Benutzer Diskussion:Aktenstapel/Séparée für Grenzen der Informatik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Aktenstapel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Skraemer, leider werden Diskussionsseiten zu Artikeln sehr schnell unübersichtlich, wenn die Themen – so interessant sie sind – nur noch sehr entfernt mit dem Lemma zu tun haben. Ich möchte dennoch gern auf deinen Diskussionsbeitrag eingehen, zur Entlastung also hier.

Zunächst mal denke ich, dass der Begriff „Einschränkung“ ähnlich wie Mangel einen Zustand umschreibt, wo mehr sein sollte. Ein Jurist würde vielleicht „Einschränkungen auf Grund der vereinbarten Beschaffenheit“ (kein Mangel) und „Einschränkungen bei fehlender Vereinbarung, die die gewöhnliche oder vertraglich vorausgesetzte Verwendung beeinträchtigen“ (also Mängel) unterscheiden. Während man erstere ganz gut durch konkrete Angaben umfassend spezifizieren kann (Genauigkeit, Anzahl gültiger Stellen, Rechnungsbereich), wobei die Bedeutung der Einschränkung geräteunspezifisch und vorliegend insbesondere Gegenstand allgemeiner numerischer Betrachtungen ist. Daher gehören letztere aus enzyklopädischer Sicht eher nicht in einen gerätespezifischen Artikel.

Vielleicht war es etwas gedankenlos von mir, die Unzulänglichkeiten im vorletzten Beitrag aufzuzählen. Damit habe ich dich in Rechtfertigungsdruck gebracht, ohne es zu beabsichtigen. Auch ich sehe den Taschenrechner als Werkzeug. Der Mensch sollte sicher seine Instrumente genau kennen. Sowas gehört mit Sicherheit in den gymnasialen Unterricht. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass dort oft eine besserwisserische Horde (ggf. sogar mit ihren Smartphones) sitzt, deren Wissenquell praktisch zum Erliegen kommt, wenn man Wikipedia abklemmt. Auch wenn diese Zielgruppe nur begrenzt fähig ist, mit einer Enzyklopädie umzugehen, sollte nicht alles in jedem Artikel wiederholt werden. Mein Ziel ist es insbesondere, dass der Text hohe Relevanz hat, sich also auf den fx-991 bezieht, nicht auf Numerik oder Taschenrechner allgemein, was ja in verschieden konkreter Ausprägung auch in Wikipedia vorhanden ist.

Nun zu deinen Fragen: Ich habe „alle drei“ Taschenrechner mit CAS und Langzahl (Classpad II, Prime, nSpire CX CAS). (Ich habe aber keinen Taschenrechner für die in meinem Beitrag enthaltenen Rechnungen verwendet, falls das der Hintergrund sein sollte. Ich erwähnte das nur, weil du schriebst: „Ein Taschenrechner arbeitet im Gegensatz zu einem CAS-System mit Fließkommazahlen.“) Mit der harmonischen Reihe bis 1000 kommt der fx-991 bestens klar. Das Classpad und der Prime geben für die unendliche Reihe die korrekte Lösung zurück, der CX CAS vereinfacht den Ausdruck nicht (oder ich bin zu ungeübt, weil der häufig verliehen ist). Für die Obergrenze 1000 geben der Prime und der CX CAS die Lösung als Bruch zurück, das Classpad die numerische Lösung. Aktenstapel (Diskussion) 13:08, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten