Benutzer Diskussion:AkaBot/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die hier diskutierten Themen sind weitestgehend hinfällig, da AkaBot Weiterleitungen nur noch unter ganz bestimmten, jetzt noch enger gefassten Bedingungen auflöst.

Redirectauflösungen

[Quelltext bearbeiten]

Bitte folgende Seiten ausnehmen, diese dienen der Überwachung der Kürzel:

thanx, --stefan (?!) 20:18, 30. Nov 2004 (CET)

  • Erledigt. -- aka 20:32, 30. Nov 2004 (CET)

Hallo während das zweite und dritte Beispiel sinnvoll ist, verstehe ich ehrlich gesagt nicht den Grund der ersten Ersetzung: [[Academy Award]] --> [[Oscar|Academy Award]]. Diese Änderung macht den Seitenquelltext schlechter lesbar und erschwert es den Benutzern, die Seiten zu editieren. Weiterleitungen sind doch nichts schlechtes, und meines Wissens nach ist es nicht geplant, sie wieder abzuschaffen... Ich bitte Dich, Veränderungen der ersten Art in Zukunft nicht mehr durchzuführen, da dies unseren Benutzern schadet.

--zeno 04:31, 1. Dez 2004 (CET)
Ich habe AkaBot jetzt so modifiziert, dass er diese Ersetzung nicht mehr durchführt. -- aka 09:18, 1. Dez 2004 (CET)
Hallo Aka und zeno,
Weiterleitungsseiten haben den Vorteil, dass der gemeinte Begriff leichter zu verlinken ist. Ob ein "Pipe link" schwerer lesbar ist, ist wohl Geschmackssache, gewöhnungsbedürftig sind sie sicher (wie ich schon an einigen Fällen erleben konnte, wo Link und Beschreibung vertauscht waren).
Ein Problem tritt bei Weiterleitungsseiten manchmal auf: Ist das Ziel einer Weiterleitungsseite selbst eine Weiterleitungsseite, gelangt man nicht zu der Seite, wo man eigentlich hinwill. Das liegt daran, dass Weiterleitungen von der Software nicht transitiv aufgelöst werden. Ein Grund ist die Verhinderung von Endlosschleifen, ein anderer ist vielleicht auch die technische Einfachheit der aktuellen Lösung. Dies ist ein Grund, Links auf Redirects direkt auf das Ziel umzuverlinken. Denn man weiß ja nie, wann das Ziel selbst zum Redirect wird ;)
Aka, ich denke, mit Links der Bauart [[Link|Text]] hast du schon genug zu tun. Bei den anderen ist es vielleicht sinnvoll, von Fall zu Fall zu unterscheiden, in welcher Form der Link [[Redirect]] aufgelöst werden soll: Als [[Ziel|Redirect]], oder manchmal doch als [[Ziel]] (ggf. mit grammatischer Anpassung, "des [[Redirect]]s" -> "des [[Ziel]]es").
Danke für deinen fachkundigen Kommentar. Ich stimme dir zu und lassen den Bot erstmal nur die Links ändern, welche sowieso schon eine Pipe enthalten. Insgesamt achtet der Bot sehr genau darauf, dass der eigentlich zu lesende Text nicht verändert wird, egal, wie der Link optimiert wird. Die einzige Ausnahme ist eine Liste von Wörtern, welche falsch geschrieben sind (händisch gepflegt, momentan weniger als 10 Einträge) - z.B. ist Friseur eine Weiterleitung zu Frisör und ersteres ein Schreibfehler.
Grammatikalische Anpassungen sind zumindestens im Rahmen der deutschen Sprache leider nicht sicher per Software zu erfassen, sowas ist deshalb auch nicht vorgesehen.
Achja, noch was: Auf den Artikelseiten kannst du uneingeschränkt walten, aber auf Diskussionsseiten und Benutzer(diskussions)seiten solltest du aufpassen, ob ein Link ein Verweis auf den bezeichneten Artikel oder aber ein Verweis auf den Artikeltitel ist - letztere solltest du keinesfalls mit dem Bot ändern. Das kommt z.B. vor, wenn über die Änderung eines Artikeltitels diskutiert wird. Wahrscheinlich wärst du aber sowieso damit ausgelastet, nur Artikelseiten zu bearbeiten.
--SirJective 16:06, 1. Dez 2004 (CET)
Der Bot ist bewusst darauf getrimmt, ausschließlich Artikelseiten zu ändern - unter anderem aus dem von Dir genannten Grund ;)
-- Gruß, aka 17:05, 1. Dez 2004 (CET)
Ob ein "Pipe link" schwerer lesbar ist oder nicht ist keine Geschmackssache: Es ist eine Tatsache, dass er schwerer lesbar ist, denn Pipe links sind länger und komplizierter. --zeno 19:03, 2. Dez 2004 (CET)
Ich finde Links mit Pipe auch nicht unbedingt schöner als solche ohne. Wenn sie aber richtiger sind, sollte das kein Hindernis sein, zumal die Wikipedia kompliziertere syntaktische Formen kennt als diese Pipes. Da der AkaBot aber solche Änderungen sowieso nicht mehr durchführt, spielt das in dieser Diskussion keine Rolle mehr. -- Gruß, aka 19:18, 2. Dez 2004 (CET)
zeno, welche Datengrundlage erlaubt dir, die schwerere Lesbarkeit als Tatsache darzustellen? Sie sind in der Tat länger und syntaktisch komplexer als einfache Links, aber dieselbe Situation der Entkopplung von Linktext und Linkziel tritt bei jedem gewöhnlichen HTML-Link auf. Deshalb können sie durchaus für einige (von mir aus sogar für viele) Benutzer schwerer lesbar sein, aber das gilt nicht notwendig für alle Benutzer. --SirJective 21:27, 2. Dez 2004 (CET)

Altes Europa

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Änderungen rückgängig machen, die sind grösstenteils Quatsch, weil das vorchristliche Europa gemeint ist und nicht die Bush-Terminologie. Grundsätzlich ist schon der Redirect von Altes Europa auf Das alte Europa Unsinnig. --Katharina 10:01, 2. Dez 2004 (CET)

Wie du selbst gesagt hast, die Links waren vorher schon inhaltlich falsch. Ich sehe mir die 3 betroffenen Änderungen gleich an. -- aka 10:20, 2. Dez 2004 (CET)
Erledigt. -- aka 10:38, 2. Dez 2004 (CET)
Merci. Wäre es Dir möglich, redirects grundsätzlich schnell auf ihren Sinngehalt zu prüfen, bevor du sie korrigierst (so wie ich es mit den BKS mache)? --Katharina 14:23, 2. Dez 2004 (CET)

Auflösungen von redirects

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aka. Ich halte die Auflösung von redirects von Bots für nicht sehr sinnvoll. Teilweise sind redirects als Platzhalter angelegt, weil noch kein Artikel geschrieben wurde. Jemand schreibt einen Artikel für A und jemand verweist in B per redirect auf A, da B noch nicht geschrieben wurde, aber einige Informationen schon in A stehen. Nun verweisen viele andere Artikel auf B in der Hoffnung dass der Artikel B irgendwann geschrieben wird und der redirect auf A nicht mehr nötig ist. Da Du nun alle Verweise auf B per Bot eliminierst, müssen nach Schreiben von B diese wieder hergestellt werden. Nicht sehr praktisch.

Wozu müssen die redirects überhaupt aufgelöst werden? Schönen Gruß --Heiko A 10:48, 2. Dez 2004 (CET)

Die Begründung steht schon oben. In den allermeisten Fällen sind aber Redirects sowieso keine Platzhalter. -- aka 10:51, 2. Dez 2004 (CET)
Ich glaube ich verstehe die Begründung nicht. Dort steht: [[Link1|Text]] werden aber weiterhin in [[Link2|Text]] geändert, wenn Link1 eine Weiterleitung auf Link2 ist.. Wenn also Fluss auf Gewässer redirected ist und jemand in einem Artikel schreibt [[Fluss|des Flusses]] änderst Du das auf [[Gewässer|des Flusses]]. Wenn jemand später einen Artikel über Fluss schreibt, wird nach Deiner Modifizierung weiterhin auf Gewässer verlinkt. Schönen Gruß --Heiko A 11:07, 2. Dez 2004 (CET)
Ich meinte die von SirJective gegebene Begründung. -- aka 12:18, 2. Dez 2004 (CET)

Also ich hatte bisher ja schon vielfach Gelegenheit, mich über Bots und ihre Betreiber zu ärgern, aber das hier ist die absolute Krönung. Ein Bot zur Auflösung von redirects. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Da kommt tatsächlich jemand daher, um eines der wesentlichen Hilfsmittel der Wikipedia, die redirects, auf-zu-lösen. Eine absolut überflüssige und sinnleere Änderung; und dafür müllt er die Versionsgeschichten der Artikel mit tausenden von Leeredits voll, bis der Rauschpegel dort irgendwann so hoch ist, dass man überhaupt nichts mehr erkennt. Das ist nicht nur unproduktiv, das ist kontraproduktiv. Ich halte das für eine Form von Vandalismus und fordere den Betreiber auf, dass sofort einzustellen. Andernfalls werde ich für den Bot einen Sperrantrag stellen. --Anathema <°))))>< 11:59, 2. Dez 2004 (CET)

Hallo Anathema, was ist an [[Oscar]]-Verleihung schlimmer als an [[Academy_Award|Oscar-Verleihung]], wenn doch Academy Award nur ein Synonym für die Ersetzung ist und auch dorthin weiterleitet? Ich möchte doch in keinem Fall den Sinn von Weiterleitungen in Frage stellen. Die Versionshistorie halte ich für kein gutes Argument, dann müsstest Du viele Bots und die meisten Änderungen von Nutzern untersagen, Redirects an sich geändert haben auch schon andere Bots. Außerdem werden lange nicht alle Weiterleitungen geändert, denn das sehe ich ja ein, dass dies keine gute Idee ist. -- Gruß, aka 12:09, 2. Dez 2004 (CET)
Ja, ich stimme dir zu. Man müßte tatsächlich viele Bots untersagen und ich habe das auch schon öfter getan. "Untersagen" ist dabei aber nicht ganz das richtige Wort. Ich habe einfach mit den Betreibern Kontakt aufgenommen und sie zu Modifikationen ihrer bots bewegen können. Über manche überflüssige Änderung von bots kann man auch hinwegsehen, wenn man weiß, dass das nur ein Nebeneffekt ist und die Bots ansonsten sinnvolle edits vornehmen. Aber dieser Akabot tut ja *nichts* anderes als sinnleere edits! Ich erkläre das Problem mal an einem Beispiel, das mir heute morgen besonders aufgefallen ist: Der Bot ändert in Artikeln von "Bathorden" auf "Order of the Bath". Das ist eine völlig sinnlose Maßnahme, denn die Verlinkung des redirects "Bathorden" dient ja gerade der Vereinfachung der Verlinkung. Das genau ist eine der wichtigsten Aufgaben der redirects. Diese Botänderung produziert ca. 10 bis 20 edits in den Versionsgeschichten. Morgen oder übermorgen kommt ein Nutzer auf die Idee und meint, den englisch betitelten Artikel nach dem deutschen "Bathorden" verschieben zu müssen. In der Nacht kommt wieder der Bot und passt die redirects an. Wieder die selben 10 bis 20 edits, nur diesmal retour. Drei Wochen später verschiebt einer nach "The most Noble order of the Bath" oder nach "Orden vom Bade" und wieder 20 Botänderungen usw. usf. Wenn man das jetzt mal auf sämtliche Änderungen hochrechnet und die von dir selbst angegebene Zahl von bisher vorgenommenen 1000 edits zugrundelegt, kommen wir innerhalb kürzester Zeit auf tausende und abertausende von absolut überflüssigen, sinnleeren und unproduktiven edits, die nur das Rauschen in den Versionsgeschichten erhöhen. Das kann so nicht gehen. Bitte motte den Bot wieder ein. --Anathema <°))))>< 12:39, 2. Dez 2004 (CET)
OK, das ist ein Argument. Änderungen von Links der oben genannten Form (oder, mal ein anderes Beispiel: [[Amoklauf|Amokläufe]] -> [[Amok]]läufe) finde ich aber nach wie vor sinnvoll, schließlich sind das sehr oft Relikte aus der Vergangenheit und werden auch von vielen Nutzern per Hand geändert. Ich werde den Bot erst einmal darauf beschränken. Ihn ganz einzumotten halte ich für keine gute Idee, da mir auch noch andere, möglicherweise produktivere Dinge vorschweben. Aber ich habe gelernt, dass ich noch vorsichtiger vorgehen muß. -- Gruß, aka 12:57, 2. Dez 2004 (CET)
Hallo zusammen, ich zitiere Wikipedia:Verlinken, Abschnitt "Gut zielen":
Links sollten immer auf den Artikel zeigen, den der Autor auch tatsächlich meint. Nach Möglichkeit sollten also keine Verweise auf eine Begriffsklärung oder eine Weiterleitung angelegt werden. Ausnahmen bestätigen die Regel: Das Verlinken von Abkürzungen, die laut Namenskonventionen/Abkürzungen in der Regel Weiterleitungen auf den ausgeschriebenen Artikel sind, sind erlaubt.
Wenn diese Regel sagt, man soll nicht auf den Redirect, sondern auf das Ziel verlinken, dann folgt Aka dieser Regel.
Es gibt aber tatsächlich Redirects, die (zumindest nach Meinung einiger Mitarbeiter) einen eigenen Artikel rechtfertigen, und die sollten - entgegen der genannten Regel - stehen bleiben. Mir geht das z.B. bei Gruppe (Mathematik) so, da ich seit einem Jahr der Meinung bin, dass Gruppen einen eigenen Artikel verdient haben (in dem die Grundbegriffe definiert werden), und das Ziel Gruppentheorie nur einen Überblick über die Theorie geben sollte.
Die Versionsgeschichte wird auch von Benutzern "vollgemüllt", die einen Artikel ändern, nur um einen einzelnen Tippfehler zu korrigieren (das wird auch, aber nicht nur, von Botbetreibern so gemacht). Wünschenswert wäre es da vielleicht, dass Benutzer sauber angäben, ob sie "große" oder "kleine" Änderungen durchführen, und die Versionsgeschichte wahlweise nur "große" Änderungen anzeigte.
--SirJective 12:48, 2. Dez 2004 (CET)
Danke für diesen Hinweis, SirJective. Ich kannte obige Regel, schließlich treibe ich mich seit Ende 2002 in der Wikipedia herum und hatte diese in der Tat im Hinterkopf beim ersten Einsatz für den Bot. Das ich mit einigen Änderungen über das Ziel hinausgeschossen bin, war nicht beabsichtigt. Die Versionsgeschichte halte ich in der Tat nicht für kritisches Argument, da er *alle* bisherigen Änderungen als Kleinigkeit deklariert hat. Wünschenswert wäre noch die Möglichkeit, auch in der Versionsgeschichte Änderungen registrierter Bots ausblenden zu können. -- aka 13:04, 2. Dez 2004 (CET)
"Wenn diese Regel sagt, man soll nicht auf den Redirect, sondern auf das Ziel verlinken, dann folgt Aka dieser Regel." Ja, das tut er wohl. Aber eben wie ein bot. Ohne Sinn und Verstand. Rein mechanisch. Wenn eine Regel zu solchen extremen Ausblühungen führt, dann stimmt etwas nicht mit ihr, dann muss sie geändert werden. Eine solche Regel ist eine Denk- und Verhaltensrichtlinie für einen denkenden Menschen, nicht für einen Bot, der ihren Buchstaben erfüllt, aber ihren Geist nicht versteht. Das Vollmüllen der Versionsgeschichten halte ich für ein sehr wichtiges Argument, gerade *weil* die Änderungen als klein deklariert werden und es auch sind. Hier stimmt einfach die Verhältnismäßigkeit der Mittel nicht, d.h. das Ergebnis, das damit erreicht wird, ist eher geringwertig. man kann sowas mal im Vorbeigehen *mit*ändern, wenn man sowieso was anderes editiert. Aber als einziger edit ist das äußerst fragwürdig. Klar nehmen User auch von Hand kleine und kleinste Änderungen vor - aber erstens nicht in der Masse und zweitens um, wie SirJective richtig sagt, meistens um Fehler zu korrigieren. *Fehler*korrekturen sind aber ein ganz anderes thema. Der Akabot nimmt ja in diesem Sinne keine Fehlerkorrekturen vor, man könnte sie mit sehr viel gutem Willen als Schönheitskorrekturen bezeichnen. Soweit würde ich aber nicht mal gehen. Ich nenne das positiv ausgedrückt l'art pour l'art und negativ ausgedrückt Botvandalismus. --Anathema <°))))>< 13:45, 2. Dez 2004 (CET)
Nachtrag zum Thema Vandalismus: ich verstehe schon, dass aka es nur gut meint und das beste für die WP will - was ein vandale nicht tut, aber das Ergebnis ist das gleiche. --Anathema <°))))>< 14:02, 2. Dez 2004 (CET)
Hier gehen unsere Meinungen wohl auseinander. -- aka 13:57, 2. Dez 2004 (CET)] 13:56, 2. Dez 2004 (CET)
Jow, deshalb wäre es wohl das beste, mehr Leute an der Debatte zu beteiligen, obwohl ich mir davon nicht viel verspreche. --Anathema <°))))>< 14:02, 2. Dez 2004 (CET)

Also, wenn der Bot wenigstens dabei Rechtschreibung, Plenks, Wikisyntax, etc. checken würde wäre das irgendwie OK. Aber ein reiner redir Bot ist irgendwie sinnfrei. Technisch liegt das Problem auch an der Datenbank, die offensichtlich nicht nur das diff speichert. Schließe mich Anathema in dieser Hinsicht an. --Paddy 15:46, 2. Dez 2004 (CET)

Dass die Versionsgeschichte auch von Nichtbots zugemüllt wird, ist wohl kein Argument, das auch mit Bots zu tun - die Frage ist, wann ist ein Edit "Müll". Die wird von verschiedenen Leuten sicher unterschiedlich beantwortet, es gibt einen Unsicherheitsbereich.
Ich halte es aber für nützlich, in der WP einen Bot zu haben, der in jedem betreffenden Artikel alle problemlos automatisch durchführbaren Änderungen mit einem Edit durchführt - auf diese Weise würde jeder Artikel möglichst wenig von Bots berührt.
Gibt es schon einen "Runden Tisch der Botbetreiber"? Dort könnten alle ihre Bot-Protokolle vereinigen, um so den "SuperBot" zu schaffen, der
  • die Rechtschreibung überprüft (klare Fälle selbst ersetzt, und unsichere Fälle meldet),
  • Plenks entfernt (gibt's da eigentlich auch Ausnahmen?),
  • die Wiki-Syntax überprüft (klare Fälle selbst behebt, und andere meldet),
  • Interwiki-Links korrigiert (unklare Fälle meldet),
  • unerwünschte Redirects und Links auf Begriffsklärungen eines Artikels behandelt,
  • eine ab und zu auftretende Überverlinkung behebt (höchstens das erste Auftreten eines Wortes pro Absatz, besser pro Abschnitt, vielleicht sogar nur pro Artikel - das gilt z.T. auch für Jahreszahlen),
  • ...was einem noch so an nützlichem einfällt (wofür werden Bots noch auf normale Artikel losgelassen?).
Die meisten aufgestellten Regeln gelten in der Tat für menschliche Bearbeiter, und wenn ich (was selten vorkommt) automatisch generierte Listen selbst abarbeite und dabei Kleinst-Änderungen an Artikeln vornehme (z.B. um ein Detail der Wiki-Syntax zu korrigieren), dann schaue ich immerhin oberflächlich nach Rechtschreib- und Grammatikfehlern, ab und zu auch nach der Verlinkung (ob Links nötig sind, und dahin zeigen wo sie sollen). Eine halbautomatische Unterstützungs-Software wäre da hilfreich. Das Tool WPro von PeerBr geht in diese Richtung (ist aber für den IE programmiert und funktioniert mit Mozilla leider nicht).
--SirJective 18:24, 2. Dez 2004 (CET)
Es gibt glaube ich zwei zentrale Punkte in dieser Diskussion: ob das, was ein Bot an sich macht, sinnvoll ist und ob die dadurch entstehenden Versionseinträge stören. Bei der ersten Frage hat es der AkaBot am Anfang zu gut gemeint, das ist mir nun klar. Nach wie vor finde ich aber, dass zumindestens bestimmte Formen der Redirects sinnlos sind, insbesondere wenn der lesbare Text auf Artikel 1 zeigt, der Link auf Artikel 2 und Artikel 2 ein Redirect auf Artikel 1 ist. Dann ist offensichtlich, dass der Autor Artikel 1 meint und auch der Link sinnvollerweise dorthin zeigt. Ich werde den Bot so ändern, dass er nur diese Links korrigiert. Diese sind von der Anzahl klar in der Minderheit.
Punkt 2 sehe ich persönlich überhaupt nicht als Problem an. Die Wikipedia ist die dynamisch, Änderungen an Artikeln gehören dazu. Die Kommentarzeilen sorgen für Transparenz, zeigen, was passiert ist und inbesondere Bots können diese vorbildlich ausfüllen. Letztlich finde ich, dass ein ordentlicher Artikel wichtiger als eine kompakte Versionsgeschichte ist.
Die oben angesprochene Vereinheitlichung zu einem Superbot, der alle Fehler einer Seite mit einmal erkennt und ändert, halte ich für Utopie und auch nicht wirklich für die beste Lösung, da der einzige Vorteil wieder die kleinere Versionsgeschichte wäre. -- Gruß, aka 19:00, 2. Dez 2004 (CET)
Ich wiederspreche dir hiermit mal. Benutzer:BWBot hat genau dies als oberstes Ziel: Möglichst viele sinnvolle Änderungen in einem einzigen Edit zu vereinigen. Und ich halte das durchaus auch technisch für möglich, schließlich erfüllt der Bot mindestens die Hälfte der obigen stichpunktartig aufgeführten Wünsche und kann sogar noch einiges mehr, obwohl er technisch längst nicht ausgereizt ist. Die Tatsache, daß man einen Bot bauen kann und möchte, heißt eben noch nicht, daß andere die damit anvisierten Änderungen ebenfalls als sinnvoll ansehen, wie ich auch schon bei mehreren Vorschlägen zu automatisierten Änderungen feststellen mußte. Von daher frag in Zukunft lieber bei jeder geplanten Erweiterung deines Bots mehrere Tage lang mehrere Leute, ob sie das auch für sinnvoll halten... --Bananeweizen 21:00, 5. Dez 2004 (CET)
Danke für deine Informationen, Bananeweizen. Ich verstehe nur nicht, worin genau du mir widersprochen hast ;) Natürlich ist es toll, wenn BWBot möglichst viele Änderungen zusammenfasst, aber alle Punkte der oben genannten, nicht vollständigen Liste bearbeitet er eben doch nicht. Aber letzlich ist das auch nicht das wichtigste - er macht (mittlerweile) gute Arbeit auf dem Gebiet, welches er abdeckt - die Korrektur der Rechtschreibung und ähnliche Dinge. -- Danke und Gruß, aka 22:41, 5. Dez 2004 (CET)

Falsche Linkverweise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo aka,

ich denke, bei der automatischen Generierung von Verweisen bei Abkürzungen (v.a. bei solchen mit 2 oder 3 Buchstaben) wird es mehr als nur einmal zu falschen Verlinkungen kommen. Als Beispiel nehme ich meinen Artikel Alarmanlage, bei dem AES nun auf Advanced Encryption Standard verweist. Das ist aber in diesem Fall falsch, denn hier steht AES für Administration économique et sociale und nicht für einen Verschlüsselungsstandard. Bei manuellen Änderungen lässt sich wohl in den meisten Fällen erkennen, wofür eine Abkürzung steht, wenn es mehrere verschiedene Möglichkeiten gibt. Ein bot wird hier aber an seine Grenzen stoßen. Und es gibt genügend identische Abkürzungen, die für vollkommen unterschiedliche Dinge stehen.

Gruß, --AD 13:38, 2. Dez 2004 (CET)

Der Grund dafür ist, dass AES eine Weiterleitung auf Advanced Encryption Standard ist. Solche Änderungen durch den Bot werden nicht mehr vorkommen, da dieser auf diese Art von Ersetzungen in Zukunft komplett verzichtet, siehe oben. -- aka 14:01, 2. Dez 2004 (CET)

[1] Zitat geograv: "das war aber ein kack-bot" - dem kann ich nur beipflichten. -217.81.232.55 07:14, 3. Dez 2004 (CET)

Bitte den bot nicht die Verwaltungsgemeinschaften, die momentan noch auf die Verwaltungssitze redirectet sind, in Ortsnamen umwandeln lassen - das ist nun mal nicht das gleiche. Und die Klammern waren dabei auch aufgerissen. (Beispiel Verwaltungsgemeinschaft Zolling) Und sorry für den kackbot, er wird schon irgendeinen Sinn haben. GrussGeograv 07:39, 3. Dez 2004 (CET)
Ich habs schon gemerkt und den Fehler korrigiert, sorry. -- aka 07:55, 3. Dez 2004 (CET)
Und ich habe bei Zolling gepennt - ich glaub, ich geh schlafen Geograv
Auch das habe ich gemerkt und korrigiert - Gute Nacht ;) -- aka 08:27, 3. Dez 2004 (CET)

Lieber Akabot, sehe gerade, dass Du Links von Meeresfrucht zu Meeresfrüchte umgebottest hast. Geht das auch mit der Kategorie:Speisefisch und Meeresfrucht? Wäre schlüssiger und "Meeresfrucht" klingt wirklich seltsam. Gruß, Rainer 13:26, 4. Dez 2004 (CET)

  • Hallo Rainer, der AkaBot hat die erste Änderung durchgeführt, weil Meeresfrucht eine Weiterleitung auf Meeresfrüchte ist und der Verweis selbst als lesbaren Text Meeresfrüchte enthält. Aus [[Meeresfrucht|Meeresfrüchte]] ist also [[Meeresfrüchte]] geworden. Die von dir genannte Änderung passt leider nicht in dieses Schema. -- Gruß, aka 13:52, 4. Dez 2004 (CET)
  • Das heißt, bei der Kategorie muss man das händisch machen? Die heißt nur so, weil der Artikel auch mal im Singular war. Gruß, Rainer 14:54, 4. Dez 2004 (CET)
    • In dem Fall kann AkaBot momentan leider nicht helfen. Kategorien sind ein Spezialfall, da die Links sich ja nicht auf der Kategorienseite selbst sondern in den dort aufgenommenen Artikeln befinden. Eine Erweiterung, mit der man auf ausdrücklichen Wunsch hin generell Links, welche auf eine Seite A zeigen, auf Seite B umbiegen kann, ist aber durchaus denkbar. Ich denke mal darüber nach :) -- Gruß, aka 15:03, 4. Dez 2004 (CET)


Zu diesem Zweck gibt es bereits Bots. Fragt mal Benutzer:Crux - falls er es nicht selbst macht, weiß er immerhin, wer das kann. --SirJective 15:47, 4. Dez 2004 (CET)

  • also diese redirectauflösung nervt langsam echt ... das bringt doch nix .. sollte wirklich irgendwann mal irgendeinartikel verschoben werden müssen und dadurch eine redirectkette entstehen so kann das ja dann ein bot ändern .. so müllt er nur sinnlos die beobachtungliste voll und erzeugt traffic .. reichlich genervt ...Sicherlich 00:24, 6. Dez 2004 (CET)
    • Zum ersten Punkt: der Bot löst nur noch die eine ganz bestimmte Art von Redirects auf, die bisher unstrittig waren. Zum zweiten Punkt: andere Bots haben - wenn auch über einen längeren Zeitraum - deutlich mehr Änderungen, teilweise Faktor 20. Auch die Anzahl der Änderungen des AkaBots werden deutlich zurückgehen, wenn er einmal komplett durch ist, und das ist er bald. -- aka 08:53, 6. Dez 2004 (CET)
  • zum 1. punkt wenn sie unstrittig sind warum dann auflösen, zum 2. punkt ist mir egal der bot hier müllt meine liste zu und der sinn ist nicht klar ...Sicherlich 09:48, 6. Dez 2004 (CET)
    • und wo ich gerade deine erste seite lesen "Zielseiten ersetzt und die Weiterleitung somit überflüssig macht." ... macht es bei polnischen städten wohl kaum, denn nur wenige leute wissen wie sie mit ihrer deutschen tatstatur polnische zeichen hinbekommen ... also der sinn würde mich echt mal interessieren ...Sicherlich 09:53, 6. Dez 2004 (CET)
      • Den Sinn der Weiterleitungsseite an sich stellt keiner in Frage. -- aka 10:23, 6. Dez 2004 (CET)
        • und warum änderst du das dann? ...Sicherlich 10:31, 6. Dez 2004 (CET)
          • Der Bot ändert Links der Form [[Jacek Kuron|Jacek Kuroń]] in [[Jacek Kuroń]], da Jacek Kuron nur eine Weiterleitung auf Jacek Kuroń ist. Er tut dies nur unter der Bedingung, dass die Seite, auf die weitergeleitet wird, dem Text gleicht, der bei dem Link als lesbarer Text vorhanden ist. Die Weiterleitungsseite, welche unter anderem auch bei der Wikipedia-Suche gefunden wird und dafür nützlich ist, bleibt davon unbeeinflusst. -- aka 10:37, 6. Dez 2004 (CET)
            • was die frage nach dem sinn immer noch nicht klärt ... außer das es beobachtungslisten und histories zumüllt ?! ...Sicherlich 10:48, 6. Dez 2004 (CET)
Das ist reine, dumme, sinnlose Quelltextkosmetik. Da du vollkommen uneinsichtig bist und der bot bei immer mehr Nutzern Unmut erregt, werde ich den Botzugang sperren, wenn das nicht aufhört. Hast du nichts Sinnvolles zu tun? --Anathema <°))))>< 10:51, 6. Dez 2004 (CET)
Hallo Anathema, ich bin sehr wohl einsichtig und habe die beanstandeten Änderungen entfernt. Ich weiss ja nun, dass der Bot am Anfang etwas zu forsch war und habe das sofort behoben. Das, was er jetzt macht, nennst Du "Quellenkosmetik" und es gefällt dir nicht, was ich akzeptieren muss. Ich nenne es "aufräumen" und den Quelltext lesbarer machen, andere Bots machen ähnliches und müssten dann deiner Meinung nach ebenfalls gesperrt werden. Den Bot an sich sperren ist übrigens keine Lösung. -- aka 11:00, 6. Dez 2004 (CET)
  • einfach weitermachen ist auch keine Lösung .. übrigens zum thema andere bots müssten dann auch gesperrt werden; 1.) sehr schwacher grund ... 2.) siehe Benutzer Diskussion:FlaBot
  • und immer noch; was ist das Ziel??? ...Sicherlich 11:05, 6. Dez 2004 (CET)
    • 1. Den Quelltext lesbarer machen, in dem überflüssige Pipes verschwinden. 2. Überflüssige Redirects vermeiden. Außerdem sucht und findet er anderer typische Fehler, ohne diese aber zu ändern. Letzteres ist auch vorerst nicht geplant. -- Gruß, aka 11:08, 6. Dez 2004 (CET)
      • ähm siehe letzer edit [2] .. und der quelltext ist jetzt lesbarer? wohl kaum ...Sicherlich 11:14, 6. Dez 2004 (CET)
        • Das war nicht der AkaBot und er würde auch so etwas nie machen. -- Gruß, aka 11:18, 6. Dez 2004 (CET)
          • gerade auch entdeckt ... trotzdem daüfr die histories zumüllen halte ich für wertfrei sorry ... BKS-links auflösen ist sicherlich sinnig, aber redirects auflösen damit esbesser ist oder so .. nope .. sowas ist vielleicht sinnvoll wenn man den artikel an sich bearbeitet ...Sicherlich 11:23, 6. Dez 2004 (CET)
            • Ich finde einen aufgeräumten Artikel mit vernünftigen Links und ohne sinnlose Weiterleitungen viel sinnvoller als eine aufgeräumte Versionsgeschichte. Ich weiss, dass du das anders siehst. -- Gruß, aka 12:20, 6. Dez 2004 (CET)
              • yep vor allem wenn ich mir die mail von uli von vor ein paat tagen ins gedächtnis rufe ... durch deine bot-edits können sehr leicht vandalen übersehen werden ...und da sehe cih den zweifelhaften nutzen von änderungen von Slubice zu Słubice doch eher weniger wert ...Sicherlich 15:53, 6. Dez 2004 (CET)


Hallo - Du hast jetzt zum zweiten Mal in ausführlichen Beiträgen, die ich auf der Liste habe, mir unverständliche Linkänderungen vorgenommen. Ich hatte dazu heute auf der Hilfe-Seite um Erklärung gebeten und verstehe diese Änderungen gerade nach den dortigen Statements erst recht nicht mehr. Bei Naturpark Niederlausitzer Landrücken habe ich die Sachen rückgängig gemacht. Bei Kloster Lehnin warte ich eijetzt mal ab und bitte Dich, mir die Sache verständlich zu machen - insbesondere im Hinblick darauf, dass Andere wiederum Links wie [Hase]n zu [Hase|Hasen] ändern. --Lienhard Schulz 15:03, 6. Dez 2004 (CET)

  • Wer macht denn die letzte Änderung? Ich habe so etwas noch nicht gesehen und halte sie für sinnlos. Die Version ohne Pipes ist einfacher zu lesen und zu schreiben, außerdem kürzer. Auch auf der Hilfe-Seite kommt dies recht deutlich zum Ausdruck. Das dürfte der Grund sein, warum mehrere Bots solche Änderungen vornehmen. AkaBot ändert Seiten diesbezüglich nur, wenn mindestens (aktuell) 8 Links derart optimiert werden können. -- Gruß, aka 15:47, 6. Dez 2004 (CET)
Die Hilfe-Seite lese ich anders. Richtig ist, dass diese Verlinkungen, die Du vornimmst, einfacher zu handhaben sind und für mich auch leichter und schneller zu schreiben. Nachdem aber mehrfach meine dementsprechenden Verlinkungen in das geändert wurden, was Du jetzt erneut änderst und ich mir draufhin konsequent die längere Version angeeignet habe, habe ich jetzt die Schnauze von diesem Formalkram gestrichen voll. Entweder Ihr einigt Euch auf eine verbindliche Regelung (Vorschlag Apper Hilfe-Seite) oder ich werde weiterhin sämtliche diesbezüglichen Änderungen rückgängig machen. Im übrigen nehmen diese unnötigen Dinge Zeit weg, die lieber in Artikel fließen sollte (meine Zeit meine ich). --Lienhard Schulz 16:02, 6. Dez 2004 (CET)
Ich habe den Bot jetzt so geändert, dass der diese Art von Ersetzungen vorerst nicht mehr vornimmt.. Auch wenn ich davon überzeugt bin, dass es richtig ist, möchte hier keinen unnötigen Ärger. Das genau diese Art von Änderungen von anderen Bots weiterhin durchgeführt werden, kann ich jedoch nicht ändern. -- aka 16:10, 6. Dez 2004 (CET)
PS Ich lese gerade auf Deiner Benutzerseite, Du seist von den Grammatikschwächen hier teils "erschüttert" - kannst Du Dich vielleicht diesem Thema zuwenden, da gibt es wirklich zu tun, statt so einen Quelltext-Unsinn zu verzapfen??? (Ich habe gerade erst die Disk. oben wahrgenommen). --Lienhard Schulz 15:17, 6. Dez 2004 (CET)
  • Das mache ich des öfteren, es lässt sich aber nicht durch einen Bot erledigen. -- Gruß, aka 15:47, 6. Dez 2004 (CET)