Benutzer Diskussion:Ak eaz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Ak eaz in Abschnitt Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich finde es durchaus erfreulich, wie sich der EAZ-Artikel zuletzt entwickelt hat, damit hätte ich nie gerechnet, als ich den mal gestartet habe (ich hätte damals ja kaum an ein Überleben geglaubt). Ich fürchte nur, dass das mit den Bilder weitestgehend problematisch ist. Während das Bild auf dem aktuellen Cover so alt ist, dass es sicher gemeinfrei ist und der übrige Teil des Covers kaum eine Schöpfungshöhe aufweist und das damit in der Kombination unproblematisch ist, dürften sowohl die historischen Cover ob der Abbildungen auf ihnen und auch die beiden anderen Bilder in der Form keinen längeren Bestand haben. Es bräuchte entweder die Einverständniserklärungen von Ditamulü Vasa, H.-D. Kahlke, Piotr Łuczkiewicz, Rosemarie Zell und Ursula Lamprecht (beziehungsweise möglichen Erben des Urheberrechts), oder aber eine Bestätigung der EAZ-Redaktion, dass man dort im Besitz der vollumfänglichen Nutzungsrechte ist und diese für diese Bilder unter den angegebenen Lizenzen frei gibt. Ich weiß, dass ist umständlich und durchaus auch etwas nervig, aber bei Bildrechten müssen wir wirklich genau sein, weil das etwas ist, das am Ende teuer werden kann. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 13:26, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo und vielen Dank für Ihr Feedback! Ich bin die geschäftsführende Redakteurin der EAZ und überarbeite zum ersten Mal einen Wikipedia-Artikel daher kenne ich mich mit den Regeln noch nicht so gut aus. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir ein paar Tipps zu den Bildern geben könnten.
Ich werde die älteren Bilder entfernen, für die wir keinen expliziten Nachweis der Urheberschaft haben. Wir haben aber viele Zustimmungen, Beiträge für die EAZ online zu veröffentlichen, z.B. von Piotr Łuczkiewicz. Könnten Sie mir bitte sagen, wie man normalerweise Zustimmungen bei Wikipedia erteilt? Muss ich das Formular Wikipedia:Einverständniserklärung ausfüllen?
Was das Bild von D. Vasa betrifft, so stimmen die Autor*innen bei der Einreichung explizit zu, den Artikel und seine Bestandteile unter CC-BY zu veröffentlichen. Das Copyright wird auf unserer Website https://www.eaz-journal.org/index.php/eaz/about/submissions angegeben. Ist das ausreichend?
Ich danke Ihnen im Voraus und freue mich auf Ihre Antwort. --Ak eaz (Diskussion) 14:24, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, das einfachste wäre, wenn sie eine Mail (am besten mit einer offiziellen Domain im Namen, ich weiß ja nicht, wie das ist xxx@eaz oder xxx.unix) an info-de@wikimedia.org senden würde, in dem sie zwei Dinge tun:
  1. um Verifizierung ihres Benutzerkontos bitten, das ja ohnehin schon die EAZ im Namen trägt. Dann wird das quasi "offiziell". Das bringt nicht mehr Rechte im eigentlichen Sinne, macht aber deutlich, dass sie im Namen/Auftrag dieser Institution aktiv sind.
  2. bestätigen, dass sie die allumfassenden Nutzungsrechte für alle die von ihnen hoch geladenen Dateien einschließlich der Publikation unter einer freien Lizenz haben.
Das ist dann bei uns im System hinterlegt, in das aber nur ein sehr kleiner Teil der Mitarbeitenden kommt (zu denen etwa auch ich gehöre, sie können mich also auch gerne benennen, dann führe ich das auch dort weiter). Die entsprechende Ticketnummer kann man dann bei den neu hoch geladenen Dateien gleich nutzen um anzuzeigen, dass das alles rechtens ist und bei den alten kann man das dann auch nachtragen.
Es hört sich im ersten Moment komplizierter an als es am Ende ist. Also keine Sorge. Und gerne an mich bei weiteren Fragen wenden. Oder auch an Portal Diskussion:Archäologie.
Das alles gilt für die Dateien, die noch nicht unter der im Link genannten Lizenz publiziert wurden. Für die neuen Sachen reicht natürlich ein Verweis auf die entsprechende Webseite und vielleicht um es besser nachzuvollziehen noch auf den Publikationsort (also die Ausgabe und Seite in der jeweiligen EAZ). Eine CC-BY-4.0 ist natürlich überaus vorbildhaft und freut mich ungemein. Die DGUF macht das ja auch schon seit einiger Zeit, freut mich, dass jetzt auch andere Institutionen nachziehen. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 15:42, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, bitte entschuldigen Sie die späte Rückmeldung und vielen Dank für die ausführliche Antwort! Im Moment klingt alles sehr klar, jetzt versuche ich die Schritte nachzuvollziehen:) Einen schönen Tag noch --Ak eaz (Diskussion) 15:06, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten