Benutzer Diskussion:Ahwie/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Allmightyjonny in Abschnitt Holstein Kiel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Volleyball-DDR-Meisterschaft (Männer)

Hallo, wie kommen Sie auf die neue Einteilung der Meisterschaftsjahre 1980/81 und 1982 ??? Gibt es irgendwelche Belege oder wurde es nur an Hand des Austragungsdatums erstellt. Bei ehemals 1980 war es eigentlich schon im Eröffnungstext erklärt, warum der Titelträger erst im Januar fest stand. Hier ein Ausschnitt aus dem ND vom 6. Oktober 1980 "Zunächst muß eine Kuriosität konstatiert werden. Während die Volleyballerinnen - um seinerzeit eine ungestörte Olympiavorbereitung zu gewährleisten — bereits im Oktober vorigen Jahres in einer Hin- und Rückrunde den DDR-Meister für 1980 vorfristig ermittelten, wird der Titelträger bei den Herren genau genommen erst im Januar 1981 feststehen. Bei den Volleyballern war nämlich das Meisterschaftsturnier ausgesetzt worden, weil die DDR-Auswahl Anfang des Jahres beim internationalen Turnier in Sofia um die Olympiaqualifikation spielte." Auch im Jahr 1981 setzte sich der Verzug der Meisterschaft fort. Hier ein Ausschnitt aus dem ND vom 24. Dezember 1981 "Die Volleyball-Männer der DDR können sich in den restlichen Tagen dieses Jahres beeilen soviel wie sie wollen — sie können vorerst das Kuriosum nicht aus der Welt schaffen. Seit 1980 sind sie nämlich mit ihren Titelkämpfen um eine Saison — bedingt damals durch das Hin und Her einer möglichen Olympiaqualifikation — in Verzug geraten. So eröffnen die Volleyballer am kommenden Montag beim TSC Berlin mit dem ersten von vier Meisterschaftsturnieren offiziell die Saison, doch geht es dabei um den Titelträger des Jahres 1981, der wiederum erst mit der vierten und letzten Runde Anfang Februar des nächsten Jahres feststehen wird." Im Jahre 1982 wurde definitiv keine Meisterschaft ausgetragen bzw. Meister ermittelt. Da ich nicht weiß, in wie weit sie in der Sportart Volleyball drin stecken und mich eines besseren belehren können, wünsche ich ihnen einen schönen Tag. Gruß aus Berlin --Bacci (Diskussion) 11:24, 10. Jan. 2018 (CET)

Hallo Bacci, zunächst einmal vielen Dank für die Bereitstellung neuer Artikel vom Volleyball in der DDR. Hier ist uns jegliche Unterstützung sehr willkommen! Nun zu der Einteilung der Meisterschaften:

1. Wenn sich ein (Volleyball-)Wettbewerb über 2 Kalenderjahre erstreckt, ist dies üblicherweise auch im Namen erkennbar (Volleyball Champions League 2016/17 (Frauen), FIVB World Tour 2017/18 der Männer, 2. Deutsche Volleyball-Bundesliga Nord 2017/18 (Männer), etc).

2. Die Volleyball-DDR-Meisterschaft (Männer) 1982 wurde nahezu komplett im Jahr 1982 ausgetragen. Der SC Leipzig wird in diversen Listen als DDR-Meister 1982 aufgeführt (siehe sporthelden.de, volleyball-verband.de, sport-record.de). Daher habe ich diesen Artikel nach 1982 verschoben.

3. Die Volleyball-DDR-Meisterschaft (Männer) 1980/81 fand zwar größtenteils im Jahr 1980 statt, der Meister SC Dynamo Berlin wurde aber erst 1981 gekürt. In den einschlägigen Listen ist man sich uneinig. So wird bei sporthelden.de und bei volleyball-verband.de Dynamo Berlin als Meister 1980 geführt und 1981 wurde keine Meisterschaft ausgetragen. Bei sport-record.de dagegen wurde 1980 keine Meisterschaft ausgetragen und Dynamo Berlin war Meister 1981. Wegen dieser Unklarheiten habe ich mich für 1980/81 entschieden. Ich hoffe sie können das in etwa nachvollziehen.

Ich bitte nochmal um Entschuldigung, das Ganze nicht im Vorwege mit ihnen abgesprochen zu haben. Gruß aus Kiel--Ahwie (Diskussion) 12:48, 10. Jan. 2018 (CET)

Hallo Ahwie, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 11:28, 20. Jan. 2018 (CET)

Liste von Volleyballvereinen

Hallo Andreas,

eines der größten Probleme beim Bearbeiten von Volleyball-Artikeln ist für mich, bei ausländischen Vereinen den Überblick zu behalten. Welche Vereine gibt es? Wie heißen die richtig? Woher kommen die? Außerdem können sich die Namen durch Sponsoren ständig ändern. Deshalb arbeite ich gerade an einer Liste von aktuellen Erstligisten diverser Länder. Einen ersten Entwurf siehst du hier. Ich habe über die Website Flashscore die aktuellen Erstligisten einiger Länder rausgesucht und dann über Google versucht, möglichst korrekte Namen zu den Vereinen zu finden. Demnächst möchte ich die Liste im Portal hinzufügen, verlinkt bei Hallen-Volleyball im Abschnitt Vereine. Nach und nach könnten wir dann weitere Länder und ehemalige Erstligisten hinzufügen. Wenn du Lust und Zeit hast, kannst du dir die Liste ja mal ansehen und gerne auch schon Verbesserungen vornehmen. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 00:46, 4. Jan. 2018 (CET)

Moin Markus,

du packst hier gerade ein Thema an, das mich schon seit Jahren beschäftigt. Ich bemühe mich, in Artikeln über internationale Spieler und internationale Wettbewerbe die Namen der Vereine oder zumindest den Link zu den Vereinen gleich zu halten. Das erfordert enorm viel Arbeit.

1. Ich bin dafür, die Namen der Vereine grundsätzlich neutral zu halten (z.B. Pallavolo Modena) und dann mit den gesponsorten Namen hierauf zu verlinken (Panini Modena, Kerakoll Modena, Casa Modena ...). Schwieriger wird es wenn zwei Vereine fusionieren oder sich ein Verein auflöst, es aber einen Nachfolgeverein gibt. (PS: Das halten wir schon in den deutschen Bundesligen nicht konsequent durch, z.B in Düren der aktuelle Sponsorname, in Suhl der klassische Vereinsname)

2. Es gibt oft Artikel über einen Gesamtverein, der dann nur die Fußballer behandelt (z.B Galatasaray Istanbul). Hier fehlt ein Artikel Galatasaray Istanbul (Volleyball).

3. Schreibweise der Stadt im Vereinsnamen (İstanbul oder Istanbul)?

4. Schreibweise der Stadt bei gängigen deutschen Namen (Prag oder Praha, Brünn oder Brno, ...)?

Ich werde versuchen, deine Liste nach und nach zu ergänzen. Gruß aus Kiel! --Ahwie (Diskussion) 09:54, 4. Jan. 2018 (CET)

Danke für das Feedback. Du sprichst einige Punkte an, die mich auch beschäftigen. Ich gebe zu, dass ich da im ersten Durchlauf auch nicht unbedingt konsequent und einheitlich war. Ich wollte halt erst mal sammeln, was es überhaupt gibt. Bei Punkt 1 stimme ich dir zu, dass die Vereinsnamen möglichst einfach sein sollten. Aber dann ist die Frage, was der einfache Name ist, ohne da was zu erfinden. Am besten wäre natürlich eine Übersicht, wann welcher Name galt, wobei das schwer zu recherchieren ist. Bei Punkt 2 müssten wir nach und nach die Volleyballer in den Artikeln erwähnen oder Klammer-Lemmata mit Volleyball anlegen. Zu Punkt 3: Was Städtenamen (und andere Eigennamen) mit Sonderzeichen betrifft (also zum Beispiel die polnischen Vereine), versuche ich die möglichst nah am Original zu schreiben. Punkt 4 wird nicht nur beim Volleyball diskutiert und da bin ich mir nicht sicher, was am sinnvollsten ist. Vereine wie Roter Stern Belgrad sind weithin unter diesen Bezeichnungen bekannt und da wäre sowas wie Crvena Zvezda unsinnig als Lemma. Aber bei Brünn vs. Brno zum Beispiel ist es schon unklarer: lieber nah am Original oder konsequent die deutschen Namen benutzen? --MSchnitzler2000 (Diskussion) 21:42, 4. Jan. 2018 (CET)
Ich habe die Liste jetzt ins Portal verschoben. Sie ist nun unter Portal:Volleyball/Vereine zu sehen und auf der Portal-Seite Hallen-Volleyball in der rechten Spalte verlinkt. Wir können die Liste nach und nach bearbeiten und ergänzen. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 23:20, 22. Jan. 2018 (CET)

Frage zu Adrian Heidrich

Hallo Ahwie. Welches ist Dein Beleg für den Geburtsort?[1]. Ich finde keinen. Danke und Gruss --KurtR (Diskussion) 15:58, 1. Aug. 2018 (CEST)

Guckst du hier Profil beim Weltverband FIVB (englisch) oder hier Profil in der Beach Volleyball Database (englisch)--Ahwie (Diskussion) 16:12, 1. Aug. 2018 (CEST)
Dort steht Hometown. Hometown ist nicht der Geburtsort, wie Du bei Hometown nachlesen kannst. --KurtR (Diskussion) 16:13, 1. Aug. 2018 (CEST)
dann zB hier [2] oder hier [3] ist von dem Klotener Heidrich die Rede.--Ahwie (Diskussion) 16:34, 1. Aug. 2018 (CEST)
Weil sie dort augewachsen sind und dort wohnen. Kein Geburtsort! --KurtR (Diskussion) 16:49, 1. Aug. 2018 (CEST)
Jetzt aber: Teamprofil Heidrich/Gerson FIVB World Tour 2018--Ahwie (Diskussion) 07:45, 2. Aug. 2018 (CEST)
Nein, immer noch nicht. Wenn Du auf seinen Namen klickst kommst Du auf seine Detailseite, und dort steht Birth Place Unknown.[4]
Lass es bitte sein, der Ort hat kein Krankenhaus, also dürfte er dort nicht geboren worden sein, Heimgeburten sind selten. Und ausländische Websites verwechseln öfters den Bürgerort mit dem Geburtsort, da in der Schweiz im Passport nicht der Geburtsort steht, wie in anderen Ländern.
Ich sehe, du hast viele Artikel von Volleyballsportlern angelegt, und offensichtlich hast Du überall die Angabe von Hometown falsch interpretiert und als Geburtsort eingetragen. Da gibt es nur eins, Du musst alle Deine Artikel deswegen überprüfen und überarbeiten. Und in Zukunft besser aufpassen. --KurtR (Diskussion) 17:12, 2. Aug. 2018 (CEST) Nachtrag: Da das Problem mit der Verwechslung Bürgerort/Geburtsort derart oft Auftritt bei Schweizer Sportlern auf ausländischen Websites, ist es das beste, keinen Geburtsort mit Quellen ausländischer Websites einzutragen. --KurtR (Diskussion) 17:33, 2. Aug. 2018 (CEST)
Ich finde dein oberlehrerhaftes Getue jetzt etwas übertrieben und fast schon beleidigend. Was unterstellst du mir da? Nicht sorgfältig zu recherchieren??? Bei Heidrichs Schwester Joana Heidrich steht übrigens auch unter Hometown:Kloten, aber geboren ist sie laut Profil in Zürich [5]. Da kann man dann schon vermuten, dass die FIVB grundsätzlich sorgfältig recherchiert. Also warum sollte man das nicht für ihren Bruder genauso erwarten??? Da du aber offensichtich bzgl. Schweizer Geburtshilfe-Häusern besser informiert bist als ich, werde ich das zunächst mal in diesem Einzelfall offen lassen--Ahwie (Diskussion) 17:40, 2. Aug. 2018 (CEST)
Melde mich in den nächsten Tagen mit einer Antwort bei Dir, Gruss --KurtR (Diskussion) 02:21, 4. Aug. 2018 (CEST)

Review zu Heidelberger Druckmaschinen

Hallo Ahwie, ich hätte gerne den Artikel Heidelberger Druckmaschinen für ein Review vorgeschlagen. Vielleicht bekommt man den Artikel ja sogar lesenswert oder findest Du das zu abwegig? Du bist eigentlich der einzige (noch aktive) Hauptautor des Artikels, deshalb wollte ich Deine Meinung hierzu einholen. Viele Grüße. --Qwertz1894 (Diskussion) 08:10, 12. Sep. 2018 (CEST)

Hallo Qwertz1894, ich habe nichts gegen ein Review. Ich kann zur Verbesserung des Artikels aber kaum beitragen, da ich als Rentner nicht mehr Mitarbeiter bei Heidelberger Druck bin und daher keinen Zugang zu neuen Informationen über die Firma habe. Schöne Grüße aus Kiel --Ahwie (Diskussion) 12:27, 12. Sep. 2018 (CEST)
Hallo Ahwie, das ist schon in Ordnung. Ich wollte die beteiligten Personen nur nicht komplett aus dieser Frage ausklammern. Viele Grüße--Qwertz1894 (Diskussion) 12:48, 12. Sep. 2018 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Ahwie
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:36, 20. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Andreas! Am 20. Oktober 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 27.500 Edits gemacht und 924(!!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich Volleyball. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:36, 20. Okt. 2018 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Holstein Kiel

Moin Ahwie

du hast gestern ein kleinen Abschnitt im Holstein Kiel Artikel geschrieben über die ehemalige Volleyballsparte. Hast du dazu Quellen? Dann bitte ich dich diese mit anzufügen als Fußnote. Irgendwelche alte Tabellen die Online sind oder Archive. Ich habe bei jeder Sparte verschiedene Quellen angefügt was es glaubwürdiger macht, ohne Quelle ist es einfach nur eine haltlose Behauptung die keiner nachvollziehen kann. Grüße Allmightyjonny (Diskussion) 17:22, 22. Nov. 2018 (CET)

erledigt--Ahwie (Diskussion) 18:15, 22. Nov. 2018 (CET)
Danke, welche Spielklasse war das damals, dritte oder vierte Liga im Ligasystem damals? Wäre gut das dazu zu erwähnen um die Spielkasse/sportliche Leistung besser einzuschätzenAllmightyjonny (Diskussion) 19:12, 22. Nov. 2018 (CET)
auch erledigt--Ahwie (Diskussion) 21:07, 22. Nov. 2018 (CET)
Vielen dank und schönes Wochenende Allmightyjonny (Diskussion) 16:55, 23. Nov. 2018 (CET)