Benutzer Diskussion:Albinfo/Mentees/KreisRecklinghausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von KreisRecklinghausen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Niklas

Ein herzliches Willkommen von mir in der Wikipedia. Auf dieser Seite können wir alles ungestört besprechen und du kannst mich gerne mit Fragen löchern.

Vermutlich werden wir nicht in allzu großen Schritten vorankommen, da ich als Freiwillger meist eher abends aktiv bin. Geduld ist also gefragt und so oder so ein gutes Motto für Arbeit in der Wikipedia: kleine Häppchen erfassen und umsetzen ist meist erfolgreicher als gleich unzählige Bearbeitungen zu machen, die dann alle wieder zurückgesetzt resp. gelöscht werden, weil sie nicht den Vorgaben entsprechen. Erfolgreiches Editieren setzt auch voraus, dass man die Bereitschaft mitbringt, sich vertieft mit diesem Projekt und seinen Vorgaben auseinanderzusetzen.

Wichtig ist zum Beispiel der neutrale Standpunkt, ein Grundprinzip der Wikipedia. In deinem Fall scheint ein gewisser Interessenkonflikt vorzuliegen. Das heißt, dass jede Bearbeitung doppelt kritisch hinterfragt werden wird.

Entsprechend ist auch vorsichtig mit dem Setzen von Links vorzugehen. Die Vorgaben hierzu sind recht umfangreich: Wikipedia:Weblinks. Im Wesentlichen geht es darum, dass in der Wikipedia nicht möglichst viele Links gewünscht sind, sondern nur eine kleine Auswahl der wertvollsten Links, in der Regel 3–5. Deeplinks auf Unterseiten sind meist nicht nötig, wenn schon die Homepage selber verlinkt ist. Am besten, du schreibst mal, welche(n) Link(s) du wo setzen würdest – dann können wir schauen, ob das gut kommt.

Ein weiteres Problem ist das von dir erwähnte Hochladen von Bildern und Karten: Alle Inhalte, die in die Wikipedia ergänzt werden (Texte, Bilddateien etc.) müssen frei von Urheberrechten sein, siehe Wikipedia:Urheberrechte beachten. Fotos und Karten können von euch nur hochgeladen werden, wenn kein Urheberrecht mehr besteht (also 70 Jahre nach dem Tod des Fotografen) oder wenn der Fotograf resp. Zeichner der Karte der Publikation in der Wikipedia unter einer freien Lizenz ausdrücklich zugestimmt hat. Nicht ganz einfach – das können wir auch im Einzelfall anschauen.

Alles etwas kompliziert – aber es gibt durchaus Möglichkeiten, wie ihr euch einbringen könnt in die Wikipedia. In der Regel müssen einfach neue Inhalte hierfür erstellt werden – copy & paste geht nicht. Aber alles, was du selbebr fotografiert hast, alles, was du selber schreibst, kann problemlos in die Wikipedia eingearbeitet werden. --Lars (User:Albinfo) 12:12, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten




Hallo Lars,

vielen Dank dir erst einmal für deine Zusage, uns bei Fragen behilflich zu sein. Ich habe dir mal ein paar Beispiele angehängt, wie wir uns das Ganze vorstellen könnten. Zu den Karten, die wir besitzen, sei vorab noch gesagt, dass diese von uns erstellt werden und wir die Nutzung und Verbreitung unter Verwendung der Lizenz CC-BY-SA-3.0 erlauben. Bei der Einbindung von Weblinks handelt es sich idR um unsere Kartenanwendungen https://www.regiofreizeit.de und https://www.regioplaner.de.

Zu den Beispielen: Konkret könnten wir uns vorstellen an einigen Stellen Links zu unserer interaktiven Karte zu platzieren, so dass man individuell rein- oder rauszogen kann. Zudem lässt sich die Thematik anpassen (hier an den Beispielen der historischen Best-Grenze sowie den Stadt(-teil)grenzen des Kreises. Da wir ebenfalls über viele thematische Karten verfügen, könnten wir uns ebenfalls ergänzend zum Text die Platzierung einer passenden Karte vorstellen (hier das Beispiel der Einwohnerzahl; Anmerkung: Das Logo des Kreises müsste dann wahrscheinlich rausgenommen werden, oder?).

Da wir selbst in der Wikipedia bisher kaum tätig waren, würden wir uns über deine Einschätzung sehr freuen. So lassen sich anhand der Beispiele eventuell "Fehler" oder falsche Vorstellungen von vornherein verhindern. Vielleicht hast du ja eine Idee, wie wir uns weiter einbringen könnten?

PS.: Ich hatte dir mal einen Screenshot mit den Vorschlägen und Karten erstellt, ich kann diese hier allerdings anscheinend nicht hochladen/anfügen. Gibt es da andere Möglichkeiten?

Besten Dank dir, Niklas

Hallo Niklas
Bitte entschuldige die späte Antwort. Ich war viel unterwegs in den letzten Tagen und habe dabei deine Antwort übersehen.
Karten in freier Lizenz – sehr hübsch! Darauf kann man aufbauen. Grundsätzlich wird es natürlich sehr geschätzt, wenn freie Inhalt den Wikimedia-Projekten zur Verfügung gestellt werden – am besten als Upload auf Wikimedia Commons, also konkret zum Beispiel unter c:Category:Kreis Recklinghausen.
Solche Links wie von dir erwähnt kann ich mir an einzelnen Orten gut vorstellen. Auf welcher Seite würdest du denn die verlinken wollen?
Kleiner Tipp: unterschreibe bitte deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~ (oben in der Menuleiste drittes Icon von links). Dann ist klar, wer was wann geschrieben hat, wodurch alles verständlicher wird.
--Lars (User:Albinfo) 12:45, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Lars,

das ist überhaupt kein Problem! Da ich teilweise von zuhause arbeite, kann ich dir in der Regel auch relativ zügig antworten (auch am WE). Zu den Links (interaktive Karte) ist vielleicht zu sagen, dass es meines Erachtens nach etwas "Neues" in der Wikipedia wäre, weshalb es also für beide Seiten interessant ist. Beispielsweise im Artikel "Vest Recklinghausen" ist eine historische Karte mit aktuellen Verwaltungsgrenzen eingebettet. Dort könnte ich mir unterhalb des Kartentextes sowas wie [Zur interaktiven Karte] vorstellen. Der Link würde dann diesen Ausschnitt [1] aufzeigen. So besteht die Möglichkeit herein- und rauszukommen. Ähnliches wäre auch bei den Stadt(teil)grenzen der Städte im Kreis Recklinghausen vorstellbar. Sollte dies realisierbar sein, würden wir noch einige Verbesserungen in unserer Kartenanwendung vornehmen, um den Karteninhalt optimal auf den Textinhalt abzustimmen.

--KreisRecklinghausen (Diskussion) 17:35, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Niklas
Die Sache mit dem Vest Recklinghausen ist schon sehr grenzwertig. Technisch natürlich kein Problem. Aber wie du Wikipedia:Weblinks#Wo_können_Weblinks_eingefügt_werden? entnehmen kannst, wollen wir den Artikeltext eigentlich frei halten von externen Verlinkungen. Wikipedia-Artikel sollen nicht zu Linksammlungen von irgendwelchen Suchmaschinenoptimierern werden. Außerdem haben wir in diesem Artikel schon zwei Karten drin. Eine interaktive Karte bietet natürlich Mehrwert – aber OpenStreetMap ist eigentlich schon von fast jedem Wikipedia-Artikel aus verlinkt (in diesem Fall zwar nicht). Insofern drängt sich auch nicht zwingend eine Ergänzung unter "Weblinks" am Schluss des Artikels auf.
Ich gehe also davon aus, dass eine solche Ergänzung rasch wieder entfernt werden würde.
Anders sieht es sicherlich aus, wenn eine Karte etwas mehr zu bieten hat als einfach ein Umriss auf einer OSM-Karte: zahlreiche Zusatzinformationen, die sonst nirgends zu finden sind. Oder sogar komplett eigenes Kartenmaterial. --Lars (User:Albinfo) 18:46, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Lars, danke dir für die hilfreiche Antwort. Dann weiß ich in welche Richtung es geht und werde mich da so langsam rantasten. Ich melde mich wieder, sobald ich passendere Beispiele ausgeguckt habe. --KreisRecklinghausen (Diskussion) 08:40, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten


Hallo Lars,

ich habe einige Artikel ausfindig gemacht, auf denen mir eine Ergänzung durch unsere Kartenanwendungen (regioplaner.de, regiofreizeit.de, chemieatlas.de, energieatlas.org) unter den Weblinks sinnvoll erscheint. Probeweise habe ich bereits einen hinzugefügt. Ich hatte allerdings in der Wiki-Netiquette gelesen, dass "bevor einzelne User in mehreren Artikeln Links zu einer bestimmten Webseite platzieren, [] Rücksprache mit anderen Wikipedianern gehalten werden" sollte, da sonst die Gefahr bestünde, dass diese in den Spam-Ordner wandern. Kannst du mir da Tipps geben, wie ich vorgehen sollte? Und inwieweit hängt Wikivoyage mit der Wikipedia zusammen - doppelt es sich bei einer Verlinkung auf beiden Portalen? --KreisRecklinghausen (Diskussion) 12:54, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Niklas
Wikivoyage ist ein eigenständiges Projekt von Wikimedia Foundation. Links können dort durchaus auch ergänzt werden. Dein Account von Wikipedia sollte dort auch funktionieren.
Der Hinweis in der Netiquette bedeutet, dass nicht ein identischer Link oder Unterlinks der gleichen Website in vielen Wikipedia-Artikeln gestreut werden sollen ohne Rücksprache. Verschiedene Links wohlüberlegt in einzelnen Artikel zu platzieren, ist damit nicht gemeint. Willst du noch eine Zweitmeinung bezüglich Links einholen, bietet sich wohl Portal Diskussion:Nordrhein-Westfalen an.
Ob der Link in Emscher-Lippe-Region jetzt wirklich zu den Wertvollsten gehört, mögen andere entscheiden. Aber sicherlich sinnvoller als der Chemieatlas. Beim Energieatlas könntest du noch einen kleinen erklärenden Zusatz wie "Informationsportal für die Energieregion Emscher-Lippe" ergänzen.
Beste Grüsse aus der Schweiz, --Lars (User:Albinfo) 17:07, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Lars,
ich hatte mich bezüglich der Weblinks in den Artikeln der kreisangehörigen Städte in der von dir empfohlenen Diskussionsseite vor einiger Zeit an die Wikipedianer gewandt. Allerdings blieb eine Rückmeldung bisher aus. Kannst du mir da vielleicht Tipps geben, wie ich weiter vorgehen sollte?
Beste Grüße aus Recklinghausen, --KreisRecklinghausen (Diskussion) 11:03, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten