Benutzer Diskussion:Aerocat/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Aerocat in Abschnitt Katalonien - Nettotransfer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Super!

Hallo Aerocat, ich bin ein ursprünglicher Katalaner der in Deutschland glücklich lebt und arbeitet. Ich finde dein Engagement für die katalanischen Themen sehr Ehrenhaft. Auch wenn ich nicht in Name der Katalanen sprechen kann sag ich nur: Super! Mach weiter so. Schöne Grüße, Joan

Danke Joan. Das Projekt mit seinem Portal hat auch noch Plätze frei ;-) Feliç Any Nou! -- Aerocat 11:54, 13. Jan. 2012 (CET)

Verschiebungen 2

Deine Verschiebungen haben ganz schönen Wirbel ausgelöst ([1]). Das waren alles wikipedia-interne Texte, zur Information für unsere Mitarbeiter, die nicht für die breite Öffentlichkeit geschrieben waren und auch nicht den viel strengeren Regeln im Artikelnamensraum entsprechen. Für den ANR müsste man, wenn außerwikipedianische Relevanz vorliegt, von Grund auf eigene Texte schreiben, basierend auf externen Quellen (Zeitungsartikel, Bücher, etc.) und nicht einfach Insider-Stories, in denen auch ein bisschen Polemik und Augenzwinkern vorkommen kann, nach draussen verschieben. --El bes (Diskussion) 13:50, 21. Mär. 2012 (CET)

Der Artikel „Surp (Band)“

Hallo Aerocat,

der Artikel Surp (Band) wurde nach Benutzer:Aerocat/Surp (Band) verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Aerocat/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 17:24, 31. Aug. 2012 (CEST)

Katalonien - Nettotransfer

Hallo,

hatten uns ja schon mal an anderer Stelle über den FAZ-Artikel unterhalten und waren uns glaub´ich einig, dass er das Problemfeld ganz gut beleuchtet. Das mit dem Nettotransfer und dem Vergleich zum deutschen Länderfinanzausgleich (8% des BIP in Katalonien, nur 0,8% des BIP bei den deutschen Nettozahlern) hab´ich mir mal genauer angeguckt.

Ist meines Erachtens in keiner Weise vergleichbar. Die Zahlen, die der katalan. Wirtschaftsminister ermittelt hat, finden sich hier: [2]. Die Rechnung, die aufgemacht wird, ist kurz gesagt folgende: Was nimmt der (Zentral-)staat in Katalonien ein (inkl. Sozialversicherungsabgaben) und was gibt er in bzw. für Katalonien aus. Die Differenz ist die "balança fiscal" von Katalonien und die ist für die Region negativ. So weit, so gut.

Das kann man aber nicht mit der Zahlung der Geberländer in den deutschen Länderfinanzausgleich vergleichen (Bayern zahlte zB 2011 ca. 4 Mrd an Nehmerländer, bei einem BIP von ca. 400 Mrd, also tatsächlich etwa nur 1% des BIP), was also zB Bayern aus seinem eigenen Haushaltssäckel an ärmere Bundesländer zahlt. Ein solcher direkter Finanzausgleich existiert in Spanien nicht.

Wenn man die Rechnung des katal. Wirtschaftsministerium zB auf Bayern übertragen wollte, müsste man ganz andere Zahlen ermitteln: Was für Einnahmen erzielt der Bund in Bayern (42,5% der dort vereinnahmten Einkommensteuer, 50% der dort vereinnahmten Körperschaftssteuer, 51,4% der dort vereinnahmten Umsatzsteuer, 44% der dort vereinnahmten Kapitalertragssteuer)? Und zwar inklusive der dort vereinnahmten Beiträge zur Renten-, Kranken-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung. Dem müsste man gegenüberstellen, was er dort bzw. für Bayern ausgibt. Wüsste nicht, dass es in Deutschland hierfür Studien gibt. Überlegt man sich aber, dass zB die Sozialversicherungen dort wohl gut einnehmen, aber in anderen Ländern (zB wegen höherer Arbeitslosigkeit) mehr ausgeben, dürfte ein durch eine solche Rechnung ermittelter Betrag auch deutlich über den reinen 4 Mrd. für den Länderfinanzausgleich liegen.

Will jetzt nicht abstreiten, dass Katalonien wegen seiner höheren Wirtschaftskraft überdurchschnittlich an den Staatsausgaben beteiligt ist, aber mit den Zahlungen der Geberländer in den deutschen Finanzausgleich ist das nicht pauschal vergleichbar.--Marnal (Diskussion) 14:29, 16. Nov. 2012 (CET)

Danke Marnal für deine Recherche (wie findest du so etwas?). Falls sich die rund 8% Tansferrate aus der Tabelle 5.3.2 herleitet, sind diese Werte ja ohne Sozialversicherungen. Könnte man dann auf den Vergleich mit dem deutschen Finanzausgleich verzichten und nur sagen, dass der Transfer relativ hoch ist? Oder gibt selbst das die Quellenlage nicht her, zumal für das "relativ" kein Vergleichswert existiert? -- Aerocat 15:40, 16. Nov. 2012 (CET)
zu "wie findest du so etwas?": Autonome Gemeinschaften Spaniens ist zu einem guten Teil von mir. Damals hatte ich mich auch mit der Finanzierung der CCAA ein bißchen befasst und meinte noch in Erinnerung zu haben, dass das mit Zahlungen im deutschen Länderfinanzausgleich eigentlich nicht vergleichbar sein kann. Dann nach "Mas-Colell transferencias estado pib" oder so ähnlich gegoogelt, da fand sich ein Zeitungsartikel zum Thema vom 15.03. glaub ich. Dann die Pressemitteilungen auf der Seite des katal. Wirtschaftsministerium durchgegangen und dort fand sich die ganze Berechnung.
Kann sie aber nicht ganz nachvollziehen: Tabelle 2.5.1 enthält die Gesamteinnahmen des Staates (2009: insgesamt 239.919, davon 46.195 (20%) aus Katalonien). Tabelle 3.5.1 enthält die Gesamtausgaben des Staates (2009: insgesamt 321.032, davon 45.403 (14%) "für" Katalonien). Sieht dann ja eigentlich nicht so schlimm aus: Einnahmen 46.195; Ausgaben: 45.403; Differenz noch nicht einmal 1 Mrd.
Aber dann kommt der Rechenschritt "Neutralisierung" unter 4, den ich nicht verstehe. Das sieht so aus, als ob ausgerechnet wird: "Was müssten wir Katalanen denn bezahlen, wenn der Staats-Haushalt ausgeglichen wäre?" Denn in Tabelle 4.1 wird Gesamteinnahmen (321.032) von Gesamtausgaben (239.919) abgezogen und als "zu korrigierende Differenz" mit 81.113 bezeichnet. 19,25% (also die katalanische Einnahmenquote) von diesen 81.113 (das sind 15.614) werden dann den Einnahmen in Katalonien hinzugerechnet, womit aus 46.195 tatsächlichen Einnahmen plötzlich 61.812 an Einnahmen in Tabelle 4.2 werden, die den tatsächlichen Ausgaben von 45.403 gegenübergestellt werden und so aus dem tatsächlichen Saldo von unter 1 Mrd. zuungunsten der Region der "neutralisierte" Betrag von 16 Mrd. wird.--Marnal (Diskussion) 22:13, 16. Nov. 2012 (CET)

Die "Neutralisierung" unter 4 hat wohl eher mit einer "Bereinigung" oder "Glättung" zu tun. Ich hab dazu mal (ungefähr) übersetzt, was unter 4. steht. Ich muss allerdings zugeben, dass ich nicht einschätzen kann welche Schlüsse man aus dieser Betrachtung ziehen kann.

"Die finanzielle Situation des öffentlichen Sektors steht in Zusamenhang mit der wirtschaftlichen Lage. In Zeiten der Krise steigt die Verschuldung tendenziell, in guten Zeiten die Ersparnis.
Die Grafik 4.1 zeigt die Entwicklung des Defizits oder Überschusses des (zentralstaatlichen?) öffentlichen Sektors. Sie beinhaltet die zentrale Verwaltung, die Verwaltung der Sozialversicherung und den Wachstum der Wirtschaft.
Obwohl bereits die vorhergehenden Studien zur Fiskalbilanz Kataloniens die Notwendigkeit aufzeigten, die Ergebnisse bereinigt vom konjunkturellen Zyklus darzustellen, macht es die aktuelle Situation noch notwendigen. 2009 erreichte das Haushaltsdefizit des zentralen öffentlichen Sektors mit 8,5% des staatlichen PIB einen historischen Rekordwert. Ein solches Ungleichgewicht könnte sogar dazu führen, dass alle Autonomen Gemeinschaften einen positives Saldo ausweisen. Damit die Beträge korrekt bewertet werden können, die Katalonien aus der Gemeinschaft erhält oder zu ihr beiträgt, werden in diesem Abschnitt die Ergebnisse der entsprechend neutralisierten Salden dargestellt.
Die Neutralisierung der finanziellen Situation des zentralen öffentlichen Sektors setzt die Annahme eines ausgeglichenen Haushalts voraus. Um diese Voraussetzung zu erfüllen, müssen die Einnahmen soweit erhöht werden, damit sie den realisierten Ausgaben entsprechen. Die Berechnung zeigt Tabelle 4.1."

-- Aerocat 17:11, 17. Nov. 2012 (CET)