Benutzer Diskussion:Alterbergbau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Simplicius in Abschnitt Feld
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Alterbergbau,

ich begrüße Dich herzlich als registrierter Wikipedianer!

Wir alle freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.

In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-editieren hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!

Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start.

Viele Grüsse --Pelz 00:56, 28. Feb 2006 (CET)

Förderturm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver, eigentlich ist der Oberbegriff für Fördergerüst sogar noch ein ganz anderer, nämlich "Seilscheibenträger". Der erstgenannte Begriff beschreibt nämlich schon eine konkrete Bauform (im Gegensatz zum Förderturm). Das aber nur am Rande... Ich habe schon vor längerer Zeit angefangen, dieses Thema zu beackern, hatte aber letztlich nicht genug Zeit. Wie wär's mit 'ner Zusammenarbeit? Gruß -Weery 11:07, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Oliver, dann lass uns loslegen! Ich schlage vor, dass wir erstmal das, was wir bisher zum Thema so haben, austauschen und uns Gedanken über die Gliederung machen. Ich bin mir auch nicht im Klaren darüber, ob wir die Artikel zu den einzelnen Bauformen in einem Artikel zusammenfassen sollten, oder ob wir es besser bei den Lemmata belassen und den Artikel über Fördertürme als Einstig ins Thema entsprechend umbauen. Wohin soll ich Dir meinen Text hochladen? Ich könnte ihn auch hier auf die Diskussionsseite setzen und Du löschst ihn später wieder. Gruß -Weery

Twistestollen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alterbergbau,

welchen Zugang hast Du zu den Akten im Bergamtsarchiv? Ich habe ein historisches Kleinerzbergwerk an der westfälisch-hessichen Grenze mit Namen Twistestollen (zwischen Volkmarsen und Welda am Ralekesberg gefunden. --Gruss 129.206.196.203 23:09, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zugang zum Bergamtsarchiv erhält nur, wer ein begründetes Interesse hat. Ich arbeite an Publikationen und habe im Rahmen dieser Forschungsarbeit Zugang zu einigen anderen alten Akten, aber nichts zu Deinem Interessengebiet. Mein Vorschlag, frage mal im Forum auf Untertage.com nach, ob das Objekt bekannt ist und jemand mehr weiss.--Alterbergbau 18:53, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sprockhöveler Bach

[Quelltext bearbeiten]

Hi, Es gibt ein Problem. Laut der Gewässerstationierungskarte NRW mündet der Sprockhöveler Bach im Paasbach. Es ist also laut diesen Daten der Paasbach, der in der Ruhr mündet, nicht sein Nebenbach Sprockhöveler Bach. Morty 23:52, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Interessant. Hätte ich kein Problem mit. Nur dass auf der normalen Stadtplankarte wie auch auf der DGK 5 auch noch Bachabwärts der Bach eben Sprockhöveler Bach heißt und natürlich auch auf den uralten Karten (z.B. Niemeyer 1787/1797. Fragt sich woher die Gewässerstationierungskarte die Info hat. Wie Verbindlich ist die Karte, ist sie offiziell? --Alterbergbau 16:13, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ziemlich verbindlich, offiziell und amtlich. Bei [1] wird der Sprockhöveler Bach unter der Kennzahl 276942, geführt und mündet nach 11,213 km in das "Folgegewässer" 27694 (Paasbach). Die Liste aller NRW Fließgewässer findest Du auf der Seite in [2]. Gruß Morty 17:59, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Gut ich hab mir die Karte angesehen. Sie existiert beim Land zusammen mit der DGK5 u.a.. Ich sag mal das ist dann wohl ein Übertragungsfehler, der nun in der Gewässer... verbindlich ist, aber in den anderen Offiziellen Karten und sonst nirgendwo belegbar ist. Es ist also Überzeugungsfrage welcher Karte und welchem Schriftwerk man mehr Glauben schenkt. In diesem Zusammenhang ist interessant, dass der Abschnitt der demnach noch der Paasbach sein soll, als Naturschutzgebiet "Unteres Sprockhöveler Bachtal" ausgewiesen ist. [3] --Alterbergbau 21:27, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ruhrsandstein

[Quelltext bearbeiten]

Freut mich, wenn da Leute in den Artikel gehen, was damit anfangen und ausbauen können. Grüsse – Simplicius 11:53, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
PS Der Zoff mit manchen IPs oder extra dafür ausgeloggten Nutzern ist allerdings unerfreulich.

Ich möchte keinen edit-war. Wäre mal ein Thema für den nächsten Stammtisch. --Alterbergbau 18:14, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Grube Stahlberg

[Quelltext bearbeiten]

Tag, wollte dich nur draufhinweisen, dass die Quelle, die du in Grube Stahlberg genannt hast, schon unter Quellen / Weblinks existiert hat. Trotzdem danke für die Korrektur und den Hinweis! --Dbawwsnrw 18:31, 27. Jan. 2008 (CET) Das habe ich wohl in dem Moment nicht überblickt, dass ich nur im Abschnitt war und nicht im Artikel. danke fürs korrekturlesen. Ich meine aber immer noch, dass die Übersicht Schächte unvollständig ist und man erstmal die Daten sammeln sollte. Kann ich aber auch selbst machen. --Alterbergbau 19:00, 27. Jan. 2008 (CET) Lesen einer guten Quelle machen es nötig den Beitrag zu überarbeiten, da er voller Fehlern ist. --Alterbergbau 19:21, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hast du denn eine gute Quelle? Wenn ja, im Internet? --Dbawwsnrw 19:31, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Steinhauser Schleuse

[Quelltext bearbeiten]

Mein Lieber, habe den Artikel über die Steinhauser Schleuse gelesen. Kannst du mir mitteilen, wo genau (bzw. so genau wie möglich), wo sie zu finden ist? Ich bin des öfteren beruflich im Muttental unterwegs und würde den Ort, sofern dies möglich ist und sofern das Motiv noch irgend etwas hergibt, fotografieren und den von dir angelegten Artikel entsprechend bebildern (wie gesagt, wenn es was bringt, wenn noch im entferntesten Reste zu erkennen sein sollten). Vielen Dank. Christian 17:22, 7. Mai. 2008 (CEST)

Da die aus Holz war, ist nichts mehr davon vorhanden. Da ist rein garnichts mehr zu erkennen.

Die lag etwa da, wo heute die Nachtigallbrücke ist. --Alterbergbau 15:44, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Artikel Gesenk_(Bergbau)

[Quelltext bearbeiten]

Halle Alterbergbau, ich würde gern den Artikel Gesenk neuschreiben. Da mir aber einige Sachen unklar sind (bzw. wie ihr darauf kamt), würde ich mich freuen, wenn du auf Diskussion:Gesenk_(Bergbau) ein wenig kommentieren möchtest, da es sein kann, daß sich die lokalen Definitionen von Gesenk womöglich etwas überschneiden. Glückauf! --Christian Rößler 13:22, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Artikel Lichtloch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alterbergbau, bitte achte ein wenig darauf, daß Sätze nicht verstümmelt werden, wenn du einen Artikel bearbeitest; hier hat's etwa den jetzt mit „Versuche die Wetterführung...“ beginnenden Satz ziemlich verrissen, vom gleich zu Anfang fehlenden Komma abgesehen. Bitte repariere auch eine Aufzählung, wenn du aus ihr etwas rausnimmst. Auch frage ich mich, warum du das 'Frühere' rausnahmst; wird doch heutzutage Bewetterung über Lutten abgetrennter Grubenbauten sehr gut beherrscht. Die Bemerkung mit dem Abdecken find' ich gut, doch der jahreszeitliche Wechsel des Luftzugs ist schon bei Bewetterung erwähnt und sollte vielleicht nicht überall stehen. Das von dir gesetzte Link ist zwar sehr interessant, nur ist da nur ein einziges Lichtloch zu sehen (nicht „Bilder von Lichtlöchern“ im Plural), und das Bild sehr klein und sehr dunkel ist, frage ich mich, ob sich das dann lohnt… Bitte reparier' den Artikel; ich muß gesetehen, daß zumindest ich ihn so nicht sichten wollte. Nix für ungut, bitte, aber ich muß gestehen, daß ich mich ein ganz klein bißßchen geärgert habe. PS. Ich sehe gerade, daß ihn doch jemand sichtete; so bleibt mir nix übrig, als ihn doch zu bearbeiten. Glückauf! --Christian Rößler 12:45, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Auf der Seite findest Du unter "Befahrungsberichte" noch ein Bilder weiterer Lichtlöcher u.a. noch ein oval ausgemauertes. --Alterbergbau 20:19, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

In der Tat ein sehr schönes Lichtloch. Schmuck! Überhaupt ist der ganze schlebuscher Stollen prima! Aber es ist ja irgendwie nicht Sinn der Sache, auf eine Unterseite zu verlinken und dann von Besuchern zu erwarten, daß sie die ganze Seite durchsuchen... Wäre es dann nicht eventuell besser, etwa so zu verlinken: Schönes Bild eines Lichtlochs auf http://www.bergbau-wetter.de - oder so ähnlich? Ich jedenfalls möchte nicht einfach so ein 'tiefes' Link setzen; ich hasse die Hotlinkerei auf div. meiner Seiten selbst wie die Pest. Aber wenn ich das recht verstand, dann ist ja bergbau-wetter deine Seite - wenn du ein tiefes Link auf eigene Seite setztest, wäre das natürlich was anderes. Oder hättest du eventuell Lust, das Bild unter einer der div. Lieznzen freizugeben - dann könnten wir's direkt einbauen? Glückauf! --Christian Rößler 19:28, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Schau mal auf Lichtloch und Diskussion:Lichtloch. Könntest du (vorerst) damit leben? Glückauf! --Christian Rößler 19:56, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bitte die Kontroversen zum Beitrag Lichtlochauch in der dortigen Diskussion:Lichtloch zu diskutieren. Danke. Glück Auf. --Alterbergbau 20:01, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zeche Trappe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe ein wenig den Artikel über Zeche Trappe ergänzt, vielleicht schaust Du mal, ob es so OK ist... --DuvelHarry 12:54, 20. Jul. 2008 (CEST) Vielen Dank für die freundliche Nachricht. Man sollte wie überall in der Wikipedia prüfen, ob der Inhalt nicht schon an anderer Stelle ausführlicher steht, das ist im Falle der Silscheder Kohlenbahn der Fall. Dann kann ich den Satz den ich jetzt wieder rausgestrichen habe, so nicht stehen lassen, will aber auch keinen Roman schreiben. Es gab nicht VIELE Kleinzechen im ehem. Grubenfeld Trappe. Die Berechtsame war Eigentum der AGFU, die dort mit der Zeche Neu-Wülfingsburg die Restbestände abbaute. Natürlich gab es wilderes Kohlengraben. Die wenigen Kleinzechen, bauten meistens in anderen Grubenfeldern ab. So gehörte der große Tagebau den Du erwähnst, einer Kleinzeche die im Grubenfeld Henricus Abbau betrieb. Für weitere Diskussionen, komm einfach zum Arbeitskreis-Treffen des Arbeitskreises Wetter-Herdecke wo ich Dir ein Getränk ausgebe :) [4] --Alterbergbau 19:43, 20. Jul. 2008 (CEST) Hi,eigentlich bin ich nicht mehr so ganz im Thema, habe aber noch vor kurzem in meinem Sammelsurium Unterlagen des Baudezernates Wetter in der Hand gehabt, aus denen sich eine Vielzahl von Kleinzechen ergab, und ich meine, eine Menge davon förderte auch auf dem Trapper Grubenfeld... Der große Tagebau wurde laut Heidtfeld von einer Hamburger Firma betrieben. Mit dem Grubenfeld "Henricus" hast Du Recht. Sorry! Der beschriebene Magerkohlenabbau (der zuvor dort aufgeschütteten Kohle) fand an der Schleife der Kohlenbahn (ich glaube, es heißt dort "Im Hukaschen") im Waldgebiet zwischen Gut Steinhausen und B 234 statt. Ich versuche mal, alles rauszusuchen und melde mich beizeiten wieder.. --DuvelHarry 10:15, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Darüber, ob es sich um Kohle der Zeche Trappe handelt, wurde in einem Gerichtsprozess Anno 1951-56 entschieden, dass es sich nicht um solche handelt, daher würde ich den Text dazu einfach bei der Silscheder Kohlenbahn einbauen! Ich hab hier ein schönes Manusript zu der Kohlenbahn, hab mich aber nicht so dafür interessiert und Respektiere die Arbeit des Verfassers, dies nicht alles zu digitalisieren, da WIKIPEDIA ein Nachschlagewerk sein soll. Viele meinen man muss ALLES hier reinschreiben. Nein, dem ist nicht so. Ich will Dich nicht aufhalten, Dich für die Geschichte hier zu interessieren, aber dann lass uns dochmal im Arbeitskreis darüber austauschen. Gerne zeige ich Dir dann Karten, die nicht ins Internet gehören. Wir suchen noch aktive Mitglieder. --Alterbergbau 20:27, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die freundliche Einladung, aber ich bin anderweitig schon mehr eingespannt als mir manchmal lieb ist... Das mit den Kleinzechen hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe den Ordner im Keller gefunden! Gemäß dem Auszug aus der Baudezernatsakte "Bergbauliche Tagesöffnungen im Gebiet der Stadt Wetter" förderten im Feld "Ver. Trappe" die Kleinzechen Hüninghaus I und II (4 bekannte Schächte, Stilllegung 1956) und im Feld "Ver. Trappe (Glücksberg)" die Kleinzechen Löwengrube (Lichartz KG, 3 bekannte Stollen, Stilllegung 1953) und Henricus (bekannt: 4 Stollen, 1 Schacht, 1 Wetterschacht sowie Förderabhauen, Stilllegung 1957). Das Förderabhauen - ich denke, damit ist der Tagebau gemeint - fand sowohl im Feld "Henricus" als auch im Feld "Ver. Trappe (Glücksberg)" statt - beide Abbauorte lagen nicht weit entfernt voneinander, da die Felder nordöstlich des Schlebuscher Bergs aneinandergrenzen, abgebaut wurde das Flöz Wasserbank. Deckt sich das mit den Dir vorliegenden Infos?? Das Manuskript zur Kohlenbahn interessiert mich sehr, kannst Du mir dazu mehr sagen?? --DuvelHarry 21:28, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kenne alle diese Kleinzechen und kann Dir im Gelände zeigen, wo sie sich befanden. Näheres nur persönlich. Das AK-Treffen ist offen für Gäste. Ich würde mich gerne mal mit Dir unterhalten ohne das Dritte mitlesen. PS: Wie kommst Du an die Baudezernatsakte der Tagesöffnungen? - Alterbergbau22:30, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel ohne Lit

[Quelltext bearbeiten]

Glückauf Alterbergbau, der Artikel Grube Georgine stammt aus Deiner Feder, wäre es möglich noch die Lit nachzutragen die Du verwendet hast. Glückauf --Pittimann 10:52, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Oliver hast Du hierzu Erzbergwerk Ramsbeck auch Lit. Man hat mir gesagt wenn einer Lit hat dann Du. Glückauf --Pittimann 18:50, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

--Alterbergbau 21:22, 13. Nov. 2008 (CET) oh danke für die Blumen. Es gibt sehr viele Literatur. Allerdings sind die Beiträge in einzelnen Zeitungen oder Archiven verstreut. Warte einfach noch ein bischen. Ich hab gehört, da kommt bald eine Publikation raus. Wenn Du was konkretes wissen willst, schreib mich doch über meine Internetseite alterbergbau.de an.Beantworten

Ich hege mich in Geduld, sobald Du da was hast, füge es einfach ein. --Pittimann 21:26, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Artikel Förderberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver, Du hattest auf der D-Seite des Artikel Förderberg einige kritische Anmerkungen gemacht die ich zwar beantwortet habe, wobei ich aber nicht genau weiss ob Du die Seite auf Deiner Beobachtungsseite führst. Ich habe den Artikel unter Anlehnung an das kleine Bergbaulexikon geschrieben und mich stringend an die Lit gehalten. Eigene Erfahrungen aus meinem Untertagezeit habe ich weitgehend weggelassen, auch Kenntnisse aus Film und TV (Wunder von Lengede etc. ) habe ich weggelassen. Der Artikel sollte anhand der Lit überprüfbar sein. Der Benutzer Arnoldius hatte dann noch einiges vom Förderberg Prosper (tolle Fotos) beigefügt. Da Du ja best über weitere Kenntnisse und auch zusätzliche Lit verfügst möchte ich Dich gerne mit einbinden. Deshalb hier mein Vorschlag: Damit die D-Seite nicht von Beweis und Gegenbeweisen bzw Aussagen gefüllt wird lass uns lieber den Artikel gemeinsam aufpimpen. Du hast ja best. Lit die DU zwecks Ergänzung beifügen kannst. Anschließend sollte der Artikel IMHO erweitert werden mein Vorschlag zur Gliederung wäre (aber nur wenn durch Quellen belegbar)

  • Allgemeines
  • Bandberge (Kohleförderung, Berge, etc.)
  • Förderberge (Materialförderung EHB, Zahnstangenbahn, etc)
  • Förderrampen (LKW/PKW Befahrung)
  • Wetterberge

Artikel die es schon über "Berge" gibt

  • Bremsberge (sollte aber IMHO als Begriff erwähnt + verlinkt werden )
  • Wendelstrecke (sollte aber IMHO auch als Begriff erwähnt + verlinkt werden )

Bei den jeweiligen UP sollten techn. Details wie Steigung, etc erwähnt werden Gründe dafür nennen.

Du siehst es ist viel zu tun. Hast Du Lust mit anzupacken? Glückauf --Pittimann 09:28, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Silscheder Kohlenbahn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alterbergbau, ich wollte den Artikel über die Kohlenbahn überarbeiten. Derzeit steht dort etwas über die Spurbreite von ehemals 655 mm und später 889 bzw 900 mm. Da ich in den vorangegangenen Diskussionen bei Dir gelesen habe, dass Du ein Manuskript der Kohlenbahn besitzt würde mich interessieren ob das mit der Spur so stimmt. Ich habe da meine Zweifel, wenn ich diese Datei:PrinzWilhelmEisenbahn.JPG Skizze sehe müsste die Spurweite wie bei der Prinz Wilhelmbahn auch 820 mm betragen haben (Die Skizze muss in dem Buch "Die Eisenbahn von Minden nach Coeln" abgebildet sein und meines Wissens auch in einem alten Bergbauarchiv hinterlegt sein). Die Frage ist, hast Du dieses von Dir erwähnte Manuskript noch und kann man daraus die Spurweite ableiten? --Knochen 17:58, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Oelbach

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal ein bisschen was zum Thema Oelbach gemacht, auch Auslagerungen. Ich wünsch dir schöne Feiertage und einen guten Rutsch! – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:47, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Feld

[Quelltext bearbeiten]

Da wäre noch ein Artikelwunsch: Feld im Sinne der Lagerstättenkunde und Bergbaus. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 02:22, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wäre Zeitverschwendung. Das Thema ist schon unter Normalfeld, Längenfeld (Bergbau) und Geviertfeld hinreichend behandelt. --Alterbergbau (Diskussion) 14:37, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mir wäre es recht, irgendein übergeordneter Artikel könnte auch Begriffe wie Markscheider oder Lochstein beschreiben. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:28, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten