Benutzer Diskussion:Amante

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Olag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Amante! Nichts gegen Econbiz, aber bitte nur dort einfügen, wo die Datenbank als Weblink zum Lemma passt, z.B. Fachdatenbank ? Sonst könnte in jeden Artikel auch ein entsprechender Google.Scholar-Link o.ä. Viele Grüße--Olag 14:18, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das feedback. Mir war aufgefallen, dass bei den Beiträgen Literaturlisten angebracht sind und diese veraltet sind. Teilweise habe ich (fast) alle Titel einer Liste in Econbiz gefunden. Insofern sehe ich den Vorteil darin, dass das in Econbiz aktuell ist, dass das unabhängig ist und keine Vorselektion stattfindet, die immer Tendentiös sein kann oder sogar der Eigenwerbung dient. Ich finde es besser, wenn Mensch sich objektiv sein eigenes Bild machen kann. Das macht aber eben nicht überall Sinn sondern bei einigen Themen.

Fazit: Ich sehe das econbiz Vorteile bietet gegenüber statischen veralteten Literaturlisten, die ja eben auch überall in der Wikipedia zu finden sind.

Google Scholar nutze ich auch, halte ich aber für weniger vollständig. Aber das ist wiederum eine Frage der persönlichen Präferenz.

Wie gesagt, ich glaube gerne, dass die Datenbank super ist, aber die Literaturlisten haben eigentlich auch die Funktion offenzulegen, aus welchen Quellen sich der Inhalt des Artikels speist.
Nun, ich will nicht insistieren. Ich hab auch gesehen, dass andere Benutzer es gesichtet haben, was dafür sprechen könnte, dass das so akzeptiert wird. Du kannst ansonsten vielleicht mal beim Portal:Wirtschaft anfragen, wie sich das lösen lässt. Wenn diese Datenbank sich tatsächlich als so eine Art Goldstandard für die ökonomische Literaturrecherche etabliert, gäbe es vielleicht eine technische Lösung, wie die Suchfunktion sich standardmäßig in wirtschaftswissenschaftlichen ARtikeln integrieren ließe.--Olag 19:54, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Tipp, das wäre interessant. Viele Bekannte nutzen Wikipedia als ersten Einstieg für eine Orientierung. Oft kann ich denen das econbiz aber auch andere Datenbanken empfehlen, die ähnlich umfangreich sind und die sie nicht kennen.
Ich habe die Seite dann wie von mir bearbeitet wieder eingestellt.