Benutzer Diskussion:Alexander Kucera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Karl Gruber in Abschnitt PILGRIM Internationales Bildungsnetzwerk
Zur Navigation springen Zur Suche springen

PILGRIM Internationales Bildungsnetzwerk

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alexander Kucera!

Die von dir angelegte Seite PILGRIM Internationales Bildungsnetzwerk wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:41, 29. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Alexander Kucera!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir all apatcha msg 16:06, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Alexander Kucera“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Alexander Kucera“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --all apatcha msg 16:06, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Erledigt. Vielen Dank und Gruß, Squasher (Diskussion) 19:27, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

STOP !

[Quelltext bearbeiten]

Bitte besprich Deinen Verschiebewunsch mit Deinem Mentor. Ich vermute, Du möchtest den englischsprachigen Artikel in der englischsprchigen Wikipedia veröffentlichen. Das geht nicht per Verschiebung. Die Kollegen bei en-wiki müssen den Artikel dort importieren. Bitte besprich das weitere Vorgehen mit Deinem Mentor. Ich habe den englischsprachigen Entwurf wieder zurückverschoben nach: Benutzer:Alexander Kucera/PILGRIM Educational Network --PCP (Disk) 19:58, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Entschuldige bitte, ich hatte den Baustein auf Deiner Benutzerseite mit einem Mentorenbaustein verwechselt. Du könntest jetzt natürlich beim Mentorenprogramm nachfragen - oder aber die Sache bei den Kollegen der en-wiki selbst erledigen. Die entsprechende Seite ist die en:Wikipedia:Requests for page importation. Dort müßtest Du Dich durch die Anleitungen lesen, ich habe auch noch keinen Artikel in die Englische Wikipedia hineinimportiert. --PCP (Disk) 20:09, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Danke, alles klar! Ich schaue mir das an! --82.218.171.226 07:21, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

PILGRIM Internationales Bildungsnetzwerk

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alexander Kucera, ich möchte die Löschung hier nicht bewerten. Da er jetzt aber gelöcht wurde, habe ich den Artikel in das RegiowikiAT übernommen. Du findest ihn daher jetzt unter http://regiowiki.at/index.php?title=PILGRIM_Internationales_Bildungsnetzwerk. Es wäre schön, wenn du ihn im RegiowikiAT am Leben erhalten würdest. Dazu würde ich dir einen Account im RegiowikiAT anlegen. Solltest du also Interesse haben, dann schreibe mir ganz einfach ein Wiki-Mail, da ich für die Anmeldung deine Mailadresse benötige. lg aus dem Wienerwald --K@rl 22:43, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten