Benutzer Diskussion:Alsternord

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Alsternord in Abschnitt Betrifft: Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase 4
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, Kuebi [ · Δ] 20:40, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kuebi,

vielen Dank für die Hilfe bei der Bearbeitung meines ersten Artikels und für die Begrüßung. Mir ist erst beim ersten Schreiben klar geworden, dass alles sofort online zu sehen ist. Gibt es so etwas wie einen externen Editor für Wikipedia? Der Kontext der Formatierung ist für mich erstmal etwas ungewohnt.

Viele Grüße Alsternord--Alsternord 20:53, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Alsternord. Du kannst Artikel auch als Unterseiten in deinem Benutzernamensraum vorbereiten, z.B. Benutzer:Alsternord/MeinzweiterArtikel. Sie sind dort zwar auch sichtbar, du brauchst aber im Normalfall mit keinen Löschanträgen zu rechnen. Freundliche Grüsse, eine IP --84.73.140.118 20:59, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wie lege ich denn aber eine Unterseite an? Ich kann dafür keinen Button o.ä. finden. --Alsternord 22:09, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Manfred Dreyer und ein paar Tipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, herzlich willkommen in der WP. Lass Dich nicht davon stören, dass Dein Erstlingswerk sofort Löschkandidat wurde. Das ging vielen Anfängern so. Man kann sich auch für das Mentorenprogramm anmelden, welches oben unter Persönliche Betreuung angeboten wird. Das hilft solche Dinge zu vermeiden.

Was Den Artikel angeht, so ist er in der Zwischenzeit enzyklopädisch gestrafft und auf das Wesentliche eingedampft. Dafür hat er jetzt ganz gute Chancen, die Löschdiskussion zu überstehen. Der verlinkte Lebenslauf hört allerdings am Bethanien auf. In der ursprünglichen Version war er da bis 2005 tätig und quasi parallel seit 1995 am neuen Haus. Das ist zwar denkbar, aber recht unwahrscheinlich, Chef zweier Krankenhäuser zu sein. Jetzt wäre Bethanien bis 2005 und danach Asklepios. Wenn Du da Informationen hast, kannst Du das ja nochmal überprüfen. Anhand der Änderungen, kann man auch gut nachvollziehen, wie man manche Sachen beim nächsten Artikel gleich besser machen kann.

Da Du im DocCheck-Artikel etwas vom Nutzen geschrieben hast, dürftest Du über eine Approbation verfügen. Von daher wäre vielleicht auch die Redaktion Medizin für Dich mal interesant. Eine Mitarbeit ist dort ganz einfach möglich, eine Anmeldung nicht erforderlich. Man kann sich aber unter Ansprechpartner eintragen, um ggf. für gezielte fachlich Anfragen zur Verfügung zu stehen. Man sieht dort auch, wer im eigenen Fachgebiet noch so tätig ist. Das erleichtert eine Abstimmung, wenn man Artikel verändern will, die das eigene Fachgebiet betreffen, wo man sich naturgemäß am besten auskennt. Viele Grüße! --Gloecknerd disk WP:RM 13:44, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Tipps

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Hilfe im Artikel und die Erläuterungen. Ich hatte den Artikel begonnen, nach zwei Zeilen sicherheitshalber schon mal auf "Speichern" geklickt und hatte nach 1 Minute schon den Löschantrag. Da war ich etwas irritiert, habe mich aber über die Anmerkungen und Hilfen von dir und anderen gefreut und habe jetzt nach knapp 1 Tag bei WP schon eine bessere Vorstellung, wo es für einen guten Artikel wohl langgehen muss.

Manfred Dreyer ist seit 2005 nicht mehr im Bethanien sondern nur noch im Asklepios-Westklinikum Rissen. Ich habe den Text an der Stelle abgewandelt und einen Weblink für den Wechsel als Quelle eingefügt. Richtig so?

Ich hatte beim Mentorenprogramm vorbei gesehen, da aber dort sehr betont wurde, dass man sich nur anmelden soll, wenn man auch sicher ist, dass man regelmäßig mitarbeiten will und ich aktuell noch nicht so richtig abschätzen kann, wie viel Zeit ich bei WP investieren kann und will, habe ich mich erstmal zurück gehalten.

In der Redaktion Medizin habe ich mich eingetragen, vielen Dank für den Tipp. Viele Grüße --Alsternord 14:52, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Alles bestens. Noch eine Warnung: WP kann schnell süchtig machen! ;-) --Gloecknerd disk WP:RM 15:37, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt!--GKepler 15:16, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Willkommen bei Wikipedia. Deine Bearbeitung in SGLT-2-Hemmer wurde rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. Sollte die Bearbeitung konstruktiv gewesen sein, fülle bitte die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Vielleicht interessiert Dich auch Neu bei Wikipedia. Weblinks im Fliesstext sind nicht besonders gerne gesehen.

Solltest du weiterführende Fragen zu der Entfernung deiner Änderungen haben, kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite. Fish-guts Sprich mit mir Bewerte mich! 13:59, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Asternold. Ich hab dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Gruss -- Fish-guts Sprich mit mir Bewerte mich! 14:23, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Betrifft: Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase 4

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alsternord, Link 1 zu Saxagliptin führt zu einer gut gemachten, aber privaten Website eines Apothekers, bei der sich zunächst ein Werbebanner entfaltet, Link 2 "nur" zur Ärztezeitung. Da gibt es sicherlich qualitativ höher stehende Websites und Fachzeitschriften.--GKepler 15:11, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo GKepler, Danke für den Hinweis. Jetzt durch Links zu Originalarbeiten aus Diabetes Care ersetzt. So in Ordnung?. Die Auswahl dieser Arbeiten ist natürlich subjektiv.
Der unter Literatur angegebene Link zur Fachinfo von Januvia führt übrigens "nur" auf die WP Seite von Merck. Die Fachinfo dürfte in Deutschland auch gar nicht verlinkbar sein, weil sie nur Fachkreisen zugänglich sein darf. Link belassen? Umbennen? Gruß --Alsternord 15:32, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Habe gerade gesehen, das du bei den Direktnachweisen den kompletten Titel der Arbeit ergänzt hast. Mach ich dann ab jetzt gleich selbst so :-) Gruß und Danke --Alsternord 15:35, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Siehe PubMed - PMID: Nach Möglichkeit solltest Du immer nach der PMID-Nummer fahnden und die eintragen, Text wird sonst gerne zurückgesetzt (gibts auch einen Wikipidia-Autoren-Text zu, nur wo stand der gleich...(?) Diabetes Care ist sicher eine gute Quelle. Der Quell-Text sollte eben das belegen, was Du im Artikel aussagst. Was bei einem reinen Stichwortverweis wie hier natürlich eingeschränkt möglich ist. Deine Bemerkung zum Mentorenprogramm kann ich nur teilen: die Texte der Wikipedianer dort waren so abschreckend, daß ich nicht gewagt habe, einen der 'hohen Herrschaften' um eine Mentorentätigkeit zu bitten.

Link 3 bezieht sich nicht auf Liragliptin! --GKepler 15:51, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, bin mit den Quellen durcheinander gekommen. Die Leute von der Redaktion Medizin sind sehr nett. Habe letzten Montag da auch mal beim Chat vorbeigeschaut. Danke und Gruß--Alsternord 16:15, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten