Benutzer Diskussion:Allexkoch/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Allexkoch in Abschnitt Hiskija-Becken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

Hallo Allexkoch, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Karl-Heinz (Diskussion) 20:39, 12. Dez. 2012 (CET)

Willkommen und einige Hinweise

Hallo Allexkoch! Vielen Dank für deine zahlreichen Beiträge zur Wikipedia. Du bezeichnest dich als „Anfänger“, machst deine Sache aber ausgesprochen gut. Ich habe sämtliche Bearbeitungen von dir gesichtet und möchte noch einige Anmerkungen machen, die dir vielleicht hilfreich sind:

  • Details zur Formatierung von Literaturangaben findest du unter Wikipedia:Literatur. Zur Einordnung und Nachvollziehbarkeit des Werkes sollten Verlag und Erscheinungsjahr angegeben werden. Eine vollständige Literaturangabe sieht bspw. so aus: Autor: ''Titel.'' Verlag, Ort Jahr, ISBN. bzw. Autor: ''Titel.'' In: Herausgeber (Hrsg.): ''Sammelwerk'' (= ''Reihe.'' Band). Verlag, Ort Jahr, ISBN, S. X–Y. Ein kursiv geschriebener Titel grenzt diesen von den übrigen bibliographischen Informationen ab und erhöht die Lesbarkeit.
  • In diesem Sinne würde ich dich bitten, Der Landkreis Oberviechtach in Vergangenheit und Gegenwart um Erscheinungsjahr/Verlag/ggf. Ort/ggf. ISBN zu ergänzen. Gerade die ISBN ist nützlich: Ein Klick darauf und man kann das Buch im Buchhandel oder in Bibliotheken der Wahl anzeigen lassen.
  • Eine fixe Bildgröße im Sinne von |300px| musst du i.d.R. nicht angeben. Der Leser kann festlegen, wie groß die Bilder angezeigt werden sollen, siehe auch Wikipedia:Artikel_illustrieren#Positionierung_von_Bildern. [[Datei:Bild.jpg|miniatur|Bildunterschrift]] reicht also völlig.
  • Bitte verzichte auf Adjektive wie „schön“, „ berühmt-berüchtigst“ oder „romantisch“. Auch Ortsbeschreibungen brauchen diese in der Regel nicht und wir sollten da auch distanziert sein (siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt).
  • Bei Einzelnachweisen solltest du erst den Punkt am Ende des Satzes setzen und dann die Fußnote, nicht umgekehrt. Also etwa so: Das ist mein Beispielsatz.<ref>Beispielnachweis.</ref> Unter Hilfe:Einzelnachweise findest du Beispiele.
  • Ergänzungen wie Öffnungszeiten, Details zu Gastbetrieben (ob man dort schlafen kann, dass sich „am 3. Sonntag im Monat nachmittags Freunde der Volksmusik zum gemeinsamen Musizieren treffen“) gehören nicht in einen Artikel. Sie können weder aktuell gehalten werden, noch sind sie von enzyklopädischem Interesse.

Vielen Dank nochmal für deine guten Beiträge. Falls du Fragen hast, steh ich dir gerne hier zur Verfügung. Ich wünsche dir ein schönes Weihnachtsfest. --Polarlys (Diskussion) 13:14, 24. Dez. 2012 (CET)

Polster (Schönsee)

Hallo, bitte entferne aus den Infoboxen zu den Ortsartikeln die Eintragungen bei Eingemeindet nach. Da gehört nur ein Ort ein, wenn er nicht der jetzige ist, sondern der Ort vorher schon einmal neugegliedert worden ist. Siehe: Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 16:28, 28. Dez. 2012 (CET)

Artikel umbenennen

Das Kopieren von Artikeln ist unzulässig - bitte die Funktion Verschieben benutzen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:04, 14. Jan. 2013 (CET)

Schnelllöschung deines Eintrags „Jan Adrian Łata“

Hallo, du hast den Artikel „Jan Adrian Łata“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:04, 14. Jan. 2013 (CET)

Spezial:Linkliste/Jan_Adrian_Lata

Das ist jetzt auch deine Baustelle. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:07, 14. Jan. 2013 (CET)

Tschechoslowakische Minderheitsschulen

Hallo, betreffs der Sache zum Artikel über Plöss antworte ich einfach auf deiner Diskussionsseite. Zunächst einmal vielen Dank für das Anlegen dieses Artikels. Es gäbe ja noch viel zu tun mit Ortsartikeln im Kraus Taus etc. Zum Problem: Der Begriff „Minderheitsschule“ war offiziell. Wenn du mal bei Google zum Beispiel suchst nach Minderheitsschule + Haselbach, kommt als erster Treffer eine Art Parlamentsprotokoll von 1922. Da haben sich sudetendeutsche Abgeordnet beschwert. Dort heißt es u.a.: "Die čechosl. Gesetzterminologie hat die gemäß des Gesetzes vorm 3. April 1919, Nr. 189 Slg. d. G. u. V. errichteten öffentlichen Volks- und Bürgerschulen als Minderheitsschulen bezeichnet; wie das Wort schon allein sagt also als Schulen, welche für die betreffende nationale Minderheit in einer bestimmten Gemeinde da sind."

Insofern halte ich es für unbedingt notwendig, diesen Terminus im Artikel beizubehalten.

Ich wage es sehr zu bezweifeln, dass die tschechoslowak. Verwaltung alle Sudetendeutschen zu Tschechen bzw. Tschechoslowaken machen wollte, indem man ihnen zwangsweise in den Schulen Tschechisch lernen ließ. Nein, man berief sich zunächst auf die tschechische / tschechoslowakische Minderheit, z.B. Kinder von Zoll-, Polizei- und Forstbeamten, die in den sudetendt. Gebieten bewusst gefördert werden sollte. Das waren oft nur ein paar Kinder. Der Trick war aber, dass man dann auch Kinder aus sog. Mischehen auf diese Schulen bringen wollte, um diese eindeutig zu Tschechen / Tschechoslowaken zu machen, zum anderen aber auch „rein“ deutsche ärmere Familien locken wollte, die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft anzunehmen. Hierfür gab es z.B. das Versprechen, Arbeit zu bekommen und kostenlose Schulspeisung. Einige wurden dann in der Tat tschechoslowak. Staatsbürger und konnten dann nach 1946 auch in ihrer Heimat bleiben. Dagegen bestanden in den 1920er und 1930er Jahren die deutschen Schulen nach wie vor fort. Die ließ man eigentlich seitens des Staates in Ruhe. Dort unterrichteten weiterhin die alten, deutschen Lehrer. Gruß, --Akribes (Diskussion) 12:45, 17. Jan. 2013 (CET)

Fränkischer Jakobsweg

Hallo Allexkoch, ich finde es toll, dass du den Artikel überarbeitet hast. Nach meiner Auszeit werde ich auch wieder aktiv zu den Wanderwegen beitragen und zm dem Weg. Gruss aus dem Frankenland --83.171.188.243 17:39, 26. Jan. 2013 (CET)

Ich bin dabei, ihn noch ein bisschen ausführlicher zu machen. Sein Verlauf enthält viele rote Links, wo überall noch was dazu zu schreiben wäre. Gruß --Allexkoch (Diskussion) 17:44, 26. Jan. 2013 (CET)

Dekanate

Du verlinks auf ziemlich viele Mehrdeutigkeiten, hier auch Begriffsklärungen genannt.

Bitte stelle unter "Einstellungen" "Helferlein" die besondere Kennzeichnung ein und sortiere den Link zu den richtigen Zielen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:19, 12. Feb. 2013 (CET)

Was soll das?

Sag mal, wieso packst du ortschaften zu wanderwege kat,? nur weil die an einem wanderweg liegen haben die kat. nicht geändert zu werden. stell das bitte wieder zurückm danke. --Alterschalter (Diskussion) 07:56, 7. Mär. 2013 (CET)

PS wanderwege sind sowieso besser aufgehoben in Wikivoyage. --Alterschalter (Diskussion) 08:01, 7. Mär. 2013 (CET)

Was soll das?

Entschuldige bitte. Ich bin neu bei der Wikipedia und habe das Konzept mit den Kategorien noch nicht richtig begriffen. Ich hatte aber schon gesehen, dass du die Kategorie Jakobsweg da bei den Ortschaften rausgelöscht hast und daraus schon den Schluss gezogen, dass ich da was falsch gemacht habe. Ich versuch in Zukunft diesen Fehler zu unterlassen. Vielen Dank für deine Korrekturen.

Übrigens, da du dich ja offenbar auskennst, hier noch eine Frage: Ich habe einen Artikel Újezd Svatého Kříže gemacht und unten eingegeben die SORTIERUNG:Ujezd Svateho Krize Trotzdem kann ich über das Suchfeld der Wikipedia nicht darauf zugreifen, wenn ich Ujezd Svateho Krize eingebe, sondern nur indirekt über Links unter Heiligenkreuz. Was habe ich da falsch gemacht?

Außerdem erscheint jetzt unter in anderen Sprachen eine Meldung link bearbeiten. Das sehe ich zu ersten Mal und weiß garnicht, was das bedeutet. Kannst du mir da bitte helfen?

Dann habe ich noch eine Frage - ich hoffe, dass ich dir nicht zu sehr auf die Nerven gehe! - ich habe eingescannt eine kleine (11 Seiten) lateinische Schrift von 1717 zur 4-Brüder-Säule in Fischhausen (bereits Artikel in der Wikipedia). Gibt es da irgendein Projekt, das an sowas interessiert ist? Soll ich die Scans zum Artikel hinzufügen? Ist das nicht ein bisschen viel? Oder wo tue ich die am besten hin?

Gruß --Allexkoch (Diskussion) 10:42, 7. Mär. 2013 (CET)

Hallo Allexkoch! Ich antwortet dir mal. Kategorien sind eine Sache für sich und traditionelles Streitthema in der Wikipedia (Wieviele Kategorien brauchen wir? Welche Kategorien? Wie nennen wir sie? Wie schachteln wir sie in einander? Was darf rein? …). Unter Wikipedia:Kategorien und Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien findest du weiterführende Information, unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien kann das Thema auch diskutiert werden (dort geht es auch gerne mal ruppig zu). Meine Empfehlung: Benutze Kategorien soviel wie nötig (neue Artikel wie bestehende Artikel kategorisieren) und sowenig wie möglich. Auch wenn Kategorien oft sehr nützlich sind: die wenigsten Leser kennen und die wenigsten Benutzer nutzen sie.
Bei der Suche nach „Ujezd Svateho Krize“ finde ich den Artikel an erster Stelle, das ist gut so. Eine Weiterleitung des „falschen“ Ujezd Svateho Krize auf Újezd Svatého Kříže ist nicht notwendig.
Wikisource freut sich über Digitalisate (deine Schrift abgetippt). Die Originaldateien sind auf Wikimedia Commons gut aufgehoben, dort in der Kategorie zum Ort. Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 19:44, 7. Mär. 2013 (CET)
Hallo Polarlys, vielen Dank für deine Antworten, sie waren sehr hilfreich für mich. Allerdings muss ich bekennen, dass ich nach Anschauen der empfohlenen Seiten über Kategorien eher einen Horror davor habe. Ich glaube, dieses Kategorien-Wirrwarr ist mir einfach zu kompliziert und zu heftig und zu sehr mit Aggressionen beladen. Ich machs weiter, wie bisher und übernehm die Kategorien von ähnlichen Artikeln. Wenn jemand nicht einverstanden ist, kann er ja was schreiben, ich bin da zu jeder Änderung bereit und völlig prinzipienlos. Aus den Ortschaften, die ich gemacht hatte und die am Jakobsweg liegen, habe ich jetzt auf Wunsch von Alterschalter überall die Kategorie Jakobsweg und Wanderweg rausgelöscht - hoffentlich ist das richtig und alle sind zufrieden. Ich liebe die Wikipedia heiß und innig für die vielfältigen verfügbaren Informationen, die sie bietet, und dazu möchte ich mithelfen, so gut ich kann. An Streitereien habe ich überhaupt kein Interesse. Vielen Dank dir auch für den Hinweis auf Wikisource, das kannte ich überhaupt noch nicht und bin sehr begeistert davon. Viele von euch sind ja schon lange dabei und haben den totalen Durchblick. Für mich ist das alles neu und ziemlich komplex und nicht so schnell zu durchschauen. Ich bin halt ein Anfänger. Gruß --Allexkoch (Diskussion) 14:06, 8. Mär. 2013 (CET)
Gut, dass ich dir weiterhelfen konnte. Bei Fragen findest du mich unter Benutzer Diskussion:Polarlys. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 14:28, 8. Mär. 2013 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Hallo, wollte mal fragen, ob bei dir Interesse besteht. Politik (Diskussion) 12:55, 23. Mär. 2013 (CET)

Anfrage an A. Köppl wegen Bilder

Grüß dich Allexkoch.

Es ist ganz toll, was du alles in Wikipedia erstellst. Der ganze Bereich Schönsee, Oberviechtach usw. wurde von dir in Rekordzeit weiter verbessert. Jetzt zu deiner Frage mit den Bildern. Die Bilder verschwinden ja nicht, vorausgesetzt du hast die Bilder mit einer Category versehen. Bei Mitterlangau hast du neue Bilder eingefügt. Leider hat die Category Mitterlangau gefehlt. Bei zwei Bildern habe ich sie ergänzt. Du brauchst nur in das Bild klicken. Wenn es geöffnet hat, findest du links oben einen Button Edit. Wenn du da draufklickst, siehst du deine Bildbeschreibung usw. Hier muss auch die Category, unter der du das Bild einordnest, zu finden sein. Wenn du sie korrekt angegeben hast, erscheint das Bild auch unter Commons (meist am Ende der Seite, z. B. Bilder und Audiodateien von Mitterlangau oder so). Wenn deine Texte noch recht kurz sind, ist es besser, du setzt die Bilder unter Commons (die du erst neu für den entsprechenden Ort anlegen musst) oder du setzt eine Bildergalerie mit kleineren Bildern ein. Die Category nicht vergessen, z. B für Mitterlangau [[Category:Mitterlangau]]. Deine Bilder sind also nicht gelöscht, sondern umsortiert. Wenn du weitere Fragen hast, einfach 'ne Mail schreiben. Dann können wir uns auch zusammentelefonieren.

Schöne Grüße aus Gleiritsch

--A. Köppl (Diskussion) 16:40, 15. Jul. 2013 (CEST)

Datei:SilberseeTiefenbach.JPG

Moin, bitte keine Dateien in Artikelkategorien einordnen, sondern nur in Kategorien, die für Dateien vorgesehen sind (die heißen nach dem Muster Kategorie:Datei:KategorienameXYZ). Siehe dazu Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren Punkt 3. Grüße, XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 21:48, 15. Jul. 2013 (CEST)

Kategorien

Grüß dich Allexkoch,

da du meistens neue Seiten anlegst, findest du auch keine Kategorien. Wenn du ein Bild unter "Commons" einstellst und noch nix angelegt ist, erscheint der Ort rot. Er bleibt auch rot. Du kannst allerdings deine rote Schrift anklicken, dann öffnet ein Fenster mit dem Namen der neuen Seite. Es erscheint oben der Hinweis, dass die "Category nicht existiert - willst du sie anlegen?" oder so ähnlich. Ich klicke dann anlegen an und schreibe in das Textfeld einen kurzen Text, z. B. wie er oft am Anfang der Wikipediaseite steht. Dann speicherst du die "Commonsseite" und sie ist angelegt. Wenn du beim nächten Hochladen den Ort eintippst, ist er nicht mehr rot, sondern blau. Es ist auch sinnvoll am Ende deiner Seite immer "Weblinks" anzugeben. Du brauchst nur irgendeine andere Seite öffen (auf der natürlich Weblinks sind), dies zu kopieren und auf deiner neuen Seite einfügen. Schon erscheinen Weblinks auf der von dir erstellten Seite. Allerdings musst du wie vorher beschrieben die Seite in "Commons" anlegen.

Schöne Grüße aus Gleiritsch

Alois Köppl --A. Köppl (Diskussion) 13:43, 17. Jul. 2013 (CEST)

Nur mal so zwischendrin

ein kleines, nein ... eigentlich ein großes DANKESCHÖN für Deine Arbeit. Was Du zur Oberpfalz einbringst, lässt das Herz des Heimatkundlers erklingen. Viele Grüße -- 79.168.56.35 12:04, 25. Jul. 2013 (CEST)

Vielen Dank! So freundliche Worte sind immer sehr angenehm. Gruß --Allexkoch (Diskussion) 15:11, 26. Jul. 2013 (CEST)

Infobox Kirchengebäude

Hallo Allex, du hast am 10.8 den Artikel Mater Dolorosa (Katzdorf) angelegt und die Infobox Kirchengebäude eingefügt. Diese Einfügung ist unter Umständen mit einer Sperrung des Nutzers belegt, da sie höchst umstritten ist und gerade neu entwickelt wird. Bitte sieh deshalb vorerst von einer weiteren Neueinfügung der Box ab. Wenn du möchtest kannst du dich gern an der Neuentwicklung beteiligen, wir würden uns freuen. - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 13:49, 14. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Sjokolade,
danke für deinen Hinweis. Wielange wird denn diese Diskussion noch dauern? Wie soll man denn Kirchen anlegen? Wie erfährt man, ob die Diskussion nun beendet ist? Ich bin noch neu bei der Wikipedia und mit all diesen technischen Spitzfindigkeiten etwas überfordert und daher für irgendwelche Entwicklungsarbeiten nicht geeignet. Mir ist mehr an inhaltlicher Arbeit gelegen und eigentlich ist es mir ganz egal, was ich für eine Box für eine Kirche verwende. Vielleicht kannst du mir einfach schreiben, mit was fürner Box ich eine Kirche anlegen soll oder auch ganz ohne Box?! Nur Textwüste? Gruß --Allexkoch (Diskussion) 17:07, 15. Aug. 2013 (CEST)
hallo Allex, es dauert wohl noch ein Weilchen bis die Box fertig ist. Inzwischen kannst du deine Texte mit Bildern bestücken, sobald die Box fertig ist wird es in den entsprechenden Portalen bspw. Christentum und Architektur und Bauwesen einen Hinweis geben. Auf der Seite der Kirchenbox wird dann auch der rote Hinweiskasten entfernt, der momentan vor dem Einbau warnt. An der inhaltlichen Diskussion kannst du dich beteiligen, wenn du möchtest. - Grüße --Sjokolade (Diskussion) 17:45, 15. Aug. 2013 (CEST)
Vielen Dank! Gruß--Allexkoch (Diskussion) 19:21, 15. Aug. 2013 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Familienmitglieder der Zenger

Hallo Allexkoch!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Familienmitglieder der Zenger wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:04, 10. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Verschiebung

Hallo Allexkoch, deine Artikel sind sehr gut. Hleďsebe habe ich auf Hleďsebe (Bělá nad Radbuzou) verschoben, weil das wohl auch ein Allerweltsname ist.:) Ich wünsche dir Alles Gute fürs neue Jahr. --ahz (Diskussion) 00:35, 30. Dez. 2013 (CET)

Hallo AHZ, vielen Dank für deine Unterstützung. Ich hatte hinterher auch gedacht, dass es so, wie du es jetzt gemacht hast besser gewesen wäre, schon damit es mit der tschechischen WP übereinstimmt, war dann aber selber zu unentschlossen dazu. Bin aber froh, dass du es gemacht hast. Gruß --Allexkoch (Diskussion) 09:03, 30. Dez. 2013 (CET)

Beiträge über Orte in Böhmen

Hallo Allexkoch. Deine Initiative, die ehemals deutsch besiedelten Orte des früheren Kreises Bischofteinitz zu beschreiben, finde ich gut. Allerdings berufst du dich weitgehend auf das wirklich sehr gute Standardwerk "Unser Heimatkreis Bischofteinitz". Für die Geschichte der Orte Stockau (Pivon), Frohnau (Vranov) und Waltersgrün (Valtirov) wurden dort damals leider die angeblichen Erkenntnisse des Franz Spaderna aufgenommen. Dieser Herr (er war meines Wissens nach 1946 in der CSSR verblieben) hat offenbar behauptet, archäologische Funde gemacht zu haben, bzw. solche Funde gefälscht, um eine angeblich frühgermanische Besiedlung der Gegend zu "beweisen". Zdenek Prochazka, dessen Bücher du vielleicht kennst, hat auf die Problematik dieser "Funde" (Amulette, Regenbogenschüsselchen und v.a. die Metall/Steintafeln) hingewiesen und schreibt, dass es von diesen Falsifikaten, wie er es nennt, sowieso nur Fotos gebe, also gar keine Gegenstände vorhanden seien. Ich habe auch noch ein Buch über Linz (Mlynec) bei Possigkau, wo auch einiges unkritisch aufgenommen wurde, unter anderem ist eine Steintafel abgebildet, die die Gründung der Burg Hirschstein durch den friesischen Ritter Radibolt von Egmond beweisen soll (die Legende gibt es durchaus, ist aber eben nur ein Mythos). Die Strategie von Spaderna, der in den 1980er Jahren verstorben sein soll, lief darauf hinaus, die Ortsnamen Frohnau und Waltersgrün abzuleiten von angeblichen Stockauer Klosterbrüdern, eben Georg Frohnhauser und Walter Grüneis. Die Tafel von Kaiser Heinrich III. in Stockau existiert wahrscheinlich auch nicht. Es gibt dann auch noch eine Art Fortsetzungsroman in der Zeitschrift "Glaube und Heimat", in der ein Autor ebenfalls den Märchen von Spaderna aufgesessen ist (da ging es um die Ortsgründung von Neumark/Vseruby). Kurzum: Ich würde vorschlagen, die Ortsartikel zu verbessern und grundsätzlich (auch für alle anderen Orte) neuere Erkenntnisse einfließen zu lassen. Ich kann das gerne von Zeit zu Zeit übernehmen, da ich einiges an Material dazu habe. Gruß (ich habe die tschechischen Ortsnamen jetzt mal ohne Akzente etc. geschrieben...) --Akribes (Diskussion) 17:31, 20. Jan. 2014 (CET)

Hallo Akribes, vielen Dank für deine Hinweise. Mir kam ja auch schon so manches etwas spanisch vor und ich habe mich schon bemüht, vorsichtig zu formulieren und Zweifel anzumelden. Leider habe ich wirklich nur dieses eine Buch "Unser Heimatkreis Bischofteinitz" und bemühe mich schon die ganze Zeit um die Gratwanderung zwischen Legende, Deutschtümelei und Wahrheit. Von Prochazka habe ich schon viel Lobenswertes gehört, habe aber außer dieser Karte von ihm über die untergegangenen Dörfer nichts - ich muss mich da wirklich bemühen, mal was zu bekommen. Ich bin dir sehr dankbar, wenn du meine Artikel kritisch überarbeitest. Du kannst wirklich unbekümmert rauslöschen, was dir falsch oder nur nationalistischen Tendenzen gedankt erscheint, ich bin da nicht böse drüber - im Gegenteil. Wenn du ein paar gute Bücher weißt und mir die Titel schreibst, wäre ich auch froh. Gruß --Allexkoch (Diskussion) 18:53, 20. Jan. 2014 (CET)

Commonscat

Hast Du gesehen, wie oft Du zu Commons verlinkst (z.B. im Artikel Höfen (Schwarzhofen)), ohne dass es dort überhaupt eine category gibt? Damit führst Du den Leser in die Irre!--Reinhardhauke (Diskussion) 16:35, 24. Mär. 2014 (CET)

Ich denke, dass da in näherer Zeit Bilder hinzukommen und man dann nicht immer wieder das Commons einfügen muss, das spart Arbeit. --Allexkoch (Diskussion) 17:28, 24. Mär. 2014 (CET)

Vielleicht dauert es auch noch Jahre bis Bilder kommen, die man auch in den Artikel einbauen sollte. D.h. dann sollte auf jeden Fall eine Ergänzung des Artikels erfolgen, ohne Bilder ist der Link zu commons eine Irreführung.--Reinhardhauke (Diskussion) 17:44, 24. Mär. 2014 (CET)

Ich mag mich nicht darüber streiten, vielleicht können wir einen Kompromiss schließen und ich mache um den Commons-Link einen Kommentar? Wärst du damit zufrieden? Wenn ja, schreib mir doch bitte, wie man das macht irgend wie mit spitzen Klammern? <>? --Allexkoch (Diskussion) 17:51, 24. Mär. 2014 (CET)

Einfach Commonslink weglassen und ergänzen, wenn es Bilder gibt.--Reinhardhauke (Diskussion) 18:08, 24. Mär. 2014 (CET)

Planungsregionen

Danke für die vielen Ortschaften, die Du angelegt hast. Ich habe heute angefangen, Links auf die Planungsregionen (z. B. Oberpfalz Nord) zu setzen. Der Begriff "Region" ist nicht ganz eindeutig, und was bayerische Planungsregionen sind, wissen vermutlich auch nur die wenigsten Leser. Eine Bitte: könntest Du, falls Du weitere Ortschaften anlegen solltest, diese Links gleich mit aufnehmen? Wenn Du große Lust hast, kannst Du mich natürlich auch sehr gerne beim Verlinken unterstützen ;)

Ich werde portionsweise zumindest die oberpfälzer Links setzen, allerdings weiß ich noch nicht, ob ich die Geduld habe, alle zu verlinken. Gruß, --Vierteltakt (Diskussion) 21:35, 12. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Vierteltakt, entschuldige bitte, dass ich jetzt erst antworte, ich hatte mal eine längere WP-Pause eingelegt. Das Wort Planungsregion höre ich hier zum ersten Mal. Aber, wenn ich mal wieder Ortschaften-Artikel anlege, werde ich versuchen, daran zu denken, den Link möglichst richtig zu setzen. Vielen Dank für deine Anregung. --Allexkoch (Diskussion) 15:50, 15. Jul. 2015 (CEST)

Du wurdest zufällig ausgewählt um eine kurze Umfrage des Community Tech Teams der Wikimedia Foundation zu beantworten

https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_3jxq03CxJE9UdDL

Diese Umfrage versucht zu die Zufriedenheit der Community mit der technischen Unterstützung, die Deutschsprachige Wikipedia von der WMF erhält, zu messen; inbesondere die Bedürfnisse der Kerncommunity. Mehr über diese Umfrage kannst du auf Research:Tech support satisfaction poll lesen.

Um keine weiteren Benachrichtigungen über die Umfrage zu erhalten, entferne bitte deinen Benutzernamen aus der Teilnehmerliste.

MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:53, 15. Okt. 2015 (CEST)

Zuflusslisten

Hallo Allexkoch,

ich wollte Dich auf ein Manko des von Dir praktizierten Darstellungstyps für Zuflusslisten in Gewässerartikeln hinweisen. Durch die Trennung in je eine Teiltabelle für linke und rechte Zuflüsse wird die Zuflussreihenfolge zwischen linken und rechten Zuflüssen vor dem Leser versteckt. Es wird ihm ja nicht klar, ob vielleicht alle linken vor allen rechten kommen, alle rechten vor allen linken, oder ob die Reihenfolge irgendwie verzahnt ist. Deshalb scheint es mir besser zu sein, sie in eine einzige Liste zu bringen und dann halt auf jeder Zeile dazuzuschreiben, ob dieser ein rechter oder linker Zufluss ist. Das kann man je nach eigenem Geschmack man mehr oder weniger knapp halten, z.B. schreiben einige schlicht nur ein

(l.)

oder

(r.)

hinter den Namen. In einer solchen weniger (durch die Rechts/Links-Teilung) breitenbeschränkten Einheitstabelle kann man dann später bei Ausbau auch noch etwa Länge, EZG, Mündungsort oder dergleichen hinzufügen, ohne dass dies dann unbedingt immer Zeilenumbrüche im Text zu einem Zufluss zur Folge hat und ohne dass man dieserhalb dann die gesamte Tabellenstruktur ändern müsste. Man kann bei Wunsch danach auch, ohne dass das unschön würde, Zuflüsse von Zuflüssen eingerückt unterschachteln usw.

Beispiele:

Bieber (Kinzig)#Zuflüsse
Liste der Fließgewässer im Flusssystem Kronach#Zuflüsse
Neckar#Zuflüsse mit 20 km Länge und mehr
Liste der Zuflüsse des Kochers

Eine weitere Möglichkeit ist es, die Zuflüsse gleich in eine sortierbare Tabelle mit einer Spalte für jedes Zuflussattribut zu stellen, in der die Zuflussseite dann eben auch eine eigene Spalte bekommt:

Saale#Nebenflüsse
Eder#Nebenflüsse
Liste der Zuflüsse der Fils

Solche Tabellen kosten allerdings in der Regel mehr Platz und vor allem auch mehr Mühe, vor allem bis man die Formatier-Tricks beherrscht, etwa für Ausrichtung in der Zelle und Kommabündigkeit. Aber man kann ja notfalls auch immer ein anderes „Flusspferd“ hier fragen, wenn man nicht alleine klarkommt.

Ich bin übrigens froh, dass Du den Flüssigkeitsstand im Kelch der böhmischen Randgebirge senkst, in welchem die sperrigen tschechischen Sonderbuchstaben schwimmen.

Gruß --Silvicola Disk 12:31, 30. Okt. 2015 (CET)


Hallo Silvicola,

vielen Dank für deine Hilfe, deine Hinweise und deine Überarbeitung (bzw. Neuschreibung) vom Raunetbach. Ich bin jedesmal wieder überrascht, wie viel Arbeit so ein Artikel über irgendein kleines Bächlein macht. Da ich von Natur aus ziemlich faul bin, hatte ich diese Nebenfluss-Tabellen immer als so schön arbeitssparend empfunden. Natürlich leuchten mir deine Argumente ein - ich werde versuchen, sie in Zukunft zu beherzigen und mich zu bessern. Viele Grüße --Allexkoch (Diskussion) 13:30, 30. Okt. 2015 (CET)

Hallo Allexkoch,
meinen ersten Bachartikel habe ich am Jahreswechsel 2007/2008 geschrieben, inzwischen kamen doch so einige dazu, und noch immer unterschätze ich notorisch, wie lange es dauert, bis ein neu angefangener Artikel in eine leidlich gangbare Verfassung gebracht ist. Weil ich aber zumindest das schon mal weiß, fasse ich fast alle Artikel in meinem Benutzernamensraum ab, so kann man auch Unfertiges ruhig mal liegen lassen und ist nicht in Versuchung, im Artikelnamensraum Begonnenes nur notdürftig hinzupfuschen, weil etwa die Zeit wegen anderer Verpflichtungen drängt. Und oft genug schraube ich – auch zu anderen Zwecken als bloßer Wartung oder Datenaktualisierung – selbst noch nach Jahren an einem Altartikel von mir herum, etwa weil mir meine notorisch erst einmal viel zu langen Schachtelsätze bei zufälligem Wiederlesen plötzlich gewaltig auf den Keks gehen.
Hilfreich ist in jedem Fall, das habe ich inzwischen gelernt, ja nicht bei Null anzufangen, sondern mit einer ausgearbeiteten Artikelvorlage, in der etwa schon alle allenfalls gebrauchten Belegfußnoten für die gewöhnlichen Datenquellen aufgenommen sind. Dann muss man nur noch die ungebrauchten herauslöschen, das ist schon mal weniger Aufwand. (*-NACHWEIS-Parameter in der Infobox Fluss!) Hilfreich ist auch, aber das weißt Du anscheinend schon selbst, wenn die Gliederung schon zu Anfang steht und man nicht wägen muss und dann natürlich zaudert, wohin allenfalls was einzutragen ist. Außerdem erinnert so ein Inhaltsraster einen an Punkte, die man über den Bach zu sagen wüsste, aber unbedacht dann doch vergessen könnte. Es ist wie bei einer offengelassenen Schublade im Schrank oder bei den Leerkästchen eines Fragebogens – „aha, da wollte ich doch noch etwas hineinlegen!“ Und ich benutze auch nie mehr einen ähnlichen fertigen Artikel als Vorlage, um dessen Quellext dann in den des neuen umzuschreiben. Dabei bleibt zumindest bei meiner unüberwindlich nachlässigen Arbeitsweise einfach zu oft falscher Inhalt stehen. Auch darum lieber ein leeres, aber „schreiendes“ Fach.
Besonders auf die oben erwähnten sortierbaren Nebenflusstabellen hatte ich aus bitterer Erfahrung damit, wie flickwerkhaft das dann nach und nach hingebosselt werden muss, keine Lust, bis ich eine leidlich brauchbare, wenn auch wiederum etwas arg fett geratene Vorlage (s.o. Schachtelsätze) destilliert hatte.
Gruß --Silvicola Disk 14:57, 30. Okt. 2015 (CET)

Hinweis auf Katalog-Nummern von Amazon

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Adolf Wolfgang Schuster im Rahmen deiner Ergänzungen eine ASIN angegeben. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikelnummern einzelner Händler nennen möchten, sondern nur international standardisierte bzw. haendlerunabhängige Identifikationsnummern wie ISBN, OCLC etc. (siehe auch Wikipedia:Zitierregeln#Allgemeine Regeln). Könntest du deswegen bitte die ASIN im Artikel Adolf Wolfgang Schuster wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 16:10, 1. Jan. 2016 (CET)

Tippfehler

Hallo Allexkoch: Nach diesem Muster [1] kannst Du prophylaktisch alle Deine neuen Artikel mit "falschen Fehlern" eintragen. So wird jeder Ärger vermieden. LG --Frze > Disk 14:20, 17. Feb. 2016 (CET)

Stolpersteine in Magdeburg

Hallo, es freut mich, dass sich noch jemand um die Stolpersteine in Sachsen-Anhalt kümmert. Jetzt haben sich unsere Arbeiten dummerweise überschnitten, denn ich habe auf meiner Benutzerseite auch eine Liste zu Magdeburg begonnen. Hast du vor, die Liste selbst zu vervollständigen? Ansonsten würde ich weitermachen, würde dann aber gern mein Design verwenden, damit die Sachsen-Anhalt-Listen einigermaßen einheitlich bleiben. Viele Grüße, --Einsamer Schütze (Diskussion) 00:31, 23. Apr. 2016 (CEST)

Dekanat Kemnath-Wunsiedel

Hallo Allexkoch!

Die von dir angelegte Seite Dekanat Kemnath-Wunsiedel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:02, 15. Mai 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Liste der Stolpersteine in Budapest

Sag, ist Dir bekannt, dass es das Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien gibt? Wir freuen uns sehr, wenn sich Wikipedianer für Stolpersteine Interessen und Listen fertigen. Weniger freut uns, dass man nicht das Gespräch sucht (oder zumindest ankündigt, was man zu tun beabsichtigt). Wir haben bereits erhebliche Vorarbeiten für die Budapest-Liste getätigt und diese Arbeit ist jetzt für die Katz'. Bitte um künftige Koordination.--Meister und Margarita (Diskussion) 18:56, 31. Mai 2016 (CEST)

Liste der Stolpersteine in der Stadt Salzburg

Hallo Allexkoch,
ich möchte dir einfach mal danken für deine Beiträge in der Stolpersteinliste und ich möchte mich entschuldigen weil ich einige deiner Bilder aus der Liste ausgetauscht habe. Auf der Diskussionsseite der Liste wird angeregt die Liste etwas neu zu strukturieren (nach Stadtteilen), vielleicht magst du dich (als Hauptautor) an der Diskussion beteiligen?
Lieben Gruß aus Köln --1971markus ⇒ Laberkasten ... 02:50, 8. Mär. 2017 (CET)

Hallo Markus, vielen Dank für deine Mitarbeit, keine Ursache für Entschuldigungen, ich bin froh, wenn bessere Fotos in die Liste reinkommen. Meine Salzburg-Stolperstein-Liste war nur ein ganz roher Entwurf, weil ich in Urlaub in Salzburg war und die vielen Fotos von Stolpersteinen irgendwo einsortieren wollte. Natürlich wäre es besser, die Liste nach Stadtteilen aufzuteilen - das ist natürlich eine ganze Menge Arbeit. Ich hab da nichts dagegen, wenn jemand das macht. Ich habe diese grobe Einteilung nur so gemacht, weil es schnell ging und damit die Listen nicht so lang sind. --Allexkoch (Diskussion) 09:58, 8. Mär. 2017 (CET)

Umfrage Technische Wünsche

Hallo :-)

Du hattest gerade bei WP:Umfragen/Technische Wünsche 2017 einen Wunsch aus Versehen als Rubrik angelegt. Ich hab das wieder rausgenommen. Dein Wunsch passt am Ehesten in die Rubrik "Wartung" - ggf auch "Suche" - dafür einfach auf den Button mit "Wunsch einreichen" klicken. Du bekommst dann eine Vorlage angezeigt, wo du nach jedem = etwas eintragen kannst. Wenn es Probleme gibt, gerne nochmal Bescheid sagen! Viele Grüße, --Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 12:49, 30. Mai 2017 (CEST)

Linkfix Geotope

Hallo Allexkoch, danke für deine Linkfixes bei den Geotopen. Das Problem ist bekannt und bereits ein BOT von @Blech: angefordert. Siehe Wikipedia:Bots/Anfragen#Geotope_LfU_Bayern. Du must dir daher keine Mühe machen, es von Hand zu fixen. Grüsse --Derzno (Diskussion) 07:24, 31. Mai 2017 (CEST)

Hallo Derzno, vielen Dank für deine Nachricht und vielen Dank für deine Arbeit und diese sehr interessanten Geotoplisten - sie lassen mich meine Umgebung auf ganz neue Art erleben. Gruß --Allexkoch (Diskussion) 10:42, 2. Jun. 2017 (CEST)

Liste der Wüstungen im Okres Klatovy

Servus, Allexkoch,

du bist anscheinend der Hauptautor der Liste der Wüstungen im Okres Klatovy. Da wird eine Bürgerliche Brauerei Eisenstadt in Böhmenwald erwähnt. Da Železná Ruda auf Deutsch Markt Eisenstein heißt, hieß die Brauerei vielleicht auch Eisenstein und nicht Eisenstadt? Ob der Böhmenwald sich auf den Böhme-r-wald bezieht, kann ich nicht beurteilen.

Grüße, -- Renardo la vulpo (Diskussion) 14:36, 1. Jul. 2017 (CEST)

Hallo Renardo la vulpo,
du hast natürlich auf der ganzen Linie recht. Danke für deine Hinweise. Ich werde es gleich korrigieren. Die Masse dieser Wüstungen ist einfach so unendlich groß, dass mir trotz Mühe doch eine Menge Fehler durch die Lappen gehen. Jedesmal, wenn ich drauf schaue, fallen mir auch wieder welche auf - am liebsten würde ich schon garnicht mehr drauf schauen. War wahrscheinlich Größenwahnsinn von mir, den Artikel überhaupt in Angriff zu nehmen. Also nochmals vielen Dank und viele Grüße --Allexkoch (Diskussion) 12:47, 2. Jul. 2017 (CEST)
Danke! Ja, der Umfang des Artikels hat mich schwer beeindruckt, und die Zusammenstellung ist durchaus interessant. -- Renardo la vulpo (Diskussion) 14:47, 2. Jul. 2017 (CEST)

Ernst Nagel (Theologe)

Warum hast du hier einen nicht existierenden Link eingebaut? Worauf wolltest du verlinken? --Zweioeltanks (Diskussion) 10:25, 16. Aug. 2018 (CEST)

Entschuldige, ich hatte aus der Diskussion entnommen, dass Nachweise fehlen und wollte helfen, damit der Artikel nicht gelöscht wird. Der Link ist schon richtig: "https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/?tx_news_pi1[news]=1035" aber blöderweise wird die Syntax interpretiert und dann funktioniert es nicht - ich bin da technisch überfragt, wie ich das besser machen könnte. Also, bei dem Link ist eine Rede vor der Bischofskonferenz, wo all diese Daten über Nagel erwähnt werden. Wenn du das technisch weißt - wahrscheinlich liegt es irgendwie an den eckigen Klammern - dann schreib es mir bitte hier, wie ich das richtig machen kann. Irgendwie müsste man wahrscheinlich die eckigen Klammern maskieren oder als Steuerzeichen angeben oder so? Entschuldige bitte meine Blödheit. --Allexkoch (Diskussion) 12:53, 17. Aug. 2018 (CEST)
Sorry, ich bin, was technische bzw. Syntaxfragen betrifft, sicher mindestens so blöd wie du ;-) Aber auf WP:FZW findet man praktisch immer sehr schnell jemanden, der das nicht ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:30, 17. Aug. 2018 (CEST)
Vielen Dank für den Tip, ich habe die Frage jetzt da gestellt. --Allexkoch (Diskussion) 15:04, 17. Aug. 2018 (CEST)
So, jetzt funktioniert der Link, dank WP:FZW --Allexkoch (Diskussion) 17:25, 17. Aug. 2018 (CEST)

bayerische Wahlkreise

Hallo Allexkoch,
wie ich gesehen habe, hast Du den Artikel zum Wahlkreis Oberpfalz aktualisiert. Hast Du vor, auch andere Wahlkreise in Angriff zu nehmen? Ich habe in den letzten Tagen die Artikel Wahlkreis Oberfranken und Wahlkreis Unterfranken aktualisiert und wollte mir die anderen auch noch vornehmen. Wenn Du weitere bearbeiten wilst, sollten wir uns absprechen, damit wir keine Arbeit doppelt machen ;-) -- Perrak (Disk) 10:45, 18. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Perrak, vielen Dank, dass du mithilfst, diese Wahl-Artikel zu aktualisieren. Ich hatte sie grade erst bemerkt und fand es sehr peinlich, dass da steht "Letzte Wahlen = 2008". Ansonsten kümmere ich mehr um die lokale Heimatkunde in der Oberpfalz, aber gewissermaßen gehören die Wahlen ja auch zur Heimatkunde :-) Ich möchte die anderen Wahlkreise nicht bearbeiten, sondern die Stimmkreise des Wahlkreises Oberpfalz - 4 davon habe ich jetzt fertig, 4 muss ich noch machen. Die Oberpfalz ist praktisch mein Haupt-Thema, also möchte ich mich darauf beschränken, zumal da auch nicht so besonders viele Bearbeiter aktiv sind und also sehr sehr viel zu tun ist. --Allexkoch (Diskussion) 12:00, 18. Okt. 2018 (CEST)
Sehr gut, dann nehme ich mir die anderen Wahlkreise vor. Um Stimmkreise wollte ich mich dann auch noch kümmern, die stehen bei mir aber etwas tiefer auf der to-do-Liste ;-) -- Perrak (Disk) 12:13, 18. Okt. 2018 (CEST)

Vorlage für tschech. Denkmallisten

@Allexkoch:Bitte den Link [2] bei der ÚSKP-Nr. in der Vorlage:Denkmalliste Tschechien Tabellenzeile entfernen. Der URL existiert offensichtlich nicht mehr. In den Denkmallisten der tschech. Wikipedie ist er auch nicht vorhanden. Gruß --SchiDD (Diskussion) 17:05, 8. Nov. 2018 (CET)

Vielen Dank für deinen Hinweis. Ich habe den Link entfernt. --Allexkoch (Diskussion) 20:57, 8. Nov. 2018 (CET)

Cha13

Hallo Allexkoch!

Die von dir angelegte Seite Cha13 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:34, 17. Nov. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Liste der Steinkreuze im Landkreis Amberg-Sulzbach

Servus Allexkoch, ich bin derzeit mal wieder auf "Kreuzzug". Du hast die Liste der Steinkreuze im Landkreis Amberg-Sulzbach angelegt. Danke dafür! Hast du ein Problem damit, wenn ich die Liste überarbeite? Ich würde dabei noch ein paar Ergänzungen und das Tabellenformat austauschen. Deine Infos übernehme ich natürlich. --Derzno (Diskussion) 08:01, 26. Nov. 2018 (CET)

Hallo Derzno, schön von dir zu hören. Ich liebe deine Artikel und danke dir sehr dafür. Ich habe überhaupt nichts dagegen, bitte verbessere die Liste gerne, ich hatte inzwischen schon ganz vergessen, dass ich die jemals gemacht habe :-) In meiner unmittelbaren Umgebung habe ich alle Steinkreuze abgearbeitet, die ich finden konnte und weiter weg bin ich schon lange nicht mehr gekommen. Also, bitte, mach, was du für richtig hältst, ich freue mich drüber. --Allexkoch (Diskussion) 10:44, 26. Nov. 2018 (CET)
Hallo Allexkoch, danke für die Freigabe. Es kann aber noch etwas dauern. Da der Betreiber leider nicht mehr aktiv ist (ich befürchte Schlimmes), sichere ich die Infos rund um meine Homezone, zumindest in Listenform auch hier. Es tun sich auch bereits die ersten Löcher auf (z.b. bei den Karten) und leider keine Ahnung wer und wielange den Server dort noch bezahlt ist/wird. --Derzno (Diskussion) 06:25, 27. Nov. 2018 (CET)
Ja, schade, das war eine nette Seite mit sehr aktiver Mitarbeit von vielen Leuten, ich habe sie auch gerne genutzt. --Allexkoch (Diskussion) 11:56, 27. Nov. 2018 (CET)
Vielen Dank, Derzno, die Liste hat sehr gewonnen. Ich habe sie mit Vergnügen betrachtet. --Allexkoch (Diskussion) 23:52, 27. Nov. 2018 (CET)
Freut mich, dass sie Gefallen findet. Vielleicht kannst du ja auch bei Gelegenheit das ein oder Andere fehlende Bild beisteuern. Ich komme da sehr selten auf meinen "die Hunde müssen raus" Runden vorbei. Warum das BLfD einige Kreuze gestrichen hat, konnte ich auch mit meinen "Beziehungen" leider nicht in Erfahrung bringen. Daher könnten einige dieser Objekte wohl leider auch abgängig sein. Ich lass die aber trotzdem drin denn ab und an tauchen die erfreulicherweise doch wieder auf. --Derzno (Diskussion) 06:08, 28. Nov. 2018 (CET)
Ja, ich bin immer, wenn ich unterwegs bin, auf Steinkreuzsuche. Ich habe auch schon einzelne Exemplare bis auf den Misthaufen der angrenzenden Bauernhöfe verfolgt. Der Straßen- und Bulldog-Verkehr stellt für diese armen Dinger doch eine erhebliche Gefahr dar. --Allexkoch (Diskussion) 08:10, 28. Nov. 2018 (CET)

Petition Migrationspakt

Hallo Allexkoch!

Die von dir angelegte Seite Petition Migrationspakt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:24, 11. Dez. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hiskija-Becken

Kannst du noch etwas zum heutigen Zustand beitragen? --AxelHH (Diskussion) 21:33, 23. Jul. 2019 (CEST)

Ich verstehe nicht, was du meinst. Was soll ich denn machen? --Allexkoch (Diskussion) 21:46, 23. Jul. 2019 (CEST)