Benutzer Diskussion:Adrian Weibel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (07.09.2016)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Agogik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. :) Ich habe einen Vorschlag gemacht. -- 79.223.113.82 23:50, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Genau das habe ich gemeint, Merci! -- aw 00:34, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Jetzt muss du leider noch überall die Links auf Agogik in Agogik (Musik) oder Agogik (Sozialwissenschaft) ändern, siehe Spezial:Linkliste/Agogik. -- 79.223.113.82 01:10, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Und wo finde ich die Wörter Agogik? Auf der Linkliste habe ich einige durchgecheckt (Bsp Metrum (Musik) und Agogik NICHT gefunden -- aw 01:18, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Erst wurde Agogik (Musik) gelöscht, dann wurde Agogik nach Agogik (Musik) verschoben und dann habe ich unter Agogik eine Begriffsklärung erstellt. -- 79.223.113.82 01:22, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, --Wnme Fragen?/ Bew.? 01:24, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

OK, Alles korrekt, NUR ich habe lediglich den BESTEHENDEN Artikel "Agogik" auseinanderdividiert. Dass nun der Vorautor geklaut hat, nahm ich natürlich NICHT an. Ich werde bei der Quelle nachfragen und obgenannte permissions-de kontaktieren? OK? -- aw 01:30, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, dann stellt sich natürlich nur die Frage wer da von wem abgeschrieben hat ;). Der ursprüngliche Artikel Agogik wurde ja anscheinend gelöscht. Also wenn das jemanden aufgafallen war, dann wird der Text ja freigegeben sein, aber genau das sollte man erst mal klären (ob die Freigabe vorlag) und. Da aber der ursprüngliche Artikel ja auch erst vor kurzen (?) erstellt wurde, hat die Kopie wahrscheinlich keiner bemerkt. Vondaher melde dich am besten bei der o.g. Adresse, wenn du mehr weist (wenn eine Genehmigung vorliegt)! Gruß, --Wnme Fragen?/ Bew.? 01:52, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da die Quelle so oder so oder so komplett unvollständig war und nur der soziale Bereich berücksichtigt wurde, habe ich den Artikel komplett gekürzt und überarbeitet wieder eingestellt. Ich denke, so kann dieser als "Start" stehen gelassen werden. Gerne werde ich den Artikel in Zukunft erweitern. Wenn dies nun so stehen bleibt, werde ich ein Inhaltsverzeichnis hinzufügen und die Agogik, aus den Lehren der Kernwissenschaften (im Artikel erwähnt), erweitern. Gruss --aw 02:44, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Gut, wenn du den Artikel komplett umformuliert hast stellt das natürlich auch keine URV mehr da! Ein paar Kleinigkeiten könnte man noch verbessern und andere Quellen sollten am besten auch noch in den Artikel (wenn möglich). Gruß, --Wnme Fragen?/ Bew.? 14:38, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Luzerner Wikitreffen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wollte mal anfragen ob wir heuer wieder ein Luzerner Wikitreffen veranstalten möchten. ich würde mich anbieten das Treffen zu organisieren. Alle Informationen dazu und die Möglichkeit darüber zu diskutieren findet ihr hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Luzern/Mitarbeit/Wikitreffen-Luzern

Würde mich freuen wenn was zustande käme Gruss --Nienetwiler (Diskussion) 18:16, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenthal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Adrian Weibel, hättest du noch etwas genauere Angaben zu "Herzog: Das Eigental - Beitrag zur Heimatkunde"? Zumindet Vorname, Verlag/Selbstverlag/Festschrift?, Erscheinungsjahr etc. Du hast den Eintrag ganz prominent oben in die Literaturliste gesetzt, als wäre es das wichtigste Buch, dazu sollten dann aber die Angaben genauer und nachvollziehbarer sein. Weiter unten ist jede Menge "Literatur" im Quelltext, aber mit den HTML-Befehlen <!-- am Anfang und --> am Schluss auskommentiert. Diesen Bereich kann man wohl löschen, dein Eintarg hattest du zuerst in diesem auskommentierten Bereich platziert, daher war er erst mal nicht sichtbar. --Alpöhi (Diskussion) 15:08, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Alpöhi! Selbstverständlich habe ich die genauen Angaben und bereits eingefügt. Es ist ein wichtiges Buch, jedoch habe ich es nach dem Alphabet eingeordnet. Unterhalb ist (nicht von mir) nicht "weitere" Literatur zu sehen, sondern es sind die einzelnen Fachbeiträge, welche in dem Buch Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Luzern veröffentlicht wurden. Warum der Autor diese Einzelnachweise aufgeführt hat, weiss ich nicht. Ist dies soweit OK? (nicht signierter Beitrag von Adrian Weibel (Diskussion | Beiträge) 17:45, 7. Sep. 2012)
Hallo Adrian, danke für die Ergänzung. Ich hab den Autorenname noch richtig gedreht (Vorname Nachname). Ja, die auskomentierten Fachbeiträge sind schon länger in dem Artikel und können wie gesagt meiner Ansicht nach gelöscht werden. P.S. Du hättest mir müssen nicht auf meine Disk schreiben, es ist üblich, dass wenn man auf eine fremde Disk schreibt, dass man diese zumindest einige Zeit auf der Beobachtungsliste hat, um Antworten zu sehen. Bitte auf Disk.seiten das Unterschreiben, ich habe dir unten eine Anleitung dazu kopiert. Beste Grüsse, --Alpöhi (Diskussion) 19:07, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Adrian Weibel,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.

Viele Grüße, Alpöhi (Diskussion) 19:07, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (05.09.2016)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Adrian Weibel,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:NadineFaehndrich.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Xqbot! Herzlichen Dank für deine Information. Ich habe die Erlaubnis bei Nadine Fähndrich, dem Fotographen und dem Webseitenbetreiber eingeholt. Mit dem Tool das E-Mail formulieren lassen und an die hinterlegte Adresse gesandt. So sollte alles seine Richtigkeit haben. aw (Diskussion) 22:40, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (07.09.2016)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Adrian Weibel,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:AdrianWeibel.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten