das ürigens erwähnt. GhormonDisk 13:14, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ach und: Historisch hat Bethlehem natürlich zu Bümpliz gehört, war nur ein (unbedeutender) Weiler da und wurde erst durch die Bebauung bedeutend. Mindestens bei der Fusion mit Bern gehörte es noch zu Bümpliz. Offen und bisher unbequellt ist, wann man Bümpliz und Bethlehem quasi "getrennt" aufgefasst hat. Seit der Bahnlinie? Seitdem beides statistische Bezirke wurden? Wenn Du da mehr weisst...--GhormonDisk 13:58, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Galerie Krebs

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Achmetaga!

Die von dir angelegte Seite Galerie Krebs wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:37, 23. Sep. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Ein paar Tipps

[Quelltext bearbeiten]

Halo, erstmal. Ich habe gesehen, dass du schon ein paar Artikel geschrieben hast. Ich würde dich bitten, bevor du einen neuen Artikel anlegst, erstmal die WP:Relevanzkriterien zu lesen. Du siehst ja, dass einer deiner Artikel einen Löschantrag hat, was unnötig frustriert. Du hast auch, bei künftigen Artikeln, die Möglichkeit den WP:Relevanzcheck zu bemühen. Die Kollegen schauen sich das gerne an (dauert halt manchmal ein Bisschen, ist ja Ehrenamt). Grüße und weiter frohes Schaffen.--Ocd→ parlons 19:52, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Emanuel Pulver

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Achmetaga!

Die von dir angelegte Seite Emanuel Pulver wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:33, 18. Mai 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten