Benutzer Diskussion:Albinfo/Mentees/Karl Stress

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Karl Stress in Abschnitt Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Benutzer:Karl Stress

Willkommen in der Wikipedia und schön, dass du zu diesem Projekte beitragen willst. Bin gespannt, was du geplant hast als Wirkungsfeld.

Hier auf dieser Seite kannst du mich gerne mit Fragen löchern.

Viel Erfolg! --Lars (User.Albinfo) (M) 21:53, 5. Mär. 2017 (CET)

Ungewöhnliche erste Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mentor Albinfo

Dies wird für dich sehr wahrscheinlich eine eher untypische Anfrage sein. Ich hoffe, dass ich hier dennoch den richtigen Ort dafür gefunden habe und dass ich dich mit diesem Anliegen nicht überfordere, bzw. dir zu nahe trete.

Zunächst möchte ich mich dir deshalb vorstellen.

Mein echter Name ist _. Ich bin _ Jahre alt und ich studiere Geschichte und Kulturanthropologie an der Universität in Basel. Ich weiss nicht, ob du mit dem Begriff und Inhalt der Kulturanthropologie vertraut bist, deshalb möchte ich ihn kurz erklären um keine Missverständnisse zu provozieren. Denn der Grund warum ich mich an dich wende, ist, dass wir in diesem Fach im Rahmen eines sogenannten Proseminars den Auftrag erhalten haben, eine selbstständige Forschungsarbeit durchzuführen, um die empirischen Methoden der Kulturanthropologie kennen zu lernen. Doch darauf möchte ich in Kürze weiter eingehen.

Die Kulturanthropologie ist eine Kultur- und Sozialwissenschaft und hat, wie der Name sagt, mit Kultur und Menschen (gr. Anthros) zu tun. Es geht darum, wie Menschen und Kultur in Beziehung zu einander stehen, wie Menschen kulturelle Bedeutungen prägen und selbst von ihnen geprägt werden aber auch wie der Austausch stattfindet und welche Hilfsmittel eventuell dazu nötig sind. Es handelt sich in diesem Zusammenhang beim Begriff "Kultur" um ein sehr offenes und weites Verständnis desselben. Am einfachsten ist es für mich, diese Weite in den Worten von Raymond Williams (mittlerweile verstorbener Kulturtheoretiker) zu fassen, der von Kultur "as a whole way of life" sprach. Ich hoffe, das gibt dir eine Idee, falls du nicht sowieso schon mit der Kulturanthropologie in irgendeiner Weise vertraut bist. Sollte es Unklarheiten geben, so frage mich bitte, ich will dir gern weitere Auskunft geben.

Doch nun zum eigentlichen Thema. Wie bereits erwähnt, ist mein Auftrag, eine Forschungsarbeit in diesem Fach durchzuführen. Der Titel der Veranstaltung, für die ich das tue, lautet: "Spaces and Communities across Online/Offline realms. Introduction to empirical research in social and cultural anthropology" und die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Bozzini geleitet. Wir fokussieren wir uns auf die im Titel angesprochenen "Online-realms", also gewissermassen Welten in der Online-Domäne. Um unserer Arbeit eine Grenze zu setzen, ist die Forschung auf spezifische Webseiten und Thematiken beschränkt. Das wäre dann in meinem Fall Wikipedia und als Thema das Mentor-Programm. Ich möchte mehr darüber herausfinden, was Mentoren tun, wie man einer wird, was einen guten Mentor ausmacht, wie es zur Belohnung/Auszeichung kommt und wie die Teilnahme am Mentor-Programm mit dem persönlichen Interesse und der eigenen Hingabe verbunden ist/sein könnte. Es interessiert mich auch, wie sich eventuell Hierarchien äussern, bzw. ob es sie gibt und das nicht nur im Kontext des Mentor-Programms, sondern auf die gesamte Wikipedia-Community bezogen. Um mehr über all diese Dinge herauszufinden, habe ich mir dich als Mentor gewünscht. Ich schätze es schon alleine, dir Fragen zu Basics der Wikipedia Community stellen zu können und werde dies auch noch tun, allerdings wollte ich vorab meine Absichten ganz deutlich offenlegen und habe auch noch zuerst alle ohnehin erhältlichen Infos sammeln wollen. Um mehr über all diese Dinge in Erfahrung zu bringen und eigene Erfahrung zu sammeln, möchte ich auch mehr über das Beitragen zur Wikipedia lernen und bin auch bereit, selbst Beiträge zu leisten, da in der ethnografischen/anthroplogischen Arbeit die Beteiligung des Forschers an den Praktiken der Forschenden ohnehin wichtiger Teil des Forschungsprozesses ist, besonders im Online-Bereich.

Hinzu kommt, dass wir im Rahmen dieser Arbeit auch ein Interview mit einem erfahrenen Mitglied dieser Online-Community führen sollen. Dein Profil hat mich sofort angesprochen (visuell als auch inhaltlich) und als ich gesehen habe, wie viele Beiträge du schon erstellt, bzw. "geeditet" hast und dass du sogar schon etliche Preise für deine Arbeit erhalten hast, war ich überzeugt, dass du ein guter Kandidat bist. Deshalb möchte ich dich fragen, ob du dich bereit erklären würdest, mein Interviewpartner zu sein und zu einem dir passenden Zeitpunkt während den nächsten Wochen ca. 2 Stunden deiner kostbaren Zeit für ein Treffen und Interview opfern würdest.

Ich hoffe, dass es nicht zu indiskret von mir ist, diese Frage hier zu stellen. Falls du die Unterhaltung gleich auf einem anderen Weg fortführen möchtest, so ist hier meine Email-Adresse.

Herzlichen Dank für deine Betreuung und Zeit

Karl Stress/Byron Dowse

Hallo Byron
Und wohl auch noch praktisch, dass ich aus der Schweiz bin ;-) Weitere CH-User könntest du nächsten Samstag hier treffen: Wikipedia:Zürich#55. Treffen • Samstag, 22. April 2017 in Solothurn
Das Mentorenprogramm ist ja ein Unterbereich der Wikipedia-Community, über die schon viel geschrieben wurden.
Zur Einführung dienen vielleicht die folgenden Links:
- WP:Kurier#„Gebrauchsanleitung für Wikipedia“ resp. besser en:Academic studies about Wikipedia und en:Wikipedia:Academic studies of Wikipedia
- WP:Kurier#Kann man Mentoren abwählen?
- Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2017/03#Oh je - wie wird man Mentor oder Mentorin?
- Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2017/März#Kurierartikel – Kann man Mentoren abwählen?
Dies kleine Auswahl zeigt, dass das Themas reichlich komplex ist. Auch was das Mentorenprogramm anbelangt, besteht wohl wie überall in der Wikipedia nur bezüglich der Uneinigkeit Einigkeit. Aber vielleicht braucht es Aussenstehende, um das besser analysieren zu können …
Als Auskunftsperson zum Mentorenprogramm sehe ich mich weniger geeignet: Bin noch nicht allzu lange dabei und somit auch nicht mit allen Abläufen, Hintergründen und der Geschichte wirklich im Detail vertraut. --Lars (User.Albinfo) 00:07, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Albinfo/Lars

Ja, das ist in der Tat mehr als praktisch. Es handelt sich sogar um eine Vorgabe unseres Dozenten, dass unsere Interviewpartner aus der Schweiz stammen sollten, deshalb habe ich das nicht explizit erwähnt ;).

Vielen Dank für die einführenden Links, das wird mir bestimmt auch noch von Nutzen sein.

Bezüglich dem Treffen am Samstag: Weisst du zufälligerweise, ob es unter den Teilnehmern jemanden hat, der ebenfalls Mitglied im Mentorenprogramm ist, oder wie ich das selbst herausfinden könnte?

Deine Bedenken in Verbindung mit der Eignung als Auskunftsperson kann ich verstehen. Vielleicht beruhigt es dich ein wenig, dass der Umfang meiner Arbeit recht bescheiden sein wird. Deshalb glaube ich, dass deine Expertise schon sehr informativ sein könnte. (Zudem ist die Auswahl der möglichen Interviewpartner leider ziemlich beschränkt.) Aus diesen Gründen würde es mich dennoch sehr freuen, dieses Interview mit dir führen zu können. Ich kann aber natürlich auch gut verstehen, wenn du es lieber nicht tun würdest, du scheinst sehr beschäftigt zu sein. Ich würde mich ansonsten einfach darauf beschränken, dir weiterhin hier in diesem Thread allgemeinere Fragen zu stellen, falls das für dich in Ordnung ist.

Wie lange bist du denn selbst schon Mentor? Wenn du sagst, du seist noch nicht lange dabei, drängt sich diese Frage für mich (hoffentlich verständlicherweise) auf.

Deine Schreibweise ist mir aufgefallen und ich nehme an, es ist erwünscht, überall so zu schreiben. Ich werde mich darüber noch schlau machen, um das hoffentlich bald besser zu machen. Falls du noch weitere Tipps dazu hast, würde ich mich natürlich darüber freuen.

Vielen Dank für deine Auskünfte und Zeit Byron

Hallo Byron
Meines Wissens gibt es keine weiteren Editoren aus der Schweiz, die im Mentorenprogramm aktiv sind. Aber gerade Lantus, unser neuer Community-Betreuer bei Wikimedia CH, hat als Editor schon viel Erfahrung mit Projekten für Neueditoren gewonnen. Vielleicht sollte man ihn fragen, weshalb er nie Mentor geworden ist … Du kannst natürlich in Solothurn nur am Stammtisch teilnehmen: Das wäre dann die Option "ohne Vorprogramm".
Über mein Mentor-Werden kannst du unter Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Albinfo alles im Detail nachlesen.
Bezüglich Interview: Schon was vor am Sechseläuten-Nachmittag?
Deinen letzten Absatz habe ich nicht ganz verstanden. Wozu willst du dich noch schlau machen und wozu kannst du noch Tipps gebrauchen? --Lars (User.Albinfo) 01:21, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Lars

Ok, vielen Dank für die Info über Lantus, das ist ein wunderbarer Referenzpunkt. Danke auch für den Hinweis für das Treffen in Solothurn, das hatte ich zuerst übersehen.
Das werde ich tun, danke!
Nein habe ich nicht, bzw. ich nehme mir auf jeden Fall die Zeit, wenn es dir dann passt. Herzlichen Dank, dass du offen für dieses Interview bist, das freut mich sehr. Möchtest du die genaue Zeit und den Treffpunkt per Mail : austauschen oder ebenfalls hier in der Diskussion?
Entschuldige, das habe ich unverständlich formuliert. Ich meinte mit der Schreibweise, die Doppelpunkte, die bei dir jeder Zeile vorangehen und die Signatur am Schluss. Jetzt habe ich aber herausgefunden, dass die Doppelpunkte dazu dienen, den Text einzurücken und auch wie man die Signatur macht. Ich dachte vielleicht kannst du mir noch mehr Hinweise geben, wo ich Infos über den Gebrauch der Sonderzeichen zur Gliederung/Darstellung von Texten finden kann um das in Zukunft besser zu machen. --Karl Stress (Diskussion) 08:07, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Bezüglich Wiki-Syntax, Formatierung etc. schaust du dir am besten mal den Link unter Tutorial auf deiner Benutzerseite an.
Werde dir schreiben wegen wann und wo. --Lars (User.Albinfo) 16:48, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hier noch was zum Nachlesen: Wikipedia:Mentorenprogramm/Treffen/2016 --Lars (User.Albinfo) 23:45, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Das wird mir bestimmt auch hilfreich sein. Entschuldige die lange Zeit bis zur Rückmeldung. Ich war hauptsächlich mit dem Transkribieren unseres Interviews beschäftigt, was viel Zeit in Anspruch genommen hat. Noch einmal vielen Dank für deine Zeit und die reichlichen Informationen, ich habe viel verwertbares Material damit sammeln können!
Ich habe gesehen, dass der Artikel zum 10-jährigen Jubiläum im Kurier jetzt vor ein paar Tagen erschienen ist, das ist auch sehr interessant. Du hattest noch davon gesprochen. Wie hast du dich letztlich dabei beteiligt? --Karl Stress 131.152.231.250 11:17, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Nur angeschubst: Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm#10 Jahre Mentorenprogramm.
Gruäss, --Lars (User.Albinfo) 16:22, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Lieber Lars

Vor zwei Wochen habe ich meine Arbeit vollendet und letzte Woche gedruckt und abgegeben. Momentan warte ich noch auf ihre Bewertung.
Ich möchte dir noch einmal für deine Offenheit und Bereitschaft zum Interview herzlich danken.
Ich nehme an, du hättest schon gerne ein gedrucktes Exemplar der Arbeit, oder liege ich da falsch? Ich kann dir natürlich auch eine PDF Version schicken. Ansonsten, wo kann ich dir das gedruckte Exemplar hinsenden?
Vielen Dank und herzliche Grüsse! --Karl Stress (Diskussion) 11:59, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Gratulation zur fertiggestellten Publikation.
PDF reicht. Besten Dank, --Lars (User:Albinfo) 15:17, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Sorry für die lange Reaktionsdauer. Ich wollte noch abwarten, bis ich bezüglich der Bewertung Bescheid bekommen habe. Du findest die Arbeit in deinen Mails (ich hoffe, es ist durchgekommen). Vielen Dank noch einmal! --Karl Stress (Diskussion) 17:51, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ist angekommen. Werde es in den nächsten Tagen mal lesen. --Lars (User:Albinfo) 19:55, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wieder eine Frage

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Lars

Es ist nun schon einige Zeit vergangen, seit wir uns kennen gelernt und gesehen haben. Meine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Wikipedia hat sich bisher zwar nicht fortgesetzt, aber durchaus Früchte getragen. Ich habe begonnen, Wikipedia aus einer ganz anderen Perspektive zu betrachten und würde gerne in Zukunft versuchen, auch etwas beizutragen.
Glücklicherweise bin ich ja noch immer dein Mentee und werde dir jetzt ungeniert Fragen stellen. Das ist hoffentlich in Ordnung, ansonsten lass es mich bitte wissen.
Wie sind eigentlich die Vorgaben für das Erstellen von Artikeln über lebende Personen? Wie sieht die Rechtslage aus? Wo finde ich mehr Informationen dazu?
Ich weiss zwar, dass man selbst keinen Artikel über sich schreiben darf, aber was ist, wenn man falsch dargestellt wird? Wie kann man dagegen vorgehen? An wen muss man sich wenden und wie kann man den Artikel gegen Änderungen schützen?
Mit freundlichen Grüssen, Byron --Karl Stress (Diskussion) 14:21, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Lars

Ich hoffe, dir geht es gut.
Wir würden gerne an der Universität für einen Informationsanlass einen echten "Wikipedianer" einladen. Wie du dir vorstellen kannst, drehen sich bei uns viele Fragen rund um die Wikipedia selbst als auch deren Nutzung speziell im universitären Rahmen usw. Ausserdem soll unsere Öffentlichkeitsarbeit verbessert werden und es besteht Interesse unsererseits zur Wikipedia beizutragen.
Hättest du vielleicht Interesse da mit zu machen oder kennst du jemanden, der dazu bereit wäre?
Es würde mich sehr freuen, von dir zu hören. Für genauere Informationen können wir uns gerne auch über Mail unterhalten.
Mit freundlichen Grüssen, Byron --Karl Stress (Diskussion) 13:11, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten